
SAZsport
SAZsport
Alle Episoden
Beste Episoden
Top 10 SAZsport Episoden
Goodpods hat eine Liste der 10 besten SAZsport Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du SAZsport zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-SAZsport Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

12/03/21 • 31 min
Tatsächlich erlebt die dänische Sportmarke Hummel das beste Jahr ihrer Unternehmensgeschichte. Verantwortlich dafür ist aber nicht der Teamsport, das eigentliche Kernsegment des Unternehmens, sondern die Kategorien Footwear, Style und Kids. Hier sieht Gorden Brockmann, seit zweieinhalb Jahren Countrydirector DACH mit Sitz in Hamburg, noch großes Wachstumspotenzial.
Im Fußball will sich Hummel hierzulande endlich etablieren.Mithelfen sollen dabei zwei große Partner, welche die Marke für 2022 gewinnen konnte: zum einen der 1. FC Köln, mit dem ein Fünf-Jahres-Vertrag geschlossen wurde, und zum anderen der neue Testimonial Lukas Podolski (Anmerkung dazu: Bei Aufzeichnung des Gesprächs durfte dieser Name noch nicht genannt werden).
Aber auch was den Stellenwert im Sporthandel angeht, hat die Marke noch etwas auf- und nachzuholen. Bei der Wahl zu den Besten der Branche von SAZsport war man in der Kategorie Teamsport auf Platz neun gelandet – ein Ergebnis, das ihn „extrem gewurmt“ habe, bekennt Brockmann freimütig. Doch wie soll die Lücke zum starken Newcomer Craft sowie zu den Platzhirschen Erima und Jako geschlossen werden? Zumal viele Händler Hummel nach wie vor als Hersteller mit klarem Fokus auf den Direktvertrieb sehen.
Im Podcast stand Gorden Brockmann SAZsport zu allen Fragen und Themen Rede und Antwort. Viel Spaß beim Hören!

SAZsport-Podcast mit Martin Schwarz: So hat ein Händler von Absolute Teamsport die Fußball-EM erlebt
SAZsport
07/12/24 • 36 min
Trotz des bitteren Ausscheidens Deutschlands bei der Fußball-EM bleibt nur Positives hängen. Der Sportfachhandel hat überragende Umsätze erzielt – so auch Martin Schwarz. Gemeinsam mit SAZsport zieht der Inhaber von Absolute Teamsport Sportdirekt Wuppertal Bilanz.
Das Viertelfinal-Aus Deutschlands bei der EM im eigenen Land war wirklich schwer zu verdauen, und ich habe mir mal überlegt, wo ich diese Niederlage in meiner langen Karriere als großer Fußballfan einordnen würde. Sprich: War das vielleicht eine der schlimmsten? Die Antwort kann für mich persönlich nur lauten: Ja, definitiv. Es gibt noch ein paar heftigere (Grüße gehen raus an die Bayern-Fans unter uns – 1999, 2012), aber diese ist schon relativ weit oben anzusiedeln.
Wenn man die EM allerdings aus der Perspektive der Sportbranche betrachtet, konkret des Sportfachhandels, dann kann man sich einfach nur freuen, wie erfolgreich das Turnier war – dank eines besonderen Trikots, das am Anfang gar nicht so positiv besprochen worden ist. Dazu später natürlich mehr.
Ich darf heute einen Händler bei mir begrüßen, der zur Crème de la Crème des Teamsports in Deutschland gehört, und zwar Martin Schwarz. Er ist Teil der Absolute-Teamsport-Gruppe von Sport 2000 und führt seit 1993 ein Sportgeschäft in Wuppertal mit Fokus auf den Fußball. Wir werden zusammen gleich eine Bilanz der EM ziehen, über den Hype um Toni Kroos und das Trikot reden und auch die Zusammenarbeit mit einem Lieferanten Revue passieren lassen (ich glaube, ihr wisst schon, wen ich da meine).
Euch viel Spaß mit der neuen Folge!

01/14/22 • 42 min
Keine Frage – Siegfried Paßreiter gehört zum Inventar der Sportartikelbranche. Im Podcast spricht der Ehrenvorstand des BSI über seinen damaligen Abschied bei Fischer sowie die aktuelle Situation der Ski-Industrie – und erklärt, warum er den neuen Termin der ISPO Munich kritisch sieht.
Siegfried Paßreiter war fast vier Jahrzehnte in der Skibranche – zuerst bei Völkl, dann bei Fischer und Löffler, jeweils auch als Geschäftsführer der Deutschland-Organisationen – und kennt sich dort natürlich aus wie kein Zweiter. Aber der 66-Jährige ist nicht total raus aus der Branche. Er sitzt im Aufsichtsrat des DSV und ist zudem Ehrenvorstand des BSI, hat also noch immer einen engen Kontakt zu den Ex-Kollegen.
Grund genug für SAZsport, Siegfried Paßreiter zu einem Podcast-Gespräch zu bitten. Themen gibt es ja einige: Wie hat er seinen Abschied vor sechs Jahren bei Fischer erlebt? Ist er danach in ein Loch gefallen? Dann natürlich die schwierige Situation in der Skibranche: Befürchtet er eine Marktbereinigung nicht nur auf Handels-, sondern auch auf Industrieseite nach äußerst schwierigen Wintersaisons? Er würde es begrüßen, wenn die eine oder andere Marke verschwände. Aber es werden ja eher mehr – siehe Van Deer ...
Und außerdem haben wir auch über die Zukunft der Messe München mit ihrer ISPO Munich gesprochen. Siegfried Paßreiter war und ist ein großer Befürworter solcher Veranstaltungen, hat aber seine Zweifel, ob die Hartwaren-Hersteller im November in großer Zahl ausstellen werden. Aber was wäre die Alternative? Zwei Messen? Eine Messe, die draußen stattfindet? Vielleicht viele lokale Events? Seine Antworten gibt’s gleich hier, viel Spaß beim Hören!

06/28/24 • 39 min

Das EU-Lieferkettengesetz bringt vielerlei Herausforderungen mit sich. Wie die Firma Tatonka grüne Transformation vorantreibt und wo es Dinge zu verbessern gilt, haben wir Geschäftsführer Andreas Schechinger gefragt.
Vor gut einem Jahr haben wir uns mit Andreas Schechinger, dem Geschäftsführer von Outdoorausrüster Tatonka, im Rahmen des Podcast-Formates »Made in Green« schon einmal zum Thema grüne Transformation ausgetauscht. Schechinger gilt dabei stets als Mann der klaren Worte. Von ihm wollten wir nun wissen, was sich seit dem letzten Jahr innerhalb der hauseigenen Produktion getan hat und welche neuen Herausforderungen für das Outdoorunternehmen hinzugekommen sind.
Mit Schechinger schauen wir auf den Status quo und die Fortschritte der Tatonka-Produktionsstätte in Vietnam und betrachten zudem die sichtbaren Auswirkungen der Klimakrise auf das asiatische Land.
Zusätzlich werfen wir einen Blick auf die aktuelle Lage des EU-Lieferkettengesetzes und seine Herausforderungen in der Umsetzung. Hier ist Schechinger besonders eine Sache ein Dorn im Auge: Große Firmen üben in der Umsetzung des LkSG Druck auf kleinere Unternehmen innerhalb der Lieferkette aus. „Die Großen üben mit ihren Rechtsabteilungen insofern Druck aus, als diese in die Verträge nicht etwa das Minimum dessen hineinschreiben, was per Gesetz gefordert ist, sondern das Maximum“, so Schechinger. Viel Spaß beim Hören.
Web: www.tatonka.com
Über „Made in Green“ Im Rahmen des SAZsport-Podcast-Formats »Made in Green« tauscht sich Host Ralf Kerkeling, freier Journalist und Storyteller in den Bereichen Sport und Outdoor, einmal im Monat mit Entscheidern und Machern aus Industrie und Handel zum Thema Nachhaltigkeit aus. Die Fragen nach Produktionsorten und sozialen Standards bei Produktionen werden dabei genauso wie der aktuelle Stand im Hinblick auf Kreislaufwirtschaft und neue ressourcenschonende Materialien. Den Podcast »Made in Green« findet ihr auf allen gängigen Podcast-Portalen. Um keine Episode zu verpassen, am besten gleich den Kanal von SAZsport abonnieren.

03/22/24 • 48 min
Eigentlich sind Industrie und Handel schon mittendrin in der Umsetzung des EU Green Deal, der ab 2025 greifen wird. So beschäftigt sowohl das deutsche als auch das europäische Lieferkettengesetz derzeit die Unternehmen. Die Umsetzung birgt so einiges an Aufklärungsbedarf. Das Gesetz ist nur eines von vielen Themen, wenn es um den Green Deal geht. Nachhaltigkeit in all seinen Facetten, ein Fass ohne Boden, wie es scheint. Fachbegriffe hier, Umsetzungsschwierigkeiten dort. Dazu zahlreiche Siegel und soziale Standards, die eingehalten werden müssen. In der Folge – viele Fragen, auch von Leuten, die sich jeden Tag von Berufs wegen mit der Materie beschäftigen müssen.
Genau dies hat der BSI unter Federführung seiner Fachfrau für CR-Fragen, Maïté Angleys, zum Anlass genommen und die gesamte Thematik in gut verständlichen Schulungen in einem Trainigscamp aufbereitet. „Die Dringlichkeit der Lage ist überall spürbar. Wir sehen, dass Unternehmen sich auf den Weg machen müssen und wollen, aber häufig fehlt es am nötigen Grundwissen in Bezug auf Nachhaltigkeit, aber auch in Bezug auf Projektplanung und Zielsetzung“, erklärt Angleys.
Über »Made in Green« Im Rahmen des SAZsport-Podcast-Formats »Made in Green« tauscht sich Host Ralf Kerkeling, freier Journalist und Storyteller in den Bereichen Sport und Outdoor, einmal im Monat mit Entscheidern und Machern aus Industrie und Handel zum Thema Nachhaltigkeit aus. Die Fragen nach Produktionsorten und sozialen Standards bei Produktionen werden dabei genauso beantwortet wie der aktuelle Stand im Hinblick auf Kreislaufwirtschaft und neue ressourcenschonende Materialien. Um keine Episode zu verpassen, am besten gleich den Kanal von SAZsport abonnieren.
Viel Spaß beim Hören!
Wer mehr über das Trainingscamp Nachhaltigkeit des BSI erfahren möchte, unter dem nachfolgenden Link gibt es weiterführende Infos:
Web: https://www.bsi-sport.de/themen/nachhaltigkeit/trainingscamp-nachhaltigkeit-2024/

Designer sind die kreativen Köpfe innerhalb der Produktionsabteilungen der verschiedenen Marken. Ihre Arbeit steht am Anfang der Produktionskette. Welche neuen Produkte entstehen, wie diese letztlich aussehen und aus welchem Material sie hergestellt werden – Produktdesigner haben entscheidenden Einfluss.
Eva Weiss ist beim schwedischen Traditionshersteller Haglöfs seit Ende 2023 als Head of Design für das Entwickeln neuer Produktideen verantwortlich. Zuvor war sie für andere große Outdoorbrands tätig und hat sich dort einen Namen in der Branche machen können.
Man merkt schnell: Eva widmet sich ihrer Arbeit mit absoluter Passion. Dabei ist ihr Job komplizierter, die Herausforderungen um ein Vielfaches größer geworden als zu Beginn ihrer Designer-Karriere. So beschäftigt sich natürlich auch Haglöfs im Zuge des EU Green Deal mit den anhängenden Regularien und Bestimmungen, unabhängig von den sonstigen Bemühungen rund um das Thema Sustainability. Die Auswirkungen auf die Entwicklung neuer Produkte sind immens.
Gemeinsam mit Eva schauen wir in dieser Episode von »Made in Green« hinter die Kulissen der schwedischen Firma. Die Chefdesignerin gibt spannende Einblicke in ihre Herangehensweise beim Thema Öko-Design für Outdoorbekleidung: Worauf kommt es bei der Auswahl möglichst langlebiger Materialien an, wann macht die Verwendung von recycelten Materialien Sinn, welche Produktkategorie ist besonders herausfordernd und wie könnte ein Design der Zukunft aussehen? Es gibt einiges zu besprechen, lauscht gerne rein.
Web: www.haglofs.com Weitere Infos zum Thema Nachhaltigkeit: www.haglofs.com/de/explore-haglofs/sustainability
Über „Made in Green“
Im Rahmen des SAZsport-Podcast-Formats »Made in Green« tauscht sich Host Ralf Kerkeling, freier Journalist und Storyteller in den Bereichen Sport und Outdoor, einmal im Monat mit Entscheidern und Machern aus Industrie und Handel zum Thema Nachhaltigkeit aus. Die Fragen nach Produktionsorten und sozialen Standards bei Produktionen werden dabei genauso wie der aktuelle Stand im Hinblick auf Kreislaufwirtschaft und neue ressourcenschonende Materialien.
Den Podcast »Made in Green« findet ihr auf allen gängigen Podcast-Portalen. Um keine Episode zu verpassen, am besten gleich den Kanal von SAZsport abonnieren.

Er gehört mit Snow-How! zu DEN Skianbietern im Norden, heute ist Dirk Iserlohe zu Gast im Podcast. Und an seiner Seite Kai Pagel, der eine noch größere Rolle im Unternehmen bekommen wird. Beide sprechen über die Saison, die Zusammenarbeit mit einem Influencer und eine Preisbremse im Skisport.
„Wintersport ist wie Zocken an der Börse“, hat Dirk Iserlohe einmal gesagt. Der Skihändler aus Niedersachsen ist mit Snow-How! (gehört zur Sportsworld Lingen GmbH) und Sport Kaufmann (Hannover) bereits seit 30 Jahren im Skihandel unterwegs und weiß nur zu gut um die Unberechenbarkeit des Geschäfts. Auch schon sehr lange ist Kai Pagel an seiner Seite, er leitet die Filiale von Snow-How und wird ab dem Sommer eine noch größere Rolle bekommen, und zwar in der neu gegründeten Snow-How GmbH.
Beide werden im Podcast gleich ein (Zwischen-)Fazit zur laufenden Saison ziehen, und das fällt durchaus positiv aus. Mit einer Ausnahme haben sich die Verkäufe bei allen Skiherstellern im Haus gut entwickelt. Bemerkenswert ist auch die Tatsache, dass Snow-How! schon seit einigen Jahren eine Kooperation mit einem ziemlich bekannten Influencer der Skiszene fährt. Wie diese zustande gekommen ist und wie damit die Community aktiviert werden soll, erfahrt ihr gleich. Wir haben auch über ein Thema gesprochen, was sich leider in diesem Segment nicht vermeiden lässt: den Preis. Ich wollte von beiden wissen, ob wir dringend eine Preisbremse brauchen und ob sie sich Sorgen um die Zukunft des Skisports machen. Laufen wir Gefahr, die Mittelschicht zu verlieren, wenn dort alles immer teurer wird?
All das und noch weitere spannende Themen gibt’s jetzt gleich in dieser Folge. Ich wünsche euch viel Spaß beim Hören!

12/15/23 • 42 min
Zanier fertigt seit 1969 Handschuhe. Mittlerweile sind es rund 500.000 Paar im Jahr. Die österreichische Firma verfügt für ihre Produktion nicht über eigene Werke, sondern lässt bei Partnerunternehmen fertigen. Alle weiteren Arbeitsschritte, wie Design, Produktentwicklung und Marketing, sind in der Zentrale in Innsbruck angesiedelt.
Zanier stellt Produkte für das gesamte Jahr her. „Vom Skisport hin zum Berg, Klettern, Wandern und sehr stark Richtung Gleitschirmfliegen. Mittlerweile bieten wir auch Handschuhe für klassische Läufe oder das Trailrunning an“, erklärt Geschäftsführer Markus Zanier. Das Familienunternehmen möchte dabei einen konsequent nachhaltigen Weg gehen. Seit 2019 gilt Zanier Gloves als klimaneutral. Für die Erstellung einer Klimabilanz hat sich die Handschuhmarke von Climate Partner beraten lassen. Das Erstellen dieser Klimabilanz erwies sich zeitaufwendiger als gedacht, erklärt Markus Zanier im Gespräch: „Am Ende des Tages dauerte der Prozess knapp eineinhalb Jahre. Drei Vollzeit-Äquivalenzen haben sich mit dem Thema beschäftigt.“ Im Podcast verrät der Geschäftsführer weitere Augenöffner in Bezug auf eine nachhaltige Transition und gibt Einblicke in die Strategie von Zanier Gloves.
Über »Made in Green« Im Rahmen des SAZsport-Podcast-Formats »Made in Green« tauscht sich Host Ralf Kerkeling, freier Journalist und Storyteller in den Bereichen Sport und Outdoor, einmal im Monat mit Entscheidern und Machern aus Industrie und Handel zum Thema Nachhaltigkeit aus. Die Fragen nach Produktionsorten und sozialen Standards bei Produktionen werden dabei genauso beantwortet wie der aktuelle Stand im Hinblick auf Kreislaufwirtschaft und neue ressourcenschonende Materialien. Um keine Episode zu verpassen, am besten gleich den Kanal von SAZsport abonnieren.
Viel Spaß beim Hören!

12/15/21 • 63 min
Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende entgegen. SAZsport hat mit Dr. Kai Hudetz vom IFH Köln ein Fazit gezogen, aber auch einen Blick in die Zukunft gewagt. Wie könnte der stationäre Handel gemäß seiner Einschätzung nach zehn Jahren aussehen?
Kleine Spezialisten, der E-Commerce, Decathlon – die Gewinner des Jahres 2021 im Sporthandel sind relativ schnell gefunden. Was sind all deren Erfolgsrezepte, was machen sie vielleicht besser als der Wettbewerb? Darüber spricht SAZsport mit Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer des IFH Köln (Institut für Handelsforschung), in der letzten Podcast-Folge des Jahres.
Der E-Commerce hört nicht auf zu wachsen, und die Prognose des Handelsexperten lautet, dass sich dies noch einige Zeit so fortsetzen wird. Hudetz hat auch eine ganz klare Meinung dazu, ob ein (Sport-)Händler auf Amazon & Co. vertreten sein muss. Marktplätze zeichnen für den Großteil des Online-Umsatzes und -Wachstums verantwortlich.
In der Branche wird natürlich auch viel darüber gesprochen, wie die Zukunft des stationären Handels aussehen könnte – in fünf, in zehn Jahren. Mögliche Szenarien wären: weniger Verkaufsraum, mehr Showroom. Weniger Produkt, mehr Service. Kassenlose Systeme, unkomplizierter Check-out. Tatsächlich denkbar aus seiner Sicht?
SAZsport wünscht viel Spaß mit der letzten Podcast-Folge des Jahres!
Mehr beste Episoden anzeigen

Mehr beste Episoden anzeigen
FAQ
Wie viele Episoden hat SAZsport?
SAZsport currently has 145 episodes available.
Welche Themen behandelt SAZsport?
The podcast is about Outdoor, Podcasts, Sports and Business.
Was ist die beliebteste Episode auf SAZsport?
The episode title 'Made in Green #22 mit Stefan Lenz: Warum Recycling der Schlüssel für die Zukunft ist' is the most popular.
Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf SAZsport?
The average episode length on SAZsport is 41 minutes.
Wie oft werden Episoden von SAZsport veröffentlicht?
Episodes of SAZsport are typically released every 13 days, 22 hours.
Wann war die erste Episode von SAZsport?
The first episode of SAZsport was released on Sep 17, 2019.
Mehr FAQ anzeigen

Mehr FAQ anzeigen