
SAZsport-Podcast mit Martin Schwarz: So hat ein Händler von Absolute Teamsport die Fußball-EM erlebt
07/12/24 • 36 min
Trotz des bitteren Ausscheidens Deutschlands bei der Fußball-EM bleibt nur Positives hängen. Der Sportfachhandel hat überragende Umsätze erzielt – so auch Martin Schwarz. Gemeinsam mit SAZsport zieht der Inhaber von Absolute Teamsport Sportdirekt Wuppertal Bilanz.
Das Viertelfinal-Aus Deutschlands bei der EM im eigenen Land war wirklich schwer zu verdauen, und ich habe mir mal überlegt, wo ich diese Niederlage in meiner langen Karriere als großer Fußballfan einordnen würde. Sprich: War das vielleicht eine der schlimmsten? Die Antwort kann für mich persönlich nur lauten: Ja, definitiv. Es gibt noch ein paar heftigere (Grüße gehen raus an die Bayern-Fans unter uns – 1999, 2012), aber diese ist schon relativ weit oben anzusiedeln.
Wenn man die EM allerdings aus der Perspektive der Sportbranche betrachtet, konkret des Sportfachhandels, dann kann man sich einfach nur freuen, wie erfolgreich das Turnier war – dank eines besonderen Trikots, das am Anfang gar nicht so positiv besprochen worden ist. Dazu später natürlich mehr.
Ich darf heute einen Händler bei mir begrüßen, der zur Crème de la Crème des Teamsports in Deutschland gehört, und zwar Martin Schwarz. Er ist Teil der Absolute-Teamsport-Gruppe von Sport 2000 und führt seit 1993 ein Sportgeschäft in Wuppertal mit Fokus auf den Fußball. Wir werden zusammen gleich eine Bilanz der EM ziehen, über den Hype um Toni Kroos und das Trikot reden und auch die Zusammenarbeit mit einem Lieferanten Revue passieren lassen (ich glaube, ihr wisst schon, wen ich da meine).
Euch viel Spaß mit der neuen Folge!
Trotz des bitteren Ausscheidens Deutschlands bei der Fußball-EM bleibt nur Positives hängen. Der Sportfachhandel hat überragende Umsätze erzielt – so auch Martin Schwarz. Gemeinsam mit SAZsport zieht der Inhaber von Absolute Teamsport Sportdirekt Wuppertal Bilanz.
Das Viertelfinal-Aus Deutschlands bei der EM im eigenen Land war wirklich schwer zu verdauen, und ich habe mir mal überlegt, wo ich diese Niederlage in meiner langen Karriere als großer Fußballfan einordnen würde. Sprich: War das vielleicht eine der schlimmsten? Die Antwort kann für mich persönlich nur lauten: Ja, definitiv. Es gibt noch ein paar heftigere (Grüße gehen raus an die Bayern-Fans unter uns – 1999, 2012), aber diese ist schon relativ weit oben anzusiedeln.
Wenn man die EM allerdings aus der Perspektive der Sportbranche betrachtet, konkret des Sportfachhandels, dann kann man sich einfach nur freuen, wie erfolgreich das Turnier war – dank eines besonderen Trikots, das am Anfang gar nicht so positiv besprochen worden ist. Dazu später natürlich mehr.
Ich darf heute einen Händler bei mir begrüßen, der zur Crème de la Crème des Teamsports in Deutschland gehört, und zwar Martin Schwarz. Er ist Teil der Absolute-Teamsport-Gruppe von Sport 2000 und führt seit 1993 ein Sportgeschäft in Wuppertal mit Fokus auf den Fußball. Wir werden zusammen gleich eine Bilanz der EM ziehen, über den Hype um Toni Kroos und das Trikot reden und auch die Zusammenarbeit mit einem Lieferanten Revue passieren lassen (ich glaube, ihr wisst schon, wen ich da meine).
Euch viel Spaß mit der neuen Folge!
Vorherige Episode

Made in Green #22 mit Stefan Lenz: Warum Recycling der Schlüssel für die Zukunft ist
Seit 1987 gibt es die Firma Lenz. Die Produkte der Firma stehen für einen hohen Innovationsgrad. Die Österreicher sind vorwiegend für ihre beheizbaren Produkte für den Outdoorsport bekannt. Mit »Think About« hat das mittelständische Unternehmen nun ein hauseigenes Sublabel ins Leben gerufen, welches von der Verpackung bis zum fertigen Produkt möglichst ressourcenschonend sein soll. Die Kommunikationsstrategie in puncto Sustainability ist dabei klar darauf ausgerichtet, nur das kundzutun, was tatsächlich geleistet werden kann. Vor welchen Herausforderungen im Zuge des Green Deal das mittelständische Unternehmen steht, haben wir mit Geschäftsführer Stefan Lenz besprochen. Über „Made in Green“ Im Rahmen des SAZsport-Podcast-Formats »Made in Green« tauscht sich Host Ralf Kerkeling, freier Journalist und Storyteller in den Bereichen Sport und Outdoor, einmal im Monat mit Entscheidern und Machern aus Industrie und Handel zum Thema Nachhaltigkeit aus. Die Fragen nach Produktionsorten und sozialen Standards bei Produktionen werden dabei genauso wie der aktuelle Stand im Hinblick auf Kreislaufwirtschaft und neue ressourcenschonende Materialien. Den Podcast »Made in Green« findet ihr auf allen gängigen Podcast-Portalen. Um keine Episode zu verpassen, am besten gleich den Kanal von SAZsport abonnieren. Web: www.lenzproducts.com
Nächste Episode

Made in Green #23 Cira Riedel: Warum eine transparente Kommunikationsstrategie essenziell ist
#127 Wie wichtig gute und möglichst transparente Kommunikation im Kontext einer sich rasch transformierenden Wirtschaft ist, zeigt sich derzeit nahezu täglich. Welche Strategien helfen können, erklärt Cira Riedel, Mitgründerin der Kommunikationsagentur Greenroom Voice. Meldungen über Greenwashing ploppen regelmäßig auf. Firmen werden immer genauer beobachtet, und im Handel sind die Kunden immer besser über Materialien und Transportwege informiert. Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft sind deshalb auch gute Kommunikationsstrategien gefragt. Konsumenten wollen auf allen Kanälen ehrlich beraten werden. Gut also, wer sich als Unternehmen dabei klar und transparent auszudrücken weiß. Für eine präzise Kommunikation bedarf es einer fundamentalen Basis an Informationen aus einem komplexen Themenbereich. Die Agentur Greenroom Voice beschäftigt sich seit 2012 mit dieser Art der Kommunikation. Mit Cira Riedel, einer der Gründerinnen der Agentur, hat sich Host Ralf Kerkeling in der neuesten Ausgabe von »Made in Green« ausgetauscht. „Wir haben bemerkt, dass Greenwashing oft unbeabsichtigt war“, gibt Cira Riedel einen Einblick in die Anfänge von Greenroom Voice. „Die Diskrepanz zwischen Nachhaltigkeitsspezialisten und Kommunikationsexperten war einfach zu groß. Nachhaltigkeitsspezialisten können nicht immer gut kommunizieren und umgekehrt.“ Die Kommunikationsexperten von Greenroom Voice setzen bei ihren Beratungen auch auf wissenschaftliche Erkenntnisse. „Für die Brands ist es wichtig, korrekt zu kommunizieren. Das ist zudem fair den Konsumenten gegenüber“, betont Riedel. „Dabei ist es wichtig, anerkannte wissenschaftliche Methoden zu verwenden. Es sollte genau gesagt werden, wie der Stand ist und wohin die Reise geht.“ Wie wichtig in diesem Kontext die Corporate Sustainable Reporting Directive (CSRD) der EU ist und welche Rolle Biodiversität spielt, erfahren Sie in der neuesten Ausgabe von »Made in Green«. Zu hören ist der Podcast auf allen gängigen Streamingportalen wie Spotify und Apple Podcast. Viel Spaß beim Hören. Web: www.greenroomvoice.com Über „Made in Green“ Im Rahmen des SAZsport-Podcast-Formats »Made in Green« tauscht sich Host Ralf Kerkeling, freier Journalist und Storyteller in den Bereichen Sport und Outdoor, einmal im Monat mit Entscheidern und Machern aus Industrie und Handel zum Thema Nachhaltigkeit aus. Die Fragen nach Produktionsorten und sozialen Standards bei Produktionen werden dabei genauso wie der aktuelle Stand im Hinblick auf Kreislaufwirtschaft und neue ressourcenschonende Materialien. Den Podcast »Made in Green« findet ihr auf allen gängigen Podcast-Portalen. Um keine Episode zu verpassen, am besten gleich den Kanal von SAZsport abonnieren.
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/sazsport-463979/sazsport-podcast-mit-martin-schwarz-so-hat-ein-h%c3%a4ndler-von-absolute-te-62679759"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to sazsport-podcast mit martin schwarz: so hat ein händler von absolute teamsport die fußball-em erlebt on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren