goodpods headphones icon

To access all our features

Open the Goodpods app
Close icon
headphones

FiBL Focus

FiBL Podcast Team

Bei «FiBL Focus», dem Podcast des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL, dreht sich alles um die neusten Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Praxis. Praktiker*innen und FiBL-Expert*innen diskutieren aktuelle Themen rund um Landwirtschaft, Umwelt- und Tierschutz. Bäuerinnen und Bauern teilen ihre Probleme und ihre Lösungen aus der Praxis und für die Praxis. FiBL-Studien und -Publikationen werden so zusammengefasst, dass sie auch von Nicht-Wissenschaftler*innen verstanden werden.
Rückmeldungen oder Themenvorschläge nehmen wir gerne über [email protected] entgegen. Homepage: https://www.fibl.org/de/infothek/podcast; Impressum: https://www.fibl.org/de/kontakt-impressum, © 2021 FiBL

...more

not bookmarked icon
Share icon

All episodes

Best episodes

Top 10 FiBL Focus Episodes

Best episodes ranked by Goodpods Users most listened

Aus dem Leben eines Bio- Inspektors

In der aktuellen Podcastfolge ist Andreas Müller zu Gast. Er ist Leiter im Fachbereich Zertifizierung bei der Bio Inspecta, dem Schweizer Marktführer im Bereich Zertifizierung von Landwirtschaftsbetrieben und Unternehmen. Jedes Jahr müssen in der Schweiz (und in Lichtenstein) über 7000 Biobetriebe kontrolliert werden, um zu überprüfen, ob auch wirklich alle Biorichtlinien eingehalten werden und eine Biozertifizierung weiterhin gerechtfertigt ist. Andreas berichtet uns in dieser Folge von seiner Arbeit als Biokontrolleur.
Folge 44/Länge in .min und sek.

Gäste: Andreas Müller (bio.inspecta AG)

Moderation Gespräch: Vanessa Gabel ( FiBL)

Redaktion: Vanessa Gabel (FiBL)

An- und Abmoderation: Anke Beermann (FiBL)

Sprache: Hochdeutsch/Schweizerdeutsch

Weiterführende Informationen:

· https://www.bio-inspecta.ch/de/home

E-Mail
[email protected]
Instagram
@fibl_focus
Website
www.fibl.org
FiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

play

06/09/23 • 22 min

bookmark
plus icon
share episode
play

05/26/23 • 41 min

«Meine Lehrmeister waren die Biobauern und Biobäuerinnen!»

In dieser Jubiläumsfolge zum 50-jährigen Bestehen des Forschungsinstituts für biologische Landwirtschaft FiBL erzählt unser dienstältester, noch aktive Mitarbeiter, Otto Schmid, von seinen 47 Jahren am FiBL. Er beschreibt, weshalb die Verwendung des Wortes «Bio» für Lebensmittel zunächst nicht zugelassen wurde und die Direktoren der Forschungsanstalten den FiBL Forschenden verboten hatten in ihren Publikationsorgangen zu veröffentlichen.

Die Schweizer Biobewegung hat Otto einiges zu verdanken. Er hat den Bioberatungsdienst am FiBL aufgebaut und an der Entwicklung der Schweizer und internationalen Biorichtlinien mitgearbeitet. Wieso Otto im Dezember 1989 sogar ins Büro des Chefs des Bundesamtes für Landwirtschaft einmarschiert ist, ist in dieser Folge zu hören.

Weitere Informationen:

  • 50 Jahre FiBL auf fibl.org
  • Rachel Carson (2021): Der Stumme Frühling, Übersetzung: Margaret Auer, Nachdruck, C.H.Beck, München, ISBN: 978-3-406-73177-8
  • Ursina Eichenberger (2012): «Ökologie und Selbstbestimmung», Lizentiatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
  • Silvia Henggeler, Otto Schmid (2012): Biologischer Pflanzenschutz im Garten, Neuauflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, ISBN-10: 3800176319
  • Dennis Meadows, Donella Meadows, Erich Zahn, Peter Milling (1972): Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit, Übersetzung: Hans-Dieter Heck Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart, ISBN: 3-499-16825-1
  • FiBLFilm: Zwischen Zorn und Zärtlichkeit – Die Geschichte des Biolandbaus in der Schweiz (2012)

Gast: Otto Schmid

Moderation und Redaktion: Sophie Thanner, FiBL

An- und Abmoderation: Anke Beermann, FiBL

E-Mail
[email protected]
Instagram
@fibl_focus
Website
www.fibl.org
FiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

play

05/26/23 • 41 min

bookmark
plus icon
share episode

Wir Deutschen und Schweizer bräuchten für unseren Lebensstil eigentlich fast drei Planeten. Das zeigt uns der Overshoot Day. Warum der Overshoot Day uns aber nicht bedrücken soll, sondern uns hilft, bessere Entscheidungen zu treffen, erklären in diesem Podcast der Erfinder des ökologischen Fussabdrucks, Mathis Wackernagel und FiBL Forscherin Anita Frehner.
Der Overshoot Day fällt dieses Jahr für die Schweiz auf den 13. Mai und für Deutschland auf den 4. Mai. Das heisst, zwischen dem 1. Januar und diesem Datum hätte die Menschheit schon mehr verbraucht, als die Erde im ganzen Jahr erneuern kann – wenn alle so leben würden, wie wir in der Schweiz oder in Deutschland. Alles zusammengerechnet ist also ab Mitte Mai bis zum Ende des Jahres unser Verbrauch pro Kopf mehr, als was sich in einem Jahr regeneriert, also zum Beispiel Holz, Meeresfische, Fleisch, Weizen, CO2-Emissionen, Kleidungsfasern, und so weiter.
Was dies auf wirtschaftlicher, landwirtschaftlicher und persönlicher Ebene bedeutet, erläutern Mathis Wackernagel und Anita Frehner im Gespräch mit der FiBL Focus Redaktorin Franziska Hämmerli. Anita forscht am FiBL zu nachhaltiger und gesunder Ernährung. Mathis ist der Gründer und Präsident des Global Footprint Networks. Das ist eine Non-Profit-Organisation die mit dem ökologischen Fussabdruck arbeitet, einem Buchhaltungssystem für natürliche Ressourcen.
Bei Anregungen, Fragen oder Kritik meldet euch auf [email protected]. Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team.

Folge 42/Hochdeutsch /23 Min 47 Sec

Links

Gäste

Moderation und Redaktion

  • Franziska Hämmerli, FiBL

An- und Abmoderation

  • Anke Beermann, FiBL

E-Mail
[email protected]
Instagram
@fibl_focus
Website
www.fibl.org
FiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

play

05/11/23 • 23 min

bookmark
plus icon
share episode

Eine Podcastfolge für Gymnasiast*innen, Maturand*innenen und Studierende, die sich für eine Hochschulausbildung zu den Themen Landwirtschaft und Nachhaltige Ernährungssysteme interessieren.

Jungen Menschen haben die Wahl zwischen verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Landwirtschaft und Nachhaltige Ernährungssysteme. Eine Option ist ein Studium an der ZHAW, der Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften.

In dieser Podcastfolge stellen Bernadette Oehen und Dr. Roman Grüter die Kooperationen ihrer Organisationen im Bereich Bachelor- und Masterstudiengänge, sowie der Summer School vor. Bernadette Oehen ist Co-Leiterin des Departments für Beratung, Bildung und Kommunikation am FiBL und Roman Grüter ist Mitarbeiter des Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen der ZHAW.

Zwei Masterstudentinnen der ZHAW, Lorin Ineichen und Mariella Vidic, erzählen uns von ihrem Ausbildungsweg und ihren Masterarbeiten, zu denen sie am FiBL forschen.

Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team.

Gäste: Bernadette Oehen (FiBL), Dr. Roman Grüter (ZHAW), Lorin Ineichen, Mariella Vidic

Moderation: Anke Beermann, FiBL

Weiterführende Informationen:

Agrobiodiversity Summer School 2023 | ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen IUNR

Master Research Unit Agrarökologie und Ernährungssysteme im MSc Umwelt und Natürliche Ressourcen | ZHAW Life Sciences und Facility Management

Vertiefung «Biologische Landwirtschaft und Hortikultur» | ZHAW Life Sciences und Facility Management

E-Mail
[email protected]
Instagram
@fibl_focus
Website
www.fibl.org
FiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

play

04/28/23 • 25 min

bookmark
plus icon
share episode

In dieser Folge stellen sich die drei Gäste ein paar unbequemen Hörerfragen: der konventionelle Landwirt Willy Rügge, der Biolandwirt Marcel Lusti und der FiBL Schweiz Direktor Knut Schmidtke.

Wer ist eigentlich schuld am Artensterben? Glauben unsere Gäste wirklich, dass ökologische Ausgleichsflächen wie Blumenwiesen nicht nur gut fürs Gewissen, sondern auch gut für die Landwirtschaft sind? Und was tun sie selbst für die Umwelt? Willy Rügge, Marcel Lusti und Knut Schmidtke stehen Rede und Antwort.

Wenn ihr auch ein paar Fragen an unsere Wissenschaftler*innen oder Landwirt*innen habt, schickt sie uns doch per E-Mail an [email protected]. Wir fragen gerne nach.

Folge 40/FiBL Focus Talk/Schweizerdeutsch und Hochdeutsch/15 Min 45 Sec

Gäste
Willy Rügge, konventioneller Landwirt
Marcel Lusti, Biolandwirt, Leimbihof ZH
Knut Schmidtke, FiBL Direktor
Moderation und Redaktion
Franziska Hämmerli, FiBL
An- und Abmoderation
Anke Beermann, FiBL
Technik
Vanessa Gabel

E-Mail
[email protected]
Instagram
@fibl_focus
Website
www.fibl.org
FiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

play

04/14/23 • 15 min

bookmark
plus icon
share episode

Ein konventioneller Landwirt und ein Biolandwirt diskutieren mit dem Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL Schweiz darüber, wie ökologisch denn unsere Landwirtschaft sein soll:

Sollte die konventionelle Landwirtschaft ein schlechtes Gewissen haben, weil sie mit chemisch-synthetischen Pestiziden arbeitet? Liefert der biologische Landbau zu wenig Ertrag? Wäre Agrarökologie die beste Lösung, wenn noch nur jemand wüsste, was das sein soll?

Bei Anregungen, Fragen oder Kritik meldet euch auf [email protected]. Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team.

Folge 39/FiBL Focus Talk/Schweizerdeutsch und Hochdeutsch /47 Min 35 Sec

Gäste
Willy Rügge, konventioneller Landwirt
Marcel Lusti, Biolandwirt, Leimbihof ZH
Knut Schmidtke, FiBL Direktor
Moderation
Franziska Hämmerli, FiBL
An- und Abmoderation
Anke Beermann, FiBL
Redaktion
Vanessa Gabel

E-Mail
[email protected]
Instagram
@fibl_focus
Website
www.fibl.org
FiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

play

04/05/23 • 47 min

bookmark
plus icon
share episode

Diesmal eine Folge auf Englisch:
Um Forschungsergebnisse aus nationalen und internationalen Projekten zu verbreiten, lanciert das FiBL den neuen Podcastkanal «FiBL Collaboration».
Am FiBL gibt es viele spannende Projekte. Viele von ihnen haben inzwischen auch das Kommunikationsmedium Podcast für sich entdeckt. Die Projektergebnisse werden jedoch nicht immer in Deutsch verbreitet. Zudem sind die Projekte teils zu spezifisch für unseren bestehenden Podcastkanal «FiBL Focus». Deshalb werden diese Projektfolgen in Zukunft auf dem neuen Kanal «FiBL Collaboration» veröffentlichen. Als kleiner Vorgeschmack, ist die erste Projektfolge aus dem Projekt «BioFruitNet» auch auf «FiBL Focus» zu hören. In der Folge «Tree Row Management» erklären drei Experten, wie sich Lebendmulch als Unkrautregulierung in Baumstreifen von Obstanlagen einsetzen lässt. Sie sprechen über die Ökosystemleistungen, praktische Anwendung, sowie Vor- und Nachteile von Untersaaten und natürlicher Begleitflora im Bioobstanbau.

Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram. Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team.

Gäste: Michael Friedli (FiBL), Eligio Malusa (Inhort), Claude-Eric Parveaud (Grab)

Moderation und Redaktion: Sophie Thanner (FiBL Schweiz)

An- und Abmoderation: Anke Beermann (FiBL Schweiz)
Weiterführende Informationen:

· Projektwebseite BioFruitNet

· Praxis-Tipps aus dem Projekt BioFruitNet

· Videos aus dem Projekt BioFruitNet

E-Mail
[email protected]
Instagram
@fibl_focus
Website
www.fibl.org
FiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

play

03/17/23 • 43 min

bookmark
plus icon
share episode

Führt eine Ausweitung des biologischen Landbaues zu erheblich negativeren Umweltwirkungen im Ausland und ist er daher ökologisch, ökonomisch und sozial nicht nachhaltig?
Der Wissenschaftler Adrian Müller vom FiBL Schweiz nimmt dazu Stellung.

Der Berliner Agrarökonom Prof. Harald von Witzke wirft der EU vor, bei der Bewertung der Biolandwirtschaft falsch zu rechnen, damit sie einen positiven Klimanutzen hat.

Er argumentiert, dass eine Ausweitung des biologischen Landbaus in der EU mehr Importe verursache, da der Biolandbau zu geringe Erträge erzielt. Dies führe zu erheblich negativeren Umweltwirkungen im Ausland und könne daher ökologisch, ökonomisch und sozial nicht nachhaltig sein. Verbraucher*innen, Landwirt*innen, Steuerzahlende und auch die Medien würden durch die politische Mär von den vermeintlich positiven Umweltauswirkungen des weniger produktiven Biolandbaus in die Irre geführt werden.

Diese pauschale und einseitige Kritik am biologischen Landbau ist nach Erachten der FiBL Wissenschaftler Adrian Müller, Jürn Sanders und Andreas Gattinger weder sachlich richtig noch hilft sie, die ökologischen Herausforderungen zu bewältigen. Daher haben sie gemeinsam einen Artikel für die Agra Europe verfasst und auf von Witzkes Kritik geantwortet.
Ihre Argumentation fasst für uns Adrian Müller im Gespräch mit Anke Beermann zusammen.

Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team.

Gast: Adrian Müller, FiBL

Moderation: Anke Beermann, FiBL


Weiterführende Informationen:

Studie der Boston Consulting Group: die-zukunft-der-deutschen-landwirtschaft-sichern.pdf (bcg.com)

Podcast Folge Is(s)t Bio die Lösung? | FiBL Focus Talk (buzzsprout.com) vom 24.12.2021

E-Mail
[email protected]
Instagram
@fibl_focus
Website
www.fibl.org
FiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

play

03/03/23 • 19 min

bookmark
plus icon
share episode
play

02/17/23 • 25 min

Hitze und Trockenheit, lange Nässeperioden, Spätfrost – der Klimawandel stellt auch für den Weinbau eine Herausforderung dar. Dieser stellen sich Schweizer Winzer*innen mit vielfältigen und flexiblen Anpassungsstrategien.
Der Sommer 2021 gilt als einer der nassesten seit Beginn der Aufzeichnungen. Ihm folgte ein Sommer mit Hitzerekorden. Und für 2023 sagen Wetter-Expert*innen wieder einen extremen Hitzesommer voraus. «Wir bleiben kreativ und ich hoffe auch auf die Kreativität der Winzerinnen und Winzer.» sagt Linnéa Hauenstein, Forscherin und Beraterin für Rebbau am FiBL Schweiz. Ihr sei der Wandel, in dem sich der Weinbau auf Grund des Klimawandels befindet, bewusst. Sie freue sich aber diese Herausforderung anzunehmen und die Winzer*innen auch in Zukunft zu unterstützen. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Michele Bono bespricht sie die Auswirkungen von Wetterextremen auf den Biorebbau. Die Lösungsvorschläge der beiden Bioberater*innen sind vielfältig. Sie reichen von einer geeigneten Sortenwahl über das Bodenmanagement bis hin zur Steigerung der Biodiversität. Einige dieser Anpassungsstrategien haben zwei Winzer*innen, Rahel Buchmann und Diederik Michel, schon umgesetzt. Ihre Erfahrungen mit robusten Rebsorten und Agroforstsystem mit Rebberg-Pfirsichen berichten sie in dieser Podcastfolge.
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram. Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team.
Gäst*innen: Michele Bono (FiBL Schweiz), Linnéa Hauenstein (FiBL Schweiz), online: Rahel Buchmann (Weingut «Im Wygarte», buchmann-weine.ch), online: Diederik Michel (Weingut Diederik, diederik.ch)
Moderation und Redaktion: Sophie Thanner (FiBL Schweiz)

An- und Abmoderation: Anke Beermann (FiBL Schweiz)

Weiterführende Informationen:

Betriebsmittelliste Weinbereitung 2022/2023, Artikelnummer 1488, auf shop.fibl.org
Merkblatt Anforderungen an den Bioweinbau, Artikelnummer 1490, auf shop.fibl.org
Projekt BioViPro: Partizipative Forschung im Dienst des biologischen Rebbaus
Projekt InnoPIWI: Agronomisches und önologisches Potenzial pilzresistenter Rebsorten
Projekt VinBioDiv: Naturerbe, Biodiversität, Bekämpfung von Umweltverschmutzung
Projekt Blühende Rebberge für Mensch und Natur: Förderung von artenreichen Weinbergen

E-Mail
[email protected]
Instagram
@fibl_focus
Website
www.fibl.org
FiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

play

02/17/23 • 25 min

bookmark
plus icon
share episode
play

06/23/23 • 16 min

Der Klimawandel ist zweifellos eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die steigenden Temperaturen und der Anstieg des Treibhausgasgehalts in der Atmosphäre haben bereits deutliche Auswirkungen auf unseren Planeten.

Besonders besorgniserregend sind die Auswirkungen des Klimawandels auf die Meere und Ozeane. Gemeinsam mit Dr. Timo Stadtlander besprechen wir in dieser Podcastfolge, welchen Einfluss der Klimawandel auf die Meere hat. Wir klären, was Klimakipppunkte sind und was es für uns und unsere Umwelt bedeutet, wenn der Grönländische Eisschild und der Permafrost weiter schmelzen.

Dr. Timo Stadtlander ist Co-Leiter der Tierernährungsgruppe am FiBL. Er forscht über Aquakulturen und beschäftigt sich unter anderem mit dem Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Meere.

Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram.
Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team.

Folge 45 /Länge in 16.min und 14sek.

Gäste: Dr. Timo Stadtlander, FiBL

Moderation Gespräch: Anke Beermann, FiBL

Weiterführende Informationen:

Zeitlicher Ablauf der Erderwärmung: Video: Global Warming from 1880 to 2022 – Climate Change: Vital Signs of the Planet (nasa.gov)
Interaktive NASA-Karte zum Meeresspiegelanstieg: Flood Maps (firetree.net)
Klimawandel: 1,5-Grad-Ziel kann den Kollaps wohl nicht verhindern (faz.net)

E-Mail
[email protected]
Instagram
@fibl_focus
Website
www.fibl.org
FiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

play

06/23/23 • 16 min

bookmark
plus icon
share episode

Show more

Toggle view more icon

FAQ

How many episodes does FiBL Focus have?

FiBL Focus currently has 56 episodes available.

What topics does FiBL Focus cover?

The podcast is about Life Sciences, Nature, Podcasts and Science.

What is the most popular episode on FiBL Focus?

The episode title 'Alles unter Kontrolle? | Hoch- und Schweizerdeutsch' is the most popular.

What is the average episode length on FiBL Focus?

The average episode length on FiBL Focus is 28 minutes.

How often are episodes of FiBL Focus released?

Episodes of FiBL Focus are typically released every 14 days.

When was the first episode of FiBL Focus?

The first episode of FiBL Focus was released on Oct 26, 2021.

Show more FAQ

Toggle view more icon

Comments

0.0

out of 5

Star filled grey IconStar filled grey IconStar filled grey IconStar filled grey IconStar filled grey Icon
Star filled grey IconStar filled grey IconStar filled grey IconStar filled grey Icon
Star filled grey IconStar filled grey IconStar filled grey Icon
Star filled grey IconStar filled grey Icon
Star filled grey Icon

No ratings yet