Log in

goodpods headphones icon

To access all our features

Open the Goodpods app
Close icon
The Authentic German Learning Podcast: Deutsch lernen wie ein Baby | Learn German online | Personal Development - Video: ? German Christmas carols #3: Silent Night | Songs to learn German

Video: ? German Christmas carols #3: Silent Night | Songs to learn German

01/07/19 • -1 min

The Authentic German Learning Podcast: Deutsch lernen wie ein Baby | Learn German online | Personal Development
Download MP3 Download PDF

Did you know...?

You can play YouTube videos at different speeds and turn on subtitles.

There are German and English subtitles!

Have you heard about the Academy?

Check out the Academy

Want to help out and practice German at the same time?

Translate this video

After you're done translating the subtitles, please also translate the title by switching to the other tab at the top. Thanks!

If you need any help, please read this help article.

Transcript

Hallo, liebe Deutschlerner!
Heute sprechen wir über das Weihnachtslied, das als Inbegriff des Weihnachtsbrauchtums im deutschen Sprachraum gilt, um Wikipedia zu zitieren.
Ich wünsche dir viel Spaß mit diesem Video, wo wir den Liedtext analysieren werden. Viel Spaß!

Ja, dieses Lied wurde zum ersten Mal 1818 in Österreich aufgeführt. Es ist also streng genommen ein österreichisches Weihnachtslied, aber es ist international bekannt. Es wurde in über 50 Sprachen übersetzt und du kennst es vielleicht als „Silent Night, Holy Night.“

Der deutsche Liedtext ist folgender:

Stille Nacht, heilige Nacht!
Alles schläft, einsam ...

Ah, ich kann nicht singen, versuchen wir es gar nicht erst, okay?

Stille Nacht! Heilige Nacht!
Alles schläft. Einsam wacht
Nur das traute heilige Paar.
Holder Knab’ im lockigten Haar,
Schlafe in himmlischer Ruh!

Es geht hier also um ein heiliges Paar und einen Knaben und es ist ein Weihnachtslied, wer ist also gemeint, na? Natürlich Josef und Maria und ihr Baby Jesus.
Ja und in der ersten Strophe heißt es:

Einsam wacht,
Nur das traute heilige Paar

Das heißt, die Eltern sind noch wach und wachen über den Knaben, über den Jungen. „Knabe“ ist ein altes deutsches Wort für Junge, ein männliches Kind.

Die zweite Strophe:

Stille Nacht! Heilige Nacht!
Gottes Sohn! O! wie lacht
Lieb’ aus deinem göttlichen Mund,
Da uns schlägt die rettende Stund’.
Jesus! in deiner Geburt!

„Gottes Sohn“ – ja, das ist natürlich Jesus.
„O! wie lacht / Lieb’ aus deinem göttlichen Mund“, – ja, das heißt, er lacht, während er schläft.
„Da uns schlägt die rettende Stund’. / Jesus! in deiner Geburt!“ Ja, Jesus gilt natürlich als Erlöser, also ist es die rettende Stunde. Erlösen, retten – das sind fast Synonyme.

Stille Nacht! Heilige Nacht!
Die der Welt Heil gebracht,
Aus des Himmels goldenen Höh’n
Uns der Gnaden Fülle lässt seh’n
Jesum in Menschengestalt!

Also. „Die der Welt Heil gebracht“ – etwas heilen bedeutet, das es gesund wird und ein Heil ist die Gesundung oder ein Heil ist etwas sehr Gutes. Etwas wird gesund gemacht. „Aus des Himmels goldenen Höh’n“ – etwas ist sehr hoch.

Aus des Himmels goldenen Höh’n
Uns der Gnaden Fülle lässt seh’n
Jesum in Menschengestalt!

Also. Jesus kam aus den Höhen des Himmels und „der Gnaden Fülle“, also: Ihnen wird vergeben, das ist die Gnade. Gnade bedeutet, jemandem wird vergeben.
„(L)ässt seh’n“ (also: man kann sehen) „Jesum in Menschengestalt!“ Jesus ist Gott in Menschengestalt, also Gott als Mensch, Gott in der Gestalt eines Menschen.
Und „Jesum“ ist der Akkusativ von „Jesus“. Jesus ist so bedeutend, dass man auch die Fälle auf seinen Namen anwendet, anscheinend. Ich habe „Jesum“ noch nie gehört, also ich kenne dieses Wort nur aus diesem Lied, aber anscheinend ist „Jesum“ der Akkusativ von „Jesus“.

Die nächste Strophe:

Stille Nacht! Heilige Nacht!
Wo sich heut alle Macht
Väterlicher Liebe ergoss
Und al...

plus icon
bookmark
Download MP3 Download PDF

Did you know...?

You can play YouTube videos at different speeds and turn on subtitles.

There are German and English subtitles!

Have you heard about the Academy?

Check out the Academy

Want to help out and practice German at the same time?

Translate this video

After you're done translating the subtitles, please also translate the title by switching to the other tab at the top. Thanks!

If you need any help, please read this help article.

Transcript

Hallo, liebe Deutschlerner!
Heute sprechen wir über das Weihnachtslied, das als Inbegriff des Weihnachtsbrauchtums im deutschen Sprachraum gilt, um Wikipedia zu zitieren.
Ich wünsche dir viel Spaß mit diesem Video, wo wir den Liedtext analysieren werden. Viel Spaß!

Ja, dieses Lied wurde zum ersten Mal 1818 in Österreich aufgeführt. Es ist also streng genommen ein österreichisches Weihnachtslied, aber es ist international bekannt. Es wurde in über 50 Sprachen übersetzt und du kennst es vielleicht als „Silent Night, Holy Night.“

Der deutsche Liedtext ist folgender:

Stille Nacht, heilige Nacht!
Alles schläft, einsam ...

Ah, ich kann nicht singen, versuchen wir es gar nicht erst, okay?

Stille Nacht! Heilige Nacht!
Alles schläft. Einsam wacht
Nur das traute heilige Paar.
Holder Knab’ im lockigten Haar,
Schlafe in himmlischer Ruh!

Es geht hier also um ein heiliges Paar und einen Knaben und es ist ein Weihnachtslied, wer ist also gemeint, na? Natürlich Josef und Maria und ihr Baby Jesus.
Ja und in der ersten Strophe heißt es:

Einsam wacht,
Nur das traute heilige Paar

Das heißt, die Eltern sind noch wach und wachen über den Knaben, über den Jungen. „Knabe“ ist ein altes deutsches Wort für Junge, ein männliches Kind.

Die zweite Strophe:

Stille Nacht! Heilige Nacht!
Gottes Sohn! O! wie lacht
Lieb’ aus deinem göttlichen Mund,
Da uns schlägt die rettende Stund’.
Jesus! in deiner Geburt!

„Gottes Sohn“ – ja, das ist natürlich Jesus.
„O! wie lacht / Lieb’ aus deinem göttlichen Mund“, – ja, das heißt, er lacht, während er schläft.
„Da uns schlägt die rettende Stund’. / Jesus! in deiner Geburt!“ Ja, Jesus gilt natürlich als Erlöser, also ist es die rettende Stunde. Erlösen, retten – das sind fast Synonyme.

Stille Nacht! Heilige Nacht!
Die der Welt Heil gebracht,
Aus des Himmels goldenen Höh’n
Uns der Gnaden Fülle lässt seh’n
Jesum in Menschengestalt!

Also. „Die der Welt Heil gebracht“ – etwas heilen bedeutet, das es gesund wird und ein Heil ist die Gesundung oder ein Heil ist etwas sehr Gutes. Etwas wird gesund gemacht. „Aus des Himmels goldenen Höh’n“ – etwas ist sehr hoch.

Aus des Himmels goldenen Höh’n
Uns der Gnaden Fülle lässt seh’n
Jesum in Menschengestalt!

Also. Jesus kam aus den Höhen des Himmels und „der Gnaden Fülle“, also: Ihnen wird vergeben, das ist die Gnade. Gnade bedeutet, jemandem wird vergeben.
„(L)ässt seh’n“ (also: man kann sehen) „Jesum in Menschengestalt!“ Jesus ist Gott in Menschengestalt, also Gott als Mensch, Gott in der Gestalt eines Menschen.
Und „Jesum“ ist der Akkusativ von „Jesus“. Jesus ist so bedeutend, dass man auch die Fälle auf seinen Namen anwendet, anscheinend. Ich habe „Jesum“ noch nie gehört, also ich kenne dieses Wort nur aus diesem Lied, aber anscheinend ist „Jesum“ der Akkusativ von „Jesus“.

Die nächste Strophe:

Stille Nacht! Heilige Nacht!
Wo sich heut alle Macht
Väterlicher Liebe ergoss
Und al...

Previous Episode

undefined - Video: ? German Christmas carols #2: In der Weihnachtsbäckerei ? | songs to learn German

Video: ? German Christmas carols #2: In der Weihnachtsbäckerei ? | songs to learn German

Download MP3 Download PDF


Link

Did you know...?

You can play YouTube videos at different speeds and turn on subtitles.

There are German and English subtitles!

Have you heard about the Academy?

Check out the Academy

Want to help out and practice German at the same time?

Translate this video

After you're done translating the subtitles, please also translate the title by switching to the other tab at the top. Thanks!

If you need any help, please read this help article.

Transcript

„In der Weihnachtsbäckerei
Gibt's so manche Leckerei
Zwischen Mehl und Milch
Macht so mancher Knilch
Eine riesengroße Kleckerei
In der Weihnachtsbäckerei
In der Weihnachtsbäckerei“

Hallo, liebe Deutschlerner! Heute reden wir wieder über deutsche Lieder und da Weihnachten zurzeit vor der Tür steht, sprechen wir über Weihnachtslieder.
Heute geht es um das Lied „In der Weihnachtsbäckerei“. Viel Spaß!

Das Lied „In der Weihnachtsbäckerei“ ist ein beliebtes Lied vom Kinderliedermacher Rolf Zuckowski. Rolf Zuckowski ist einer der bekanntesten und kommerziell erfolgreichsten deutschen Musiker.
Er hat sich dieses Lied ausgedacht, als er auf dem Weg war zu seiner Familie. Vorher hat er mit seiner Familie telefoniert und seine Frau hat ihm gesagt: „Wir backen Plätzchen.“

Das ist eine sehr beliebte und alte Tradition, zu Weihnachten Plätzchen zu backen. Das gehört zu Weihnachten fast wie der Tannenbaum.

Das ist etwas, was mir auch sehr viel Spaß gemacht hat, als ich Kind war: Plätzchen backen. Und dabei haben wir natürlich auch gerne dieses Lied gesungen, „In der Weihnachtsbäckerei“.

Zusammen werden wir uns den Liedtext anschauen und ich werde dir erklären, was er genau bedeutet.

„In der Weihnachtsbäckerei
Gibt es manche Leckerei
Zwischen Mehl und Milch
Macht so mancher Knilch
Eine riesengroße Kleckerei
In der Weihnachtsbäckerei
In der Weihnachtsbäckerei“

Ja, diese Strophe ist größtenteils klar, aber es gibt ein paar Stellen, die vielleicht Erklärung bedürfen.
Also, „in der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei“.
Wenn etwas „lecker“ ist, dann heißt es: „Es schmeckt gut.“
Das ist ein Adjektiv, was man gerne gebraucht.
Wenn dich jemand fragt, „Schmeckt es dir? Schmeckt dir das Essen?“, dann kannst du sagen: „Es ist lecker!“
Und eine Leckerei ist ein Lebensmittel, meistens eine Süßigkeit, die sehr lecker schmeckt. Das ist eine Leckerei.

„Zwischen Mehl und Milch
Macht so mancher Knilch
Eine riesengroße Kleckerei“

Was ist ein Knilch? Nun, ich habe dieses Wort noch nie (außer eben in diesem Lied) gehört, aber laut des Wörterbuchs bedeutet Knilch: ein unangenehmer Mann.
Einen unangenehmen Mann bezeichnet man umgangssprachlich als „Knilch“.

Eine Kleckerei, was ist das? Nun, das Verb „kleckern“ bedeutet, dass man eine Flüssigkeit irgendwo heruntertropfen lässt und so Flecken verursacht. Das bedeutet „kleckern“.
Wenn ich etwas esse und ich esse sehr chaotisch, ich esse, ohne vorsichtig zu sein, dann kleckere ich. Ich kleckere mir vielleicht auf mein Hemd.
Wenn ich zum Beispiel in Berlin bin und einen Döner esse, dann ist die Gefahr, dass die Soße auf mein Hemd kleckert. Das ist nicht so gut.
Und „Kleckerei“ ist das Nomen, das entsteht aus diesem Verb. An der Endung („Kleckerei“) merkst du, dass ...

Next Episode

undefined - Video: ? Es ist ein Ros’ ensprungen | ? German Christmas carols #4

Video: ? Es ist ein Ros’ ensprungen | ? German Christmas carols #4

Download MP3 Download PDF


Link

Did you know...?

You can play YouTube videos at different speeds and turn on subtitles.

There are German and English subtitles!

Have you heard about the Academy?

Check out the Academy

Want to help out and practice German at the same time?

Translate this video

After you're done translating the subtitles, please also translate the title by switching to the other tab at the top. Thanks!

If you need any help, please read this help article.

Transcript

Hallo, liebe Deutschlerner!
Ich bin Mark, dein Online-Deutschlehrer.
Heute sprechen wir über das bekannte deutsche Weihnachtslied „Es ist ein Ros’ entsprungen“. Viel Spaß!

„Es ist ein Ros’ entsprungen“ ist ein kirchliches Weihnachtslied aus dem 16. Jahrhundert. Ja, auch heute werden wir über christliche Theologie reden.
Ich hätte dies schon in früheren Videos sagen sollen, aber ich werde auch diesmal ganz neutral über das Thema sprechen. Vielleicht bist du Christ, vielleicht bist du Atheist, vielleicht bist du Moslem, vielleicht bist du Jude, vielleicht bist du auch etwas anderes, vielleicht bist du Agnostiker – ich weiß es nicht.
Deswegen spreche ich über dieses Thema ganz neutral und alles, was ich sage, reflektiert einfach, was die Christen glauben – ohne, dass ich mich dafür oder dagegen ausspreche, weil ich eigentlich nicht über Religion sprechen möchte.

Ich möchte mich euch über deutsche Kultur sprechen und die christliche Religion ist einfach ein Teil der deutschen Kultur.
Und egal, ob man Christ ist oder nicht – es ist wichtig, bestimmte Dinge zu wissen – besonders, wenn man sich für deutsche Kultur interessiert.

In meiner Familie haben wir dieses Lied übrigens nicht gesungen, aber ich möchte gerne über dieses Lied sprechen, weil es in meinem Lieblingsfilm vorkommt: Die Frau des Zeitreisenden.

Lass uns anfangen:

Es ist ein Ros’ entsprungen,
aus einer Wurzel zart,
wie uns die Alten sungen,
von Jesse kam die Art
Und hat ein Blümlein bracht
mitten im kalten Winter,
wohl zu der halben Nacht.

Ich habe dir eben schon gesagt, wir werden über christliche Theologie sprechen. Also, dies ist eine Metapher; du kannst dir vielleicht schon denken, wofür das eine Metapher ist. Nun, Jesus ist eben diese Rose, von der die Rede ist.
„Es ist ein Ros’ entsprungen“, das ist eine Metapher dafür, dass Jesus geboren wurde.

„Ros“ ist einfach die Abkürzung von „Rose“. Normalerweise sagt man „Rose“, aber wenn man poetisch sein möchte, dann kann man auch sagen: „Ros“.
Und „entsprungen“: Wenn etwas entspringt, dann heißt das, dass etwas aus einer Quelle hervorkommt oder dass etwas von einem Verursacher ausgeht oder auch, dass sich etwas entfernt.
Also, „entsprungen“ bedeutet so etwas wie: Es ist entstanden. „Es ist ein Ros’ ensprungen“, das heißt, Jesus (beziehungsweise die Rose – je nachdem, ob man es wörtlich oder metaphorisch nimmt) ist entstanden. Jetzt ist die Rose da.

„(A)us einer Wurzel zart“ – etwas ist zart: Das bedeutet, es ist sehr verletzlich, sehr weich. Aus einer zarten Wurzel.
Jesus ist noch ein Baby, das heißt, er ist sehr zart.

„(W)ie uns die Alten sungen“ – wie es die Alten gesungen haben.
„(V)on Jesse kam die Art / Und hat ein Blümlein bracht“ – was bedeutet „von Jesse kam die Art“? Nun, Jesse ist ein Mann aus der Bibel und es ist eine Anspielung auf ein Zitat in der Bibel.
Im Lied geht es um folgende Bibelstelle...

Episode Comments

Generate a badge

Get a badge for your website that links back to this episode

Select type & size
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/the-authentic-german-learning-podcast-deutsch-lernen-wie-ein-baby-lear-81446/video-german-christmas-carols-3-silent-night-songs-to-learn-german-4351156"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to video: ? german christmas carols #3: silent night | songs to learn german on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Copy