The Authentic German Learning Podcast: Deutsch lernen wie ein Baby | Learn German online | Personal Development
Mark Rösler: deutscher Muttersprachler & Deutschlehrer, Genießer des Lebens und Philosoph
...more

1 Listener
All episodes
Best episodes
Top 10 The Authentic German Learning Podcast: Deutsch lernen wie ein Baby | Learn German online | Personal Development Episodes
Best episodes ranked by Goodpods Users most listened
Video: 13 funny German idioms ?
The Authentic German Learning Podcast: Deutsch lernen wie ein Baby | Learn German online | Personal Development
08/18/16 • 14 min
08/18/16 • 14 min

1 Listener
? Book review: The Miracle Morning by Hal Elrod ? #topic (Podcast S02E28)
The Authentic German Learning Podcast: Deutsch lernen wie ein Baby | Learn German online | Personal Development
01/20/19 • 21 min
Don't forget to hit that share button on the right! 😉 This podcast is made possible through donations. Please chip in!
You can subscribe here:
iTunes Apple Android Email RSS Feed... or just search for Authentic German Learning in your favorite podcast app or software and click on subscribe.
Please leave a review on iTunes, it really helps a lot! (How to do that.)Script and notes
In order to acquire the German language, you only need to understand roughly what I say. These notes will help you. I don't always read the German translation of these notes verbatim in order to be more natural and authentic – and also because you need to practice your listening comprehension.Das Zitat der Episode
The quote of the episode
“You are just as worthy, deserving, and capable of creating and sustaining extraordinary health, wealth, happiness, love, and success in your life, as any other person on earth.” – Hal Elrod Click To Tweet
*Intromusik*
*Intro music*
Begrüßung
Greeting
Hallo, liebe Deutschlerner, Mitschüler und Genießer des Lebens. Ich bin Marco und du hörst gerade den Authentic German Learning Podcast, Episode 64!
Hello, dear German learners, fellow pupils and lovers of life. I’m Marco and you are listening to the Authentic German Learning Podcast, Episode 64!
Heute reden wir über das Buch Miracle Morning: Die Stunde, die alles verändert von Hal Elrod. Viel Erfolg und vor allem viel Spaß beim Deutschlernen!
Today, we are talking about the book The Miracle Morning by Hal Elrod. Good luck and above all have fun learning German!
(Du kannst das Buch mit den Links unten kaufen.)
(You can buy the book with the links below.)
Hauptteil
Main part
“By simply changing the way you wake up in the morning, you can transform any area of your life, faster than you ever thought possible.” – Hal Elrod
01/20/19 • 21 min
Video: ? German Christmas carols #3: Silent Night | Songs to learn German
The Authentic German Learning Podcast: Deutsch lernen wie ein Baby | Learn German online | Personal Development
01/07/19 • -1 min
Did you know...?
You can play YouTube videos at different speeds and turn on subtitles.
There are German and English subtitles!
Have you heard about the Academy?
Check out the AcademyWant to help out and practice German at the same time?
Translate this videoAfter you're done translating the subtitles, please also translate the title by switching to the other tab at the top. Thanks!
If you need any help, please read this help article.
Transcript
Hallo, liebe Deutschlerner!Heute sprechen wir über das Weihnachtslied, das als Inbegriff des Weihnachtsbrauchtums im deutschen Sprachraum gilt, um Wikipedia zu zitieren.
Ich wünsche dir viel Spaß mit diesem Video, wo wir den Liedtext analysieren werden. Viel Spaß!
Ja, dieses Lied wurde zum ersten Mal 1818 in Österreich aufgeführt. Es ist also streng genommen ein österreichisches Weihnachtslied, aber es ist international bekannt. Es wurde in über 50 Sprachen übersetzt und du kennst es vielleicht als „Silent Night, Holy Night.“
Der deutsche Liedtext ist folgender:
Stille Nacht, heilige Nacht!
Alles schläft, einsam ...
Ah, ich kann nicht singen, versuchen wir es gar nicht erst, okay?
Stille Nacht! Heilige Nacht!
Alles schläft. Einsam wacht
Nur das traute heilige Paar.
Holder Knab’ im lockigten Haar,
Schlafe in himmlischer Ruh!
Es geht hier also um ein heiliges Paar und einen Knaben und es ist ein Weihnachtslied, wer ist also gemeint, na? Natürlich Josef und Maria und ihr Baby Jesus.
Ja und in der ersten Strophe heißt es:
Einsam wacht,
Nur das traute heilige Paar
Das heißt, die Eltern sind noch wach und wachen über den Knaben, über den Jungen. „Knabe“ ist ein altes deutsches Wort für Junge, ein männliches Kind.
Die zweite Strophe:
Stille Nacht! Heilige Nacht!
Gottes Sohn! O! wie lacht
Lieb’ aus deinem göttlichen Mund,
Da uns schlägt die rettende Stund’.
Jesus! in deiner Geburt!
„Gottes Sohn“ – ja, das ist natürlich Jesus.
„O! wie lacht / Lieb’ aus deinem göttlichen Mund“, – ja, das heißt, er lacht, während er schläft.
„Da uns schlägt die rettende Stund’. / Jesus! in deiner Geburt!“ Ja, Jesus gilt natürlich als Erlöser, also ist es die rettende Stunde. Erlösen, retten – das sind fast Synonyme.
Stille Nacht! Heilige Nacht!
Die der Welt Heil gebracht,
Aus des Himmels goldenen Höh’n
Uns der Gnaden Fülle lässt seh’n
Jesum in Menschengestalt!
Also. „Die der Welt Heil gebracht“ – etwas heilen bedeutet, das es gesund wird und ein Heil ist die Gesundung oder ein Heil ist etwas sehr Gutes. Etwas wird gesund gemacht. „Aus des Himmels goldenen Höh’n“ – etwas ist sehr hoch.
Aus des Himmels goldenen Höh’n
Uns der Gnaden Fülle lässt seh’n
Jesum in Menschengestalt!
Also. Jesus kam aus den Höhen des Himmels und „der Gnaden Fülle“, also: Ihnen wird vergeben, das ist die Gnade. Gnade bedeutet, jemandem wird vergeben.
„(L)ässt seh’n“ (also: man kann sehen) „Jesum in Menschengestalt!“ Jesus ist Gott in Menschengestalt, also Gott als Mensch, Gott in der Gestalt eines Menschen.
Und „Jesum“ ist der Akkusativ von „Jesus“. Jesus ist so bedeutend, dass man auch die Fälle auf seinen Namen anwendet, anscheinend. Ich habe „Jesum“ noch nie gehört, also ich kenne dieses Wort nur aus diesem Lied, aber anscheinend ist „Jesum“ der Akkusativ von „Jesus“.
Die nächste Strophe:
Stille Nacht! Heilige Nacht!
Wo sich heut alle Macht
Väterlicher Liebe ergoss
Und al...
01/07/19 • -1 min
? Weltanschauung ? #vocab (Podcast S02E26)
The Authentic German Learning Podcast: Deutsch lernen wie ein Baby | Learn German online | Personal Development
01/15/19 • 4 min
Don't forget to hit that share button on the right! 😉 This podcast is made possible through donations. Please chip in!
You can subscribe here:
iTunes Apple Android Email RSS Feed... or just search for Authentic German Learning in your favorite podcast app or software and click on subscribe.
Please leave a review on iTunes, it really helps a lot! (How to do that.)Script and notes
In order to acquire the German language, you only need to understand roughly what I say. These notes will help you. I don't always read the German translation of these notes verbatim in order to be more natural and authentic – and also because you need to practice your listening comprehension.Heute sprechen wir über das deutsche Wort „Weltanschauung“. Was bedeutet „Weltanschauung“?
Today, we talk about the German word “Weltanschauung”. What does “Weltanschauung” mean?
Weltanschauung
world view, ideology, world view, (philosophical) belief system
Substantiv, fNoun, f Worttrennung
Hyphenation
Welt·an·schau·ung, Plural: Welt·an·schau·un·gen
Aussprache:Pronunciation:
IPA: [ˈveltʔanˌʃaʊ̯ʊŋ]
Bedeutung:Meaning:
[1] System der Vorstellungen, die jemand sich von der Welt gemacht hat
[1] someone’s system of ideas about the world
Synonyms:
[1] Denkweise, Ideologie, Lebensphilosophie, Philosophie, Weltansicht, Weltbild
[1] mindset, ideology, philosophy of life, philosophy, world view
Narrower terms:
[1] Religion, Konfession, Konfessionsfreiheit, Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus
[1] religion, denomination, religious freedom, conservatism, liberalism, socialism
Examples:
[1] Es gibt mehrere unterschiedliche Weltanschauungen.
[1] There are several different worldviews.
[1] Unsere Ausführungen über die mittelalterliche Weltanschauung haben manche Kritiker überrascht.
[1] Our remarks on the medieval world view have surprised many critics.
(Quelle: Wiktionary)
(Source: Wiktionary)
Personal remarks
- wird oft unübersetzt im englischen Sprachraum in der Philosophie übernommen
is often adopted untranslated in the English language in philosophy- dann aber falsch ausgesprochen 😉
but then mispronounced 😉
- richtige Aussprache mit zwei U: Welt·an·schau·ung
correct pronunciation with two U: Welt·an·schau·ung
- dann aber falsch ausgesprochen 😉
- mit Weltanschauung meint oft etwas Persönliches
Weltanschauung often means something personal- hängt von Erfahrungen ab
depends on the experience - einschließlich Menschenbild, Spiritualität, Politik
including image of humanity, spirituality, politics
- hängt von Erfahrungen ab
- meine Weltanschauung:
my belief:- Die meisten Menschen sind gut. (Goethe: Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.)
Most people are good. (Goethe: Let man be noble, helpful and good.) - Böse Menschen werden so aufgrund von Traumata und schlechten Erfahrungen, tragen aber auch Verantwortung als Erwachsene.
Evil people are like that due to trauma and bad experiences, but also bear responsibility as adults. - Wenn man Menschen mit Empathie konfrontiert, kann man sie meistens zur Einsicht bringen – solange sie die relevanten Werte teilen.
When you confront people with empathy, you can usually make them see reason – as long as they share the relevant values.
- Die meisten Menschen sind gut. (Goethe: Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.)
- Was ist deine Weltanschauung? Schreibe einen Kommentar.
What is your philosophy of life? W...
01/15/19 • 4 min
? Book review: The 10X Rule by Grant Cardone ? #topic (Podcast S02E25)
The Authentic German Learning Podcast: Deutsch lernen wie ein Baby | Learn German online | Personal Development
01/13/19 • 27 min
Don't forget to hit that share button on the right! 😉 This podcast is made possible through donations. Please chip in!
You can subscribe here:
iTunes Apple Android Email RSS Feed... or just search for Authentic German Learning in your favorite podcast app or software and click on subscribe.
Please leave a review on iTunes, it really helps a lot! (How to do that.)Script and notes
In order to acquire the German language, you only need to understand roughly what I say. These notes will help you. I don't always read the German translation of these notes verbatim in order to be more natural and authentic – and also because you need to practice your listening comprehension.Das Zitat der Episode
The quote of the episode
“Anyone that suggests to me to do less is either not a real friend or very confused!” – Grant Cardone Click To Tweet
*Intromusik*
*Intro music*
Begrüßung
Greeting
Hallo, liebe Deutschlerner, Mitschüler und Genießer des Lebens. Ich bin Marco und du hörst gerade den Authentic German Learning Podcast, Episode 61!
Hello, dear German learners, fellow pupils and lovers of life. I’m Marco and you are listening to the Authentic German Learning Podcast, Episode 61!
Heute reden wir über das Buch Die 10X-Regel von Grant Cardone. Viel Erfolg und vor allem viel Spaß beim Deutschlernen!
Today, we are talking about the book The 10X Rule by Grant Cardone. Good luck and above all have fun learning German!
Buy the book (English version)
Hauptteil
Main part
Dieses Buch hat mich sehr inspiriert. Ich lese es immer wieder, da es mir jedes Mal neue Leidenschaft gibt.
This book inspired me a lot. I read it again and again, because it gives me new zeal every time.
Es enthält viele gute Einsichten, die dabei helfen, große Ziele zu erreichen und genügend Ausdauer zu haben.
It contains many good insights that help you achieve great goals and have enough endurance.
- Grants größter Fehler in der Vergangenheit: Ziele nicht hoch genug gesetzt
Grants biggest mistake in the past: not seting high enough goals - 10X-Regel
10X Rule- setze hohe Ziele und schreibe sie täglich auf
set high goals and write them down on a daily basis - schätzen, wie viel Aufwand man für seine Ziele braucht
estimate how much effort you need for your goals - innere Einstellung anpassen, sodass man sich traut, vom Erfolg zu träumen, den man vorher für unvorstellbar gehalten hat
adjust mindset, so that you dare to dream of success that you have previously considered unimaginable
- setze hohe Ziele und schreibe sie täglich auf
- man erreicht seine Ziele, wenn man zehnmal so viel Aufwand...
01/13/19 • 27 min
Video: ? Es ist ein Ros’ ensprungen | ? German Christmas carols #4
The Authentic German Learning Podcast: Deutsch lernen wie ein Baby | Learn German online | Personal Development
01/11/19 • -1 min
Link
Did you know...?
You can play YouTube videos at different speeds and turn on subtitles.
There are German and English subtitles!
Have you heard about the Academy?
Check out the AcademyWant to help out and practice German at the same time?
Translate this videoAfter you're done translating the subtitles, please also translate the title by switching to the other tab at the top. Thanks!
If you need any help, please read this help article.
Transcript
Hallo, liebe Deutschlerner!Ich bin Mark, dein Online-Deutschlehrer.
Heute sprechen wir über das bekannte deutsche Weihnachtslied „Es ist ein Ros’ entsprungen“. Viel Spaß!
„Es ist ein Ros’ entsprungen“ ist ein kirchliches Weihnachtslied aus dem 16. Jahrhundert. Ja, auch heute werden wir über christliche Theologie reden.
Ich hätte dies schon in früheren Videos sagen sollen, aber ich werde auch diesmal ganz neutral über das Thema sprechen. Vielleicht bist du Christ, vielleicht bist du Atheist, vielleicht bist du Moslem, vielleicht bist du Jude, vielleicht bist du auch etwas anderes, vielleicht bist du Agnostiker – ich weiß es nicht.
Deswegen spreche ich über dieses Thema ganz neutral und alles, was ich sage, reflektiert einfach, was die Christen glauben – ohne, dass ich mich dafür oder dagegen ausspreche, weil ich eigentlich nicht über Religion sprechen möchte.
Ich möchte mich euch über deutsche Kultur sprechen und die christliche Religion ist einfach ein Teil der deutschen Kultur.
Und egal, ob man Christ ist oder nicht – es ist wichtig, bestimmte Dinge zu wissen – besonders, wenn man sich für deutsche Kultur interessiert.
In meiner Familie haben wir dieses Lied übrigens nicht gesungen, aber ich möchte gerne über dieses Lied sprechen, weil es in meinem Lieblingsfilm vorkommt: Die Frau des Zeitreisenden.
Lass uns anfangen:
Es ist ein Ros’ entsprungen,
aus einer Wurzel zart,
wie uns die Alten sungen,
von Jesse kam die Art
Und hat ein Blümlein bracht
mitten im kalten Winter,
wohl zu der halben Nacht.
Ich habe dir eben schon gesagt, wir werden über christliche Theologie sprechen. Also, dies ist eine Metapher; du kannst dir vielleicht schon denken, wofür das eine Metapher ist. Nun, Jesus ist eben diese Rose, von der die Rede ist.
„Es ist ein Ros’ entsprungen“, das ist eine Metapher dafür, dass Jesus geboren wurde.
„Ros“ ist einfach die Abkürzung von „Rose“. Normalerweise sagt man „Rose“, aber wenn man poetisch sein möchte, dann kann man auch sagen: „Ros“.
Und „entsprungen“: Wenn etwas entspringt, dann heißt das, dass etwas aus einer Quelle hervorkommt oder dass etwas von einem Verursacher ausgeht oder auch, dass sich etwas entfernt.
Also, „entsprungen“ bedeutet so etwas wie: Es ist entstanden. „Es ist ein Ros’ ensprungen“, das heißt, Jesus (beziehungsweise die Rose – je nachdem, ob man es wörtlich oder metaphorisch nimmt) ist entstanden. Jetzt ist die Rose da.
„(A)us einer Wurzel zart“ – etwas ist zart: Das bedeutet, es ist sehr verletzlich, sehr weich. Aus einer zarten Wurzel.
Jesus ist noch ein Baby, das heißt, er ist sehr zart.
„(W)ie uns die Alten sungen“ – wie es die Alten gesungen haben.
„(V)on Jesse kam die Art / Und hat ein Blümlein bracht“ – was bedeutet „von Jesse kam die Art“? Nun, Jesse ist ein Mann aus der Bibel und es ist eine Anspielung auf ein Zitat in der Bibel.
Im Lied geht es um folgende Bibelstelle...
01/11/19 • -1 min
den Schwanz einziehen ?? #idiom (Podcast S02E27)
The Authentic German Learning Podcast: Deutsch lernen wie ein Baby | Learn German online | Personal Development
01/18/19 • 3 min
Don't forget to hit that share button on the right! 😉 This podcast is made possible through donations. Please chip in!
You can subscribe here:
iTunes Apple Android Email RSS Feed... or just search for Authentic German Learning in your favorite podcast app or software and click on subscribe.
Please leave a review on iTunes, it really helps a lot! (How to do that.)Script and notes
In order to acquire the German language, you only need to understand roughly what I say. These notes will help you. I don't always read the German translation of these notes verbatim in order to be more natural and authentic – and also because you need to practice your listening comprehension.Heute sprechen wir über die deutsche Redewendung „den Schwanz einziehen“. Was bedeutet „den Schwanz einziehen“?
Today, we talk about the German idiom “den Schwanz einziehen”. What does “den Schwanz einziehen” mean?
den Schwanz einziehen
to chicken out
RedewendungIdiom Worttrennung
Hyphenation
den Schwanz ein·zie·hen
AussprachePronunciation
IPA: [deːn ʃvant͡s ˈaɪ̯nt͡siːən]
BedeutungMeaning
[1] umgangssprachlich: sich zurückziehen, feige sein, einknicken
[1] ccolloquially: to withdraw, to be cowardly, to cave in
Synonyms
[1] resignieren, kapitulieren
[1] to resign, to surrender
Examples
[1] Er ist ein netter Kerl, aber wenn der Chef ihn bloß scharf ansieht, zieht er den Schwanz ein.
[1] He’s a nice guy, but when the boss just looks at him sharply, he draws in his horns.
[1] Herrjeh! Kannst du einmal den Mund aufmachen, wenn deine Mutter was über die Kindererziehung sagt? Nein! Du ziehst den Schwanz ein! Du Weichei!
[1] Gosh! Can you open your mouth for once when your mother says something about parenting? No! You chicken out! You wimp!
(Quelle: Wiktionary)
(Source: Wiktionary)
Personal remarks
- Hast du schon mal einen ängstlichen Hund gesehen? Er zieht den Schwanz ein!
Have you ever seen an anxious dog? He tucks his tail! - Jemand, der „den Schwanz einzieht“ gilt als besonders ängstlich.
Someone who “tucks the tail” is considered particularly anxious.- Manche Leute ziehen bei schwierigen Aufgaben gleich den Schwanz ein.
Some people chicken out right away when confronted with difficult tasks. - Manche Leute spucken große Töne (geben an, prahlen) und ziehen dann den Schwanz ein ...
Some people brag and then chicken out ...
- Manche Leute ziehen bei schwierigen Aufgaben gleich den Schwanz ein.
- Ziehe nicht den Schwanz ein! Bleibe mutig! Lass dich nicht beirren.
Don’t chicken out! Stay brave! Do not be deterred.- Traue dich, dir hohe Ziele zu setzen und schwierige Aufgaben zu erledigen.
Don’t be to set high goals and to do difficult tasks. - Ziehe nicht den Schwanz ein und konfrontiere Leute, die sich schlecht benehmen.
Don’t chicken out and confront people who misbehave. - Mach den Mund auf (protestiere), statt den Schwanz einzuziehen.
Open your mouth (protest) instead of chickening out. - Stehe stets für dich ein, sei selbstbewusst und ziehe nicht den Schwanz ein.
Always look out for yourself, be confident and don’t chicken out.
- Traue dich, dir hohe Ziele zu setzen und schwierige Aufgaben zu erledigen.
Schluss
End
Das war’s für heute.
That’s it for today.
Ich bin Marco, dein Deutschlehrer und Mitschüler des Lebens.
I am Marco, your German teacher and fellow student of life.
Mit Ruhe wirst du die deutsche Sprache meistern.
With tranquili...
01/18/19 • 3 min
Video: ? German Christmas carols #2: In der Weihnachtsbäckerei ? | songs to learn German
The Authentic German Learning Podcast: Deutsch lernen wie ein Baby | Learn German online | Personal Development
12/28/18 • -1 min
Link
Did you know...?
You can play YouTube videos at different speeds and turn on subtitles.
There are German and English subtitles!
Have you heard about the Academy?
Check out the AcademyWant to help out and practice German at the same time?
Translate this videoAfter you're done translating the subtitles, please also translate the title by switching to the other tab at the top. Thanks!
If you need any help, please read this help article.
Transcript
„In der WeihnachtsbäckereiGibt's so manche Leckerei
Zwischen Mehl und Milch
Macht so mancher Knilch
Eine riesengroße Kleckerei
In der Weihnachtsbäckerei
In der Weihnachtsbäckerei“
Hallo, liebe Deutschlerner! Heute reden wir wieder über deutsche Lieder und da Weihnachten zurzeit vor der Tür steht, sprechen wir über Weihnachtslieder.
Heute geht es um das Lied „In der Weihnachtsbäckerei“. Viel Spaß!
Das Lied „In der Weihnachtsbäckerei“ ist ein beliebtes Lied vom Kinderliedermacher Rolf Zuckowski. Rolf Zuckowski ist einer der bekanntesten und kommerziell erfolgreichsten deutschen Musiker.
Er hat sich dieses Lied ausgedacht, als er auf dem Weg war zu seiner Familie. Vorher hat er mit seiner Familie telefoniert und seine Frau hat ihm gesagt: „Wir backen Plätzchen.“
Das ist eine sehr beliebte und alte Tradition, zu Weihnachten Plätzchen zu backen. Das gehört zu Weihnachten fast wie der Tannenbaum.
Das ist etwas, was mir auch sehr viel Spaß gemacht hat, als ich Kind war: Plätzchen backen. Und dabei haben wir natürlich auch gerne dieses Lied gesungen, „In der Weihnachtsbäckerei“.
Zusammen werden wir uns den Liedtext anschauen und ich werde dir erklären, was er genau bedeutet.
„In der Weihnachtsbäckerei
Gibt es manche Leckerei
Zwischen Mehl und Milch
Macht so mancher Knilch
Eine riesengroße Kleckerei
In der Weihnachtsbäckerei
In der Weihnachtsbäckerei“
Ja, diese Strophe ist größtenteils klar, aber es gibt ein paar Stellen, die vielleicht Erklärung bedürfen.
Also, „in der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei“.
Wenn etwas „lecker“ ist, dann heißt es: „Es schmeckt gut.“
Das ist ein Adjektiv, was man gerne gebraucht.
Wenn dich jemand fragt, „Schmeckt es dir? Schmeckt dir das Essen?“, dann kannst du sagen: „Es ist lecker!“
Und eine Leckerei ist ein Lebensmittel, meistens eine Süßigkeit, die sehr lecker schmeckt. Das ist eine Leckerei.
„Zwischen Mehl und Milch
Macht so mancher Knilch
Eine riesengroße Kleckerei“
Was ist ein Knilch? Nun, ich habe dieses Wort noch nie (außer eben in diesem Lied) gehört, aber laut des Wörterbuchs bedeutet Knilch: ein unangenehmer Mann.
Einen unangenehmen Mann bezeichnet man umgangssprachlich als „Knilch“.
Eine Kleckerei, was ist das? Nun, das Verb „kleckern“ bedeutet, dass man eine Flüssigkeit irgendwo heruntertropfen lässt und so Flecken verursacht. Das bedeutet „kleckern“.
Wenn ich etwas esse und ich esse sehr chaotisch, ich esse, ohne vorsichtig zu sein, dann kleckere ich. Ich kleckere mir vielleicht auf mein Hemd.
Wenn ich zum Beispiel in Berlin bin und einen Döner esse, dann ist die Gefahr, dass die Soße auf mein Hemd kleckert. Das ist nicht so gut.
Und „Kleckerei“ ist das Nomen, das entsteht aus diesem Verb. An der Endung („Kleckerei“) merkst du, dass ...
12/28/18 • -1 min
Video: ? German Christmas carols #1: Advent, Advent, ein Lichtlein brennt ? | songs to learn German
The Authentic German Learning Podcast: Deutsch lernen wie ein Baby | Learn German online | Personal Development
12/21/18 • -1 min
Link
Did you know...?
You can play YouTube videos at different speeds and turn on subtitles.
There are German and English subtitles!
Have you heard about the Academy?
Check out the AcademyWant to help out and practice German at the same time?
Translate this videoAfter you're done translating the subtitles, please also translate the title by switching to the other tab at the top. Thanks!
If you need any help, please read this help article.
Transcript
Hallo, liebe Deutschlerner!Ich bin Mark, dein Online-Deutschlehrer seit 2015. Ich unterrichte mit inspirierenden, unterhaltsamen und interessanten Videos hier und Deutschkursen auf JoinGermanClub.com.
Ich habe heute eine neue Video-Serie für dich. Ich werde dir deutsche Lieder vorstellen und wir werden uns gemeinsam die Songtexte anschauen. Ich analysiere die Songtexte für dich, sodass du ein tieferes Verständnis des Liedes hast. So lernst du nicht nur Deutsch, sondern auch etwas über die deutsche Kultur.
Wir fangen mit einem sehr einfachen Lied an – und zwar einem Lied, das viele Kinder als Erstes lernen: Advent, Advent, ein Lichtlein brennt.
Ja, zurzeit, während ich dieses Video aufnehme, ist Weihnachten nicht mehr weit entfernt. Weihnachten steht vor der Tür, wie wir sagen und da habe ich mir gedacht, da stelle ich doch mal erstmal ein paar Weihnachtslieder vor.
Nun, der Songtext ist folgender ... (Ich werde übrigens nicht allzu viel singen, weil ich noch ein bisschen Übung beim Singen brauche.)
Also, der Songtext, der Liedtext ist:
„Advent, Advent,
Ein Lichtlein brennt!
Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier,
Dann steht das Christkind vor der Tür.“
Was bedeutet das? Nun, wir zünden Kerzen an, wenn wir es kaum erwarten können, bis Weihnachten ist.
Vier Kerzen brennen am Sonntag vor Weihnachten. An dem Sonntag davor nur drei, an dem Sonntag davor nur zwei und an dem Sonntag davor zünden wir das erste Licht an.
Vier Sonntage vor Weihnachten zünden wir die erste Kerze am Weihnachtskranz an und deswegen sagen wir: „Advent, Advent, ein Lichtlein brennt.“
Diesen Sonntag nennt man nämlich Advent. Das ist der Name, das ist, was Advent bedeutet. Advent bedeutet nicht viel anderes als ein Sonntag vor Weihnachten. Dann feiert man den ersten Advent, den zweiten Advent, den dritten Advent und den vierten Advent – du verstehst mich.
Nun, und wie es im Lied auch heißt: erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür.
Was ist das Christkind? Nun, nicht alle Deutschen feiern Weihnachten mit dem Weihnachtsmann. Manche Deutsche sagen sich nicht, „der Weihnachtsmann kommt“ sondern sie sagen: „Das Christkind kommt!“
Natürlich ist mit „Christkind“ Jesus gemeint, und zwar Jesus als Baby – deswegen: das „Christkind“.
Und das Christkind bringt dann die Geschenke. „Das Christkind steht vor der Tür“ – das bedeutet, es ist Heiligabend. Wenn das Christkind vor der Tür steht, dann ist Heiligabend.
Es gibt auch noch einen Zusatz. Ältere Kinder und Erwachsene singen gerne auch ironisch:
„Und wenn das fünfte Lichtlein brennt,
Dann hast du Weihnachten verpennt.“
Wenn man jeden Advent eine Kerze anzündet und der vierte Advent ist der Sonntag vor Weihnachten, dann kann man sich denken, das...
12/21/18 • -1 min
hinterlistig ? #vocab (Podcast S02E29)
The Authentic German Learning Podcast: Deutsch lernen wie ein Baby | Learn German online | Personal Development
01/23/19 • 4 min
Don't forget to hit that share button on the right! 😉 This podcast is made possible through donations. Please chip in!
You can subscribe here:
iTunes Apple Android Email RSS Feed... or just search for Authentic German Learning in your favorite podcast app or software and click on subscribe.
Please leave a review on iTunes, it really helps a lot! (How to do that.)Script and notes
In order to acquire the German language, you only need to understand roughly what I say. These notes will help you. I don't always read the German translation of these notes verbatim in order to be more natural and authentic – and also because you need to practice your listening comprehension.Heute sprechen wir über das deutsche Wort „hinterlistig“. Was bedeutet „hinterlistig“?
Today, we talk about the German word “hinterlistig”. What does “hinterlistig” mean?
hinterlistig
deceitful
AdjektivAdjektiv Worttrennung
Hyphenation
hin·ter·lis·tig, Komparativ: hin·ter·lis·ti·ger, Superlativ: am hin·ter·lis·tigs·ten
AussprachePronunciation
IPA: [ˈhɪntɐˌlɪstɪç], [ˈhɪntɐˌlɪstɪk]
BedeutungMeaning
[1] in der Art und Weise einer Hinterlist; harmlos erscheinend, dabei aber sehr gefährlich; Boshaftigkeit, die darauf abzielt, anderen Nachteile zuzufügen
[1] in the manner of a guile; seeming harmless, but very dangerous; wickedness that seeks to harm others
Synonyms
[1] arglistig, hinterhältig, heimtückisch
[1] fraudulently, devious, treacherous
Max and Moritz are very deceitful. Beispiele
Examples
[1] Die hinterlistigen Streiche von Max und Moritz begeistern immer noch die Kinder.
[1] The insidious pranks of Max and Moritz still delight children.
[1] Das ist aber hinterlistig von Eugenio.
[1] This is deceitful of Eugenio.
[1] Der Tierquäler ging auf besonders heimtückische/hinterlistige Weise vor, indem er seine Opfer mit Leckereien anlockte.
[1] The animal tormentor was particularly treacherous by luring his victims with treats.
(Quelle: Wiktionary)
(Source: Wiktionary)
Personal remarks
- Max und Moritz – Eine Bubengeschichte in sieben Streichen
Max and Moritz – A Story of Seven Boyish pranks- Bildergeschichte von Wilhelm Busch
Picture story by Wilhelm Busch - eines der meistverkauften Kinderbücher
one of the best-selling books for children - vierter Streich: Max und Moritz füllen die Pfeife ihres Lehrers mit Flintenpulver
fourth prank: Max and Moritz fill the pipe of their teacher with gun powder- sehr hinterlistig!
very deceitful! - Beispielstrophe:
Example stanza:
Rums!! – Da geht die Pfeife los
Boom!! – As the pipe goes off
Mit Getöse, schrecklich groß
With a racket, terribly loud
Kaffeetopf und Wasserglas
Coffee pot and water glass
Tobaksdose, Tintenfaß,
Tobacco box, inkwell,
Ofen, Tisch und Sorgensitz –
Oven, table and “worries seat” –
Alles fliegt im Pulverblitz.-
Everything flies in the “powder flash”.-
- sehr hinterlistig!
- Bildergeschichte von Wilhelm Busch
Schluss
End
Das war’s für heute.
That’s it for today.
Ich bin Marco, dein Deutschlehrer und Mitschüler des Lebens.
I am Marco, your German teacher and fellow student of life.
Mit Hartnäckigkeit wirst du die deutsche Sprache meistern.
With tenacity you will master the German language.
Bis zum nächsten Mal. Bis bald!
Until next tim...
01/23/19 • 4 min
Show more

Show more
FAQ
How many episodes does The Authentic German Learning Podcast: Deutsch lernen wie ein Baby | Learn German online | Personal Development have?
The Authentic German Learning Podcast: Deutsch lernen wie ein Baby | Learn German online | Personal Development currently has 87 episodes available.
What topics does The Authentic German Learning Podcast: Deutsch lernen wie ein Baby | Learn German online | Personal Development cover?
The podcast is about Language Learning, Podcasts and Education.
What is the most popular episode on The Authentic German Learning Podcast: Deutsch lernen wie ein Baby | Learn German online | Personal Development?
The episode title 'Video: 13 funny German idioms ?' is the most popular.
What is the average episode length on The Authentic German Learning Podcast: Deutsch lernen wie ein Baby | Learn German online | Personal Development?
The average episode length on The Authentic German Learning Podcast: Deutsch lernen wie ein Baby | Learn German online | Personal Development is 11 minutes.
How often are episodes of The Authentic German Learning Podcast: Deutsch lernen wie ein Baby | Learn German online | Personal Development released?
Episodes of The Authentic German Learning Podcast: Deutsch lernen wie ein Baby | Learn German online | Personal Development are typically released every 2 days.
When was the first episode of The Authentic German Learning Podcast: Deutsch lernen wie ein Baby | Learn German online | Personal Development?
The first episode of The Authentic German Learning Podcast: Deutsch lernen wie ein Baby | Learn German online | Personal Development was released on Aug 18, 2016.
Show more FAQ

Show more FAQ
Comments
0.0
out of 5
No ratings yet