
HS 042 | Die Psychologie des Geldes Teil 1 - mit Manfred Hübner
02/14/19 • 37 min
Geld: Für die einen bildet es den Lebensmittelpunkt – die anderen lehnen es als unmoralisch ab.
Doch mit welchem Glaubenssatz wir auch immer dem Thema begegnen: Geld kann unser Leben, unsere Freiheit und auch unsere Gesundheit maßgeblich beeinflussen.
Geld regiert die Welt – Geld verdirbt den Charakter... Sätze wie diese sind fest verwurzelt in unserer Sprachkultur. Unbestritten kann das ausschließliche Streben nach Reichtum den Menschen negativ beeinflussen. Oft stellt der Suchende am Ende fest, dass Geld alleine nicht glücklich macht.
Umgekehrt aber kann finanzieller Druck massiven, negativen Einfluss auf das Lebensgefühl, die individuelle Freiheit und die Gesundheit erzeugen. Untersuchungen zeigen, dass sich akute Geldsorgen in zahlreichen Symptomen widerspiegeln wie z.B. Stress, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Angstzustände, Kopfschmerzen und Depression. Neben den spürbaren Auswirkungen auf Körper und Geist können Schulden und Geldsorgen auch maßgebliche Auswirkungen auf das soziale Umfeld haben. So kann ein Mensch mit knapper Kasse nicht selbstverständlich am sozialen Leben teilnehmen, insofern dieses mit Kosten verbunden ist. Geldknappheit kann das Ehe- und Familienleben und sogar Freundschaften massiv belasten.
Ein negatives Mindset zum Thema Geld ist somit nicht hilfreich, denn Geld ermöglicht auch einen gesunden Lebensstils, Zugang zu Bildung und hochwertigeren Lebensmitteln. Es ermöglicht uns eine Umgebung zu schaffen, in der wir uns wohl fühlen. Wer schließlich sogar über viele Geldmittel verfügt, hat die Möglichkeit zum Philanthrop zu werden und im großen Stile die Welt positiv zu beeinflussen.
Unsere eigene Einstellung zum Geld und welche psychologischen Effekte beim Umgang mit Geld auftreten – u.a. über diese Themen spreche ich mit meinem Gast Manfred Hübner. Er ist Geschäftsführer, Chefstratege und Fondsmanager bei Firma sentix in Frankfurt am Main. Dort erhebt senix wöchentlichen Umfragen, um die Stimmungen an den Kapitalmärkten und somit die Psychologie des Marktes zu analysieren.
In dieser HELDENstunde hört ihr:
- Dass Menschen im Umgang mit Geld nicht ausschließlich rational handeln
- Dass auch Märkte emotional reagieren
- Wie wir mit wechselnder Stimmung unterschiedlich mit Geld umgehen
- Dass wir einen Verlust 2,5 mal stärker empfinden, als einen Gewinn in gleicher Höhe
- Wie wir durch Erziehung, soziales Umfeld und Peergroup mit dem Thema Geld geprägt werden
- Dass ein respektvoller Austausch zwischen „Arm“ und „Reich“ hilfreich wäre
- Wie unserer Umgang mit Geld von steinzeitlichen Strategien beeinflusst sind
- Was sich hinter der „Geldillusion“ verbirgt
- Warum sparen auch in Niedrigzinszeiten sinnvoll ist
- Wie wir das Konzept „Hier und Jetzt“ in Gelddingen bewerten sollten
Firma sentix: https://www.sentix.de Hier kann man sich auch an den wöchentlichen Umfragen beteiligen und somit an den Auswertungen partizipieren.
Geld: Für die einen bildet es den Lebensmittelpunkt – die anderen lehnen es als unmoralisch ab.
Doch mit welchem Glaubenssatz wir auch immer dem Thema begegnen: Geld kann unser Leben, unsere Freiheit und auch unsere Gesundheit maßgeblich beeinflussen.
Geld regiert die Welt – Geld verdirbt den Charakter... Sätze wie diese sind fest verwurzelt in unserer Sprachkultur. Unbestritten kann das ausschließliche Streben nach Reichtum den Menschen negativ beeinflussen. Oft stellt der Suchende am Ende fest, dass Geld alleine nicht glücklich macht.
Umgekehrt aber kann finanzieller Druck massiven, negativen Einfluss auf das Lebensgefühl, die individuelle Freiheit und die Gesundheit erzeugen. Untersuchungen zeigen, dass sich akute Geldsorgen in zahlreichen Symptomen widerspiegeln wie z.B. Stress, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Angstzustände, Kopfschmerzen und Depression. Neben den spürbaren Auswirkungen auf Körper und Geist können Schulden und Geldsorgen auch maßgebliche Auswirkungen auf das soziale Umfeld haben. So kann ein Mensch mit knapper Kasse nicht selbstverständlich am sozialen Leben teilnehmen, insofern dieses mit Kosten verbunden ist. Geldknappheit kann das Ehe- und Familienleben und sogar Freundschaften massiv belasten.
Ein negatives Mindset zum Thema Geld ist somit nicht hilfreich, denn Geld ermöglicht auch einen gesunden Lebensstils, Zugang zu Bildung und hochwertigeren Lebensmitteln. Es ermöglicht uns eine Umgebung zu schaffen, in der wir uns wohl fühlen. Wer schließlich sogar über viele Geldmittel verfügt, hat die Möglichkeit zum Philanthrop zu werden und im großen Stile die Welt positiv zu beeinflussen.
Unsere eigene Einstellung zum Geld und welche psychologischen Effekte beim Umgang mit Geld auftreten – u.a. über diese Themen spreche ich mit meinem Gast Manfred Hübner. Er ist Geschäftsführer, Chefstratege und Fondsmanager bei Firma sentix in Frankfurt am Main. Dort erhebt senix wöchentlichen Umfragen, um die Stimmungen an den Kapitalmärkten und somit die Psychologie des Marktes zu analysieren.
In dieser HELDENstunde hört ihr:
- Dass Menschen im Umgang mit Geld nicht ausschließlich rational handeln
- Dass auch Märkte emotional reagieren
- Wie wir mit wechselnder Stimmung unterschiedlich mit Geld umgehen
- Dass wir einen Verlust 2,5 mal stärker empfinden, als einen Gewinn in gleicher Höhe
- Wie wir durch Erziehung, soziales Umfeld und Peergroup mit dem Thema Geld geprägt werden
- Dass ein respektvoller Austausch zwischen „Arm“ und „Reich“ hilfreich wäre
- Wie unserer Umgang mit Geld von steinzeitlichen Strategien beeinflusst sind
- Was sich hinter der „Geldillusion“ verbirgt
- Warum sparen auch in Niedrigzinszeiten sinnvoll ist
- Wie wir das Konzept „Hier und Jetzt“ in Gelddingen bewerten sollten
Firma sentix: https://www.sentix.de Hier kann man sich auch an den wöchentlichen Umfragen beteiligen und somit an den Auswertungen partizipieren.
Previous Episode

HS 041 | Vegan trifft Paleo Teil 2 - mit Sascha Röhler
Sascha Röhler und ich steigen im zweiten Teil tiefer ins Thema Paleo-Ernährung ein. Es wird deutlich, wie uns der Blick auf die ursprüngliche, artgerechte Haltung, die der Mensch früher hatte, heute helfen kann.
Sascha Röhler und ich steigen im zweiten Teil tiefer ins Thema Paleo-Ernährung ein.
Es wird deutlich, wie uns der Blick auf die ursprüngliche, artgerechte Haltung, die der Mensch früher hatte, heute helfen kann.
- In dieser HELDENstunde erfahrt ihr:
- Welche Anforderungen industriell hergestellte Nahrungsmittel erfüllen müssen
- Wie Lebensmittel chemisch behandeln, um richtig gereift in der Supermarkt-Theke zu landen
- Dass Paelo nicht die „Fleischfresser“-Ernährungsform sein muss
- Dass Mangel ein wichtiger Baustein der Ernährung ist
- Dass unser Darm in der modernen Welt ständig mit Verdauen beschäftigt ist
- Wie Fasten zur Entgiftung beträgt
- Was unser Darm eigentlich Nachts macht
- Warum Nachts Erkältungen heftiger sind als über Tag
- Wie uns der circadiane Rhythmus helfen kann
- Wo Sascha Röhler Defizite bei der veganen Ernährung sieht
- Welche Vorteile Rohkost bietet
- Einige Informationen zum Vitamin B12
- Wie der Paleo Lifestyle auch unseren Planeten nachhaltig positiv beeinflussen kann
- Dass jeder von uns – auch im kleinen – durch eigenen Anbau auf kleinster Fläche einen Beitrag für nicht-industrielle Nahrungsmittel-Produktion leisten kann
- Einige Gedanken zum Thema Wasser
Facebook Fanpage: https://www.facebook.com/paleolounge/
Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/2024463774457849/
Blog: https://paleo-lounge.de
Die Folge der Paleo Lounge mit Alexander Metzler zum Thema "Einfluss des digitalen Zeitalters auf unser Leben".
Next Episode

HS 043 | Die Psychologie des Geldes Teil 2 - mit Manfred Hübner
Geld ist neutral und somit weder gut noch schlecht. Erst das, was wir mit unserm Geld machen, kann gut oder schlecht werden.
Geld ist neutral und somit weder gut noch schlecht.
Erst das, was wir mit unserm Geld machen, kann gut oder schlecht werden.
Geld ermöglicht uns die Freiheit, unser eigenes Leben frei zu gestalten. Dies kann ein entscheidender Faktor für das persönliche Glück sein und ein gesundes Motiv, sich die eigenen Geldangelegenheiten bewusst zu machen.
In dieser HELDENstunde hört ihr:
- Wie sich die Verpflichtungen eines Kredites negativ auswirkt
- Dass Menschen am Ende ihres Lebens in erster Linie das bedauern, was sie NICHT getan haben
- Wie unsere persönliche Entscheidungsfreiheit zum Glück beiträgt
- Dass wir - in unserer Gesellschaft - eigentlich „reich“ zur Welt kommen
- Dass die Investition in uns selbst die wichtigste Investition ist
- Dass eine Gehaltserhöhung nicht zur Konsumerhöhung führen muss
- Dass Eigenverantwortung auch beim Thema Geld die entscheidende Rolle spielt
- Dass wir die Börse nicht als einen Ort der reinen Spekulation betrachten sollten
- Wie wir als Anfänger an der Börse agieren sollten
- Dass wir Investition nicht mit Spekulation verwechseln sollten
Firma sentix: https://www.sentix.de Hier kann man sich auch an den wöchentlichen Umfragen beteiligen und somit an den Auswertungen partizipieren.
If you like this episode you’ll love
Episode Comments
Generate a badge
Get a badge for your website that links back to this episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/heldenstunde-f%c3%bcr-ein-gesundes-und-bewusstes-leben-5762/hs-042-die-psychologie-des-geldes-teil-1-mit-manfred-h%c3%bcbner-7238781"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to hs 042 | die psychologie des geldes teil 1 - mit manfred hübner on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Copy