
Gin And Talk
The 48forward Studios
Alle Episoden
Beste Episoden
Top 10 Gin And Talk Episoden
Goodpods hat eine Liste der 10 besten Gin And Talk Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Gin And Talk zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Gin And Talk Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

04/03/25 • 38 min
Bars sind mehr als nur Orte zum Trinken. Sie sind soziale Bühnen, Erinnerungsräume und Treffpunkte für all jene, die sich jenseits von Algorithmen und Bildschirmen begegnen wollen. Gerade in München, einer Stadt, die oft auf ihre Biergärten reduziert wird, erlebt die Barkultur seit einigen Jahren eine stille Blüte: vielfältig, kreativ, tief vernetzt. Es ist eine Szene, die sich nicht durch Lautstärke definiert, sondern durch Qualität – und durch Gastgeber wie Ekkehard Bay, die ihre Rolle weit über das Mixen eines Drinks hinaus verstehen. „Ich bin verliebt“, sagt Bay über seinen Beruf, den er in der Ory Bar im Mandarin Oriental ausübt – und auf die Spitze treibt mit dem von ihm gegründeten Cocktail X Festival.
Das Festival ist weit mehr als eine Werkschau für Spirituosen: Es ist eine Plattform für Austausch, für Inspiration, für die Idee, dass Barkultur auch Bildungsauftrag sein kann. Statt bloßer Rabatte setzt es auf ein Sammelbuch mit Rezeptstickern, auf Workshops, auf Vorträge von interdisziplinären Speakern – von Schiedsrichtern bis Astrophysikern. Bay will damit nicht nur die Szene selbst inspirieren, sondern auch den Gästen ein tieferes Verständnis dafür geben, wie viel Handwerk, Kreativität und Kommunikation in einem wirklich guten Cocktail steckt. „Der Gast hat vieles davon bisher nicht mitbekommen. Das wollen wir ändern“, sagt er.
Dass das Konzept aufgeht, zeigt nicht nur die wachsende Zahl teilnehmender Bars, sondern auch die Begeisterung der Besucher – darunter auch solche, die ihre Stadt auf diese Weise neu entdecken. Barkultur, so wird spürbar, ist kein elitäres Konzept, sondern ein niedrigschwelliges Angebot an Nähe, Austausch und Genuss. Im Gespräch mit Ekkehard Bay wurde deutlich, wie viel Herzblut, aber auch wie viel Gestaltungswille hinter dieser Bewegung steckt. Denn am Ende geht es nicht nur um Drinks – es geht um das, was zwischen den Menschen passiert.
Mehr Informationen zum Cocktail X Festival gibt es unter: https://cocktail-x.com/
Alle Informationen zum 48forward Festival gibt es unter: https://festival.48forward.com
Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk
Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com

Reiner Knizia über Spiele, Ideen und Innovation
Gin And Talk
02/20/25 • 63 min
Dr. Reiner Knizia zählt mit über 800 veröffentlichten Spielen zu den erfolgreichsten Spieleautoren der Welt. Doch bevor er sich ganz dem Spieldesign widmete, machte er Karriere im Bankwesen. Der entscheidende Schritt in die Selbstständigkeit war wohlüberlegt: "Ich wollte meinem Herzen folgen." Seine Spiele sind geprägt von Innovation, strategischem Tiefgang und dem Anspruch, generationsübergreifende Freude zu schaffen.
In einer Branche mit unzähligen Neuerscheinungen ist es schwer, aus der Masse herauszustechen. Knizia glaubt, dass Trends nicht planbar sind: "Das richtige Spiel zur richtigen Zeit – und ein bisschen Glück." Trotzdem verfolgt er klare Prinzipien: Neue Mechaniken ausprobieren, Routinen durchbrechen und den Spaß der Spieler an erste Stelle setzen. Erfolgreiche Titel wie "Lama" oder "Lost Cities" zeigen, dass dieser Ansatz funktioniert.
Auch Künstliche Intelligenz beschäftigt ihn. "KI kann analysieren, aber sie versteht keine Emotionen." Für ihn bleibt das Entwickeln von Spielen eine Kunstform, die von menschlicher Kreativität lebt. Sein Rat an angehende Spieleautoren? "Spielen, experimentieren, dranbleiben. Das beste Spiel ist das, das noch erfunden werden muss."
Alle Informationen zum 48forward Festival gibt es unter: https://festival.48forward.com
Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk
Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com

12/12/24 • 61 min
Die Bundesrepublik steht vor einer ihrer größten Herausforderungen: Die AfD hat es geschafft, sich von einer Protestpartei zu einer Kraft zu entwickeln, die nicht nur das politische, sondern auch das gesellschaftliche Fundament angreift. Philipp Ruch, Aktionskünstler und Autor des Buches "Es ist 5 vor 1933", sieht in dieser Entwicklung eine bewusste Strategie, die auf Spaltung und Destabilisierung abzielt. Die Partei kultiviere gezielt ein Klima der Angst und Polarisierung, wodurch demokratische Grundwerte systematisch ausgehöhlt würden. Besonders im Osten des Landes hat die AfD mit Wahlerfolgen von über 30 Prozent eine gefährliche Vormachtstellung erreicht, die demokratische Institutionen zunehmend in die Defensive drängt.
Ruch warnt davor, die Gefahr der AfD zu unterschätzen, und sieht Parallelen zur Weimarer Republik. Er kritisiert, dass viele politische Akteure und Teile der Gesellschaft die Bedrohung verkennen und stattdessen auf innere Konflikte oder Skandale innerhalb der Partei hoffen. Diese Passivität könne fatale Folgen haben, denn während demokratische Kräfte alle vier Jahre um Mehrheiten kämpfen müssen, reicht den Gegnern der Demokratie ein einziger Erfolg, um grundlegende Werte und Strukturen zu zerstören.
Im Gespräch appelliert Ruch eindringlich an den Staat, die Schutzlosigkeit der Demokratie nicht länger hinzunehmen. Er fordert konsequente Maßnahmen wie ein Verbot der AfD, um die demokratische Ordnung zu sichern. „Die Zeit für Halbherzigkeiten ist vorbei“, sagt er und erinnert daran, dass die Lehren der Geschichte uns vor einem erneuten Versagen bewahren sollten.
Alle Informationen zum 48forward Festival gibt es unter: https://festival.48forward.com
Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk
Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com

06/23/21 • 48 min
Jochen Wegner ist Journalist und seit 2013 Chefredakteur von ZEIT ONLINE sowie seit Anfang 2019 Mitglied der Chefredaktion der ZEIT. Zusammen mit Christoph Amend moderiert er außerdem “Alles gesagt?”, einen der erfolgreichsten Podcasts in Deutschland, bei dem der jeweilige Interviewgast bestimmt, wie lange das Gespräch dauert. Den Rekord hält aktuell der YouTuber Rezo mit einer Episodenlänge von 8 Stunden und 40 Minuten.
Unter der Führung von Wegner wurde das Online-Angebot der ZEIT deutlich ausgebaut und erzielte beeindruckende Erfolge mit inzwischen über 100.000 voll zahlenden Abonnenten. Auch das Podcast-Angebot der Hamburger Wochenzeitung wurde über die letzten Jahre kontinuierlich ausgebaut und katapultierte das traditionsreiche Medienhaus auf den dritten Platz der bei Spotify erfolgreichsten Podcast-Publisher.
Im Wahljahr startete die ZEIT kürzlich das Projekt “Die 49” mit dem Ziel, eine Gruppe aus 49 Bundesbürgern zusammenzustellen, die mit ihren demographischen und sonstigen Merkmalen die Gesellschaft in Deutschland bestmöglich darstellen sollen, um eine Art Stimmungsbild zu kreieren.
Welche Rolle spielen die Medien eigentlich in Zeiten der Pandemie? Was kommt mit der Bundestagswahl auf uns zu? Und welche Rolle spielen Podcasts eigentlich für DIE ZEIT? Ein Gespräch über Journalismus, Politik und Podcasts.
Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk
Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com
Fotoquelle: Andreas Chudowski

09/05/23 • 34 min
Münchens Gastronomielandschaft brilliert, besonders im Segment des Finedining. Junge Talente, die sich der hohen Kunst des Kochens verschrieben haben, formen hier immer öfter das kulinarische Bild der Stadt. Inmitten dieser Elite bewegt sich Sigi Schelling. Die gebürtige Österreicherin kochte 14 Jahre lang an der Seite von Hans Haas im legendären Tantris. Doch 2020 markierte eine Zäsur: Haas verließ die Bühne, und Schelling suchte neue Horizonte.
In Schwabing eröffnete sie den Werneckhof, mittlerweile eine der Top-Adressen der Stadt und stolzer Träger eines Michelin-Sterns. Schellings Philosophie in der Küche ist eindeutig: Klarheit, Regionalität, Reduktion und Perfektion. Statt sich selbst ins Rampenlicht zu stellen, lässt sie ihre Kreationen sprechen und tritt damit in die großen Fußstapfen ihres Mentors.
Woher rührt Schellings Passion für das Kochen? Was treibt sie an, wenn sie neue kulinarische Kunstwerke schafft? Und wie erlebte sie den Sprung in die Selbstständigkeit? Diese Nuancen ihres Weges beleuchtete die Köchin im ausführlichen Gespräch mit Daniel Fürg.
Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk
Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com

Peter Haller über Kunst, Passion und das Sammeln
Gin And Talk
08/15/23 • 42 min
Ein Gebäude, so historisch und ehrwürdig wie das Wedekind-Haus in der Prinzregentenstraße 50 in München verlangt nach einem ebenso geschichtsträchtigen Innenleben. Als Serviceplan Ende der 1970er-Jahre seine Geschäftsräume hier bezog, war für den Agenturgründer Dr. Peter Haller schnell offensichtlich: Der Charme und die Geschichte dieser Räume würde durch plakative Eigenwerbung lediglich verblassen. Anstatt also die Errungenschaften aus der Arbeit des Unternehmens auszustellen, entschied er sich, den Grundstein für die heutige Sammlung Serviceplan zu legen.
Heute zieren mehr als 250 Werke – Bilder und Skulpturen, mit einem deutlichen Schwerpunkt auf der abstrakten Kunst ab 1945 – die Flure und Büros der Serviceplan-Gruppe. Dies ist nicht nur eine Galerie für die Mitarbeiter, sondern auch für die Öffentlichkeit zugänglich, ein Einblick in das ästhetische Feingefühl des Unternehmens und seines Gründers. Namen wie Anselm Kiefer, Georg Baselitz oder Gerhard Richter zeugen von der Qualität dieser Sammlung.
Doch diese Kunstsammlung erzählt auch eine persönliche Geschichte, die von Dr. Peter Hallers tiefer Leidenschaft für die Kunst handelt. Über die Jahre hinweg hat er nicht nur eine Sammlung aufgebaut, sondern sich selbst als Sammler und Kenner etabliert. Sein neuestes Werk, "ARTPERFORMANCE", das kürzlich veröffentlicht wurde, ist sowohl eine Reflexion dieser Reise als auch eine tiefe Auseinandersetzung mit dem, was Kunst tatsächlich ausmacht.
Wie unterscheidet man ein Meisterwerk von einem kommerziell erfolgreichen Bild? Welche Feinheiten gibt es beim Sammeln von Kunst? In einer tiefgreifenden Diskussion mit Daniel Fürg in der 100. Episode von Gin And Talk teilt Dr. Haller seine Gedanken und seine Leidenschaft.
Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk
Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com

12/13/22 • 53 min
Eigentlich hat Johannes Müller einen mehr oder weniger normalen Corporate-Job. Seine Urlaubs- und Freizeittage nutzt der passionierte Fotograf jedoch seit mehr als zehn Jahren, um in Kriegs- und Krisengebiete zu reisen. Nicht als Hobby, sondern als Passion und der nötigen Professionalität war er so als offiziell akkreditierter Kriegsfotograf an vielen Orten, die den meisten von uns bestenfalls aus den Nachrichten bekannt sind.
Gerade erst kommt er von einer Reise aus der nordirakischen Grenzregion zurück. In der autonomen Region Kurdistan hat er sich mit iranischen Flüchtlingen getroffen, die sich nun zu Peschmerga-Kämpferinnen ausbilden lassen. Die Geschichten dieser mutigen Frauen hat Johannes Müller unter anderem in beeindruckenden Fotografien festgehalten.
Wie verändern solche Reisen und Erlebnisse eigentlich das eigene Weltbild? Warum fällt es uns im Westen oft so schwer, einen ganzheitlichen und unvoreingenommenen Blick auf den Nahen Osten zu haben? Und wie geht man mit der omnipräsenten Gefahr in solchen Gebieten um? Ein Gespräch über Frieden, Krieg, Mut und Motive.
Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk
Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com

11/29/22 • 55 min
In unserer Gesellschaft führen mehr Menschen ein Leben im Nirgendwo, als wir es uns eingestehen wollen. Ausgrenzung, Anfeindung, fehlende Integration und Vorurteile machen es vielen mitten unter uns schwer, ein vollwertiger Teil eines Wirs zu werden. Michel Friedman, Jurist, Publizist und Philosoph, kennt dieses Problem nur zu gut. Als Sohn von Holocaust-Überlebenden wuchs er als Staatenloser auf, bekam erst als 18-Jähriger einen deutschen Pass.
In seinem neuesten Buch "Fremd" arbeitet er seine eigene Lebensgeschichte nun in eindrucksvoller und emotionaler, ja, schmerzhafter Form auf. Er macht deutlich, dass es für ihn bis heute kaum möglich ist, dazuzugehören, Teil von etwas Größerem als dem Individuum zu werden. Es ist ein mutiges Buch, das alle Hüllen fallen lässt, das die verletzliche Seite Friedmans mit all ihren Facetten zeigt - und damit eine gesellschaftliche, eine politische Botschaft sendet.
Doch wie übersteht man einen solch tief sitzenden Schmerz ein Leben lang, ohne daran zugrunde zu gehen? Wie geht man mit der Einsamkeit und den fast täglich neuen Spritzen des Hasses um? Ein Gespräch über Verletzung, Identität und den unbedingten Willen, die Welt zu retten.
Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk
Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com
Fotoquelle: Gaby Gerster

10/25/22 • 46 min
Bars, Spelunken, Erwachsenenunterhaltung und Musik: St. Pauli hat schon immer seine ganz eigenen Geschichten geschrieben. Der Kiez rund um die Reeperbahn ist einzigartig und zieht alle erdenklichen Charaktere mit ihren ganz persönlichen, individuellen Lebens- und Leidensgeschichten an. Seit 1952 ist der Elbschlosskeller fester Bestandteil dieses Gesamterlebnisses. Die Bar am Hamburger Berg ist jeden Tag und rund um die Uhr geöffnet.
Daniel Schmidt ist seit mehr als zehn Jahren Wirt der Kneipe. Schon sein Vater stand hier hinter dem Tresen und sorgte dafür, dass auch wirklich jeder mit einem kühlen Getränk versorgt wird. Die Stammgäste, die teilweise sogar vor Ort schlafen oder den Keller gar als ihre Meldeadresse angeben, sind für Daniel längst Familie geworden. Er hilft, wo er kann - ganz egal, wie schlimm oder unglaublich die Schicksale auch sind.
In seinen Büchern "Elbschlosskeller: Kein Roman" und "KIEZ. Kein Roman" beschreibt Daniel Schmidt seine Erlebnisse, seine Begegnungen und Erfahrungen aus einem Leben auf und neben der Reeperbahn. Im Gespräch verrät er, warum es ihm so wichtig ist, zu helfen und warum er sich selbst keinesfalls als Samariter sieht. Ein Gespräch über Schmerz, Hoffnung, Verlust und Sucht.
Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk
Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com

Jan Weiler über Liebe, Beziehungen und das Leben
Gin And Talk
10/17/24 • 63 min
In Jan Weilers neuem Buch „Munk“ erleidet der erfolgreiche Architekt Peter Munk einen Herzinfarkt und wird plötzlich aus seinem Leben als Perfektionist und Leistungsträger gerissen. Sein Zusammenbruch zwingt ihn, innezuhalten und seine Existenz neu zu bewerten. Was ihn dabei vor allem umtreibt: Die Frage, wie es so weit kommen konnte, obwohl er vermeintlich alles „richtig“ gemacht hat. Seine Geschichte ist dabei ein Spiegelbild unserer Zeit, in der der Druck, in verschiedenen Rollen zu funktionieren, die Selbstwahrnehmung oft überlagert.
Munk zieht sich in ein Reha-Hotel zurück und beginnt auf Rat seines Therapeuten, seine vergangenen Liebesbeziehungen zu analysieren. Er stellt fest, dass er immer nur nach Bestätigung und Erfolg gesucht hat, anstatt echte Nähe zuzulassen. Die schmerzhafte Rückschau auf sein Leben zeigt ihm, dass er nie gelernt hat, seine eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen oder wirklich zu lieben. Weiler kritisiert dabei die heutige Tendenz zur Pathologisierung von Beziehungen und die ständige Suche nach dem perfekten Partner, die es schwer machen, echte Toleranz zu entwickeln.
Weilers Buch ruft dazu auf, die eigenen Ansprüche an das Leben zu überdenken und sich weniger auf das Funktionieren zu konzentrieren, sondern vielmehr das Menschsein in den Mittelpunkt zu stellen. Wir alle sind die Summe unserer Beziehungen. Doch was bleibt, wenn wir vergessen, was uns wirklich prägt? Munk lernt, dass es nicht darum geht, perfekt zu sein – sondern einfach zu leben.
Alle Informationen zum 48forward Festival gibt es unter: https://festival.48forward.com
Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk
Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com
Mehr beste Episoden anzeigen

Mehr beste Episoden anzeigen
FAQ
Wie viele Episoden hat Gin And Talk?
Gin And Talk currently has 148 episodes available.
Welche Themen behandelt Gin And Talk?
The podcast is about Bar, Society & Culture, Interview, Documentary, Podcasts, Philosophy and Personality.
Was ist die beliebteste Episode auf Gin And Talk?
The episode title 'Ralf Meertz über Uhren, Luxus und die Zeit' is the most popular.
Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Gin And Talk?
The average episode length on Gin And Talk is 46 minutes.
Wie oft werden Episoden von Gin And Talk veröffentlicht?
Episodes of Gin And Talk are typically released every 7 days, 2 hours.
Wann war die erste Episode von Gin And Talk?
The first episode of Gin And Talk was released on May 19, 2020.
Mehr FAQ anzeigen

Mehr FAQ anzeigen