
Jochen Wegner über Journalismus, Politik und Podcasts
06/23/21 • 48 min
Jochen Wegner ist Journalist und seit 2013 Chefredakteur von ZEIT ONLINE sowie seit Anfang 2019 Mitglied der Chefredaktion der ZEIT. Zusammen mit Christoph Amend moderiert er außerdem “Alles gesagt?”, einen der erfolgreichsten Podcasts in Deutschland, bei dem der jeweilige Interviewgast bestimmt, wie lange das Gespräch dauert. Den Rekord hält aktuell der YouTuber Rezo mit einer Episodenlänge von 8 Stunden und 40 Minuten.
Unter der Führung von Wegner wurde das Online-Angebot der ZEIT deutlich ausgebaut und erzielte beeindruckende Erfolge mit inzwischen über 100.000 voll zahlenden Abonnenten. Auch das Podcast-Angebot der Hamburger Wochenzeitung wurde über die letzten Jahre kontinuierlich ausgebaut und katapultierte das traditionsreiche Medienhaus auf den dritten Platz der bei Spotify erfolgreichsten Podcast-Publisher.
Im Wahljahr startete die ZEIT kürzlich das Projekt “Die 49” mit dem Ziel, eine Gruppe aus 49 Bundesbürgern zusammenzustellen, die mit ihren demographischen und sonstigen Merkmalen die Gesellschaft in Deutschland bestmöglich darstellen sollen, um eine Art Stimmungsbild zu kreieren.
Welche Rolle spielen die Medien eigentlich in Zeiten der Pandemie? Was kommt mit der Bundestagswahl auf uns zu? Und welche Rolle spielen Podcasts eigentlich für DIE ZEIT? Ein Gespräch über Journalismus, Politik und Podcasts.
Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk
Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com
Fotoquelle: Andreas Chudowski
Jochen Wegner ist Journalist und seit 2013 Chefredakteur von ZEIT ONLINE sowie seit Anfang 2019 Mitglied der Chefredaktion der ZEIT. Zusammen mit Christoph Amend moderiert er außerdem “Alles gesagt?”, einen der erfolgreichsten Podcasts in Deutschland, bei dem der jeweilige Interviewgast bestimmt, wie lange das Gespräch dauert. Den Rekord hält aktuell der YouTuber Rezo mit einer Episodenlänge von 8 Stunden und 40 Minuten.
Unter der Führung von Wegner wurde das Online-Angebot der ZEIT deutlich ausgebaut und erzielte beeindruckende Erfolge mit inzwischen über 100.000 voll zahlenden Abonnenten. Auch das Podcast-Angebot der Hamburger Wochenzeitung wurde über die letzten Jahre kontinuierlich ausgebaut und katapultierte das traditionsreiche Medienhaus auf den dritten Platz der bei Spotify erfolgreichsten Podcast-Publisher.
Im Wahljahr startete die ZEIT kürzlich das Projekt “Die 49” mit dem Ziel, eine Gruppe aus 49 Bundesbürgern zusammenzustellen, die mit ihren demographischen und sonstigen Merkmalen die Gesellschaft in Deutschland bestmöglich darstellen sollen, um eine Art Stimmungsbild zu kreieren.
Welche Rolle spielen die Medien eigentlich in Zeiten der Pandemie? Was kommt mit der Bundestagswahl auf uns zu? Und welche Rolle spielen Podcasts eigentlich für DIE ZEIT? Ein Gespräch über Journalismus, Politik und Podcasts.
Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk
Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com
Fotoquelle: Andreas Chudowski
Vorherige Episode

Franziska Böhler über Leidenschaft, Verantwortung und Verzweiflung
Wie lösen wir den Pflegenotstand in Deutschland?
Noch im vergangenen Jahr klatschten auf der ganzen Welt Menschen, um sich für die Arbeit in den Krankenhäusern zu bedanken, um die herausragende Leistung während der ersten Welle der Pandemie zu würdigen. Inzwischen ist der Applaus längst verstummt und die Lage in den Krankenhäusern ist noch immer ein großes Problem. Nicht nur wegen der Pandemie, sondern vor allem wegen des Pflegenotstandes, der seine Folgen schon Jahre vor der Ausnahmesituation zeigte.
Franziska Böhler ist Krankenschwester, arbeitete über zehn Jahre in der Intensivstation eines Krankenhauses. Sie weiß, was geschieht, wenn zu wenig Personal zur Verfügung steht, wenn Patienten nur mit dem allernötigsten versorgt werden können. Ihre Erfahrungen hat sie in ihrem Buch "I'm a Nurse: Warum ich meinen Beruf als Krankenschwester liebe - trotz allem" niedergeschrieben und dabei auch viele Kolleginnen und Kollegen zur Wort kommen lassen.
Das Buch und auch die vielen Berichte auf Böhlers Instagram-Channel @thefabulousfranzi machen deutlich: Die Lage ist dramatisch. Es fehlt an Pflegepersonal und es gibt eine regelrechte Personalflucht. Immer mehr Fachkräfte werfen das Handtuch, geben auf, weil sie die schier übermenschlichen Belastungen im Arbeitsalltag nicht mehr aushalten können und möchten. Politisch wird das Thema kaum behandelt, gerne unter den Teppich gekehrt.
Warum wird der Pflegenotstand noch immer nicht ernst genommen? Was muss geschehen, damit sich die Lage bessert und wir auch in Zukunft noch gut in unseren Krankenhäusern versorgt werden können? Ein Gespräch über Leidenschaft, Verantwortung und Verzweiflung.
Mehr von Franziska Böhler gibt es unter: https://www.instagram.com/thefabulousfranzi
Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk
Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com
Fotoquelle: Michael Eichelsbacher
Nächste Episode

Gabriele von Arnim über Krankheit, Würde und den Tod
Und plötzlich war alles ganz anders...
Gabriele von Arnim ist Journalistin und Schriftstellerin. Nach Studium und Promotion lebte sie zehn Jahre lang in New York und arbeitete dort als freie Journalistin. Danach schrieb sie unter anderem für DIE ZEIT, die Süddeutsche Zeitung und war immer wieder für die ARD tätig. Doch dann erlitt ihr Mann innerhalb von zwei Wochen zwei schwere Schlaganfälle, die ihm Bewegung und Artikulation nahmen. Eigentlich wollte Gabriele von Arnim sich kurz zuvor von ihm trennen, doch dann veränderte sich das Leben des Paares schlagartig und grundlegend.
Zehn Jahre lang pflegte von Arnim ihren Mann, organisierte den nun sehr komplexen Alltag und half ihm, dem ehemaligen Medienmenschen, der es gewohnt war, vor der Kamera zu stehen und die große Bühne zu suchen, ein Leben zu führen, in dem sein wacher Geist in einem Körper gefangen war, der sich nicht mehr ausdrücken konnte. Ihre Erfahrungen hat sie nun in ihrem bisher wohl intimsten Buch "Das Leben ist ein vorübergehender Zustand" eindrucksvoll festgehalten - ein Werk, das sich nun schon in der 13. Woche als SPIEGEL Bestseller behauptet.
Wie geht man mit einem Leben um, das innerhalb weniger Wochen zu einem ganz anderen wird? Wie hält man selbst den Kopf über Wasser, wenn keine Besserung der Situation in Sicht ist? Ein Gespräch über Krankheit, Würde und den Tod.
Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk
Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com
Fotoquelle: Ralf Hiemisch
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/gin-and-talk-499350/jochen-wegner-%c3%bcber-journalismus-politik-und-podcasts-65980255"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to jochen wegner über journalismus, politik und podcasts on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren