Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Gin And Talk - Reiner Knizia über Spiele, Ideen und Innovation

Reiner Knizia über Spiele, Ideen und Innovation

02/20/25 • 63 min

Gin And Talk
Die Kraft des gemeinsamen Spielens

Dr. Reiner Knizia zählt mit über 800 veröffentlichten Spielen zu den erfolgreichsten Spieleautoren der Welt. Doch bevor er sich ganz dem Spieldesign widmete, machte er Karriere im Bankwesen. Der entscheidende Schritt in die Selbstständigkeit war wohlüberlegt: "Ich wollte meinem Herzen folgen." Seine Spiele sind geprägt von Innovation, strategischem Tiefgang und dem Anspruch, generationsübergreifende Freude zu schaffen.

In einer Branche mit unzähligen Neuerscheinungen ist es schwer, aus der Masse herauszustechen. Knizia glaubt, dass Trends nicht planbar sind: "Das richtige Spiel zur richtigen Zeit – und ein bisschen Glück." Trotzdem verfolgt er klare Prinzipien: Neue Mechaniken ausprobieren, Routinen durchbrechen und den Spaß der Spieler an erste Stelle setzen. Erfolgreiche Titel wie "Lama" oder "Lost Cities" zeigen, dass dieser Ansatz funktioniert.

Auch Künstliche Intelligenz beschäftigt ihn. "KI kann analysieren, aber sie versteht keine Emotionen." Für ihn bleibt das Entwickeln von Spielen eine Kunstform, die von menschlicher Kreativität lebt. Sein Rat an angehende Spieleautoren? "Spielen, experimentieren, dranbleiben. Das beste Spiel ist das, das noch erfunden werden muss."

Alle Informationen zum 48forward Festival gibt es unter: https://festival.48forward.com

Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk

Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com

plus icon
bookmark
Die Kraft des gemeinsamen Spielens

Dr. Reiner Knizia zählt mit über 800 veröffentlichten Spielen zu den erfolgreichsten Spieleautoren der Welt. Doch bevor er sich ganz dem Spieldesign widmete, machte er Karriere im Bankwesen. Der entscheidende Schritt in die Selbstständigkeit war wohlüberlegt: "Ich wollte meinem Herzen folgen." Seine Spiele sind geprägt von Innovation, strategischem Tiefgang und dem Anspruch, generationsübergreifende Freude zu schaffen.

In einer Branche mit unzähligen Neuerscheinungen ist es schwer, aus der Masse herauszustechen. Knizia glaubt, dass Trends nicht planbar sind: "Das richtige Spiel zur richtigen Zeit – und ein bisschen Glück." Trotzdem verfolgt er klare Prinzipien: Neue Mechaniken ausprobieren, Routinen durchbrechen und den Spaß der Spieler an erste Stelle setzen. Erfolgreiche Titel wie "Lama" oder "Lost Cities" zeigen, dass dieser Ansatz funktioniert.

Auch Künstliche Intelligenz beschäftigt ihn. "KI kann analysieren, aber sie versteht keine Emotionen." Für ihn bleibt das Entwickeln von Spielen eine Kunstform, die von menschlicher Kreativität lebt. Sein Rat an angehende Spieleautoren? "Spielen, experimentieren, dranbleiben. Das beste Spiel ist das, das noch erfunden werden muss."

Alle Informationen zum 48forward Festival gibt es unter: https://festival.48forward.com

Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk

Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com

Vorherige Episode

undefined - Peter Raue über Kunst, Kultur und Leidenschaft

Peter Raue über Kunst, Kultur und Leidenschaft

Zwischen Recht und Kreativität

Berlin ist eine Stadt, in der Kunst nicht nur Dekoration ist, sondern historisches Zeugnis und gesellschaftliche Reflexion. Für Prof. Dr. Peter Raue begann die Leidenschaft mit einer Picasso-Ausstellung in München – ein Moment, der ihm zeigte, dass Kunst mehr als Ästhetik ist. Doch die Rolle der Kunst hat sich gewandelt. Während die Nachkriegszeit vor allem durch ein Nachholen internationaler Strömungen geprägt war, sieht Raue heute eine Bedrohung für das kreative Ökosystem Berlins. Steigende Mieten und mangelnde Atelierflächen könnten den Status der Stadt als kulturellen Hotspot gefährden.

Als Sammler und Förderer der Kunstszene hat Raue stets den direkten Austausch mit Künstlern gesucht. Für ihn zählt die Authentizität eines Werkes mehr als jeder Marktwert. Digitale Kunstformen wie NFTs oder KI-generierte Werke lehnt er ab – die persönliche Handschrift sei nicht ersetzbar. Die Kunstwelt hat sich verändert: Junge Sammler agieren heute schnelllebiger, oft mit Investitionsgedanken. Doch für Raue bleibt Kunst ein Dialog zwischen Werk und Betrachter, der sich über Jahre entfaltet.

Sein Engagement reicht über seine eigene Sammlung hinaus. Der von ihm mitbegründete Verein der Freunde der Nationalgalerie hat bedeutende Ankäufe ermöglicht und zeigt, wie essenziell private Förderung für die Kultur geworden ist. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sei es fatal, an Kunst und Kultur zu sparen. "Berlin kann arm bleiben, aber es muss sexy bleiben", sagt Raue – ein Plädoyer für die Kunst als unverzichtbaren Bestandteil der Stadt und ihres Geistes.

Alle Informationen zum 48forward Festival gibt es unter: https://festival.48forward.com

Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk

Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com

Nächste Episode

undefined - Fritz Becker über Wein, Verantwortung und Tradition

Fritz Becker über Wein, Verantwortung und Tradition

Wein zwischen zwei Welten

Das Weingut Friedrich Becker in Schweigen, direkt an der deutsch-französischen Grenze, verbindet Tradition mit Innovation. Seit sieben Generationen wird hier Weinbau betrieben. Heute führt sein Sohn das Erbe fort, mit einer klaren Philosophie: kompromisslose Qualität, geprägt von Handarbeit, tief verwurzelten Reben und der einzigartigen Terroir-Situation zwischen zwei Ländern. Besonders die Spätburgunder und Chardonnays des Weinguts haben sich international einen Namen gemacht, von Deutschland bis Japan.

Der Klimawandel verändert auch den Weinbau in der Pfalz, doch für das Weingut bietet er eher Vorteile. „Früher wurde nicht jeder Jahrgang reif, heute müssen wir eher steuern, dass die Trauben nicht zu schnell reifen“, sagt Fritz Becker. Während viele Betriebe auf Automatisierung setzen, bleibt bei den Beckers Handarbeit oberstes Gebot – jede Traube wird von Hand geprüft, um höchste Qualität zu garantieren. Diese Hingabe an das Handwerk wird international geschätzt, vor allem in Märkten wie Japan, wo die Wertschätzung für Präzision und Perfektion besonders ausgeprägt ist.

Weinbau ist für Fritz Becker ein Generationenprojekt. Die Reben, die sein Vater gepflanzt hat, entfalten erst heute ihr volles Potenzial, und was er selbst anlegt, wird erst die nächste Generation ernten. „Das, was wir tun, soll Bestand haben“, sagt er. Wer die Weine des Weinguts kennenlernen will, dem empfiehlt er den Basis-Spätburgunder – eine Art Visitenkarte des Hauses. Im Gespräch mit Fritz Becker wurde deutlich, dass Wein hier mehr ist als ein Produkt – er ist eine Haltung, ein Bekenntnis zu Handwerk, Geduld und der stetigen Suche nach Perfektion.

Alle Informationen zum 48forward Festival gibt es unter: https://festival.48forward.com

Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk

Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/gin-and-talk-499350/reiner-knizia-%c3%bcber-spiele-ideen-und-innovation-85742971"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to reiner knizia über spiele, ideen und innovation on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren