Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Projekt­management & PMO

Projekt­management & PMO

Tina Ciotola, Johann Strasser, Dr. Thomas Henkelmann und Gäste

Alle 2 Wochen hören Sie im TPG Podcast Projektmanagement eine neue Episode mit wertvollem Praxiswissen zu den Themen PMO, Projekt-, Programm-, Portfolio- und Ressourcenmanagement. Lernen Sie von Interviews mit erfahrenen Personen aus der PM-Praxis. Wenn Ihnen der TPG Podcast Projektmanagement gefällt, dann abonnieren Sie ihn doch einfach auf Ihrem Lieblingskanal (Apple, Spotify, Google, etc. – Suchbegriff: "Podcast Projektmanagement - Know-how für Unternehmen") und empfehlen ihn gerne weiter. Vielen Dank!
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 Projekt­management & PMO Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Projekt­management & PMO Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Projekt­management & PMO zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Projekt­management & PMO Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Mit Birgit Ströbel und Tina Ciotola

Willkommen zur zweiten Folge unserer KI-Serie. In der letzten Episode haben wir darüber gesprochen, wie Unternehmen den richtigen Einstieg in die KI-Welt finden – strategisch, realistisch und mit klarem Zielbild.

Heute gehen wir einen Schritt weiter: Wie gelingt der Sprung von der Idee zur Umsetzung? Was brauchen Unternehmen wirklich, um ihr erstes KI-Projekt erfolgreich zu starten? Und wie kann man typische Stolperfallen vermeiden?

Auch diesmal ist wieder Birgit Ströbel an meiner Seite – Business- und Transformations-Coach, die Unternehmen dabei begleitet, Künstliche Intelligenz sinnvoll und nachhaltig zu nutzen.Wir schauen auf konkrete Maßnahmen, interne Strukturen, erste Pilotprojekte und die Frage, wie man Teams und Führungskräfte mitnimmt, ohne zu überfordern.

Unbedingt Reinhören!


Sprungmarken:

00:00 Intro
02:30 Schlüsselfaktor Kommunikation
03:49 Welche Rollen braucht es für einen guten Start?
06:55 Wie bereite ich das Team vor?
10:36 Tipps zur Toolauswahl
12:12 Welche Rolle spielen Führungskräfte dabei?
14:31 Wie finde ich das richtige Pilotprojekt?
15:59 Wie gestalte ich das Pilotprojekt erfolgreich?
18:27 KI-KPIs zur Erfolgsmessung
19:58 In welchen Schritten läuft das Pilotprojekt ab?
23:21 Wie halten Sie die Motivation aufrecht?
28:58 Best Practices für unterschiedliche Formate
31:07 Warum es so wichtig ist, KI zentral einzuführen
34:32 Typische Fehler in der Umsetzung
36:09 Diese Checkliste sollten Sie im Kopf behalten!
39:34 Fazit


Relevante Links:

Podcast-Folge Teil 1: KI-Strategie entwickeln: So gelingt der Einstieg für Unternehmen: https://www.theprojectgroup.com/podcast-projektmanagement/ki-strategie/

Was kann KI im Projektmanagement: https://www.youtube.com/watch?v=sYIkZihSltk

Projektmanagement-Trends 2025: Wie KI, hybride Ansätze und smarte Planung Ihre Projekte revolutionieren werden: https://www.theprojectgroup.com/podcast-projektmanagement/projektmanagement-trends-2025/


Weitere Informationen zu Projekt-, Portfolio-, Ressourcenmanagement finden Sie hier:

Website: https://bit.ly/3yevJD3

Blog: https://bit.ly/3yk8kzU

Youtube-Kanal: https://bit.ly/3ykEn2Q

bookmark
plus icon
share episode
Interview mit Tina Ciotola und Sebastian Hofreiter

Kreativität ist im Projektmanagement oft der Schlüssel, um komplexe Probleme zu lösen, innovative Lösungen zu entwickeln und Teams zu inspirieren. Aber wie beeinflusst Kreativität den Projekterfolg wirklich, und welche Rolle kann die Künstliche Intelligenz dabei spielen? Kann KI Kreativität fördern, oder limitiert sie vielleicht sogar den kreativen Raum? Diese und viele weitere Fragen werden wir heute gemeinsam mit Sebastian Hofreiter besprechen. Sebastian ist Managing Partner und Mitgründer der Unternehmensberatung quantics plus und Experte im Bereich Kreativität und der psychologischen Aspekte bei der Interaktion zwischen Mensch und KI.

Viel Spaß beim Zuhören! P.S. Keine Zeit für Podcasts? Jeden Freitag liefern wir Ihnen eine kurze Zusammenfassung der aktuellen Episode in unserem LinkedIn Newsletter. Hier können Sie sich anmelden: Subscribe on LinkedIn https://www.linkedin.com/build-relation/newsletter-follow?entityUrn=7156338207893127169


Sprungmarken:

00:00 Intro 01:15 Welche Rolle spielt Kreativität im PM?
04:21 Was bringt Erfolge in puncto Kreativität?
08:13 Wieviel Wissen stört den kreativen Prozess?
09:55 Kreative vs. nicht-kreative Ansätzen
13:13 Kreativität, Innovation und Projekterfolg
14:46 Wie wichtig ist psychologische Sicherheit?
17:57 Intrinsische vs. extrinsische Motivation
22:07 Aktivierende vs. deaktivierende Emotionen
23:56 Weitere positive Faktoren
31:03 Wie kreativ ist KI?
32:22 Was kann der Mensch besser?
33:38 Wo kann KI Projektteams unterstützen?
38:13 Herausforderung bei der Arbeit mit KI
39:25 Fazit


Weitere Informationen zu Projekt-, Portfolio-, Ressourcenmanagement finden Sie hier:

Website: https://bit.ly/3yevJD3

Blog: https://bit.ly/3yk8kzU

Youtube-Kanal: https://bit.ly/3ykEn2Q

bookmark
plus icon
share episode
Mit Sabine Lehnert (GPM), Oliver F. Lehmann (PMI) und Tina Ciotola

Dass sich Projektmanagement-Zertifizierungen positiv auf Karriere und Gehalt auswirken ist kein Geheimnis. Immer mehr Projektmanager greifen auf die unterschiedlichen Zertifizierungsangebote zurück.

Doch geht es Projektmanagement-Instituten wie der GPM / IMPA und dem PMI nicht nur um eine wachsende Professionalität der Projektmanager. Im Mittelpunkt steht auch das Mitwirken an gemeinsamen Projekten - ehrenamtlich natürlich. Doch lohnt sich das? Was sind die Vorteile einer aktiven Mitgliedschaft, was sind die Herausforderungen und warum ist ehrenamtliches Engagement in einem PM-Verband nicht für jeden das Richtige?

Meine Gäste sind Sabine Lehnert von der GPM und Oliver F. Lehmann vom PMI - beide haben umfangreiche Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt. Frau Lehnert ist seit Februar 1997 Mitglied der Regionalleitung der GPM-Regionalgruppe Würzburg/Schweinfurt und bietet dort ein Praxis-Forum im Bereich Projektmanagement an. Herr Lehmann war von 2013 bis 2018 Präsident des PMI Southern Germany Chapter und hat neben zahlreichen Projekten auch am Grundlagenwerk für die PMP-Zertifizierung, dem PMBOK Guide mitgewirkt.

Unbedingt reinhören!


Sprungmarken:

00:00 Intro
01:46 Rückblick: Der Weg zur Mitgliedschaft
08:07 Was waren die größten Herausforderungen?
13:47 Welche Möglichkeiten bietet eine Mitgliedschaft?
18:42 Anlaufstellen für Interessenten
20:44 Welche beruflichen Vorteile bietet das Engagement?
25:01 Vom Netzwerk profitieren
28:37 Theorie und Praxis im PM verbinden
32:50 Nachhaltigkeit durch Mitwirkung
44:58 Ein Blick nach vorne
50:16 Fazit


Relevante Links:

https://www.gpm-ipma.de/

https://www.pmi.org/

Weitere Informationen zu Projekt-, Portfolio-, Ressourcenmanagement finden Sie hier:

Website: https://bit.ly/3yevJD3

Blog: https://bit.ly/3yk8kzU

Youtube-Kanal: https://bit.ly/3ykEn2Q

bookmark
plus icon
share episode
Interview mit Klaus Eidenschink

Welche Konflikte sollte man anzetteln und auskämpfen, von welchen sollte man lieber die Finger lassen? Und warum ist es nicht förderlich, wenn wir alle zu jeder Zeit zufrieden stellen? In der heutigen Episode spricht Johann Strasser mit Buchautor Klaus Eidenschink darüber, welche Kompetenzen es braucht, um mit Konflikten souverän umzugehen und sie als Werkzeug optimal zu nutzen.

Dabei dient das Buch als Übungs- und Nachschlagewerk, dass uns gleich eine ganze Reihe an praxiserprobten Methoden mit an die Hand gibt. In unterschiedlichen Situationen helfen sie, eigene Verhaltens- und Erlebnismuster zu reflektieren und alte Automatismen abzulegen. Denn für den erfahrenen Psychologen und Organisationsberater besteht „die Kunst des Konflikts darin, Konflikte so zu regulieren, dass sie sich als Ressource nutzen lassen und ihre Risiken begrenzt werden.“ Viel Spaß beim Reinhören!


Sprungmarken:

00:00 Intro 01:47 Nach dem Konflikt ist vor dem Konflikt 06:47 Rechnen Sie eher mit einem Nein 09:15 Warum Konflikte in Organisationen entstehen 16:24 Da stimmt was nicht: Organisationen ohne Konflikt 21:34 Das Problem des Kompromisses 24:43 Ganz wichtig: Mechanismen erkennen 26:09 Konsens wie Konflikt: Kann beides gut und schlecht sein 27:16 Das Buch liefert hier Orientierung 30:09 Die verschiedenen Ängste in der Gruppe 35:14 Wie innere Konflikte auf die Gesamtsituation einwirken 39:04 Faktor Regelungskompetenz 43:29 Was tun wenn man in den Konflikt geht? 47:24 Viel schwieriger: Feedback verarbeiten 50:32 Fazit


Relevante Links:

Website von Klaus Eidenschink: https://eidenschink.de/ Bücher von Klaus Eidenschink: https://www.carl-auer.de/autoren/klaus-eidenschink https://www.linkedin.com/in/klaus-eidenschink-4180a292/

bookmark
plus icon
share episode
Projekt­management & PMO - #106 Projektmanagement in der Pharma-Branche
play

12/26/23 • 44 min

Interview mit Dr. Detlef Behrens

Die Anforderungen an die Herstellung von Arzneimitteln und Medizinprodukten sind extrem hoch und komplex. Die Regulatorien so streng wie kaum in einer anderen Branche. Dazu kommt ein wachsender Lieferbereitschafts- und Preisdruck, sowie ein strategischer Wandel durch notwendige Digitalisierungsprozesse. Kurz: Die Branche kämpft auf vielen Schauplätzen gleichzeitig. Und damit steigt auch der Druck auf alle Projektbeteiligten. Im heutigen Podcast gibt uns Projektexperte und Branchenkenner Dr. Detlef Behrens einen Einblick in die Herausforderungen und spricht über erfolgskritische Methoden und Instrumente des Projektmanagements der Branche. Viel Spaß beim Reinhören!


Sprungmarken: 01:20 Warum ist die Pharma-Branche für PMs reizvoll? 03:09 Was ist anders als in anderen Branchen? 05:18 Qualitätskontrollen 12:24 Herausforderung Pufferplanung 14:37 Beispiel Corona-Impfstoff 21:02 Herausforderung Papier-Dokumentation 29:31 Herausforderung Internationale Zusammenarbeit 31:23 Pharma: klassisch oder agil? 35:32 Die Kombi: PM Zertifizierungen + GMP-Regeln 40:33 Wie offen ist die Branche? 42:12 Plädoyer für mehr Pragmatismus


Wichtige Links:

https://www.behrens-projektmanagement.de/schulungen-seminare.html#gmp-schulung

linkedin.com/in/detlef-behrens


Weitere Informationen zu Projekt-, Portfolio-, Ressourcenmanagement finden Sie hier:

Website: https://bit.ly/3yevJD3

Blog: https://bit.ly/3yk8kzU

Youtube-Kanal: https://bit.ly/3ykEn2Q

Sie haben Fragen oder Feedback zum Thema? Schreiben Sie uns an: [email protected]

bookmark
plus icon
share episode
Interview mit Andreas Diehl

Wer das Scheitern eines Projekts hypothetisch durchspielt, kann mit besseren Ergebnissen rechnen. Und zwar um ganze 30%! Das belegen Studien aus dem Jahre 1998. Nicht verwunderlich also, dass immer mehr Unternehmen die sogenannte “Premortem-Analyse” zu einem festen Bestandteil ihrer Prozesse gemacht haben. Doch was macht die Premortem-Analyse so wertvoll für den weiteren Projektverlauf, wen brauche ich dazu und wie führe ich eine solche Analyse durch? Andreas Diehl gibt uns in dieser Episode jede Menge Tipps zur Durchführung an die Hand. Viel Spaß beim Zuhören!


Sprungmarken:

00:00 Intro 00:51 Warum ist die Premortem-Analyse so wertvoll? 02:37 Definition 03:51 Funktioniert Premortem im agilen Kontext? 06:57 Premortem mit der Woop Methode 10:22 Kombination mit OKRs 12:19 Wie halte ich die Motivation hoch? 16:21 Beispiel Einführung ERP-Systems 19:06 Wen lade ich ein? 20:57 Wie lange dauert ein Premortem? 21:56 Wann baue ich ein Premortem ein? 23:17 Verbessert das Premortem die Fehlerkultur? 25:04 Wie moderiere ich hier richtig? 28:02 Premortem schlägt Postmortem 29:11 Wenn es Widerstand gibt 33:00 Einfach besser vorbereitet 35:27 Was mache ich mit den Ergebnissen?


Links und Downloads

Blogartikel Premortem-Analyse - von Andreas Diehl: > [https://digitaleneuordnung.de/blog/premortem/]

Checkliste Premortem-Analyse: https://digitaleneuordnung.de/blog/premortem/#premortem-checkliste


Weitere Informationen zu Projekt-, Portfolio-, Ressourcenmanagement finden Sie hier:

Website: https://bit.ly/3yevJD3

Blog: https://bit.ly/3yk8kzU

Youtube-Kanal: https://bit.ly/3ykEn2Q

Sie haben Fragen oder Feedback zum Thema? Schreiben Sie uns an: [email protected]

bookmark
plus icon
share episode
Projekt­management & PMO - #91 Psychologische Sicherheit: Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen
play

05/31/23 • 42 min

Interview mit Natalia Krüger

Wer eine unkonventionelle Idee teilen, etwas hinterfragen, einen Konflikt lösen oder einen Fehler eingestehen möchte, der braucht ein Gefühl der Sicherheit – dass sich aus dem Verhalten keine negativen Konsequenzen ergeben. In dieser Episode spreche ich mit Psychologin und Agile-Expertin Natalia Krüger darüber, warum ein solches psychologisch sicheres Umfeld für den Unternehmenserfolg so wichtig ist und was wir tun können, um zu einem angstfreien Umfeld beizutragen.

Viel Spaß beim Reinhören!


Sprungmarken:

00:00 Intro 01:22 Warum ist das Thema 02:05 Was versteht man unter psychologischer Sicherheit? 04:06 Beispiel aus der Praxis 10:12 Nur wichtig im agilen Kontext? 12:42 Tipps für den Start 22:32 Wie motiviere ich mein Umfeld? 26:55 Argumente und Methoden 33:00 Das bremst die psychologische Sicherheit 35:59 Wie werde ich resilienter? 39:40 Trainieren wie ein Muskel!


Relevante Links:

Infos über Amy Edmundson: https://amycedmondson.com/

Ted Talk Amy Edmondson: https://www.youtube.com/watch?v=LhoLuui9gX8&t=2s

Video von Amy Edmondson zu ihrem Buch: "The fearless organization": https://youtu.be/x9UwwY3xiiQ?t=470

Test: https://zis.gesis.org/skala/Fischer-H%C3%BCttermann-PsySafety-Check-(PS-C)

Lean-Management Begriff: "Poka Yoke": https://de.wikipedia.org/wiki/Poka_Yoke

Defensives Entscheidungsverhalten von Dr. Niklas Keller: https://de.everybodywiki.com/Niklas_Keller

Satya Nadella on creating a culture that fosters ideas: https://www.youtube.com/watch?v=6tyCydR30pg

Beiträge von Natalia Krüger: https://www.helloagile.de/blog/warum-agiles-arbeiten-auch-fuer-fuehrungskraefte-wichtig-ist https://www.helloagile.de/blog/psychologischer-sicherheit-agile-teams https://www.helloagile.de/blog/psychologischer-sicherheit-high-performance-teams https://www.helloagile.de/blog/psychologische-sicherheit-fuhrungskrafte


Weitere Informationen zu Projekt-, Portfolio-, Ressourcenmanagement finden Sie hier:

Website: https://bit.ly/3yevJD3

Blog: https://bit.ly/3yk8kzU

Youtube-Kanal: https://bit.ly/3ykEn2Q

Sie haben Fragen oder Feedback zum Thema? Schreiben Sie uns an: [email protected]

bookmark
plus icon
share episode
Interview mit Catrin Günther

Sind Ihre Mitarbeiter oder Kollegen veränderungsmüde? Change-Expertin Catrin Günther erklärt, wie Sie Betroffene aus ihrem Motivationstief rausholen, welche Verhaltensweisen auf Change-Fatigue hindeuten und wo Sie ansetzen und für mehr Resilienz sorgen können. Viel Spaß beim Reinhören!


Sprungmarken:

00:00 Intro 00:48 Was verursacht Change-Fatigue? 03:12 Wie erkenne ich Change-Fatigue? 12:08 Die Vorbereitung macht's 15:29 Von Quick-Wins & Gesprächsfenstern 18:47 Wichtig: die richtigen Kommunikationsabläufe 20:13 Faktor Fehlerkultur und Zeit 33:50 Resilienz und Gruppendynamik 38:18 Achtung Workload! 41:48 Was kann ich als Sender tun? 43:43 Do's and Dont's 49:21 Besser kommunizieren 54:13 Organisatorische Faktoren 57:28 Weiterbildungstipps


Relevante Links:

Das Pinguin-Prinzip: https://www.droemer-knaur.de/buch/john-kotter-holger-rathgeber-das-pinguin-prinzip-9783426277171

Adkar-Modell: https://www.prosci.com/methodology/adkar Die 1% Methode: https://www.blinkist.com/de/books/die-1-percent-methode-de

Kommunikationsmodelle von Schulz von Thun: https://www.schulz-von-thun.de/

Das Disg-Modell: https://www.disg-modell.de/ueber-disg/einfuehrung/?gclid=Cj0KCQjw8qmhBhClARIsANAtboe7aaE95mxlvNxuH1y4InPu1JoNM1HAd9iidbwtzZAidmP-Jk67Ce0aAuS6EALw_wcB

Persönlichkeitsanalyse: https://insights.de/

Management Trainings: https://www.gustavkaeser.de/trainings/

Motivationsvideo Daniel Pink (Atlassian): https://www.ted.com/talks/dan_pink_the_puzzle_of_motivation?language=de


Weitere Informationen zu Projekt-, Portfolio-, Ressourcenmanagement finden Sie hier:

Website: https://bit.ly/3yevJD3

Blog: https://bit.ly/3yk8kzU

Youtube-Kanal: https://bit.ly/3ykEn2Q

Sie haben Fragen oder Feedback zum Thema? Schreiben Sie uns an: [email protected]

bookmark
plus icon
share episode
Projekt­management & PMO - # 70 Workshop-Design: So bauen Sie Ihren Workshop richtig auf!
play

08/09/22 • 62 min

Interview mit Tobias Lienhard

Wirklich effektiv sind Workshops erst, wenn sie richtig aufgebaut sind und optimale Bedingungen für die Teilnehmer schaffen. Doch wie sieht ein solches Workshop-Design aus?

Darüber spreche ich heute mit dem Changemanagement und Projektexperten Tobias Lienhard. Als erfolgreicher Coach motiviert er Projektleiter:Innen für ihre eigene Arbeit und ihr Projekt. Sein zentrales Erfolgsinstrument: Workshops, die begeistern.


Sprungmarken:

00:00 Intro 00:51 Was ist eigentlich ein Workshop? 04:33 Ein Blick in die Unternehmen 09:47 Merkmale eines guten Workshops 12:26 Die 3 Voraussetzungen 16:51 Die klassischen 5 Schritte 31:45 Der wichtige Rahmen drumrum 35:56 Wie fange ich Leute auf 39:03 Salami-Taktik und Führung 43:56 Häufige Stolperfallen 49:02 Wie gehe ich mit unterschiedlichen Typen um? 53:13 Was mache ich wenn ich schlecht drauf bin 56:37 Literaturtipps


Relevante Links:

Community zu Liberating structures: https://www.liberatingstructures.com/

Barbara Messer: Inhalte merk-würdig vermitteln: 56 Methoden, die den Merkfaktor erhöhen (ISBN 10: 3407365896)

Infos zum Stab-Modell: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/s-0031-1287740

Infos zum Disg-Modell: https://www.disg-modell.de/ueber-disg/einfuehrung/

Download Workshoplan: https://www.theprojectgroup.com/podcast-projektmanagement/wp-content/uploads/2022/03/erster-Workshop-Plan.pdf


Weitere Informationen zu PMO, Projekt-, Portfolio-, Ressourcenmanagement finden Sie hier:

Website: https://bit.ly/3yevJD3

Blog: https://bit.ly/3yk8kzU

Youtube-Kanal: https://bit.ly/3ykEn2Q

Sie haben Fragen oder Feedback zum Thema? Schreiben Sie uns an: [email protected]

bookmark
plus icon
share episode
Projekt­management & PMO - #129 Ziele im Griff- So meistern Sie 2025!
play

12/31/24 • 46 min

Mit Tina Ciotola und Niko Single

Herzlich willkommen zu unserer besonderen Silvester-Folge!

Das Jahr neigt sich dem Ende zu – eine Zeit, in der viele von uns innehalten, das vergangene Jahr reflektieren und neue Ziele für das Kommende schmieden. Doch seien wir ehrlich: Wie oft bleiben diese Ziele nichts weiter als gute Vorsätze? Warum scheitern wir so oft daran, unsere Pläne wirklich in die Tat umzusetzen?

Genau darüber sprechen wir heute – wie man es schafft, Vorsätze und Ziele tatsächlich umzusetzen und nachhaltige Erfolge zu erzielen. Führungskräfte-Coach und Work-Life-Balance-Experte Nico Single gibt uns in dieser Folge eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie wir Veränderungen angehen, neue Strukturen etablieren und unsere Ziele erreichen können.

Viel Spaß beim Hören UND Umsetzen!


Sprungmarken:

00:00 Intro 02:01 Was machen wir falsch?
05:53 Erfolgsfaktor Veränderungskompetenz
08:23 Nachhaltigkeit sichern - aber wie?
11:28 Wieviel Veränderung auf einmal?
13:47 Unterschied private und berufliche Vorsätze
15:00 Warum Vorhaben und Identität zusammenpassen sollten
17:38 Schritt 1: Identitätsankerpunkte finden
23:34 Schritt 2: Abgleichen der Vorhaben mit SMART
27:58 Schritt 3: Systeme, Strukturen, Maßnahmen
35:05 Schritt 4: Wie bleibe ich dran?
38:38 Erfolgstipps: Gamification, Tests & Challenges
40:50 Typische Fallstricke umgehen
43:01 Wann sind Reflektionszeitpunkte sinnvoll?


Relevante Links:

Die 5-Why-Methode: https://de.wikipedia.org/wiki/5-Why-Methode

Website von Niko Single: https://nikosingle.de/


Weitere Informationen zu Projekt-, Portfolio-, Ressourcenmanagement finden Sie hier:

Website: https://bit.ly/3yevJD3

Blog: https://bit.ly/3yk8kzU

Youtube-Kanal: https://bit.ly/3ykEn2Q

bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat Projekt­management & PMO?

Projekt­management & PMO currently has 138 episodes available.

Welche Themen behandelt Projekt­management & PMO?

The podcast is about Management, Podcast, Agile, Podcasts, Technology and Business.

Was ist die beliebteste Episode auf Projekt­management & PMO?

The episode title '#119 PPM-Tool-Auswahl: Wenn Sie ein PPM-Tool suchen – das wirklich passt' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Projekt­management & PMO?

The average episode length on Projekt­management & PMO is 39 minutes.

Wie oft werden Episoden von Projekt­management & PMO veröffentlicht?

Episodes of Projekt­management & PMO are typically released every 14 days.

Wann war die erste Episode von Projekt­management & PMO?

The first episode of Projekt­management & PMO was released on Jan 1, 2020.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare