Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Projekt­management & PMO - #127 Kreativität und KI im Projektmanagement - Erfolgreich kombinieren!

#127 Kreativität und KI im Projektmanagement - Erfolgreich kombinieren!

12/03/24 • 41 min

Projekt­management & PMO
Interview mit Tina Ciotola und Sebastian Hofreiter

Kreativität ist im Projektmanagement oft der Schlüssel, um komplexe Probleme zu lösen, innovative Lösungen zu entwickeln und Teams zu inspirieren. Aber wie beeinflusst Kreativität den Projekterfolg wirklich, und welche Rolle kann die Künstliche Intelligenz dabei spielen? Kann KI Kreativität fördern, oder limitiert sie vielleicht sogar den kreativen Raum? Diese und viele weitere Fragen werden wir heute gemeinsam mit Sebastian Hofreiter besprechen. Sebastian ist Managing Partner und Mitgründer der Unternehmensberatung quantics plus und Experte im Bereich Kreativität und der psychologischen Aspekte bei der Interaktion zwischen Mensch und KI.

Viel Spaß beim Zuhören! P.S. Keine Zeit für Podcasts? Jeden Freitag liefern wir Ihnen eine kurze Zusammenfassung der aktuellen Episode in unserem LinkedIn Newsletter. Hier können Sie sich anmelden: Subscribe on LinkedIn https://www.linkedin.com/build-relation/newsletter-follow?entityUrn=7156338207893127169


Sprungmarken:

00:00 Intro 01:15 Welche Rolle spielt Kreativität im PM?
04:21 Was bringt Erfolge in puncto Kreativität?
08:13 Wieviel Wissen stört den kreativen Prozess?
09:55 Kreative vs. nicht-kreative Ansätzen
13:13 Kreativität, Innovation und Projekterfolg
14:46 Wie wichtig ist psychologische Sicherheit?
17:57 Intrinsische vs. extrinsische Motivation
22:07 Aktivierende vs. deaktivierende Emotionen
23:56 Weitere positive Faktoren
31:03 Wie kreativ ist KI?
32:22 Was kann der Mensch besser?
33:38 Wo kann KI Projektteams unterstützen?
38:13 Herausforderung bei der Arbeit mit KI
39:25 Fazit


Weitere Informationen zu Projekt-, Portfolio-, Ressourcenmanagement finden Sie hier:

Website: https://bit.ly/3yevJD3

Blog: https://bit.ly/3yk8kzU

Youtube-Kanal: https://bit.ly/3ykEn2Q

plus icon
bookmark
Interview mit Tina Ciotola und Sebastian Hofreiter

Kreativität ist im Projektmanagement oft der Schlüssel, um komplexe Probleme zu lösen, innovative Lösungen zu entwickeln und Teams zu inspirieren. Aber wie beeinflusst Kreativität den Projekterfolg wirklich, und welche Rolle kann die Künstliche Intelligenz dabei spielen? Kann KI Kreativität fördern, oder limitiert sie vielleicht sogar den kreativen Raum? Diese und viele weitere Fragen werden wir heute gemeinsam mit Sebastian Hofreiter besprechen. Sebastian ist Managing Partner und Mitgründer der Unternehmensberatung quantics plus und Experte im Bereich Kreativität und der psychologischen Aspekte bei der Interaktion zwischen Mensch und KI.

Viel Spaß beim Zuhören! P.S. Keine Zeit für Podcasts? Jeden Freitag liefern wir Ihnen eine kurze Zusammenfassung der aktuellen Episode in unserem LinkedIn Newsletter. Hier können Sie sich anmelden: Subscribe on LinkedIn https://www.linkedin.com/build-relation/newsletter-follow?entityUrn=7156338207893127169


Sprungmarken:

00:00 Intro 01:15 Welche Rolle spielt Kreativität im PM?
04:21 Was bringt Erfolge in puncto Kreativität?
08:13 Wieviel Wissen stört den kreativen Prozess?
09:55 Kreative vs. nicht-kreative Ansätzen
13:13 Kreativität, Innovation und Projekterfolg
14:46 Wie wichtig ist psychologische Sicherheit?
17:57 Intrinsische vs. extrinsische Motivation
22:07 Aktivierende vs. deaktivierende Emotionen
23:56 Weitere positive Faktoren
31:03 Wie kreativ ist KI?
32:22 Was kann der Mensch besser?
33:38 Wo kann KI Projektteams unterstützen?
38:13 Herausforderung bei der Arbeit mit KI
39:25 Fazit


Weitere Informationen zu Projekt-, Portfolio-, Ressourcenmanagement finden Sie hier:

Website: https://bit.ly/3yevJD3

Blog: https://bit.ly/3yk8kzU

Youtube-Kanal: https://bit.ly/3ykEn2Q

Vorherige Episode

undefined - #126 Der Einfluss von Mindset und Unternehmenskultur auf Veränderungsprozesse

#126 Der Einfluss von Mindset und Unternehmenskultur auf Veränderungsprozesse

Erik Tittel und Tina Ciotola

Wenn es um Veränderungsprozesse in Unternehmen geht, dreht sich in erster Linie alles um Prozesse und Tools. Die Themen Mindset und Unternehmenskultur werden zwar viel diskutiert, aber dann doch nicht wirklich praktiziert.
Dabei scheitern Veränderungsinitiativen eben oft nicht an den neuen Tools oder Abläufen – sondern an der Art und Weise, wie Menschen denken und zusammenarbeiten. Manager fordern oft einen „Mindset-Change“ oder einen Kulturwandel, aber kann man das Mindset einer Person oder die Kultur eines Unternehmens tatsächlich aktiv verändern? In dieser Episode werden wir uns genau das ansehen: Was ist ein Mindset? Wie beeinflusst es die Unternehmenskultur? Und vor allem, welche Rolle spielt das Management, wenn es darum geht, nachhaltige Veränderungen zu erreichen? Dazu habe ich Erik Tittel eingeladen, er ist Transformationsexperte und unterstützt aktuell seine Kollegen und Kolleginnen bei ZEISS in Veränderungsprojekten, sowie bei der Organisations- und Führungsentwicklung. Viel Spaß beim Zuhören!

P.S. Keine Zeit für Podcasts? Jeden Freitag liefern wir Ihnen eine kurze Zusammenfassung der aktuellen Episode in unserem LinkedIn Newsletter. Hier können Sie sich anmelden: Subscribe on LinkedIn https://www.linkedin.com/build-relation/newsletter-follow?entityUrn=7156338207893127169


Sprungmarken:

00:00 Intro
01:46 Mensch vs. Veränderungsprojekt
03:27 Definition Mindset & Unternehmenskultur
06:24 Was ist Unternehmenskultur?
10:50 Was bringt Veränderungsprojekte zum Scheitern?
14:39 Beispiel Mindset Change
18:53 Beispiel Unternehmenskultur
29:01 Was kommt zuerst?
30:31 Die Rolle der Führungskräfte
32:01 Tipps für Führungskräfte
37:41 Fakt: Man wird nie alle mitnehmen
39:52 Erste Schritte - Ein Beispiel


Relevante Links:

  • Dr Carol Dweck Mindset - Updated Edition: Changing The Way You think To Fulfil Your Potential (ISBN 978-2133487514)

Weitere Informationen zu Projekt-, Portfolio-, Ressourcenmanagement finden Sie hier:

Website: https://bit.ly/3yevJD3

Blog: https://bit.ly/3yk8kzU

Youtube-Kanal: https://bit.ly/3ykEn2Q

Nächste Episode

undefined - #128 Gemeinsame Werte als Erfolgsfaktor im Projekt

#128 Gemeinsame Werte als Erfolgsfaktor im Projekt

Mit Tina Ciotola und Dr. Andrea Maria Bokler

Angesichts der aktuellen Lage heißt es auch für Projektteams, möglichst effizient zusammenzuarbeiten. Was dabei aber leider oft übersehen wird: es kommt dabei nicht nur auf Prozesse und Technik an, sondern vor allem auch auf die gemeinsame Basis, auf der das Team zusammenarbeitet: die Werte. Gemeinsame Werte sind die Grundlage für Vertrauen, Respekt und Zusammenhalt in jedem Team. Sie helfen, Konflikte zu minimieren, das Engagement zu steigern und sorgen dafür, dass alle an einem Strang ziehen.

Doch wie schafft man es, ein solches Wertesystem im Team zu etablieren? Und wie gelingt es, diese Werte in den Arbeitsalltag zu integrieren? Um diese Fragen zu beantworten, habe ich heute Dr. Andrea Maria Bokler eingeladen. Andrea unterstützt Führungskräfte und Entscheider:innen erfolgreich dabei, wertebasiert in die Zukunft zu denken und mehr Wirkung zu erzielen – unter anderen mit einem ganzen Werkzeugkasten effektiver Methoden. Eine davon hat sie heute mit im Gepäck, mit der wir unser Team zu einem echten Dream-Team entwickeln können. Viel Spaß beim Reinhören!

P.S. Keine Zeit für Podcasts? Jeden Freitag liefern wir Ihnen eine kurze Zusammenfassung der aktuellen Episode in unserem LinkedIn Newsletter. Hier können Sie sich anmelden: Subscribe on LinkedIn https://www.linkedin.com/build-relation/newsletter-follow?entityUrn=7156338207893127169


Sprungmarken:

00:00 Intro 01:39 Machen Werte den Unterschied?
02:29 Was sind Werte eigentlich?
03:14 Welche Werte unterstützen die Projektarbeit?
04:54 Wie ist der Status Quo in Unternehmen aktuell?
06:02 Beispiel
07:32 Wann erfolgt der Werte-Check im Projektalltag?
08:44 Typische Herausforderungen
11:19 Lassen sich unterschiedliche Wertesysteme kombinieren?
14:00 Bestimmen Werte die Teamzusammensetzung?
15:20 So bildest du ein Dream-Team (Anleitung)
25:04 Warum die Unterscheidung sichtbar vs. unsichtbar?
26:20 AHA-Momente aus der Praxis
28:40 Abschluss der Übung
30:33 Was ist die Rolle der Führungskraft?
34:16 Wie starte ich los?
36:51 Fazit


Relevante Links:


Weitere Informationen zu Projekt-, Portfolio-, Ressourcenmanagement finden Sie hier:

Website: https://bit.ly/3yevJD3

Blog: https://bit.ly/3yk8kzU

Youtube-Kanal: https://bit.ly/3ykEn2Q

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/projektmanagement-and-pmo-572270/127-kreativit%c3%a4t-und-ki-im-projektmanagement-erfolgreich-kombinieren-79515702"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to #127 kreativität und ki im projektmanagement - erfolgreich kombinieren! on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren