
eat.READ.sleep. Bücher für dich
NDR
1 Hörer
Alle Episoden
Beste Episoden
Top 10 eat.READ.sleep. Bücher für dich Episoden
Goodpods hat eine Liste der 10 besten eat.READ.sleep. Bücher für dich Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du eat.READ.sleep. Bücher für dich zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-eat.READ.sleep. Bücher für dich Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

(29) Anke-Kuchen mit Takis Würger
eat.READ.sleep. Bücher für dich
04/23/21 • 63 min
Eine 600 Seiten starke Familiensaga zum Wegsuchten und dazu ein Stück Kuchen nach einem Familienrezept der Familie Tolstoi - so schmeckt die neue Folge eat.READ.sleep.
Der "Spiegel-"-Journalist Takis Würger hat die Geschichte des Holocaust-Überlebenden Noah Klieger aufgeschrieben und erzählt im Interview, wie nah es ihm geht, wenn seine Bücher verrissen werden. Katharina erinnert sich an Babykurse in Socken und Daniel singt den Refrain eines Barbra-Streisand-Klassikers.
Die Bücher dieser Folge
00:06:18 Alena Schröder: "Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid“ (dtv)
00:16:07 Miriam Georg: "Elbleuchten" (Rowohlt)
00:21:49 Diana Evans: "Leute wie wir" (Atlantik)
00:26:20 Takis Würger: "Noah" (Penguin)
00:29:59 Interview mit Takis Würger
00:41:46 Leon Uris: "Exodus" (Heyne TB)
00:47:05 Isabelle Autissier: "Herz auf Eis" (Goldmann TB)
Das Rezept für Anke-Kuchen
Zutaten
2 Eier
130 g Zucker
140 g saure Sahne
70 g gezuckerte Kondensmilch (oder Sahne)
260 g Mehl
4 TL Backpulver
Eier und Zucker schaumig rühren. Saure Sahne und Kondensmilch dazugeben und zum Schluss Mehl und Backpulver unterheben. Den Teig in eine Springform füllen und ca. 25 Minuten bei 190 Grad backen. Abkühlen lassen und dann in der Mitte durchschneiden.
Füllung:
100 g Butter
2 Eier
200 g Zucker
100 ml Zitronensaft
1 Päckchen Zitronenaroma
Zubereitung
Alle Zutaten verrühren. Im Wasserbad langsam erhitzen, dabei rühren, bis die Masse klar wird. Gelierprobe machen. Wenn diese gelingt, die Zitronencreme auf den unteren Boden streichen. Den oberen Teil daraufsetzen und über Nacht kalt stellen. Am nächsten Tag kann der Anke-Kuchen mit Puderzuckerguss verziert werden.
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter [email protected]. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
1 Hörer

(133) Tee mit Schuss und Unsterblichkeit
eat.READ.sleep. Bücher für dich
03/15/25 • 58 min
Gibt es Romane, die in der Steinzeit spielen? Jan und Daniel begeben sich auf die Suche. Bei einem englischen Punch mit ordentlichem Alkoholzusatz philosophieren die beiden über den Bestseller und die Frage, wie es wäre, für immer zu leben. Außerdem gibt es einen Klassiker aus Portugal und einen Roman zum Lachen über die deutsch-deutsche Geschichte.
Alle Infos zum Podcast:
https://ndr.de/eatreadsleep
Mail gern an:
[email protected]
Alle Lesekreise:
https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise
Unseren Newsletter gibt es hier:
https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter
Podcast-Tipp: "Zwei Seiten"
https://www.ardaudiothek.de/sendung/14045781/
Die Bücher der Folge
(00:05:05) Maja Lunde: „Für immer“. Deutsch von Ursel Allenstein. btb (Bestseller-Challenge)
(00:18:20) Jakob Hein: "Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste". Kiwi (Tipp von Daniel)
(00:26:38) José Maria Eca de Queirós: Die Maias. Deutsch von Marianne Gareis. Hanser (Tipp von Jan)
(00:33:42) Frank Schlösser: Der letzte Pfeil. Emons (Buchladentipp von Jan)
(00:35:48) Hannelore Cayre: Finger ab. Argument (Buchladentipp von Daniel)
(00:38:23) Jenny Erpenbeck: Heimsuchung. Reclam (All Time Favorite)
Ausgelost für die nächste Bestseller-Challenge: „Für Polina“ von Takis Würger
Das Rezept für Daniels englischen Punch gibt es hier:
http://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep1012.html

Ein Jahr Podcast: Highlights, Wünsche, Meinungen
eat.READ.sleep. Bücher für dich
07/09/21 • 15 min
Zum Jubiläum haben wir die lustigsten Podcast-Momente und schönsten Reaktionen der Hörer*innen zusammengestellt.

Sonderfolge: Buchtipps zu Weihnachten (2/2)
eat.READ.sleep. Bücher für dich
12/16/22 • 49 min
Im eat.READ.sleep.-Buchladen versorgen Daniel und Katharina die Kundschaft mit den perfekten Büchern zum Verschenken.
Die Bücher der Folge:
00:03:00 Für einen Kirchenmenschen:
00:04:43 Brian Moore: „Katholiken“
00:06:18 Franz Werfel: „Höret die Stimme“
00:08:50 Eine sommerliche Coming-of-Age-Geschichte:
00:09:40 Kristina Pfister: „Ein unendlich kurzer Sommer“ (vorgestellt in Folge 68)
00:11:00 Bücher im Ruhrgebiet-Setting:
Frank Goosen: „Sommerfest“ / „Liegen lernen“
00:11:52 Für (medizinisch interessierte) Mädchen ab 14:
00:12:20 Dana Schwartz: „Anatomy“
00:14:23 Jean Bennett: „Die Anatomie der Nacht“
00:15:58 Für Menschen, die über sich lachen können:
00:17:00 David Sedaris: “Calypso”
00:17:30 Max Goldt: “Ä”
00:18:27 Für Joggingtypen:
00:19:28 Verschiedene Autor*innen: „Philosophie des Laufens“
00:20:06 Isabel Bogdan: „Laufen“
00:22:20 groß angelegten Roman, der einen in eine andere Welt versetzt:
J.M.G Le Clézio: “Onitsha”
00:24:34 Roman aus der Sicht eines Tieres
00:25:33 Leonie Swann: „Glenkill. Ein Schafskrimi“
00:25:52 Jack London: „Wolfsblut“
00:28:00 Kinderbuch aus der Sicht eines Tieres:
Suzanne Selfors: „Oskar und Flummi“
00:28:19 Für Jane-Austen-und Thriller-Fans:
00:28:57 Seth Graham Smith: „Stolz und Vorurteil und Zombies“
00:30:54 Linda Castillo: „Kate Burholder ermittelt“
00:32:10 Ann Radcliffe: „Die Geheimnisse von Udolpho“
00:33:10 Für alle, die „Der Club“ von Takis Würger mochten:
00:33:34 Donna Tartt: „Die geheime Geschichte
00:36:42 Dan Brown: „Illuminati“
00:40:00 Um jemanden von Kummer abzulenken:
00:41:10 Jenny Colgan: „Weihnachten in der kleinen Buchhandlung“
00:42:50 Dora Heldt: „Geld oder Lebkuchen“ (vorgestellt in Folge 49)
00:43:35 Für eine 13-jährige, die mal was anderes als Enid Blyton lesen soll:
Holly Goldberg Sloane und Meg Wolitzer: „An Nachteule von Sternhai“
00:46:40 Für Literatur-Fans, die mal kein Buch kriegen sollen:
Literatur-Puzzles, z.B. „Shakespeares Welt”, “Die Welt der Agatha Christie“, „Die Welt des Grafen Dracula“
Macht mit bei unserem Weihnachtsquiz! eat.READ.sleep. verlost ein Überraschungspaket - sowie als Hauptpreis eine persönliche Buchberatung!
http://www.ndr.de/kultur/buch/quiz16904.html
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter [email protected]. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html

(22) Omelette Rothschild mit Stefanie Tönnis
eat.READ.sleep. Bücher für dich
01/29/21 • 53 min
Beim süßen Wiener Dessert geht es um Bestseller, Bücherbinden und Bridgerton. Wann lesen die Hosts das eigentlich alles?
Daniel weiß zwar nicht, welche Sportart Hanni und Nanni ausüben, aber seit dieser Folge steht fest: Er hat das Zeug zum Sternekoch! Katharina bekommt von der Buchbinderin Stefanie Tönnis einen wertvollen Tipp für hausgemachten Klebstoff mit Stärke – damit kann man nämlich Bücher reparieren!
Bücher:
Christian Berkel: „Ada“ (Ullstein) ab 00:03:50
Karina Urbach: „Das Buch Alice“ (Propyläen) Anfang und ab 00:21:20
Lilly Bernstein: „Trümmermädchen“ (Ullstein) ab 00:17:12
Tracy Chevalier: „Violet“, aus dem Englischen von Anne Rademacher (Atlantik) ab 00:18:25
Nino Haratischwili: „Das achte Leben (Für Brilka)“ (Ullstein) ab 00:35:54
Charlotte Brontë: „Jane Eyre“, aus dem Englischen von Andrea Ott (Penguin) ab 00:40:33
Und hier als Hörbuch: https://www.ardaudiothek.de/jane-eyre-das-hoerbuch/73820112
Omelette Rothschild (aus dem Buch „So kocht man in Wien“, 1936)
Zutaten
7 Eier
60 g Mehl
100 g (Vanille-)Zucker
250 ml Milch
eine Spur Salz
Erdbeermarmelade
250 ml Schlagsahne
etwas Butter
Zubereitung (Original-Text aus dem o.g. Buch):
Die Dotter, den Zucker, die Milch, das Mehl, das Salz glatt abrühren und aufkochen lassen. Wenn ausgekühlt, den festgeschlagenen Schnee einmischen. Drei gewöhnliche, flache Teller mit Butter bestreichen, die Masse darauf verteilen und in der Röhre backen. (Keine Angst, dass die Teller zerspringen, jeder Porzellan- oder Steingutteller verträgt einen solchen Hitzegrad.)
Backen, bis ein Nadel- oder Holzeinstich rein bleibt. Man bestreicht die eine Omelette auf dem Teller, auf dem sie gebacken ist, ohne sie zu stürzen, mit Erdbeermarmelade, stürzt die zweite Omelette darauf, überzieht auch diese mit Erdbeermarmelade, stürzt auch diese darauf, überzieht sie obenauf mit Marmelade und bestreicht sie rasch mit geschlagenem Schlagobers. Dadurch, dass die Omelette warm ist, zerfließt das Schlagobers etwas und bildet mit der Erdbeermarmelade eine ganz vorzügliche Sauce.
Mail an [email protected]
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/index.html

(30) Spinattorte mit Olga Grjasnowa
eat.READ.sleep. Bücher für dich
05/07/21 • 51 min
Daniel knetet wie ein Heiliger den Teig für eine Spinat-Ricotta-Torte, Jan begegnet einem Schneeleoparden im Himalaya und Olga Grjasnowa erzählt, warum sie ihr Bücherregal nach Farben sortiert. Beim Bestseller "Monschau" stellt sich die Frage: Wie schmonzettig darf eine Liebesgeschichte im Schatten einer Pocken-Epidemie sein?
Die Bücher dieser Folge
00:05:22 Steffen Kopetzky: "Monschau" (rowohlt)
00:14:24 Sylvain Tesson: "Der Schneeleopard" (rowohlt)
00:19:03 Kiley Reed: "Such a fun age" (Ullstein)
00:23:21 Olga Grjasnowa: "Der Russe ist einer, der Birken liebt" (dtv)
00:24:35 Olga Grjasnowa: "Der verlorene Sohn" (Aufbau Verlag)
00:25:35 Olga Grjasnowa: "Die Macht der Mehrsprachigkeit" (Dudenverlag)
00:25:50 Interview mit Olga Grjasnowa
00:37:50 Kathrine Kressmann Taylor: "Adressat unbekannt" (Hoffmann und Campe)
00:39:51 Kurt Tucholsky: "Schloß Gripsholm" (Fischer Taschenbibliothek)
Ausgelost für die Bestsellerchallenge: Carsten Henn: "Der Buchspazierer" (Pendo Verlag)
Das Rezept für La Torta di San Lorenzo
Zutaten
450 g Mehl, feingesiebt
200 g weiche Butter
2 EL Wasser
Salz, weißer Pfeffer
500 g Blattspinat
30 g Butter
250 g Ricotta
125 g geriebener Parmesankäse
Zubereitung
Das Mehl und die Butter unter Zugabe von Wasser und etwas Salz zu einem bröckeligen, trockenen Teig verarbeiten, ruhen lassen. Den Spinat putzen, waschen und in wenig leicht gesalzenem Wasser zusammenfallen lassen. Die Butter in einer Kasserolle schmelzen lassen und den abgegossenen, grobgehackten Spinat hinzufügen. Den Teig dünn ausrollen und in eine gefettete Auflaufform damit auslegen, so dass auch die Seiten bedeckt sind. Den Ricotta mit dem Parmesankäse und dem weißen Pfeffer vermischen, den Spinat dazugeben und diese Masse auf den Teig füllen, mit einem Teigblatt abdecken. In das Teigblatt mit einem Löffelstiel einige Löcher stechen, damit der Dampf abziehen kann. Die Torte im Backofen bei mittlerer Hitze etwa 45 Minuten garen.
Der Heilige San Lorenzo knetete mächtig mit den Händen, die einst die Kirchenschätze unter die Armen verteilt hatten, und man sah, er achtete scharf darauf, dass der Teig mürbe und bröckelig bleib. Fra Bartolo konnte seine Anerkennung nicht unterdrücken: "Du bist doch mit Recht Patron der Köche".
Unser Podcast eat.READ.sleep. wird ein Jahr alt. Ihr wollt uns gratulieren? Dann macht mit und schickt uns eure Stimme!
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/Eure-Stimmen-zum-Jubilaeum,eatreadsleep294.html
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter [email protected]. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

(40) Gefüllte Weinblätter mit Moritz Rinke
eat.READ.sleep. Bücher für dich
08/27/21 • 62 min
Einmal so speisen wie Winston Churchill oder Maria Callas: Das wird für Jan und Daniel Wirklichkeit - allerdings mit einem erstaunlich einfachen Essen. Mit Schriftsteller Moritz Rinke geht es anschließend in die "Genickschussbar" auf Lanzarote, wo es unter dem Inselboden kräftig rumort. Bei der Bestsellerchallenge zu "Der Brand" von Daniela Krien herrscht zwischen den Hosts überraschende Einigkeit. Und dann gibt es für Daniel noch eine unerwartete Erkenntnis: Jesus war Ungar.
Die Bücher dieser Folge
Eva Baronsky: "Die Stimme meiner Mutter" (Ecco Verlag)
Daniela Krien: "Der Brand" (Diogenes)
Hervé Le Tellier: "Die Anomalie" (Rowohlt)
Gábor Fónyad: "Als Jesus in die Puszta kam" (Elster&Salis) - erscheint erst am 6. September
Moritz Rinke: "Der längste Tag im Leben des Pedro Fernández García" (Kiepenheuer&Witsch)
Lize Spit: "Und es schmilzt". Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen (S. Fischer)
Aravind Adiga: "Der weiße Tiger". Aus dem Englischen von Ingo Herzke (C.H.Beck)
Mit der Callas und Onassis snacken: Dolmadakia - mit Reis gefüllte Weinblätter
Zutaten für sechs Personen
zirka 50 Weinblätter (gibt es im Supermarkt oder bei türkischen Gemüsehändlern) am besten im Glas in der Salzlake
1 große Zwiebel
4 Schalotten
1 Bund Dill
1 Tasse Reis
3 Zitronen
Salz, Pfeffer und Olivenöl
Zubereitung
Die Weinblätter abtropfen lassen. Die Zitronen auspressen Zwiebeln, Schalotten und Dill fein hacken, den ungekochten Reis dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Öl vermischen. Jetzt diese Reismischung auf die einzelnen Weinblätter geben (vielleicht auch mal zwei übereinander, damit die Blätterwand stabiler ist) und die Blätter zu kleinen Päckchen packen, die aussehen wie Kokons. Mit den übrigen Weinblättern den Boden eines Kochtopfs auslegen, darauf dann die Päckchen legen und den Topf mit dem Zitronensaft und zwei Tassen Wasser befüllen. Die Weinblätter so auf kleiner Flamme etwa eine halbe Stunde kochen, bis der Reis gegart ist (Vollkornreis dauert länger). Schließlich mit einer Scheibe Zitrone und Minze anrichten.
Aus Rücksicht auf Churchills Gewohnheiten wurde während der Reise nur Haute Cuisine serviert, doch der bodenständige Grieche in meinem Vater bedurfte von Zeit zu Zeit zumindest einiger griechischer Kleinigkeiten wie gefüllter Weinblätter, gebackenen Käses und kleiner Fleischstücke, die er "griechischen Dreck" nannte und mit der Hand zu essen pflegte.
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter [email protected]. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

(47) Zuckerbrezeln mit Ursula Poznanski
eat.READ.sleep. Bücher für dich
11/26/21 • 71 min
Liebe und neue Kinderbücher, Harmonie in der Bestseller-Challenge, die Smartspeaker-Frage und ein spontaner Buchtausch.
Im Studio duftet es nach frisch Gebackenem, es gibt (heißen!) Kaffee - perfekte Einstimmung für die erste Adventsfolge. Neben dem Bestseller haben Daniel und Katharina auch das neue Buch von Dave Eggers gemeinsam gelesen. Eine Dystopie, die sich lohnt, so die einhellige Meinung. Außerdem werden alte und neue Kinderbücher vorgestellt, die Jugendbuch-Bestseller-Autorin Ursula Poznanski enthüllt, dass sie ein ausgeprägtes Weihnachtsdeko-Gen hat und im Quiz gibt es ein Wiederhören mit TKKG.
Die Bücher dieser Folge
00:00:12 Astrid Lindgren: "Madita" (Oetinger)
00:06:05 Bernhard Schlink: "Die Enkelin" (Diogenes)
00:14:58 Andreas Götz: "Wir sind die Wahrheit" (Oetinger)
00:16:00 Katie Kirby: "Das katastrophal peinliche Leben von Lottie Brooks" (Atrium)
00:19:19 Nora Dåsnes: "Regenbogentage" (Klett Kinderbuch)
00:21:36 Dave Eggers: "Every" (Kiepenheuer & Witsch)
00:30:31 Ursula Poznanski: "Cryptos" und "Shelter" (Loewe)
00:32:40 Interview mit Ursula Poznanski
00:52:58 Lucy Maud Montgomery: "Anne auf Green Gables" (Atrium)
00:55:14 Andreas Steinhöfel: "Die Mitte der Welt" (Carlsen)
Rezept für Zuckerbrezel
Zutaten
400 g Mehl
1 Pck Trockenhefe
100 ml warme Milch
100 g weiche Butter
30 g Zucker
1 Ei
1 Prise Salz
1 Prise Hirschhornsalz
Deko:
25 g Butter
30 g Zucker
1TL Vanillezucker
Zubereitung:
Mehl in eine Schüssel geben, Trockenhefe unterrühren, dann Butter, Zucker, Ei, Salz, Hirschhornsalz hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verrühren.
Zugedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen. Teig halbieren und jede Hälfte zehn Stücke teilen. Jedes Stück ca. 30 cm lang ausrollen und zu Brezeln formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und etwa 30 Minuten gehen lassen. Backofen auf 220°C vorheizen (Ober- und Unterhitze).
Brezeln 6-8 Minuten backen.
Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel verrühren.
Brezeln noch heiß mit Butter bestreichen und in die Zuckermischung tauchen.
eat.READ.sleep.-Newsletter: Literatur direkt ins Postfach
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter [email protected]. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Sonderfolge: Buchtipps für die Sommerferien (2/2)
eat.READ.sleep. Bücher für dich
07/28/23 • 41 min
Daniel und Katharina öffnen nochmal den Buchladen und empfehlen passende Urlaubslektüre für jede Anfrage.
Haben Sie eine Schmonzette, die im mittleren Afrika spielt? Passende Bücher für eine vierköpfige Familie? Was zum Thema Zelten für Mutter und Sohn? Einen Roman für und mit Frauen in den 30ern?
Natürlich! Überhaupt kein Problem für das Fachpersonal im eRs-Buchladen! Diesmal gibt es auch Tipps vom Außendienstmitarbeiter Jan, während Daniel ein Anti-Eselsohr basteln darf.
Alle Infos zum Podcast:
https://ndr.de/eatreadsleep
Alle Lesekreise:
https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise
Unseren Newsletter gibt es hier:
https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter
Podcast-Tipp: Die Ernährungs-Docs
Die Ernährungs-Docs – Essen als Medizin · Podcast in der ARD Audiothek
Die Bücher der Folge:
(00:01:00) Ein Buch für die Vorbereitung auf den Urlaub in Rumänien:
Dana Grigorcea „Die nicht sterben“
(00:03:43) Für die Familienreise um die Ostsee:
Czeslaw Milosz: „Das Tal der Issa“ (vorgestellt in Folge 23)
Eva Almstädt: „Kalter Grund“
(00:06:22) Ein Sachbuch für den Dad:
Andrea Wulff: „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“
(00:08:30) Für die 14-Jährige, die Krimis mag:
Karen M. McManus: „Nothing more to tell“
(00:09:36) Für die 11-Jährige, die Fantasy mag:
Ali Sparks „Foxrunner“ (vorgestellt in Folge 51) und „Die Nachtflüsterer“ (auch als Hörbuch, gelesen von Oliver Rohrbeck)
(00:14:20) Für meinen Vater, dessen Geschmack wenig Schnittmenge mit dem eigenen hat:
Tilmann Bendikowski: „Der deutsche Glaubenskrieg“
(00:17:50) Ein Buch zum Themenbereich "Iran":
Said: „Ein vibrierendes Kind“
Maryam Madjidi: „Du springst, ich falle“
(00:21:35) Ein Roman für und mit Frauen in den 30ern (keine Schmonzette!):
J.C. Sullivan: "Fremde Freundin"
Anna Hope: „Was wir sind“
(00:25:40) Eine spannende, mitreißende Schmonzette, die im (südlichen) Afrika spielt:
Jodi Picoult: „Die Spuren meiner Mutter“
Alexander McCall Smith: Die Krimireihe um Mma Ramotswe
Barbara Kingsolver: „Die Giftholzbibel“ (vorgestellt in Folge 91)
(00:29:45) Bücher für den Zelturlaub mit dem Sohn:
Kristina Pfister: „Ein unendlich kurzer Sommer“
Mareike Krügel: „Zelten mit Meerschwein“ (ab 9)
(00:34:12) Ein Buch für die sehr belesene 22-jährige Patentochter, gern was Lustiges:
Jan Weiler: „Der Markisenmann“ (vorgestellt in Folge 64)
Sebastian Stuertz: „Das eiserne Herz des Charlie Berg“ (vorgestellt in Folge 5) und „Da, wo sonst das Gehirn ist“ (vorgestellt in Folge 69)

"Happy Birthday, Harry Potter" mit Rufus Beck
eat.READ.sleep. Bücher für dich
08/18/23 • 66 min
In welches Hogwarts-Haus kommen Katharina und Daniel? Das wird hier mithilfe der literarischen Vorspeise ermittelt! Eine magische Folge zum deutschen Harry Potter Jubiläum mit Stimmen aus der Community, Anekdoten von Rufus „the voice“ Beck und Fun Facts rund um den berühmtesten Zauberer der Welt.
Aber! Natürlich gibt es trotzdem die Bestseller-Challenge (Natur-Kitsch oder berührende Geschichte?), Daniel stellt den US-Erfolg „Der Kaninchenstall“ vor (bisschen außerhalb der Komfortzone) und Katharina bringt ihr liebstes Urlaubsbuch mit (Familiengeschichte mit Twist).
Mehr Infos:
https://www.ndr.de/eatreadsleep
Den Newsletter gibt es hier:
https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter
Wir freuen uns über Mails an:
https://ndr.de/eatreadsleep
Und hier gibt es eine Übersicht der Lesekreise:
https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise
Podcast-Tipp: Die neuen Krimi-Hörspiel-Feeds in der ARD Audiothek:
“Knallhart – Die ARD Thriller-Hörspiele“
https://1.ard.de/knallhart-ers
“Auf der Spur – Die ARD Ermittlerkrimis“
https://1.ard.de/aufderspur-ers
“Schlechte Gesellschaft – Die ARD Politthriller-Hörspiele“
https://1.ard.de/schlechtegesellschaft-ers
Die Bücher der Folge:
(00:15:33) Shelley Read: „So weit der Fluss uns trägt“, aus dem Englischen von Wibke Kuhn (C. Bertelsmann)
(00:22:50) Tess Gunty: „Der Kaninchenstall“, aus dem Englischen von Sophie Zeitz (Kiepenheuer & Witsch)
(00:33:00) Anne Prettin: „Der Ruf des Eisvogels“ (Lübbe)
Und natürlich „Harry Potter” von J.K. Rowling, aus demm Englischen von Klaus Fritz (Carlsen)
Rezept für Sorting Hat Muffins
200 g Mehl
150 g Zucker
4 Eier
50 ml Milch
1 Pck. Backpulver
150 ml Öl
Schokolinsen in blau, rot, grün und gelb
Puderzucker für die Glasur
Milch, Öl und Eier verquirlen, Zucker dazugeben, weiterrühren. Das mit dem Backpulver vermischte Mehl dazugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten.
In Muffinförmchen füllen und ca. 20 min bei 180 Grad backen.
Nach dem Abkühlen oben einen kleinen „Deckel“ ausschneiden und beiseitelegen. Dann die Muffins etwas aushöhlen und Schokodragees in jeweils einer Hausfarbe in die entstandene Kuhle füllen. Deckel wieder drauf und mit Puderzuckerglasur bestreichen.
https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-Verlosung-Harry-Potter-Geburtstagspakete,harrypotter770.html
Mehr beste Episoden anzeigen

Mehr beste Episoden anzeigen
FAQ
Wie viele Episoden hat eat.READ.sleep. Bücher für dich?
eat.READ.sleep. Bücher für dich currently has 158 episodes available.
Welche Themen behandelt eat.READ.sleep. Bücher für dich?
The podcast is about Podcasts, Books and Arts.
Was ist die beliebteste Episode auf eat.READ.sleep. Bücher für dich?
The episode title '(29) Anke-Kuchen mit Takis Würger' is the most popular.
Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf eat.READ.sleep. Bücher für dich?
The average episode length on eat.READ.sleep. Bücher für dich is 61 minutes.
Wie oft werden Episoden von eat.READ.sleep. Bücher für dich veröffentlicht?
Episodes of eat.READ.sleep. Bücher für dich are typically released every 13 days, 23 hours.
Wann war die erste Episode von eat.READ.sleep. Bücher für dich?
The first episode of eat.READ.sleep. Bücher für dich was released on Jun 8, 2020.
Mehr FAQ anzeigen

Mehr FAQ anzeigen