Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
eat.READ.sleep. Bücher für dich - Sonderfolge: Buchtipps für die Sommerferien (2/2)

Sonderfolge: Buchtipps für die Sommerferien (2/2)

07/28/23 • 41 min

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Daniel und Katharina öffnen nochmal den Buchladen und empfehlen passende Urlaubslektüre für jede Anfrage.
Haben Sie eine Schmonzette, die im mittleren Afrika spielt? Passende Bücher für eine vierköpfige Familie? Was zum Thema Zelten für Mutter und Sohn? Einen Roman für und mit Frauen in den 30ern?
Natürlich! Überhaupt kein Problem für das Fachpersonal im eRs-Buchladen! Diesmal gibt es auch Tipps vom Außendienstmitarbeiter Jan, während Daniel ein Anti-Eselsohr basteln darf.
Alle Infos zum Podcast:
https://ndr.de/eatreadsleep
Alle Lesekreise:
https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise
Unseren Newsletter gibt es hier:
https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter
Podcast-Tipp: Die Ernährungs-Docs
Die Ernährungs-Docs – Essen als Medizin · Podcast in der ARD Audiothek
Die Bücher der Folge:
(00:01:00) Ein Buch für die Vorbereitung auf den Urlaub in Rumänien:
Dana Grigorcea „Die nicht sterben“
(00:03:43) Für die Familienreise um die Ostsee:
Czeslaw Milosz: „Das Tal der Issa“ (vorgestellt in Folge 23)
Eva Almstädt: „Kalter Grund“
(00:06:22) Ein Sachbuch für den Dad:
Andrea Wulff: „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“
(00:08:30) Für die 14-Jährige, die Krimis mag:
Karen M. McManus: „Nothing more to tell“
(00:09:36) Für die 11-Jährige, die Fantasy mag:
Ali Sparks „Foxrunner“ (vorgestellt in Folge 51) und „Die Nachtflüsterer“ (auch als Hörbuch, gelesen von Oliver Rohrbeck)
(00:14:20) Für meinen Vater, dessen Geschmack wenig Schnittmenge mit dem eigenen hat:
Tilmann Bendikowski: „Der deutsche Glaubenskrieg“
(00:17:50) Ein Buch zum Themenbereich "Iran":
Said: „Ein vibrierendes Kind“
Maryam Madjidi: „Du springst, ich falle“
(00:21:35) Ein Roman für und mit Frauen in den 30ern (keine Schmonzette!):
J.C. Sullivan: "Fremde Freundin"
Anna Hope: „Was wir sind“
(00:25:40) Eine spannende, mitreißende Schmonzette, die im (südlichen) Afrika spielt:
Jodi Picoult: „Die Spuren meiner Mutter“
Alexander McCall Smith: Die Krimireihe um Mma Ramotswe
Barbara Kingsolver: „Die Giftholzbibel“ (vorgestellt in Folge 91)
(00:29:45) Bücher für den Zelturlaub mit dem Sohn:
Kristina Pfister: „Ein unendlich kurzer Sommer“
Mareike Krügel: „Zelten mit Meerschwein“ (ab 9)
(00:34:12) Ein Buch für die sehr belesene 22-jährige Patentochter, gern was Lustiges:
Jan Weiler: „Der Markisenmann“ (vorgestellt in Folge 64)
Sebastian Stuertz: „Das eiserne Herz des Charlie Berg“ (vorgestellt in Folge 5) und „Da, wo sonst das Gehirn ist“ (vorgestellt in Folge 69)

plus icon
bookmark

Daniel und Katharina öffnen nochmal den Buchladen und empfehlen passende Urlaubslektüre für jede Anfrage.
Haben Sie eine Schmonzette, die im mittleren Afrika spielt? Passende Bücher für eine vierköpfige Familie? Was zum Thema Zelten für Mutter und Sohn? Einen Roman für und mit Frauen in den 30ern?
Natürlich! Überhaupt kein Problem für das Fachpersonal im eRs-Buchladen! Diesmal gibt es auch Tipps vom Außendienstmitarbeiter Jan, während Daniel ein Anti-Eselsohr basteln darf.
Alle Infos zum Podcast:
https://ndr.de/eatreadsleep
Alle Lesekreise:
https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise
Unseren Newsletter gibt es hier:
https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter
Podcast-Tipp: Die Ernährungs-Docs
Die Ernährungs-Docs – Essen als Medizin · Podcast in der ARD Audiothek
Die Bücher der Folge:
(00:01:00) Ein Buch für die Vorbereitung auf den Urlaub in Rumänien:
Dana Grigorcea „Die nicht sterben“
(00:03:43) Für die Familienreise um die Ostsee:
Czeslaw Milosz: „Das Tal der Issa“ (vorgestellt in Folge 23)
Eva Almstädt: „Kalter Grund“
(00:06:22) Ein Sachbuch für den Dad:
Andrea Wulff: „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“
(00:08:30) Für die 14-Jährige, die Krimis mag:
Karen M. McManus: „Nothing more to tell“
(00:09:36) Für die 11-Jährige, die Fantasy mag:
Ali Sparks „Foxrunner“ (vorgestellt in Folge 51) und „Die Nachtflüsterer“ (auch als Hörbuch, gelesen von Oliver Rohrbeck)
(00:14:20) Für meinen Vater, dessen Geschmack wenig Schnittmenge mit dem eigenen hat:
Tilmann Bendikowski: „Der deutsche Glaubenskrieg“
(00:17:50) Ein Buch zum Themenbereich "Iran":
Said: „Ein vibrierendes Kind“
Maryam Madjidi: „Du springst, ich falle“
(00:21:35) Ein Roman für und mit Frauen in den 30ern (keine Schmonzette!):
J.C. Sullivan: "Fremde Freundin"
Anna Hope: „Was wir sind“
(00:25:40) Eine spannende, mitreißende Schmonzette, die im (südlichen) Afrika spielt:
Jodi Picoult: „Die Spuren meiner Mutter“
Alexander McCall Smith: Die Krimireihe um Mma Ramotswe
Barbara Kingsolver: „Die Giftholzbibel“ (vorgestellt in Folge 91)
(00:29:45) Bücher für den Zelturlaub mit dem Sohn:
Kristina Pfister: „Ein unendlich kurzer Sommer“
Mareike Krügel: „Zelten mit Meerschwein“ (ab 9)
(00:34:12) Ein Buch für die sehr belesene 22-jährige Patentochter, gern was Lustiges:
Jan Weiler: „Der Markisenmann“ (vorgestellt in Folge 64)
Sebastian Stuertz: „Das eiserne Herz des Charlie Berg“ (vorgestellt in Folge 5) und „Da, wo sonst das Gehirn ist“ (vorgestellt in Folge 69)

Vorherige Episode

undefined - (92) Grüne Tomaten und unwiderstehliche Cover

(92) Grüne Tomaten und unwiderstehliche Cover

Daniel erfüllt sich kochend einen Kindheitstraum. Ein Dartpfeil entscheidet über Jans Leseliste. Und welche Farbe ist eigentlich gerade im Trend?
In dem Bestseller "Pompeij" von Eugen Ruge entdeckt Daniel eindeutig Joschka Fischer, Jan zieht dagegen Parallelen zum Klimawandel. In dieser Diskussion ist also ordentlich Zündstoff. Der Roman "Morgen, morgen und wieder morgen" von Gabrielle Zevin verleitet die zwei Hosts zu einer steilen Aussage: Sie wollen ein Computerspiel durchspielen. Bei der literarischen Vorspeise stand der Roman "Grüne Tomaten" von Fanny Flagg Pate. Im Quiz scheitert Jan - fast - an einer Literaturnobelpreisfrage und dann es wird sportlich: Per Dartpfeil werden neue literarische Leseziele gesucht - und gefunden.
(00:04:34) Fannie Flagg: „Grüne Tomaten“ (Bastei Lübbe)
(00:06:16) Eugen Ruge: „Pompeji“ (Dtv Verlag)
(00:15:46) Gabrielle Zevin: „Morgen, morgen und wieder morgen“ (Eichborn Verlag)
(00:21:10) Amarylis de Gryse: „Der berühmte Tiefpunkt“ (Arche Verlag)
(00:42:14) Milan Kundera: „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins” (Fischer Taschenbuch Verlag)
Der Cover-Wettbewerb des Reclam Verlags zu Woyzeck: www.reclam.de/coverwettbewerb
Unseren Newsletter gibt es hier:
https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter
Alle Infos zum Podcast:
https://ndr.de/eatreadsleep
Das Rezept für Gebratene Grüne Tomaten
Zutaten:
1 mittelgroße grüne Tomate pro Person (Grüne Tomaten sind eine eigene Sorte; man erhält sie im Sommer im gut sortierten Gemüsefachhandel)
Speckfett
Eier
Maismehl
Salz
Pfeffer
ggf. Brotkrumen
Zubereitung:
Das Speckfett in einer großen Pfanne erhitzen. Die Tomaten in etwa 1-2cm breite Scheiben schneiden, salzen, pfeffern, im gequirlten Ei und danach im Maismehl (oder Brotkrumen) wälzen und in der Pfanne auf beiden Seiten goldbraun braten.

Nächste Episode

undefined - (93) Maniokbrei und Buchexporte

(93) Maniokbrei und Buchexporte

Jan liest und kocht sich durch Guinea. Daniel ist von einem Buch zu Tränen gerührt. Und ein deutscher Klassiker wird in Korea zum Hit.
Der Dartpfeil hat entschieden: Literatur aus Guinea sollte es sein. Angeregt von den vielen Tipps der eat.READ.sleep.-Community hat sich Jan auf die Suche nach Literatur von dort gemacht – und auch gleich ein Gericht mitgebracht. Vorsicht, scharf! Etwas scharfzüngig wird es auch in der Bestsellerchallenge: Über Humor lässt sich eben doch streiten. Mit Andrea Bélafi vom Goethe-Institut geht die literarische Reise dann weiter nach Korea. Eine deutsche Kinderbuchautorin ist dort der Star der Leseförderung. Und ein deutscher Klassiker feiert in Korea eine riesige Renaissance.
(00:02:59) Tierno Monénembo: „Zahltag in Abidjan“ (Peter Hammer Verlag)
(00:05:55) Toni Jordan: „Dinner mit den Schnabels“ (Thiele Verlag)
(00:15:29) Camara Laye: „Einer aus Kurussa“ (Speer Verlag / nur antiquarisch erhältlich)
(00:19:05) Syd Atlas: „Es war einmal in Brooklyn“ (Rowohlt Kindler Verlag)
(00:26:46) F.C. Delius: „Mein Jahr als Mörder“ (Rowohlt Taschenbuch Verlag)
Unseren Newsletter gibt es hier:
https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter
Alle Infos zum Podcast:
https://ndr.de/eatreadsleep
Das Rezept für "Attiéké pour Daniel"
Zutaten:
4 reife Kochbananen
1 Süßkartoffel
5 kleine Zwiebeln
2 bis 3 (scharfe!) Chilischoten
150 g Hühnchenfleisch (wahlweise auch Fisch)
1 Packung Attiéké (wahlweise auch Fufu)
ca. 1 kg Fett zum Frittieren
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Die Kochbananen in breite Stücke schneiden und etwas salzen. Anschließend das Fett in einem Topf zum Sieden bringen und die Bananenstücke etwa fünf bis acht Minuten frittieren.
Die Zwiebeln kleinschneiden und in einer zweiten Pfanne anbraten. Salz, Pfeffer und die kleingeschnittenen Chilischoten hinzugeben. Dann vorsichtig mit Wasser ablöschen (Spritzgefahr!) und dann mit etwa 500 ml Wasser aufgießen. Die Süßkartoffel und das Fleisch in kleine Streifen schneiden und hinzugeben. Etwa 10 Minuten im Wasser kochen.
Das Attiéke in einem kleinen Topf erhitzen. Solltet ihr, wie ich, Fufu benutzen, dann hat sich ein Mischverhältnis von zwei zu eins bewährt. Also: Ein Becher Fufu in zwei Becher kochendes Wasser geben. Beständig rühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Zum Schluss das Attiéké in eine Schale geben, die eingekochte Fleisch-Süßkartoffel-Mischung dazugeben und zuletzt die frittierten Kochbananen hinzufügen. Guten Appetit.

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/eatreadsleep-b%c3%bccher-f%c3%bcr-dich-56020/sonderfolge-buchtipps-f%c3%bcr-die-sommerferien-22-31950598"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to sonderfolge: buchtipps für die sommerferien (2/2) on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren