
Ein Jahr Podcast: Highlights, Wünsche, Meinungen
07/09/21 • 15 min
Zum Jubiläum haben wir die lustigsten Podcast-Momente und schönsten Reaktionen der Hörer*innen zusammengestellt.
Zum Jubiläum haben wir die lustigsten Podcast-Momente und schönsten Reaktionen der Hörer*innen zusammengestellt.
Vorherige Episode

(36) Quarkkuchen mit Frauke Untiedt
Was liest eigentlich eine Bibliothekarin? Wo blüht der Zitrangenbaum? Und wo fanden Autoren wie Arthur Schnitzler und Karl Kraus ihre Ideen?
Kaffeehausgefühl im Podcaststudio: Daniel erweckt mit österreichischem Quarkkuchen das Wien von Arthur Schnitzler und Karl Kraus zum Leben. Die Bestsellerchallenge führt die Hosts über das Mittelmeer, in das Land, wo die Zitrangenbäume blüh'n. Jan schwärmt aber lieber von einer literarischen Reise nach Afghanistan. Zu Gast ist diesmal die Leiterin der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen, Frauke Untiedt, die erzählt, dass Bibliotheken längst nicht mehr der Ort sind, in dem eine strenge Bibliothekarin für Stille sorgt. Im Gegenteil: Klaviermusik und Diskussionen bei Chips und Cola sind ausdrücklich erwünscht. Also: Tüte auf und guten Appetit.
Die Bücher dieser Folge
00:01:14 Nicole Giger: "Ferrante, Frisch und Fenchelkraut" (AT Verlag)
00:04:37 Leïla Slimani: "Das Land der Anderen" (Luchterhand)
00:14:26 Tomasz Jedrowski: "Im Wasser sind wir schwerelos" (Hoffmann und Campe)
00:18:29 Donal Ryan: "Die Stille des Meeres" (Diogenes)
00:41:48 Mary Ann Shaffer: "Deine Juliet" (btb)
00:46:35 Khaled Hosseini: "Drachenläufer" (Fischer Taschenbuch Verlag)
Das Rezept für Quarkkuchen wie im Wiener Kaffeehaus
Zutaten
Für den Boden:
150 g Haferkekse
30 g gebrannte Mandeln
60 g Butter, geschmolzen
Für die Quarkmasse:
4 Eigelb
25 g Butter (weich)
250 g Zucker
1 kg Magerquark
4 EL Grieß
1 Päckchen Vanillezucker
4 Eiweiß
1 Prise Salz
Für das Topping:
30 g gebrannte Mandeln
50 g Pekannüsse
2 EL Ahornsirup
250 g Brombeeren
Zubereitung
Haferkekse und Mandeln in einem Plastikbeutel mit einem Nudelholz fein zerbröseln, mit der Butter vermischen und diesen Teig dann in einer gefetteten Springform auf dem Boden mit einem Löffel andrücken.
Die Eigelbe mit dem Zucker und der Butter schaumig rühren, dann den Magerquark, den Grieße und den Vanillezucker daruntermischen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und unter die Quarkmasse heben. Das Ganze dann in die Springform gießen und ab in den Backofen: eine Stunde bei 170 Grad auf der mittleren Schiene mit Umluft. Backofentür geschlossen halten und auch im Ofen auskühlen lassen.
Für das Topping Mandeln und Nüsse kleinhacken, mit 1 Esslöffel Ahonrsirup vermischen und dann auf einem Backblech mit Backpapier bei 120 Grad 20 Minuten rösten. Die Brombeeren mit einem weiteren Esslöffel Ahornsirup bei geringer Hitze zwei Minuten lang köcheln. Den Kuchen am Besten im Kühlschrank aufbewahren, und das Topping aus Früchten und Nüssen erst beim Servieren drübergeben.
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter [email protected]. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
Nächste Episode

(37) Gorgonzola-Sandwich mit Johanna Adorján
Mit einem geruchsintensiven Gericht als Vorspeise machen sich Jan und Daniel auf die Suche nach der verschwundenen Schwester. Und mit Johanna Adorján fragen sie: Darf man das?
Diesmal nichts für feine Gaumen: Schon der "Ulysses"-Held Leopold Bloom, bekannt für seine Vorliebe für Hammelnierchen ekelte sich ein wenig vor der heutigen Vorspeise. Daniel ist dagegen auf den Geschmack gekommen. Die Bestsellerchallenge, "Die verschwundene Schwester", konnte Jan und Daniel dagegen nicht ganz zufriedenstellen. Der Gast der Folge, Autorin Johanna Adorján läutet das Ende eines Zeitalters ein. Und welcher Ortsname klingt eierschalenweiß?
Die Bücher dieser Folge
00:00:48 James Joyce: "Ulysses" (Suhrkamp)
00:04:57 Lucinda Riley: "Die verschwundene Schwester" (Goldmann)
00:13:00 Ernst Robert Curtius: "Marcel Proust" (Schöffling)
00:17:58 Michael Göring: "Dresden" (Osburg)
00:22:23 Johanna Adorján: "Ciao" (Kiepenheuer & Witsch)
00:26:07 Interview mit Johanna Adorján
00:42:34 J. M. Coetzee: "Schande" (S. Fischer Verlage)
00:45:04 Kati Naumann: "Was uns erinnern lässt" (HarperCollins)
Das Rezept für ein Gorgonzola-Sandwich à la Leopold Bloom, inspiriert vom Blog "Kochtopf & Feder"
Zutaten
Für das Brot:
800 g Dinkelvollkornmehl
1 Tüte Trockenhefe
1 TL Salz
3 TL Zucker
40 g weiche Butter
500 ml Milch
200 g Zuckerrübensirup
1 Flasche Guinness (0,33 l)
Für den Belag:
1 Eigelb
175 ml Olivenöl
2 EL scharfer Senf
Salz und Pfeffer
1 halber Radicchio
4 Cornichons
200 g Gorgonzola
Zubereitung
Dinkelmehl, Hefe, Butter, Salz und Zucker in einer Schüssel mischen. Anschließend Milch und Zuckerrübensirup langsam hinzugeben, stetig rühren. Zuletzt das Guinness hinzufügen.
Den Backofen auf 170 Grad vorheizen. Das Brot circa 60 Minuten backen. Anschließend abkühlen lassen und in dicke Scheiben schneiden.
Für die Dijonsauce das Eigelb mit Senf und Öl langsam verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Brotscheiben mit der Sauce bestreichen und mit Gorgonzola belegen. Anschließend circa 15 Minuten im Backofen toasten. Mit Radiccio und in Streifen geschnittenen Cornichons garnieren und genießen.
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter [email protected]. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/eatreadsleep-b%c3%bccher-f%c3%bcr-dich-56020/ein-jahr-podcast-highlights-w%c3%bcnsche-meinungen-15462999"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to ein jahr podcast: highlights, wünsche, meinungen on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren