Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
eat.READ.sleep. Bücher für dich - (22) Omelette Rothschild mit Stefanie Tönnis

(22) Omelette Rothschild mit Stefanie Tönnis

01/29/21 • 53 min

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Beim süßen Wiener Dessert geht es um Bestseller, Bücherbinden und Bridgerton. Wann lesen die Hosts das eigentlich alles?
Daniel weiß zwar nicht, welche Sportart Hanni und Nanni ausüben, aber seit dieser Folge steht fest: Er hat das Zeug zum Sternekoch! Katharina bekommt von der Buchbinderin Stefanie Tönnis einen wertvollen Tipp für hausgemachten Klebstoff mit Stärke – damit kann man nämlich Bücher reparieren!
Bücher:
Christian Berkel: „Ada“ (Ullstein) ab 00:03:50
Karina Urbach: „Das Buch Alice“ (Propyläen) Anfang und ab 00:21:20
Lilly Bernstein: „Trümmermädchen“ (Ullstein) ab 00:17:12
Tracy Chevalier: „Violet“, aus dem Englischen von Anne Rademacher (Atlantik) ab 00:18:25
Nino Haratischwili: „Das achte Leben (Für Brilka)“ (Ullstein) ab 00:35:54
Charlotte Brontë: „Jane Eyre“, aus dem Englischen von Andrea Ott (Penguin) ab 00:40:33
Und hier als Hörbuch: https://www.ardaudiothek.de/jane-eyre-das-hoerbuch/73820112
Omelette Rothschild (aus dem Buch „So kocht man in Wien“, 1936)
Zutaten
7 Eier
60 g Mehl
100 g (Vanille-)Zucker
250 ml Milch
eine Spur Salz
Erdbeermarmelade
250 ml Schlagsahne
etwas Butter
Zubereitung (Original-Text aus dem o.g. Buch):
Die Dotter, den Zucker, die Milch, das Mehl, das Salz glatt abrühren und aufkochen lassen. Wenn ausgekühlt, den festgeschlagenen Schnee einmischen. Drei gewöhnliche, flache Teller mit Butter bestreichen, die Masse darauf verteilen und in der Röhre backen. (Keine Angst, dass die Teller zerspringen, jeder Porzellan- oder Steingutteller verträgt einen solchen Hitzegrad.)
Backen, bis ein Nadel- oder Holzeinstich rein bleibt. Man bestreicht die eine Omelette auf dem Teller, auf dem sie gebacken ist, ohne sie zu stürzen, mit Erdbeermarmelade, stürzt die zweite Omelette darauf, überzieht auch diese mit Erdbeermarmelade, stürzt auch diese darauf, überzieht sie obenauf mit Marmelade und bestreicht sie rasch mit geschlagenem Schlagobers. Dadurch, dass die Omelette warm ist, zerfließt das Schlagobers etwas und bildet mit der Erdbeermarmelade eine ganz vorzügliche Sauce.
Mail an [email protected]
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/index.html

plus icon
bookmark

Beim süßen Wiener Dessert geht es um Bestseller, Bücherbinden und Bridgerton. Wann lesen die Hosts das eigentlich alles?
Daniel weiß zwar nicht, welche Sportart Hanni und Nanni ausüben, aber seit dieser Folge steht fest: Er hat das Zeug zum Sternekoch! Katharina bekommt von der Buchbinderin Stefanie Tönnis einen wertvollen Tipp für hausgemachten Klebstoff mit Stärke – damit kann man nämlich Bücher reparieren!
Bücher:
Christian Berkel: „Ada“ (Ullstein) ab 00:03:50
Karina Urbach: „Das Buch Alice“ (Propyläen) Anfang und ab 00:21:20
Lilly Bernstein: „Trümmermädchen“ (Ullstein) ab 00:17:12
Tracy Chevalier: „Violet“, aus dem Englischen von Anne Rademacher (Atlantik) ab 00:18:25
Nino Haratischwili: „Das achte Leben (Für Brilka)“ (Ullstein) ab 00:35:54
Charlotte Brontë: „Jane Eyre“, aus dem Englischen von Andrea Ott (Penguin) ab 00:40:33
Und hier als Hörbuch: https://www.ardaudiothek.de/jane-eyre-das-hoerbuch/73820112
Omelette Rothschild (aus dem Buch „So kocht man in Wien“, 1936)
Zutaten
7 Eier
60 g Mehl
100 g (Vanille-)Zucker
250 ml Milch
eine Spur Salz
Erdbeermarmelade
250 ml Schlagsahne
etwas Butter
Zubereitung (Original-Text aus dem o.g. Buch):
Die Dotter, den Zucker, die Milch, das Mehl, das Salz glatt abrühren und aufkochen lassen. Wenn ausgekühlt, den festgeschlagenen Schnee einmischen. Drei gewöhnliche, flache Teller mit Butter bestreichen, die Masse darauf verteilen und in der Röhre backen. (Keine Angst, dass die Teller zerspringen, jeder Porzellan- oder Steingutteller verträgt einen solchen Hitzegrad.)
Backen, bis ein Nadel- oder Holzeinstich rein bleibt. Man bestreicht die eine Omelette auf dem Teller, auf dem sie gebacken ist, ohne sie zu stürzen, mit Erdbeermarmelade, stürzt die zweite Omelette darauf, überzieht auch diese mit Erdbeermarmelade, stürzt auch diese darauf, überzieht sie obenauf mit Marmelade und bestreicht sie rasch mit geschlagenem Schlagobers. Dadurch, dass die Omelette warm ist, zerfließt das Schlagobers etwas und bildet mit der Erdbeermarmelade eine ganz vorzügliche Sauce.
Mail an [email protected]
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/index.html

Vorherige Episode

undefined - (21) Soupe au Pistou mit Nina George

(21) Soupe au Pistou mit Nina George

Diskussion über ein Epos, Einigkeit über die Faszination von Sprachen; literarische Weltreisen und ein Mammutprojekt - all das in Folge 21 des Literatur-Podcasts eat.READ.sleep.
Nina Georges Bestseller "Das Lavendelzimmer" hat Jan zu einer provenzalischen Suppe inspiriert - ein perfektes Winteressen. Der Lesestoff in dieser Folge ist vielfältig: Ein Buch über Kunstsprachen, ein literarischer Reiseführer, eine Einführung in das Werk von Marcel Proust und ein Liebesbrief an England.
Die Bücher dieser Folge
Anne Weber: "Annette, ein Heldinnenepos" (Matthes & Seitz) (ab Minute 3'46'')
Nele Pollatschek: "Dear Oxbridge: Liebesbrief an England" (Galiani-Berlin) (ab Minute 13'53'')
Clemens J. Setz: "Die Bienen und das Unsichtbare" (Suhrkamp) (ab Minute 18'12'')
Nina George: "Das Lavendelzimmer" (Knaur) (ab Minute 1'48'')
Christoph Ransmayr: "Atlas eines ängstlichen Mannes" (S. Fischer) (ab Minute 36'56'')
Alain de Botton: "Wie Proust Ihr Leben verändern kann" (S. Fischer) (ab Minute 40'20'')
Jochen Schmidt: "Schmidt liest Proust" (Voland und Quist Verlag) (ab Minute 43'55'')
Tipp von Nina George: "Der Freund" von Sigrid Nunez, aus dem Amerikanischen von Annette Grube (Aufbau Verlag) (ab Minute 35'15'')
Für die Bestseller-Challenge haben wir in dieser Folge ausgelost: "Ada" von Christian Berkel (Ullstein)
Hinweise zu Marcel Proust im Netz
rbb-Podcast: Lesung Marcel Proust "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
https://www.ardaudiothek.de/lesung/9839150/alle
Das ganze Mammutprojekt:
rbbkultur.de/proust
Das Rezept für Soupe au Pistou aus dem "Lavendelzimmer"
Zutaten (für 4 Personen):
1 Dose weiße Bohnenkerne
200 g Mohrrüben
250 g Zucchini
1 Stange Porree
500 g Kartoffeln
1 Zwiebel
4 Tomaten
200 g grüne Bohnen
Je 2-4 Zweige Rosmarin
Für die Kräuterpaste:
2-3 Knoblauchzehen
1⁄2 TL grobes Salz
3-4 Töpfchen Basilikum
50 g frischer Parmesankäse
5 EL Olivenöl
Zubereitung:
Gemüse in Stücke, Ringe und Würfel schneiden. Tomaten heiß überbrühen, die Haut abziehen und in Stückchen schneiden. Öl in einem großen Topf erhitzen, Gemüse und Kräuter dazugeben und 10 Min bei milder Hitze dünsten. Salzen.
Bohnen und 1 1⁄2 bis 2 Liter Wasser dazu und alles mit Deckel 30-45 Min köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Für die Kräuterpaste den Knoblauch schälen, mit Salz, Basilikumblättern und Parmesan im Mixer zerkleinern. Olivenöl unterrühren.
In eine Suppentasse erst etwas von der Paste geben, dann mit Suppe auffüllen. Bon Appétit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter [email protected]. Der Podcast wird bis Weihnachten wöchtenlich, danach wieder alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Nächste Episode

undefined - (23) Blue Plate Special mit Kirsten Boie

(23) Blue Plate Special mit Kirsten Boie

Roastbeef-Sandwich, ein Gedichtband und ein Klassiker Émile Zola - all das in Folge 23 des Literatur-Podcasts eat.READ.sleep. Dieses Mal mit der Hamburger Autorin Kirsten Boie.
Jan hat nicht nur ein leckeres Roastbeef-Sandwich, sondern auch einen rätselhaften Blumenstrauß mit Bockwurst (!) und Gedichtband ins Podcast-Studio mitgebracht. Daniel will keine Facebook-Freunde, die nicht von Zolas Bergarbeiter-Drama "Germinal" berührt sind. Und die bekannte Kinderbuchautorin und Hamburger Ehrenbürgerin Kirsten Boie verrät, ob sie tatsächlich Eselsohren in ihre Bücher macht.
Die Bücher dieser Folge
Louise Penny: "Das Dorf in den roten Wäldern", aus dem Amerikanischen von Andrea Stumpf, Gabriele Werbeck (Kampa)
W. H. Auden: "Gesammelte Gedichte" (auf Englisch bei Faber&Faber)
Kirsten Boie: "Dunkelnacht" (Oetinger)
Émile Zola: "Germinal" aus dem Französischen von Arnim Schwarz (Reclam)
Czesław Miłosz: "Das Tal der Issa" aus dem Polnischen von Maryla Reifenberg (Suhrkamp, nur noch antiquarisch)
Markus Ostermair: "Der Sandler" (Osburg Verlag)
Mirko Bonné: "Seeland Schneeland" (Schöffling)
Das Rezept für das Blue Plate Special "Hot Roastbeef Sandwich"
Zutaten
Ein gesundes Brötchen
Zwei Löffel Mayonnaise
Zwei Löffel Sour Cream
Ein Löffel Meerrettich-Crème
Eine Prise geriebene Zitronenschale
Eine Prise Chili
1 große Tomate
4-5 Scheiben Roastbeef
Eine halbe rote Zwiebel
Ein kleines Päckchen Rucola
Zwei Teelöffel Rotweinessig
Salz und Pfeffer
Eine kleine Packung Kartoffelchips
Und, ganz wichtig: Ein blauer Teller
Zubereitung:
Die Zwiebel schneiden und mit dem Rotweinessig und einer großen Prise Salz vermischen. Etwa 20 Minuten ruhen lassen. In einer anderen Schüssel Mayonnaise, Sour Cream und Meerrettich vermischen, Chili und die Zitronenschale hinzugeben und zu einer Crémeverrühren. Das Brötchen aufschneiden und das weiche Innere entfernen. Beide Brötchenhälften kurz im Ofen aufwärmen. Dann die untere Hälfte mit der Crème füllen. Anschließend die Tomatenscheiben, das Roastbeef und den Rucola Schicht für Schicht aufeinanderlegen. Die marinierten Zwiebeln folgen zuletzt. Jetzt das fertige Sandwich auf einem blauen Teller anrichten und die Kartoffelchips daneben verteilen. Guten Appetit!

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/eatreadsleep-b%c3%bccher-f%c3%bcr-dich-56020/22-omelette-rothschild-mit-stefanie-t%c3%b6nnis-11397533"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to (22) omelette rothschild mit stefanie tönnis on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren