
(40) Gefüllte Weinblätter mit Moritz Rinke
08/27/21 • 62 min
Einmal so speisen wie Winston Churchill oder Maria Callas: Das wird für Jan und Daniel Wirklichkeit - allerdings mit einem erstaunlich einfachen Essen. Mit Schriftsteller Moritz Rinke geht es anschließend in die "Genickschussbar" auf Lanzarote, wo es unter dem Inselboden kräftig rumort. Bei der Bestsellerchallenge zu "Der Brand" von Daniela Krien herrscht zwischen den Hosts überraschende Einigkeit. Und dann gibt es für Daniel noch eine unerwartete Erkenntnis: Jesus war Ungar.
Die Bücher dieser Folge
Eva Baronsky: "Die Stimme meiner Mutter" (Ecco Verlag)
Daniela Krien: "Der Brand" (Diogenes)
Hervé Le Tellier: "Die Anomalie" (Rowohlt)
Gábor Fónyad: "Als Jesus in die Puszta kam" (Elster&Salis) - erscheint erst am 6. September
Moritz Rinke: "Der längste Tag im Leben des Pedro Fernández García" (Kiepenheuer&Witsch)
Lize Spit: "Und es schmilzt". Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen (S. Fischer)
Aravind Adiga: "Der weiße Tiger". Aus dem Englischen von Ingo Herzke (C.H.Beck)
Mit der Callas und Onassis snacken: Dolmadakia - mit Reis gefüllte Weinblätter
Zutaten für sechs Personen
zirka 50 Weinblätter (gibt es im Supermarkt oder bei türkischen Gemüsehändlern) am besten im Glas in der Salzlake
1 große Zwiebel
4 Schalotten
1 Bund Dill
1 Tasse Reis
3 Zitronen
Salz, Pfeffer und Olivenöl
Zubereitung
Die Weinblätter abtropfen lassen. Die Zitronen auspressen Zwiebeln, Schalotten und Dill fein hacken, den ungekochten Reis dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Öl vermischen. Jetzt diese Reismischung auf die einzelnen Weinblätter geben (vielleicht auch mal zwei übereinander, damit die Blätterwand stabiler ist) und die Blätter zu kleinen Päckchen packen, die aussehen wie Kokons. Mit den übrigen Weinblättern den Boden eines Kochtopfs auslegen, darauf dann die Päckchen legen und den Topf mit dem Zitronensaft und zwei Tassen Wasser befüllen. Die Weinblätter so auf kleiner Flamme etwa eine halbe Stunde kochen, bis der Reis gegart ist (Vollkornreis dauert länger). Schließlich mit einer Scheibe Zitrone und Minze anrichten.
Aus Rücksicht auf Churchills Gewohnheiten wurde während der Reise nur Haute Cuisine serviert, doch der bodenständige Grieche in meinem Vater bedurfte von Zeit zu Zeit zumindest einiger griechischer Kleinigkeiten wie gefüllter Weinblätter, gebackenen Käses und kleiner Fleischstücke, die er "griechischen Dreck" nannte und mit der Hand zu essen pflegte.
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter [email protected]. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
Einmal so speisen wie Winston Churchill oder Maria Callas: Das wird für Jan und Daniel Wirklichkeit - allerdings mit einem erstaunlich einfachen Essen. Mit Schriftsteller Moritz Rinke geht es anschließend in die "Genickschussbar" auf Lanzarote, wo es unter dem Inselboden kräftig rumort. Bei der Bestsellerchallenge zu "Der Brand" von Daniela Krien herrscht zwischen den Hosts überraschende Einigkeit. Und dann gibt es für Daniel noch eine unerwartete Erkenntnis: Jesus war Ungar.
Die Bücher dieser Folge
Eva Baronsky: "Die Stimme meiner Mutter" (Ecco Verlag)
Daniela Krien: "Der Brand" (Diogenes)
Hervé Le Tellier: "Die Anomalie" (Rowohlt)
Gábor Fónyad: "Als Jesus in die Puszta kam" (Elster&Salis) - erscheint erst am 6. September
Moritz Rinke: "Der längste Tag im Leben des Pedro Fernández García" (Kiepenheuer&Witsch)
Lize Spit: "Und es schmilzt". Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen (S. Fischer)
Aravind Adiga: "Der weiße Tiger". Aus dem Englischen von Ingo Herzke (C.H.Beck)
Mit der Callas und Onassis snacken: Dolmadakia - mit Reis gefüllte Weinblätter
Zutaten für sechs Personen
zirka 50 Weinblätter (gibt es im Supermarkt oder bei türkischen Gemüsehändlern) am besten im Glas in der Salzlake
1 große Zwiebel
4 Schalotten
1 Bund Dill
1 Tasse Reis
3 Zitronen
Salz, Pfeffer und Olivenöl
Zubereitung
Die Weinblätter abtropfen lassen. Die Zitronen auspressen Zwiebeln, Schalotten und Dill fein hacken, den ungekochten Reis dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Öl vermischen. Jetzt diese Reismischung auf die einzelnen Weinblätter geben (vielleicht auch mal zwei übereinander, damit die Blätterwand stabiler ist) und die Blätter zu kleinen Päckchen packen, die aussehen wie Kokons. Mit den übrigen Weinblättern den Boden eines Kochtopfs auslegen, darauf dann die Päckchen legen und den Topf mit dem Zitronensaft und zwei Tassen Wasser befüllen. Die Weinblätter so auf kleiner Flamme etwa eine halbe Stunde kochen, bis der Reis gegart ist (Vollkornreis dauert länger). Schließlich mit einer Scheibe Zitrone und Minze anrichten.
Aus Rücksicht auf Churchills Gewohnheiten wurde während der Reise nur Haute Cuisine serviert, doch der bodenständige Grieche in meinem Vater bedurfte von Zeit zu Zeit zumindest einiger griechischer Kleinigkeiten wie gefüllter Weinblätter, gebackenen Käses und kleiner Fleischstücke, die er "griechischen Dreck" nannte und mit der Hand zu essen pflegte.
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter [email protected]. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
Vorherige Episode

(39) Haggis mit Simone Buchholz auf Kampnagel
Diesmal mit Live-Publikum auf Kampnagel in Hamburg: Whisky auf der Bühne, Klassiker-Leidenschaft und Quiz-Drama
An einem lauen Sommerabend fand die erste öffentliche Podcast-Aufzeichnung statt. Jan hat (körnige) Haggis-Häppchen für die Zuschauer*innen dabei! Simone Buchholz erzählt von sprechenden Flüssen und Schottland, Daniel schwärmt von Werther und Katharina gibt wieder die Quiz-Queen.
Die Bücher dieser Folge
Matt Haig: "Die Mitternachtsbibliothek", aus dem Englischen von Sabine Hübner (Droemer)
René Freund: "Das Vierzehn-Tage Date" (Zsolnay)
John von Düffel: "Die Wütenden und die Schuldigen" (Dumont)
Simone Buchholz: "River Clyde" (Suhrkamp)
Johann Wolfgang von Goethe: "Die Leiden des jungen Werther"
Das Rezept für vegetarisches Haggis
Zutaten
200 g Linsen
4 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
30 g Butter
75 g frische Champignons
200 g Kidneybohnen
200 g Karotten
300 g Hafermehl
100 g Haselnüsse, geschrotet
2 EL Öl
1 TL Chiliflocken
1 TL Zimt
1 Prise Muskat
500 g Gemüsebrühe
Salz und Pfeffer
Thymian und Rosmarin
Zubereitung
Die Zwiebeln und den Knoblauch kleinschneiden und mit der Butter in einem Topf dünsten. Die Champignons hinzugeben und schmoren, bis sie braun werden. Karotten kleinschneiden und gemeinsam mit den Linsen, Thymian und Rosmarin sowie Chili, Zimt und Muskatnuss hinzugeben. Mit der Gemüsebrühe übergießen. So lange kochen, bis die Linsen weich sind (etwa 20 Minuten).
Die Mischung anschließend in eine Pfanne geben. Die Kidneybohnen zerkleinern und gemeinsam mit den Haselnüssen und dem Hafermehl hinzufügen. Das Mehl sollte die restliche Gemüsebrühe aufsaugen, notfalls daher noch etwas mehr hinzugeben, so dass eine feste Masse entsteht. Reichlich Salz und Pfeffer hinzufügen und anbraten, bis das Haggis von beiden Seiten braun ist. Zum Servieren in Scheiben schneiden.
Serviervorschlag: Traditionell wird Haggis mit Kartoffelbrei und Steckrüben serviert, kann aber auch einzeln gegessen werden.
Von Glück ist dein Gesicht erhellt, du Häuptling in der Würstewelt!"
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter [email protected]. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
Nächste Episode

(41) Zitronentarte mit Kat Menschik
Der Bestseller wird zur Geruchsbelästigung, ein Dinosaurier steigt in die Katakomben einer Bücherstadt und am Ende gibt es ein großes Hula-Hoop-Versprechen.
Die Bücher dieser Folge
00:03:40 Heinz Strunk: "Es ist immer so schön mit dir" (Rowohlt)
00:12:30 Christopher Wilson: "Die absolut wahre Geschichte von Juri dem Vorkoster" (KiWi)
00:15:40 Judith Poznan: "Prima Aussicht" (Dumont)
00:24:25 Doris Knecht: "Die Nachricht" (Hanser Berlin)
00:29:56 Kat Menschik: "Essen, essen" / "Moabit" / "Mitte" (Galiani Berlin)
00:45:40 Walter Moers: "Die Stadt der Träumenden Bücher" (Penguin)
00:50:30 Tana French: "Grabesgrün" (Fischer TB), "Totengleich" (Fischer TB), "Der dunkle Garten" (Scherz)
Zitronentarte à la Kat Menschik
Zutaten
175 g Mehl
80 g Zucker
125 g Butter
80 g Puderzucker
Saft von 3 Zitronen
2 Eigelb
1 Ei
Zubereitung
Mehl, Zucker und Butter zu einem Mürbeteig verarbeiten, etwas ruhen lassen und dann in die Backform drücken.Tipp: Im Tiefkühlfach gefrieren lassen - das verhindert Blasen beim Backen. Bei 170 Grad ca. 20 Minuten blind backen. Puderzucker mit Zitronensaft verrühren und erwärmen. Vorsichtig die Eigelbe und das Ein einrühren und rühren, bis die Masse etwas stockt. Etwas kalte Butter dazugeben und dann auf den Boden gießen. 8-10 Minuten backen.
eatREADsleep bei der Nacht der Kirchen in Hamburg
Wir sind mit unserem Bücherpodcast unterwegs. Jan und Daniel kommen zur "Nacht der Kirchen" am 18. September in Hamburg. Die Lokstedter Christ-König-Kirche (Bei der Lutherbuche 36 in Hamburg) wird nämlich an diesem Abend zur Literaturkirche. Ab 21 Uhr gibt es dann eine Stunde eat.READ.sleep mit allem Drum und Dran: mit einer literarischen Vorspeise, mit Neuerscheinungen und Lieblingsbüchern, und auch ein Literatur-Quiz zum Mitmachen wird es geben. Als Gast ist die junge Autorin Angie Volk mit ihrem Roman "Krokodile" dabei. Der Eintritt ist frei. Wegen der immer noch geltenden Corona-Einschränkungen muss man sich allerdings hier für die Veranstaltung anmelden. Wir freuen uns auf Euch!
https://ndkh.de/kirche/059_Christ-König-Kirche/#page-content
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter [email protected]. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/eatreadsleep-b%c3%bccher-f%c3%bcr-dich-56020/40-gef%c3%bcllte-weinbl%c3%a4tter-mit-moritz-rinke-16253386"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to (40) gefüllte weinblätter mit moritz rinke on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren