
(29) Anke-Kuchen mit Takis Würger
04/23/21 • 63 min
1 Hörer
Eine 600 Seiten starke Familiensaga zum Wegsuchten und dazu ein Stück Kuchen nach einem Familienrezept der Familie Tolstoi - so schmeckt die neue Folge eat.READ.sleep.
Der "Spiegel-"-Journalist Takis Würger hat die Geschichte des Holocaust-Überlebenden Noah Klieger aufgeschrieben und erzählt im Interview, wie nah es ihm geht, wenn seine Bücher verrissen werden. Katharina erinnert sich an Babykurse in Socken und Daniel singt den Refrain eines Barbra-Streisand-Klassikers.
Die Bücher dieser Folge
00:06:18 Alena Schröder: "Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid“ (dtv)
00:16:07 Miriam Georg: "Elbleuchten" (Rowohlt)
00:21:49 Diana Evans: "Leute wie wir" (Atlantik)
00:26:20 Takis Würger: "Noah" (Penguin)
00:29:59 Interview mit Takis Würger
00:41:46 Leon Uris: "Exodus" (Heyne TB)
00:47:05 Isabelle Autissier: "Herz auf Eis" (Goldmann TB)
Das Rezept für Anke-Kuchen
Zutaten
2 Eier
130 g Zucker
140 g saure Sahne
70 g gezuckerte Kondensmilch (oder Sahne)
260 g Mehl
4 TL Backpulver
Eier und Zucker schaumig rühren. Saure Sahne und Kondensmilch dazugeben und zum Schluss Mehl und Backpulver unterheben. Den Teig in eine Springform füllen und ca. 25 Minuten bei 190 Grad backen. Abkühlen lassen und dann in der Mitte durchschneiden.
Füllung:
100 g Butter
2 Eier
200 g Zucker
100 ml Zitronensaft
1 Päckchen Zitronenaroma
Zubereitung
Alle Zutaten verrühren. Im Wasserbad langsam erhitzen, dabei rühren, bis die Masse klar wird. Gelierprobe machen. Wenn diese gelingt, die Zitronencreme auf den unteren Boden streichen. Den oberen Teil daraufsetzen und über Nacht kalt stellen. Am nächsten Tag kann der Anke-Kuchen mit Puderzuckerguss verziert werden.
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter [email protected]. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
Eine 600 Seiten starke Familiensaga zum Wegsuchten und dazu ein Stück Kuchen nach einem Familienrezept der Familie Tolstoi - so schmeckt die neue Folge eat.READ.sleep.
Der "Spiegel-"-Journalist Takis Würger hat die Geschichte des Holocaust-Überlebenden Noah Klieger aufgeschrieben und erzählt im Interview, wie nah es ihm geht, wenn seine Bücher verrissen werden. Katharina erinnert sich an Babykurse in Socken und Daniel singt den Refrain eines Barbra-Streisand-Klassikers.
Die Bücher dieser Folge
00:06:18 Alena Schröder: "Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid“ (dtv)
00:16:07 Miriam Georg: "Elbleuchten" (Rowohlt)
00:21:49 Diana Evans: "Leute wie wir" (Atlantik)
00:26:20 Takis Würger: "Noah" (Penguin)
00:29:59 Interview mit Takis Würger
00:41:46 Leon Uris: "Exodus" (Heyne TB)
00:47:05 Isabelle Autissier: "Herz auf Eis" (Goldmann TB)
Das Rezept für Anke-Kuchen
Zutaten
2 Eier
130 g Zucker
140 g saure Sahne
70 g gezuckerte Kondensmilch (oder Sahne)
260 g Mehl
4 TL Backpulver
Eier und Zucker schaumig rühren. Saure Sahne und Kondensmilch dazugeben und zum Schluss Mehl und Backpulver unterheben. Den Teig in eine Springform füllen und ca. 25 Minuten bei 190 Grad backen. Abkühlen lassen und dann in der Mitte durchschneiden.
Füllung:
100 g Butter
2 Eier
200 g Zucker
100 ml Zitronensaft
1 Päckchen Zitronenaroma
Zubereitung
Alle Zutaten verrühren. Im Wasserbad langsam erhitzen, dabei rühren, bis die Masse klar wird. Gelierprobe machen. Wenn diese gelingt, die Zitronencreme auf den unteren Boden streichen. Den oberen Teil daraufsetzen und über Nacht kalt stellen. Am nächsten Tag kann der Anke-Kuchen mit Puderzuckerguss verziert werden.
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter [email protected]. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
Vorherige Episode

(28) Türkisches Boza mit David Safier
Einblicke in die türkische Literatur, ein wenig überzeugender Nobelpreisaspirant und eine Kanzlerin auf Mördersuche.
Was haben Angela Merkel und Miss Marple gemeinsam? Der Gast dieser Folge, David Safier, hat darauf eine überzeugende Antwort. Jan hat sich diesmal der türkischen Literatur gewidmet. Daniel ist von der Bestsellerchallenge so abgestoßen, dass er die Wörter zählt. Dafür zeigen andere Bücher, dass Literatur auch Leben retten kann.
Die Bücher dieser Folge
00:00:40 Orhan Pamuk: "Diese Fremdheit in mir", aus dem Türkischen von Gerhard Meier (Hanser)
00:04:38 Haruki Murakami: "Erste Person Singular", aus dem Japanischen von Ursula Gräfe (Dumont Buchverlage)
00:11:48 Sasha Filipenko: "Der ehemalige Sohn", aus dem Russischen von Ruth Altenhofer (Diogenes)
00:15:01 Zülfü Livaneli: "Unruhe", aus dem Türkischen von Gerhard Meier (Klett Cotta)
00:19:03 David Safier: "Miss Merkel. Mord in der Uckermark" (rowohlt)
00:22:41 Interview mit David Safier
00:36:50 Hakan Günday: "Extrem", aus dem Türkischen von Sabine Adatepe (btb Verlag)
00:38:27 Oğuz Atay: "Die Haltlosen", aus dem Türkischen von Johannes Neuner (Binooki Verlag)
00:40:20 Markus Zusak: "Die Bücherdiebin", aus dem Englischen von Alexandra Ernst (Blanvalet)
Aus der Bestsellerchallenge: Alena Schröder: "Junge Frau am Fenster stehend, Abendlich, blaues Kleid" (dtv)
Das Rezept für türkisches Boza
Zutaten
350 g Hirse
1-2 EL Vollkornmehl
80 g Rohrzucker
250 g Joghurt
3 g Trockenhefe
Zimt zum Dekorieren
Zubereitung
Die Hirse eine Stunde auf kleiner Flamme kochen und durch ein Sieb abgießen. Anschließend die Hirse mit etwa anderthalb Litern Wasser aufgießen und eine weitere Stunde kochen lassen. Die teigähnliche Masse danach in den Kühlschrank stellen und etwa eine halbe Stunde ruhen lassen.
Das Mehl mit etwa 200 Millilitern Wasser vermischen und langsam aufkochen. Ständig umrühren. Wenn das Mehl eingedickt ist, zwei große Löffel Rohrzucker hinzugeben und abkühlen lassen. Die Hefe mit ein wenig Wasser vermischen und gemeinsam mit dem Joghurt hinzugeben. Auch diese Masse circa 30 Minuten ruhen lassen. Anschließend beides vermischen und 24 Stunden außerhalb des Kühlschranks gären lassen. Vor dem Servieren mit Zimt oder anderen Gewürzen nach Wahl garnieren.
Da Boza bei Hitze leicht verdirbt, wurde es in Istanbul zu osmanischen Zeiten vor allem im Winter verkauft. Wenn die Straßenverkäufer an Winterabenden mit ihrem langgezogenen "Bozaa!" durch die Pflasterstraßen armseliger Viertel zogen, riefen sie uns damit vergangene Jahrhunderte in Erinnerung, verlorene, glückliche Tage.
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter [email protected]. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
Nächste Episode

(30) Spinattorte mit Olga Grjasnowa
Daniel knetet wie ein Heiliger den Teig für eine Spinat-Ricotta-Torte, Jan begegnet einem Schneeleoparden im Himalaya und Olga Grjasnowa erzählt, warum sie ihr Bücherregal nach Farben sortiert. Beim Bestseller "Monschau" stellt sich die Frage: Wie schmonzettig darf eine Liebesgeschichte im Schatten einer Pocken-Epidemie sein?
Die Bücher dieser Folge
00:05:22 Steffen Kopetzky: "Monschau" (rowohlt)
00:14:24 Sylvain Tesson: "Der Schneeleopard" (rowohlt)
00:19:03 Kiley Reed: "Such a fun age" (Ullstein)
00:23:21 Olga Grjasnowa: "Der Russe ist einer, der Birken liebt" (dtv)
00:24:35 Olga Grjasnowa: "Der verlorene Sohn" (Aufbau Verlag)
00:25:35 Olga Grjasnowa: "Die Macht der Mehrsprachigkeit" (Dudenverlag)
00:25:50 Interview mit Olga Grjasnowa
00:37:50 Kathrine Kressmann Taylor: "Adressat unbekannt" (Hoffmann und Campe)
00:39:51 Kurt Tucholsky: "Schloß Gripsholm" (Fischer Taschenbibliothek)
Ausgelost für die Bestsellerchallenge: Carsten Henn: "Der Buchspazierer" (Pendo Verlag)
Das Rezept für La Torta di San Lorenzo
Zutaten
450 g Mehl, feingesiebt
200 g weiche Butter
2 EL Wasser
Salz, weißer Pfeffer
500 g Blattspinat
30 g Butter
250 g Ricotta
125 g geriebener Parmesankäse
Zubereitung
Das Mehl und die Butter unter Zugabe von Wasser und etwas Salz zu einem bröckeligen, trockenen Teig verarbeiten, ruhen lassen. Den Spinat putzen, waschen und in wenig leicht gesalzenem Wasser zusammenfallen lassen. Die Butter in einer Kasserolle schmelzen lassen und den abgegossenen, grobgehackten Spinat hinzufügen. Den Teig dünn ausrollen und in eine gefettete Auflaufform damit auslegen, so dass auch die Seiten bedeckt sind. Den Ricotta mit dem Parmesankäse und dem weißen Pfeffer vermischen, den Spinat dazugeben und diese Masse auf den Teig füllen, mit einem Teigblatt abdecken. In das Teigblatt mit einem Löffelstiel einige Löcher stechen, damit der Dampf abziehen kann. Die Torte im Backofen bei mittlerer Hitze etwa 45 Minuten garen.
Der Heilige San Lorenzo knetete mächtig mit den Händen, die einst die Kirchenschätze unter die Armen verteilt hatten, und man sah, er achtete scharf darauf, dass der Teig mürbe und bröckelig bleib. Fra Bartolo konnte seine Anerkennung nicht unterdrücken: "Du bist doch mit Recht Patron der Köche".
Unser Podcast eat.READ.sleep. wird ein Jahr alt. Ihr wollt uns gratulieren? Dann macht mit und schickt uns eure Stimme!
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/Eure-Stimmen-zum-Jubilaeum,eatreadsleep294.html
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter [email protected]. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/eatreadsleep-b%c3%bccher-f%c3%bcr-dich-56020/29-anke-kuchen-mit-takis-w%c3%bcrger-13314698"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to (29) anke-kuchen mit takis würger on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren