
Lampenfieber überwinden: Ein Gespräch mit Dr. Thomas A. Coucoulis, dem Rampenpfau
Explicit content warning
08/04/21 • 64 min
Lampenfieber überwinden: Ein Gespräch mit Dr. Thomas A. Coucoulis, dem Rampenpfau.
Mein heutiger Gast ist schon zum zweiten Mal im Sweetspot Podcast: Dr. Thomas A. Coucoulis, Coach und Trainer. Bei seinem ersten Besuch sprachen wir vor allem über Personal Branding und Personenmarken. Diesmal ist er hier, um mit mir über Lampenfieber zu sprechen. Und dafür ist er genau der richtige, denn Thomas hat sich auf souveränes Auftreten und den Umgang mit Lampenfieber spezialisiert.
Wir sprechen deshalb über die 5 Kernursachen von Lampenfieber: von Fight or Flight- und Rudeltier-Urinstinkten, über das Unterbewusste und die eigenen Glaubenssätze bis hin zu prägenden Faktoren und bewusstem Auftreten.
Thomas teilt seine eigenen Lampenfiebererfahrungen aus dem Beginn seiner Karriere als Radiomoderator und ein paar Praxisbeispiele, die er als Coach mit Klienten erlebt hat.
Diese Folge gibt euch einen Blick hinter die eigenen Ängste und hilft dabei, Lampenfieber besser zu verstehen und etwas dagegen zu tun! Mehr zu Thomas und seinem eigenen Podcast “Ausgesprochen. Ausgetrunken” findet ihr in den Shownotes.
Wie ihr euch oder eure Marke richtig in Szene setzt und den Auftritt für die große Bühne gestaltet, erfahrt ihr auf www.sweetspot-studio.com
Lampenfieber überwinden: Ein Gespräch mit Dr. Thomas A. Coucoulis, dem Rampenpfau.
Mein heutiger Gast ist schon zum zweiten Mal im Sweetspot Podcast: Dr. Thomas A. Coucoulis, Coach und Trainer. Bei seinem ersten Besuch sprachen wir vor allem über Personal Branding und Personenmarken. Diesmal ist er hier, um mit mir über Lampenfieber zu sprechen. Und dafür ist er genau der richtige, denn Thomas hat sich auf souveränes Auftreten und den Umgang mit Lampenfieber spezialisiert.
Wir sprechen deshalb über die 5 Kernursachen von Lampenfieber: von Fight or Flight- und Rudeltier-Urinstinkten, über das Unterbewusste und die eigenen Glaubenssätze bis hin zu prägenden Faktoren und bewusstem Auftreten.
Thomas teilt seine eigenen Lampenfiebererfahrungen aus dem Beginn seiner Karriere als Radiomoderator und ein paar Praxisbeispiele, die er als Coach mit Klienten erlebt hat.
Diese Folge gibt euch einen Blick hinter die eigenen Ängste und hilft dabei, Lampenfieber besser zu verstehen und etwas dagegen zu tun! Mehr zu Thomas und seinem eigenen Podcast “Ausgesprochen. Ausgetrunken” findet ihr in den Shownotes.
Wie ihr euch oder eure Marke richtig in Szene setzt und den Auftritt für die große Bühne gestaltet, erfahrt ihr auf www.sweetspot-studio.com
Previous Episode

Snack: Innovationsdesign
Circular Design, Human-Centric Design und Transhumanismus
Ich sprach im Podcast am Mittwoch mit Designer und Innovationsexperte Karel J. Golta. Dabei ging es unter anderem um Innovationen und Design-Themen für eine nachhaltigere Zukunft. Heute erläutere ich drei der Schlüsselbegriffe, die im Gespräch fielen und die ihr kennen solltet, wenn ihr als Unternehmer*innen oder Kreative die Zukunft mitgestalten wollt.
Circular Design Circular Design geht Hand in Hand mit der Kreislaufwirtschaft. Es geht um den bewussten Prozess der Produktgestaltung und -entwicklung, bei dem Nachhaltigkeit und Respekt für die Umwelt als Ausgangspunkt gewählt wird. Die Vorteile sind:
- Minimierung von Ressourcenverbrauch und Abfall
- Optimierung von Produktion und Logistik
- Ein stärkeres Bewusstsein für Nachhaltigkeit
Human-Centric Design Der Schlüsselbegriff hierfür ist Empathie! Human-centered Design ist ein Design-Ansatz zur Problemlösung, bei dem die menschliche Perspektive in alle Schritten berücksichtigt wird. Er dient der Entwicklung interaktiver Systeme, die bestmöglich nutzbar sein sollen, indem sie die Bedürfnisse und Anforderungen der Nutzer berücksichtigen. Human-centered Design erhöht Effektivität und Effizienz, verbessert das Wohlbefinden und Benutzerzufriedenheit und schützt Gesundheit und Sicherheit. Beispiele sind kinderfreundliche Zahnbürsten oder Ketchupflaschen, die auf dem Kopf stehen.
Transhumanismus Transhumanismus ist ein stark diskutiertes Thema. Das Konzept verbindet humanistische Aspekte mit Technologie und Wissenschaft – mit dem Ziel des Fortschritts und der Optimierung menschlichen Lebens. Es gibt verschiedene Bewegungen, die politische, wissenschaftliche und technologische Innovationen in den Mittelpunkt stellen. Bekannte Ideen und Beispiele sind u.A. Kryogene Suspension, eine Superintelligenz oder Roboter und Cyborgs. Neben ethischen Grundsätzen stellen Kritiker auch die Machbarkeit und wissenschaftlichen/technologischen Grundlagen infrage.
Ich hoffe, diese Themen inspirieren euch und geben Impulse für neue Ideen und Innovationen ... Mehr kreativen Input findet ihr auf https://sweetspot-studio.com/podcast
Next Episode

Snack: Komfortzone
Warum sollten wir die Komfortzone verlassen und was erwartet uns dort?
Snack: Komfortzone
Warum sollten wir die Komfortzone verlassen und was erwartet uns dort?
Sicher habt ihr schon einmal das bekannte Zitat von Neale Donald Walsch gehört: "Life begins at the end of your comfort zone". Aber stimmt das? Und wenn ja, warum? Welche Chancen erwarten uns auf unbekanntem Terrain?
Im Gespräch am Mittwoch habe ich mich mit Coach und Trainer Dr. Thomas A. Coucoulis über Lampenfieber und persönliches Wachstum unterhalten. Dabei kamen wir kurz auf das Thema der Komfortzone zu sprechen, das ich heute im Snack vertiefen will.
Im Normalzustand, innerhalb der Komfortzone, funktionieren wir routiniert, mit Leichtigkeit und Vertrautheit. Das klingt doch gut! Warum sollten wir diesen Zustand absichtlich verlassen? Im Podcast erkläre ich euch das “3-Sektoren-Modell”, das unseren Zustand in drei Zonen einteilt: Komfortzone, Wachstumszone und Panikzone. Und hier, in dem Sandwich der Zonen, liegt die Antwort darauf, weshalb wir raus sollten aus der Komfortzone: Weil wir dort wachsen können.
Dort gewinnen wir neue Kompetenzen und gewinnen Selbstwertgefühl. Außerdem ist dort der Flow-Zustand zu finden, von dem alle Kreativen und Macher*innen schwärmen. Wie ihr den Flow und das Wachstum findet, hört ihr im Snack!
Mehr kreative Inspiration findet ihr auf www.sweetspot-studio.com
If you like this episode you’ll love
Episode Comments
Generate a badge
Get a badge for your website that links back to this episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/sweetspot-podcast-473292/lampenfieber-%c3%bcberwinden-ein-gespr%c3%a4ch-mit-dr-thomas-a-coucoulis-dem-ram-63653696"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to lampenfieber überwinden: ein gespräch mit dr. thomas a. coucoulis, dem rampenpfau on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Copy