Nicht wenige von uns sind Fan eines Vereins aus ihrer Region; vielleicht haben wir mal in einem Verein gekickt, dessen Spiele wir schon als kleine Kinder im Dorf verfolgt haben, oder wir sind umgezogen und waren glücklich, im Verein neue Menschen kennen zu lernen. Wir gehen am Wochenende ins Stadion, machen gemeinsame Erfahrungen und erleben ähnliche Gefühle wie andere Fans. Wir kennen den Weg zum besten Halbzeitsnack wie unsere Westentasche und grüßen die Blocknachbar*innen, als würden wir sie täglich aus unserem Wohnzimmerfenster sehen. Kurz: Fußball ist für uns ein Stück Heimat. Oder?
Becci, Nele, Julia und Mara versuchen, sich im Gespräch dem Heimatbegriff von verschiedenen Seiten zu nähern: Heimat, was ist das eigentlich, was verstehen wir und andere darunter? Benutzen wir den Begriff überhaupt oder fühlen wir uns unwohl damit? Welche Geschichte denkt man wo mit? Und was sind die Perspektiven von Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung auf das Konzept Heimat?
Schließlich soll es natürlich – immerhin sind wir ein Fußball-Podcast – um Heimat im Fußball gehen: Wir sprechen darüber, wie Vereine, deren Fans wir sind oder bei denen wir gespielt haben, für uns ein Stück Heimat bedeuten, wie vielleicht auch Fußball an sich ein Stück Heimat bedeutet. Dafür hat Mara auch ein Interview mit Tatiana Herda Muñoz geführt, die in Mexiko geboren wurde, ihrer Kindheit mit ihrer Familie nach Deutschland gezogen ist, und die beschreibt, wie Fußball sowohl in Mexiko als auch in Deutschland eine wichtige Rolle für ihr Heimatgefühl spielt. Nicht zu kurz kommen soll auch der Umgang mit Bakery Jatta und die Frage, was er mit in unseren Augen falschen Heimatkonzepten und Abgrenzung der eigenen Heimat zu tun hat.
Shownotes
Heimatbegriff, Heimatkonzepte, Heimatdefinitionen
- SZ-Serie „Was ist Heimat? Ein gutes Gefühl“
- ZEIT online: „Hier ist daheim“
- ZEIT: „Heimat: Verbindend, nicht trennend“ (Paywall)
- DLF-Gesprächsreihe „Heimat – Wiederkehr einer Idee“
- Dossier des Deutschen Kulturrates: „Heimat“
- bpb: „Was ist Heimat? Definitionen“
Heimatkult im Nationalsozialismus
- DWDS-Korpussuche „Heimat“ mit Peaks um 1945 und in der Nachkriegszeit
- Spiegel Online: „Heimat als Kampfbegriff. Die Natur der Nazis“
Renaissance des Heimatbegriffs
- Tagesspiegel: „Die Rückkehr der Heimat. Ein Begriff und seine Bedeutungen“
- ARD-Themenwoche „Heimat“
- Wahlkampagnen von Bündnis 90/Die GRÜNEN zum Thema Heimat – Artikel in der taz
- Verwendung des Heimatbegriffs im Kontext der Klimakatastrophe für Erde/Welt – Zitat von Sibylle Berg
- Glokalisierung – Wikipedia
Kritik an Verwendung des Heimatbegriffs
- taz-Kommentar „,Wir‘ und ,die‘“ von Anatol Stefanowitsch über dem Konzept Heimat inhärente Ausschlüsse
- ze.tt: „Warum der Begriff Heimat nicht zu retten ist“
- Deutschlandfunk Kultur: „Zwischen rechtem Diskurs und potentieller Gefahr“
Fußball als Heimat (auch und besonders für Menschen, die migriert sind)
- Tatiana Herda Muñoz' Tweets zur Frage, was Fußball für sie ...
09/11/19 • 106 min
Generate a badge
Get a badge for your website that links back to this episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/fr%c3%bcf-frauen-reden-%c3%bcber-fu%c3%9fball-481533/fr%c3%bcf006-fu%c3%9fball-als-heimat-64412046"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to früf006: fußball als heimat on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Copy