Ab 1. März gilt bei der EnBW ein neues Preismodell. Die EnBW berechnet Ladevorgänge dann nach Kilowattstunden. Das sorgt für Lob aber auch Kritik. Wir haben mit der EnBW darüber gesprochen.
Für einige wirkt es wir das Ende einer jahrelangen Debatte, andere sehen in dem neuen Preismodell den Untergang der Elektromobilität.
Die EnBW stand jahrelang wegen ihrer Preispolitik an der Ladesäule in der Kritik. Denn statt des geladenen Stroms, zahlte man für die Standzeit an der Ladesäule. Da verschiedene Typen von Elektrofahrzeugen in der gleichen Zeit aber unterschiedlich viel Strom laden konnten, war das Preismodell unfair. Um herauszufinden, was Strom für 100 Kilometer mit dem eigenen Elektroauto kosten, brauchte es einiges an Kopfrechnen – der Tarif war also auch intransparent. Zumal die Kosten auch weiterliefen, wenn das Auto schon vollgeladen war. Gerade für Laternenparker waren die EnBW-Ladesäulen so unbrauchbar. Jetzt hat sich die EnBW also von diesem Tarifchaos verabschiedet und es gibt fortan nur noch zwei Preise. Einen für das Laden mit Wechselstrom und einen für das Schnellladen mit Gleichstrom. Für Kund*innen, die 4,99 Euro Grundgebühr im Monat zahlen ist die Kilowattstunde jeweils zehn Cent günstiger. Eigentlich eine gute Sache, oder?
Was kostet eine Ladesäule?
Im Internet musste die EnBW aber viel Kritik einstecken. Die Preise seien reiner Wucher, so viele Kommentatorinnen. Andere posteten Videos davon, wie sie die EnBW Mobility+ App von ihrem Handy löschten. Wir haben daher die EnBW eingeladen, sich in unserem Podcast der Kritik zu stellen.
Christoph Ulusoy ist Produktmanager Emobilität bei der EnBW in Karlsruhe. Jana hat mit ihm über die neuen Tarife und die Kritik gesprochen. Beim Thema Grundgebühr kündigte Ulusoy im Interview eine Verbesserung an. Wer zu Hause EnBW-Kund*in ist, für den entfällt die Grundgebühr für den Vielladertarif. Damit gibt es unterwegs Strom an Wechselstrom-Ladesäulen für nur wenige Cent mehr als aus der heimischen Steckdose.
Christoph Ulusoy erklärte auch, warum Strom aus einer Schnellladesäule teurer ist und was die EnBW unternimmt, um längere Störungszeiten an den Ladesäulen künftig zu vermeiden. Unter dem Strich, sind die neuen Tarife der EnBW also gar nicht so schlecht. Vor allem, wenn man bedenkt, dass man auch daheim die Investition in die Ladeinfrastruktur mit einrechnen muss, wie Marcel vom Cleanelectric-Podcast auf Twitter vorrechnet:
korrekt, ist auch bei mir so. ich komme inkl. Investition auf 10 Jahre und dann 30MWh auf 9ct Mehrkosten je kWh. somit lade ich zu Hause derzeit mit 32ct/kWh
— Marcel (@friemel_backe) 2. Februar 2019Zudem steht jedem frei, mit Maingau oder Telekom einen anderen Mobility Service Provider (MSP) zu wählen. Und neue Wettbewerber bringen auch sicher noch in Sachen Strompreis neue Bewegung in den Markt.
Ob die Ladesäule wirklich die Cashcow sein muss, hat Jana gerade für einen Artikel auf emobly.de diskutiert. Auch wäre denkbar, dass der Bund hier die Elektromobilität vielleicht besser fördern könnte, indem man den Strom an Ladesäulen von gewissen Abgaben befreit.
Und hier noch der im Podcast versprochene Tweet mit den Details zu den Zulassungszahlen im Januar
#Elektroauto Neuzulassungen Jan 2018#BEV: 4.648 (+68%) neuer Rekord!, #PHEV: 2.119 (-26%) Die BEV Monatssieger: @RenaultDE #ZOE 799 @Volkswagen #eGolf 746 @BMWi i3 645 Neu dabei: VW #Crafter, @Audi #etron (jetzt offiziell) pic.twitter.com/VmP1cOEVG1
— Jana (@ZoePionierin) 7. Februar 2019Den Podcast abonnieren:
02/09/19 • 58 min
Generate a badge
Get a badge for your website that links back to this episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/electrify-bw-der-podcast-406867/electrify-bw-der-podcast-37-was-ist-der-strom-wert-56902709"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to electrify-bw – der podcast #37: was ist der strom wert? on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Copy