Die Neuen Zwanziger
Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt
...more
All episodes
Best episodes
Top 10 Die Neuen Zwanziger Episodes
Best episodes ranked by Goodpods Users most listened
Franziskus' Eingebung, Xis Rede, Yarmuths Geld, vdLeyens Motiv, Flutwellen
Die Neuen Zwanziger
07/29/21 • 272 min
Für manche Dinge wird die Zeit einfach reif. Die KP Chinas ist 100 Jahre alt, also feiert Xi mit einer großen Rede seinen Erfolg. In Europa schlägt sich der Klimawandel in Jahrhundertfluten nieder, die aber nicht langsam steigen, sondern aus den Bergen kommen. Das alles erfordert Zeitenwenden, die spätestestens dann eingeläutet werden, wenn Preisschilder aufgehängt werden. So wenig wie man vor der Flut adäquat warnen konnte, so einfach lässt sich die Misere als Versicherungsschaden wegverwalten. Die Dinge werden sich verändern.
Amerika ist schon mitten drin im Wandel. Während Joe Biden gerade das nächste Billion-Dollar-Gesetz unterschreibt, sitzt der Haushalts-Chef des Abgeordnetenhauses, John Yarmuth im Fernsehen und erklärt und Zuschauern und Wählern, dass der Staat mehr Geld hat, als die Bürger aufsummiert, nämlich so viel, wie er will. Wir vergleichen das mit der deutschen Debatte. Hier werden im Fernsehen Spendenmarathons gesendet, um in der Eifel Trockner aufstellen zu können. Das ist politische Irreführung, moderiert von der Nachrichtenredaktion der ARD...
Dass Milliardäre ins All fliegen, ignorieren wir dabei ein wenig. Wir sprechen über die Transgender-Gesetze, die Deutschland wie eine Bananenrepublik aussehen lassen und wir hängen uns an eine amerikanische Argumentation die schlussfolgert, die Babyboomer seien, wenn auch nicht einzeln, gemeinsam doch alles Soziopathen. Sie haben den Planeten ökonomisch und ökologisch ausgezehrt. Nun gilt es, eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft aufzubauen, und die alte Gesellschaft abzubauen. Die Europäische Komission hat ihre Pläne dazu vorgestellt. Wir fragen uns, wo die Motivation dazu genau herkommt.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
- Wolfgang
- Stefan
- Mathias
07/29/21 • 272 min
Salon TEASER: Move, Baerbocks Buch, 100 Jahre KP, Radikale Zärtlichkeit, New India, Kunst zuhause
Die Neuen Zwanziger
07/06/21 • 18 min
Länder, die sich heute noch gegen Migrationsströme wehren, werden es morgen bereuen. Parag Khanna ist da, trotz offener Zukunft, eindeutlich und er formuliert es klar. Migration ist kein Problem. Kanada importiert regelrecht Menschen. Allein die USA brauchen eine halbe Million Menschen pro Jahr, für ihre Wirtschaft. Japan erwacht langsam. Bislang trieb die Industrialisierung und Krieg/Frieden die Menschen umher, ab jetzt ist es das Klima. Milliarden Menschen werden auf Heimatsuche sein. Migration ist Schicksal. Selten kam uns ein Buch unter, dass so deutlich globalistische Position bezieht und die ganze Menschheitsgeschichte als Ausgangspunkt nimmt. Aber es ist, wie es ist. Wenn weiter nichts passiert, werden Europas Dörfer zu Friedhöfen und die Metropolen im Meer versinken.
Selbst der thematische Fokus auf Indien wirkt dagegen klein, trotz der Gewalt die das Land mit sich bringt. K.S. Kornereddi hat ein alarmierendes Buch über das neue Indien geschrieben. Modi, wie konnte es dazu kommen? Da wirken wiederum unsere aktuellen Sorgen überschaubar. Wir begutachten Annalena Baerbocks Buch, lassen die Plagiats-Schnellschüsse aber links liegen. Das Genre Kandidatenbuch bringt immer Stolpersteine mit, liefert aber auch politische Programatik. Dass nun sogar die Börsenzeitung Chefvolkswirte schreiben lässt, Deutschland habe gar kein Schuldenproblem, zeigt, dass neue Zeiten eingeläutet werden. Die Schweiz will sich weiter abnabeln. Die Kommunistische Partei feiert 100jähriges Bestehen. Wir fragen nach der neuen Liebe, die nun Zärtlichkeit heißt und radikal sein soll und umgeben unsere Zuhause mit Kunst, zumindest lesen wir ein ganz kurzes Handbuch dazu.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
Literatur
- Globales Denken: Der Politikwissenschaftler Parag Khanna beschreibt in seinem visionären Buch “Move. Das Zeitalter der Migration” eine neue Welt. Auch wenn sich derzeit die meisten Länder abschotten, die Zukunft sieht völlig anders aus.
- Die Kommunistische Partei Chinas hat ein neues Lehrbuch über ihre eigene Geschichte publiziert – besonders viel Raum nimmt Präsident Xi ein. Der Sinologe Felix Wemheuer erläutert in zwei Interviews die neue Parteilinie
- Die vielen Wortmeldungen zu Annalena Baerbocks Buch „Jetzt“ haben mit dem Inhalt bekanntlich wenig zu tun. Es ist eines der besseren Politikbücher.
- Selbst in der “Börsenzeitung” gibt es jetzt Entwarnung. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt von Union Investment, ist zwar kein MMTler, aber auch er sagt: “Deutschland hat kein Schuldenproblem”
- Ein Buch gegen Liebe und Romantik als Plädoyer für Radikale Zärtlichkeit. Seyda Kurts Buch ist ein Puzzleteil im endlosen Schreiben über Beziehungen und Verhältnisse
- Was passiert in Modis Indien bzw. wie konnte es dazu kommen? K.S. Komereddi klärt darüber in seinem hervorragenden, alarmierenden Buch “Malevolent Republic. A Short History of the New India” auf
- Kurz nachdem der Bauernverband die Agrarpolitik zu seinen Gunsten festzurrte, fällt ihm auf, dass die dt. Landwirtschaft 90 Milliarden Euro Klimaschäden pro Jahr verursacht. Im Spiegel stehen die Eckpunkte
- Klimaschutz ist keineswegs immer menschenfreundlich. Es gibt auch einen grünen Kolonialismus. Kathrin Hartmann blickt nach Indonesien
- Wer es schön mag, sollte sich Kunst kaufen, ohne viel darüber nachzudenken
- Während man sich in der EU darüber freut, endlich eine globale Mindeststeuer auf den Weg bringen zu können, hat die Schweiz andere Pläne. Yvey Wegelin spricht von der “Singapur-Strategie”
07/06/21 • 18 min
06/28/21 • 294 min
Das CDU Wahlprogramm ist da. Es steht nichts drin. Wir reden fast nicht drüber. Wir reden aber über Armin Laschet, den Kanzlerkandidaten der „Bares für Rares“-Zuschauer. Bloß keine Überraschungen und achtet auf die Inflation! Wir gucken aber viel in den Bundestag. Dort wurde über Armut und Reichtum gesprochen, alte Hasen wurden verabschiedet und die FDP wollte die Vermögenssteuer abschaffen, hat sich dabei aber fast doppelt ins eigene Knie geschossen.
Der Rest spielt sich im Pazifik ab. Wir schauen nach Indien, wo Modi sich als Yoga-Guru versteht und wir lernen, dass das sogar Hitler schon versuchte. Das Land ist im Aufbruch, aber es sind noch keine Wege gefunden. Australien verwandelt sich derweil in ein Corona-Gefängnis, dass sogar Australier aus-, bzw. einsperrt. Und wir machen uns Gedanken über Taiwan. Dort hat man Biontech-Impfungen bestellt, aber Moderna bekommen. Das ist in der Sache egal, doch dahinter spielte sich wohl ein großes politisches Drama ab.
Das Drama um #IchbinHanna, das Opfer der Befristungsketten in der Wissenschaft, besprechen wir zu Beginn. Wir kennen es ein wenig aus eigener Anschauung. Die Perspektiven der anderen, insbesondere via Twitter, sind bestürzend. Auch dazu nichts im CDU Programm.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
- Wolfgang
- Stefan
- Mathias
06/28/21 • 294 min
Hörer-Reaktionen, Sachsen-Anhalt, SALON TEASER
Die Neuen Zwanziger
06/07/21 • 20 min
Das Wettbewerbsrecht ist nicht bloß das Ergebnis der Politik, die versucht ein wenig Gerechtigkeit herzustellen. In Amerika ist es auch Gründungsmythos. Die Emanzipation von der britischen Krone erfolge über die Abkehr und die Abwehr von Patenten und Monopolen, mit denen die Europäer Amerika regieren wollten. Also gründeten die Aussiedler ihre eigene Regierung, der sie zu Beginn einen Auftrag mitgaben: Zerstöre Big-Business, wo immer es die Freiheit bedroht. Heute regieren die Big-5 aus dem Silicon Valley und das Monopol ist in der Amerikanischen Wirtschaft Normalität. US Senatorin Amy Klobuchar hat nun mit „Antitrust“ ihr Revitalisierungsprogramm für Amerika vorgelegt. „Das Gesetz ist kaputt“, es dient nicht mehr den Menschen. Wir gehen ihre Argumente durch und besprechen, welche ihrer 25 dringenden Handlungsempfehlungen auch für uns gelten sollten.
Dann lernen wir heute Sterben. Die Literatur kennt das Thema schon gut. Doch noch schlägt die Wirklichkeit jeden Roman: In Deutschland liegen rund 30.000 Menschen in „Beatmungs-WGs“. Sie sind eigentlich tot, aber noch etwas am Leben bringen sie Rendite, also lässt man sie nicht gehen. Wir machen uns auf die Suche nach dem Pornhub-Eigner, lesen in den Nachrichten, die Männer an Frauen schicken wenn sie Abenteuer oder Ablenkung suchen.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
Teaser Literatur
- Warum haben viele YouTuber Kaffee- oder Teetassen in der Hand? Ein Artikel von 2010 gibt Hinweise
- Slavoj Žižek kommentiert mit einem Text von 2000 die Wahl in Sachsen-Anhalt
Salon Literatur
- Die US-Senatorin Amy Klobuchar hat mit „Antritrust“ ihr Buch zum Wettbewerbsrecht vorgelegt. Es ist ein weit ausholendes Buch zur Amerikanischen Gründungsgeschichte. Eine Ergänzung zu Klobuchar bietet Lenin mit “Der Imperialismus als höchstes Stadium im Kapitalismus”
- Wer steckt eigentlich hinter den Porno-Plattformen? Die Spur führt nach Österreich
- Sahra Wagenknechts Buch „Die Selbstgerechten“ knüpft sich die Lifestyle-Linke vor. Stefan, Fan von ihr, ist nicht überzeugt.
- Wir müssen im 21. Jahrhundert neu über Staatsbürgerschaft nachdenken. Der Ökonom Branko Milanović tut dies in seinem Blog und macht drei unorthodoxe Vorschläge
- In Deutschland leben bis zu 30.000 Menschen halbtot in „Beatmungs-WGs“, nicht weil es ihnen hilft, sondern weil es anderen Einnahmen garantiert. Correctiv hat eine gruselige Recherche vorgelegt.
- “Sterben lernen” ist im Podcast immer wieder ein wichtiges Thema. Dazu hatte auch Iwan Turgenjew im 19. Jahrhundert in seinem “Tagebuch eines Überflüssigen” viel zu sagen
- Was tun, wenn man des Lebens überdrüssig ist? Vielleicht sein Leben verkaufen wie der Held in Yukio Mishimas Roman “Leben zu verkaufen”
- „Nachrichten von Männern“ ist ein unterhaltsames Buch von Anika Decker und Katja Berlin, die uns den Nachrichten-Eingang auf ihren Smartphones mitlesen lassen.
- Große Gegenwartsliteratur über eine globalisierte und vom Kapitalismus durchdrungene Welt. Das Debüt des dänischen Schriftstellers Jonas Eika ist augenöffnend
- Klickt euch durch die 25 Edits, das das moderne Internetvideo definieren.
- Wolfgang
06/07/21 • 20 min
Twitch, #nofriends, Googles Realität, Berkshire Hathaway, Generationenkämpfe
Die Neuen Zwanziger
05/31/21 • 297 min
Warren Buffett und Charles Munger haben den Überblick über 100 Jahre selbst miterlebte, und mitgestaltete Wirtschaftsgeschichte. Angesprochen auf MMT und Bitcoin ziehen sie trotzdem blank. Im freien Spiel der Kräfte nützen Theorien wenig, der Markt sagt, was Sache ist also bleibt vom Lebenswerk der alten Herren nur die Empfehlung: Investiert lieber in Indexfonds, als Gurus das Geld anzuvertrauen.
Mit ebensolcher praktischer Intelligenz sortiert sich auch Google weiter in der Welt ein. Inzwischen wollen sie im Silicon Valley alles synthetisieren. Ganz freimütig bewirbt uns Google mit seinen Produkten. Sie nehmen unsere Smartphones, sortieren die alten, unangenehmen Erinnerungen aus unseren Archiven und pflanzen synthetische „cinematic Moments“ hinein. Dass das alles weniger mit Realität als Googles Abbild der Welt zu tun hat, kümmert Sundar Pichai wenig. Er hat diejenigen, die seinem Konzern ethische Einwände von innen entgegenbringen kurzerhand gefeuert.
In dieser neuen Medienwelt findet sich niemand mehr richtig zurecht. Wir besprechen dem Streaming-Boom anhand von Twitch und die #nofriends Dramatisierung bei Youtube. Es ist für alle ein großes Durcheinander. Weshalb wir auch in den Generationenfragen nochmal nach Ursachen forschen. In Amerika und China werden derzeit so wenig Kinder geboren wie einhundert Jahre nicht. Es betrifft die ganze soziale Bandbreite. Und ein interessanter neuer Vorwurf steht im Raum. Gehen die Babyboomer nicht nur mit ihrem Erbe an uns falsch um, sondern auch mit dem, das sie damals bekamen?
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
- Wolfgang
- Stefan
- Mathias
05/31/21 • 297 min
Salon Teaser
Die Neuen Zwanziger
05/05/21 • 22 min
Wer weiter will, muss loslassen können. Darum rankt sich die Idee der „Tarzan Economics“ des Spotify Chef-Ökonomen. Die Musik-Branche wurde von Tonträgern auf Preisschilder für Klicks umgestellt, das gelang. Aber der freie Markt (Patreon) wuchs schneller und andere (Gaming) wurden größer. So weit, so gut – für die Unternehmen. Wenn sich Monopolisten durchkämpfen hinterlassen sie manchmal aber auch verbrannte Erde. Alax MacGillis hat über Amazon in Amerika geschrieben. „Ausgeliefert“ macht zornig, auf Jeff Bezos, aber auch auf die Politik. Nächsten Monat lesen wir Amy Klobuchars 600 Seiten „Antritrust“.
Wir kümmern uns heute um Bidenomics, als Ablösung des Neoliberalismus (was auch immer das war) und als Programm, das beobachtet wird, beispielsweise von Adam Tooze der wiederum Paul Krugmans Biographie mit der Wirtschaftsgeschichte verknüpft. Die „Generation Z“ schaut übrigens kein Fernsehen mehr, pflegt aber ihre Haustiere, als Petfluencer.
Die Geschichtsschreibung des Managements, üblicherweise Ratgeberliteratur, beginnt nun bei Hitler. Johann Chapoutot ordent über uns das Verhältnis von Unternehmen und Staat auch im dritten Reich.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
Literaturgesetz
- Alac MacGillis Buch über Amazon und Amerika trägt sein Urteil schon im Titel: Ausgeliefert. Der Text ist als Reportage angekündigt, ist aber eher ein detailierend aufklärender Portrait-Band
- Wer die Bidenomics verstehen will, sollte sich mit der Paul Krugmans Wandlungen beschäftigen. Der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze zeichnet in seinem grandiosen Essay „Der Türsteher“ Krugmans Entwicklung nach und zeigt, dass wir über „den“ Neoliberalismus neu nachdenken müssen
- Noah Smith erkllärt uns die Bidenomics. Der Neoliberalismus ist zuende. Jetzt geht es um Innovationen und Vollbeschäftigungen, wie es Japan lange vorgemacht hat
- Flexibilität, Spielräume und „Einfach machen!“ – das klingt nach modernem Management, doch die Wurzeln, zeigt der Historiker Johann Chapoutot, liegen im Nationalsozialismus. Chapoutots wirft in seinem Buch „Gehorsam mach frei. Eine kurze Geschichte des Managements – von Hitler bis heute“ einen erfrischend neuen Blick auf die NS-Zeit
- Will Page ist Spotifys Chefökonom. In „Tarzan Economics“ beschreibt er den Strukturwandel vom Verkauf von Tonträgern zum Abrechnen von Konsum. Man muss sich trauen, die eine Liane für die andere loszulassen
- Die Generation Z interessiert sich kaum noch für Filme – das wird für Netflix & Co zum Problem, wie die Deloitte-Studie zeigt
- Armin Paasch schrieb in den Blättern über das Lieferkettegesetz. Zwar ist es jetzt da, aber es ist fast nichts mehr wert
- Animalische Influencer erobern TikTok und Instagram: Warum die Petfluencer so erfolgreich sind, erklärt Marketing-Experte André Karkalis im Interview mit „Social Hub“
- Corona, das Virus, zeigt uns den gegenwärtigen Zustand der Welt, wie wir sie gestaltet haben. Glierschofat spekuliert, was in den 60ern losgewesen wäre
- Taylor Swift eignet sich ihr Werk durch ein Reenactment wieder an. Die Sängerin hat ihr altes Album „Fearless“ neu aufgenommen. Joachim Hentschel erklärt in der „SZ“ die Zusammenhänge
- Wolfgang
- Stefan
- Mathias
05/05/21 • 22 min
Resilienz, #alledicht, Klimapläne, Urbanisierung, China vs Japan, The One
Die Neuen Zwanziger
04/29/21 • 278 min
Der Bundestag hat im April die Erlaubnis bekommen. Er darf in die Preisgestaltung des Wohnungsmarkts eingreifen und der Europäischen Union ihre Schulden lassen. Jetzt muss man beides nur noch wollen. Joe Biden macht derzeit alles gleichzeitig. Er redet übers Klima, lässt sich von Japans Regierungschef besuchen, und startet sein Recovery-Programm. Außen-, Innen-, Zukunfts- und Sicherheitspolitik. Und wir wissen noch nicht mal, ob die Kanzlerkandidaten-Aufstellung bis Herbst hält.
- Stefans Text zur Sparpolitik im Freitag
Interessanter Weise ist die sozioökonomische Disbalance der Corona-Maßnahmen im April in den Fokus einiger Journalisten geraden. Die allerdings gleich das Narrativ des verständnislosen Migranten aufgriffen. Wir diskutieren das Thema heute nochmal, mit Verweis auf den Wissensstand Juli 2020. Da wusste man im Robert-Koch-Institut schon, was Sache ist, dass es nicht um Ausländer geht und Hilfestellungen geboten sind. Anscheinend setzt die Bundesregierung auf die Impfungwirkung, nicht nur gegen Corona-Infektionen, sondern auch gegen den offensichtlichen Bedarf für Sozialpolitik.
#allesdichtmachen ist bei uns kurz Thema. Der Fortschritt beim Impfen etwas länger. Am Ende schauen wir nach Los Angeles, wo zwar Covid sowei überstanden wurde, jetzt aber der Wahnsinn um sich greift. Zentrale Salon-Lektüre wird: „Ausgeliefert – Amerika im Griff von Amazon“ von Alec MacGillis.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
- Wolfgang
- Stefan
- Mathias
04/29/21 • 278 min
SALON Teaser
Die Neuen Zwanziger
04/07/21 • 22 min
Würde man das Buch „Arbeiterklasse“ nennen, hätte wohl niemand Lust es zu lesen. Also hat sich Julia Friedrichs für „Working Class“ entschieden. Es ist aber ein Buch für alle. Die einen sollen sich wiedererkennen und bemerken, sie sind nicht allein. Die anderen sollen sich wundern, was alles möglich ist in einer zerfallenden Gesellschaft. Die eine Hälfte hat nichts, oder Schulden. Die andere Hälfte hat genug bis viel zu viel.
Kevin Roose widmet sich auch dem Thema Arbeit. Allerdings droht bei ihm erstmal noch nicht die Armut, dafür die Automatisierung. Früher wurde outgesourced, heute wird gleich wegrationalisiert. Es sei denn, man stemmt sich dagegen. Roose versteht seinen Text auch als Ratgeber.
Wir sprechen außerdem nochmal über RNA-Impftechnologie, heute aber abseits der Corona-Prävention. Und wir besprechen „Triage“, das alte Konzept nochmal neu aufgezogen und ethisch diskutiert. Denn Covid-19 brachte neue Fragestellungen mit, um die auch der dt. Ethikrat bislang einen Bogen machte.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
Literatur
-
- Kevin Roose hat einen Ratgeber gegen das Wetautomatisieren von Berufen geschrieben. „Futureproof“ ist ein Buch für Suboptimisten, die mit der Technologie leben lernen wollen
- Nicht Arbeiterklasse, nicht Unterschicht, sondern „Working Class“ nennt Julia Friedrichs ihr Buch mit den Schicksalen der halben Bevölkerung, die nicht erbt, sondern arbeitet
- Darf man jüngere Patienten älteren vorziehen? Was bedeutet eigentlich Triage? Adriano Mannino hat ein sensationelles Buch geschrieben, es ist ein Ethik-Kompass in pandemischen Zeiten: „Wen rette ich – und wenn ja, wie viele? Über Triage und Verteilungsgerechtigkeit“
- Texte über RNA-Impftechnologie bei HIV, Multiple Sklerose & zur RNA lipoplex. Außerdem lesenswert: Derek Thompson: „How mRNA Technology Could Change the World“ und Elie Dolgin: „How COVID unlocked the power of RNA vaccines„
- Nach dem Erfolg von TikTok reagierte Instagram mit Reels auf den Kurzvideo-Trend, noch einmal gab es damit auf der Plattform für Influencer und Unternehmen Neuland zu gewinnen, schreibt Martin Gardt: „Instagram Reels – Wie das Format Influencern und Brands Riesen-Reichweiten beschert“
- Stefan Schultz hat im Spiegel 100 Fehler und Versäumnisse der Bundesregierung in der Klimapolitik aufgezählt. Es ist offenbar alles Absicht...
- Meinungen und Informationen – nicht Wissen – sind entscheidend für den digitalen Kapitalismus. Es geht nicht mehr um Begründungen, um Intellekt oder Klugheit, erklärt Joseph Vogl in seiner Analyse „Kapital und Ressentiment“, sondern sowohl durch die Sozialen Medien als auch durch die Finanzmärkte entsteht eine vorkriegsähnliche Stimmung des Hasses
- Adam Tooze blickt auf die Karrieren von Janet Yellen und Mario Draghi zurück und beschreibt ihre nun letzten große Arbeitsaufträge als Finanzministerin und Regierungschef
- Die Macht der privaten Ratingagenturen ist ungebrochen und im höchsten Maße undemokratisch. Jayati Gosh plädiert für eine öffentliche Ratingagentur. „Treffen sich drei Machtprotze“
- Nike klagt gegen das Kunstkollektiv MSCHF. Grund sind die umstrittenen „
04/07/21 • 22 min
3 Trillion Dollar, NFT Zufallskunst, Unterschichten-Corona, Bürgerräte, Sues-Thrombose
Die Neuen Zwanziger
03/31/21 • 277 min
Amerika hat sich entschieden 5 Billionen Dollar für die eigenen Bürger auszugeben. Das Geld, sagt Stephanie Kelton, musste nicht erst gesucht und gefunden werden, oder durch Sparen anderswo gegenfinanziert. Der Congress wird entscheiden, damit ist es da. Das bringt das Land einen großen Schritt nach vorn. Wir Europäer bleiben zurück. Wir blockieren uns mit Idiotie selbst. Die Hauptrolle spielt mal wieder das Bundesverfassungsgericht. Es ist nun wirklich Zeit für neues politisches Denken.
... doch es kommt nicht. Stattdessen erleben wir Partizipationstheater rund um Bürgerräte und Direktdemokraten, die nicht aus dem Quark kommt. Menschen reden sich mit endlosen Monologen den Mund fusselig und sitzen sich dann in Stillarbeit gegenüber, weil sie unzufrieden sind und glauben, es mangelt an ihrer Idee. Noch weniger Bewegung war diesen Monat nur im Sueskanal. Alles stand still. Die Globalisierung hat eine Herzattacke bekommen.
Action gabs auf dem Kunstmarkt. Dass Beeple seine „Everydays“ für fast 70 Millionen Dollar verkaufen konnte, verdankt er einer neuen Technologie – die noch viel mehr kann als Zufallsdaten zu generieren. NFTs holen die Einzigartigkeit in die digitale Welt. Im Schlepptau haben sie Smart-Contracts, über die wir heute noch lächeln. Doch schon morgen könnte jemand auf eine raffinierte Idee kommen. Wir besprechen es und blicken ansonsten noch auf den Wahlmonat März, die Rentnerrepublik hat gewählt. Und über das nervende Virus reden wir natürlich auch. Corona mausert sich zur Unterschichten-Krankheit, was wir aber noch nicht wahr haben wollen.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
- Wolfgang
- Stefan
- Mathias
03/31/21 • 277 min
Salon TEASER: Wolfgang Streeck, Apothekendesign, Mark Milley, Der Untertan, Frau Merkel, Mark Blythe
Die Neuen Zwanziger
08/05/21 • 17 min
Globalismus hier, Demokratie dort. Diesen Widerspruch kennt man aus den laufenden, wilden Debatten, mit genau diesen, inzwischen Kampf-Begriffen. Doch es geht auch gemäßigt und gewinnbringend, wenn man weiß, wie man Wolfgang Streecks Buch zur politischen Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus lesen kann. Nämlich ebenso inspirativ wie informativ. Mit seiner Lektorin hat er Kampfsport betrieben, mit seinem Leser kämpft er auch. Wir besprechen es im Detail, und lassen am Ende offen, wie viel Bewusstsein beteiligt werden muss, wollten wir die Welt gegen Entdemokratisierung und Klimawandel verteidigen. In der deutschen Tradition steht schließlich beides: Die gut gemeinte Aufklärung, die uns nochmal ins Zentrum von allem rückt und die eiskalte Abklärung, die sich um gut/schlecht nicht mehr kümmert.
Ganz anders in der Körperpflege. Wir wollen schön und gesund sein, also brauchen wir schöne und gesund aussehende Kosmetik. Wer was auf sich hält, verpackt sie in Apothekenästhetik, auch wenn Apotheken heute kein braunes Glas mehr zeigen, sondern nur noch bunte Werbeflächen sind. Es passt alles ins Bild. Etwas übertrieben hat Donald Trump in seinem letzten Amtsjahr. Wir lesen aus den ersten Chroniken, die nun vorliegen und befassen uns vor allem mit Mark Milley, der den Laden am Ende zusammenhielt. Amerika bleibt trotz allem weiter Sehnsuchtsland, auch für Menschen aus Indien.
Dass Tiktok uns allen nicht gut tut, ahnen wir schon. Wie die Mechanik funktioniert wird nun allmählich geklärt. In die digitale Debatte mischt sich auch Edward Snowden wieder ein. Wir sind alle nicht sicher und daran wird sich auch erstmal nichts ändern.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
Literatur
- Wolfgang Streeck plädiert in seinem bei Suhrkamp erschienenen Buch “Globalismus und Demokratie. Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus” für eine Rückkehr zum Nationalstaat, um die Demokratie und das Klima zu retten. Wir diskutieren darüber kontrovers.
- Während Apotheken schon lange nicht mehr wie früher aussehen, finden wir aber in Bars und Parfümerien zunehmend eine “Apothekenästhetik”, vor allem das Braunglas steht in vielen Regalen, beobachtet Dirk Hohnsträter in der “Pop-Zeitschrift”.
- Mark Milley, Chefsoldat in Amerika, verdanken wir alle unseren Frieden. Carol Leonnig, Philip Rucker haben in „I alone can fix it“ Donald Trumps letztes Amtsjahr in seinem ganzen Schrecken beschrieben.
- Was ist der deutsche Untertanengeist? Was ist gewalttätige Männlichkeit? Wie ist es um den autoritären Charakter bestellt? Noch immer aktuelle Antworten gibt uns Heinrich Manns Roman aus dem Jahr 1916, der jetzt in einer bibliophilen Ausgabe von S. Fischer neu herausgebracht wurde.
- 16 Jahre hat Angela Merkel alle Herausforderungen gemeistert. Nun blick Friederike Haupt auf ein Thema, für dass sich „Frau Merkel“ zunehmen sensibilisierte: die Genderfragen in der Politik.
- Flüchtlinge, die in die USA wollen, kommen immer häufiger nun aus Indien. Tanvi Misra analysiert dies in ihrem Artikel “Broader Crises”.
- „Der heilige Rentner“ ist eine Person, die es eher nicht gibt. Aber warum wird dann so viel Politik für sie gemacht? Johannes Schneider hat eine sensationelle Miniabhandlung verfasst.
- Wie funktioniert der TikTok-Algorithmus? Fest steht: Wir gelangen durch ihn noch rasanter als bei YouTube in den Kaninchenbau: Video des “Wall Street Journals”.
- Edward Snowden meldet sich im Zuge der Pegasus-Enthüllungen und beschreibt in Kürze, warum wir in
08/05/21 • 17 min
Show more

Show more
FAQ
How many episodes does Die Neuen Zwanziger have?
Die Neuen Zwanziger currently has 98 episodes available.
What topics does Die Neuen Zwanziger cover?
The podcast is about Society & Culture and Podcasts.
What is the most popular episode on Die Neuen Zwanziger?
The episode title 'Franziskus' Eingebung, Xis Rede, Yarmuths Geld, vdLeyens Motiv, Flutwellen' is the most popular.
What is the average episode length on Die Neuen Zwanziger?
The average episode length on Die Neuen Zwanziger is 152 minutes.
How often are episodes of Die Neuen Zwanziger released?
Episodes of Die Neuen Zwanziger are typically released every 11 days, 1 hour.
When was the first episode of Die Neuen Zwanziger?
The first episode of Die Neuen Zwanziger was released on Dec 27, 2019.
Show more FAQ

Show more FAQ
Comments
0.0
out of 5
No ratings yet