Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Corporate Therapy

Corporate Therapy

Human Nagafi, Mary-Jane Bolten, Patrick Breitenbach

Noch ein Business Podcast! Juhu! Wer braucht denn sowas?
Corporate Therapy ist ein kritischer Management Podcast – und der Name ist Programm: Wir legen darin „die Corporate” und gelegentlich auch uns selbst auf die sprichwörtliche Couch. Gemeinsam versuchen wir, Probleme und Phänomene rund um Arbeit und Organisation besser zu verstehen und vielleicht ab und an auch eine Lösungsstrategie zu entwickeln – jedoch ohne Garantie auf Genesung!
Wir sind Human Nagafi, Mary-Jane Bolten und Patrick Breitenbach.
Neben den Beiträgen unserer großartigen Gäste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft freuen wir uns auch sehr über Fragen, Kritik und Anregungen von euch. Dazu könnt ihr uns entweder per Mail oder LinkedIn schreiben oder euch direkt zu einem unserer Live-Podcasts einschalten und mitdiskutieren. Viel Spaß und gute Erholung.

Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Staffeln

Top 10 Corporate Therapy Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Corporate Therapy Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Corporate Therapy zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Corporate Therapy Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 10 sezieren wir Vertrauen. Aber wozu überhaupt vertrauen, wo wir doch kontrollieren könnten? Gerade in der Arbeitswelt! Oder ist Vertrauen eine notwendige Bedingung für Zusammenarbeit?
Die Folge in einem Satz: Human nimmt uns mit auf eine Zeitreise zu den ersten Agrarvölkern, Kim erkennt den Effizienznutzen in Vertrauen und Mary-Jane sieht ein, dass Vertrauen nur auf zukünftiges Verhalten gerichtet sein kann.

bookmark
plus icon
share episode

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 108 sprechen wir über Führung, Führungskräfte, Vorgesetzte und Untergebene. Judith Muster diskutiert mit uns, ob Führung in Unternehmen verlangt werden kann und wie sie mit Hierarchie, Macht und Mitteln zusammenhängt. Wir merken: Führung ist eine Zuweisung, die wir erst im Nachhinein vergeben können - und damit nur bedingt planbar.
Shownotes:

  • Judith Muster, Kai Matthiesen, Peter Laudendach, Die Humanisierung der Organisation, Buch
  • Judith Muster, Stefan Kühl, Führung managen, Buch (erscheint im Herbst 2024)
  • Judith Muser, Zur begrenzten Organisierbarkeit von Führung, (erschienen in Managementmoden in der Verwaltung, ChristianBarthel Hrsg.)

Link zum Corporate Therapy Live Event:
https://www.eventbrite.com/e/corporate-therapy-live-umbruche-und-transformation-tickets-915460506017?aff=oddtdtcreator

bookmark
plus icon
share episode

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 114 versuchen wir einem Hörerhinweis nachzugehen: Wie können wir mit dem Paradox umgehen, dass Marketing einerseits notwendig ist, um über Neues zu informieren, andererseits aber unsere Begehren weckt und uns somit manipuliert? Wolfgang M. Schmitt diskutiert dazu mit uns Kapitalismus, Konsumgesellschaft, Kunst - und vor allem das Gefühl des Mangels. Wir sprechen über Suchtstoff, Green- und Pinkwashing, Emotionen und Selsbtironisierung zur Immunisierung gegen Kritik.
Shownotes:

bookmark
plus icon
share episode

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 120 sprechen wir mit Vera Strauch über Feminist Leadership und hinterfragen dabei klassische Führungsprinzipien grundlegend. Dabei unterscheiden wir zunächst zwischen “feminist” und “female” Leadership und definieren Feminist Leadership als einen Ansatz, der Führung ohne Diskriminierung ermöglicht.
Während traditionelle Führungsmodelle oft auf Dominanz und Nullsummendenken basieren, setzt Feminist Leadership auf Respekt, Vertrauen und “Abundance”. Wie viel davon lässt sich umsetzen? Was bedeutet das für die Organisation? Ein Gespräch von Überzeugten aus unterschiedlichen Perspektien.
Shownotes:

bookmark
plus icon
share episode

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Denkwerkzeuge und Methoden ein und differenzieren zwischen Idee und echter Wertschöpfung. Wir sprechen über die Herausforderungen traditioneller Methoden wie Scrum und die Rolle von Talenten und Feedback-Kultur in der Innovationsarbeit.
• Diskussion über die Unterschiede zwischen Ideen und Innovation
• Der Einfluss von Denkwerkzeugen auf den kreativen Prozess
• Herausforderungen der Scrum-Implementierung in unterschiedlichen Kontexten
• Die Bedeutung von Talenten und Teamdynamik für Innovation
• Fehler und Scheitern als Teil des Innovationsprozesses

bookmark
plus icon
share episode

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 131 tauchen wir mit Dr. Antonio Krüger, CEO des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), in die aktuelle KI-Landschaft ein und erforschen, wie sie unsere Arbeitswelt verändert. Wir beleuchten Missverständnisse über KI, diskutieren ihre Potenziale und Risiken sowie Deutschlands Position im globalen KI-Wettbewerb.
Wir nutzen die knappe Zeit, ihm unsere Fragen zu stellen und bekommen Einsicht in aktuelle Nutzung, Chancen und Risiken, sowie die gesetzliche Lage zum Thema.

bookmark
plus icon
share episode

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 83 wagen wir uns an ein großes Thema, das uns doch alle persönlich betrifft und oft auch trifft: Kritik. Wir vergleichen die Rolle eines Kritikers mit der Rolle von Gestaltern in Unternehmen. Welche Rolle spielt Kritik und welche Züge nimmt sie an? Was stört so an negativer Kritik und wie können wir emotional damit umgehen? Wir sprechen über den Drang, alles immer positiv zu formulieren und dem Trend, alle Meinung als valide Meinung durchgehen zu lassen - und was das über unsere Gesellschaft aussagt.
Shownotes:

  • Wolfgang M. Schmitt & Ole Nymoen, Buch, Influencer
  • Wolfgang M. Schmitt, Youtube, Die Filmanalyse
  • Wolfgang M. Schmitt & Stefan Schulz, Podcast, Die neuen Zwanziger
  • Wolfgang M. Schmitt & Ole Nymoen, Podcast/Youtube, Wohlstand für Alle
  • Eva Illouz, Buch, Das Glücksdiktat
  • Barbara Ehrenreich, Buch, Smile or Die
  • Marcel Reich-Ranicki, Bücher, Lauter Lobreden & Lauter Verrisse
  • Corporate Therapy Folge #80 mit Judith Muster: Organisationale Innovation oder alles Management Moden?
  • Corporate Therapy Folge #66 mit Catherine Liu: The Professional Managerial Class
bookmark
plus icon
share episode

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 67 widmen wir uns einem Wort, das gute Arbeitsbeziehungen auszeichnet, wie kaum ein anderes: Professionalität.
Mit Wolfgang M. Schmitt diskutieren wir, die schwierige Balance zwischen Einfühlungsvermögen und Menschlichkeit einerseits und emotionaler Distanz und dem festhalten an den Regeln des Berufes andererseits. Wir fragen uns, inwiefern “die Professionen” mehr Professionalität aufweisen oder warum sie überhaupt abgegrenzt werden müssen, über die delikate Sozialisation in exklusiven Kreisen, über Dresscodes und, ganz zentral, über Fachkompetenz.
Zuletzt wagen wir im Kontext von “New Work” und co. auch den Blick in die Zukunft und fragen, ob Professionalität nicht längst altbacken ist (spoiler: nein).
Die Folge in einem Satz: Human findet, Menschsein kann nicht reguliert werden, Wolfgang erklärt die Rolle sozialen Kapitals und ihre Vermittlung über Symbole und Mary-Jane glaubt, professionell kann man nicht sein, sondern nur als solches empfunden werden.
Shownotes:

bookmark
plus icon
share episode

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 20 holen wir uns Verstärkung von Thomas Klug, der seinem Namen alle Ehre macht, um mit vereinten Kräften den Begriff Kollektive Intelligenz zu umreißen. Wir schlagen breit auf und diskutieren inwiefern die verschiedenen Intelligenzen in einer Person (kognitive, emotionale, soziale, körperliche ...) und die Intelligenzen verschiedener Personen relevant sind und wann.

Die Folge in einem Satz: Human fragt sich, wie wir kollektive Intuition über Schwarmintelligenz hinaus aufbauen können, Thomas erklärt wie wichtig andere Menschen und non-kognitive Intelligenzen in komplexen Situationen sind und Mary-Jane erkennt, dass insbesondere in Gruppen, die non-kognitiven Fähigkeiten stärker wirken.
Du willst mit uns diskutieren oder einfach austauschen? Hier geht es zu unserem Discord Channel.

Shownotes:

  • Daniel Goleman (1996). Emotional Intelligence: Why It Can Matter More Than IQ.
  • Daniel Goleman (2007). Social Intelligence: The New Science Of Human Relationships.
  • Anita W. Wooley et al. (2010). Evidence for a Collective Intelligence Factor in the Performance of Groups.
  • Peter Kruse, unter anderen: https://www.youtube.com/watch?v=_YTBmkoWpoY
  • Chris Argyris (1991). Teaching Smart People How To Learn.
  • René Descartes (1637). Discours de la méthode.
  • Max Weber (1920). Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus.
bookmark
plus icon
share episode

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 21 geht es ans Eingemachte. Axel Apfelbacher fragt was Organisationsdesign in Zukunft leisten muss und Christoph Koenig und Human begeben sich für uns in die Tiefen der ökonomischen, technischen und sozialen Veränderungen, um das herauszufinden. Dabei geht es heiß her: sollten Unternehmen überhaupt versuchen selbst innovativ zu sein? Muss finanzielles Risiko umverteilt werden?

Die Folge in einem Satz: Christoph erklärt wie sich die Selbstorganisation der Konsumenten auf die Selbstorganisation in Organisationen auswirkt, Human definiert die Rolle des Topmanagements neu, als strukturgebendes, statt steuerndes Element, Axel lässt nicht locker, bis die Antworten zufriedenstellend sind und Mary-Jane hört heute extra aufmerksam zu.

Shownotes:

bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat Corporate Therapy?

Corporate Therapy currently has 133 episodes available.

Welche Themen behandelt Corporate Therapy?

The podcast is about Podcasts, Education and Business.

Was ist die beliebteste Episode auf Corporate Therapy?

The episode title 'Episode #070 // Die Struktur von Rassismus & Sexismus in Unternehmen // mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Corporate Therapy?

The average episode length on Corporate Therapy is 87 minutes.

Wie oft werden Episoden von Corporate Therapy veröffentlicht?

Episodes of Corporate Therapy are typically released every 13 days, 13 hours.

Wann war die erste Episode von Corporate Therapy?

The first episode of Corporate Therapy was released on Feb 18, 2020.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare