
Episode #020 // Kollektive Intelligenz // mit Thomas Klug
06/28/20 • 95 min
Schickt uns euer Feedback zur Episode
In Episode 20 holen wir uns Verstärkung von Thomas Klug, der seinem Namen alle Ehre macht, um mit vereinten Kräften den Begriff Kollektive Intelligenz zu umreißen. Wir schlagen breit auf und diskutieren inwiefern die verschiedenen Intelligenzen in einer Person (kognitive, emotionale, soziale, körperliche ...) und die Intelligenzen verschiedener Personen relevant sind und wann.
Die Folge in einem Satz: Human fragt sich, wie wir kollektive Intuition über Schwarmintelligenz hinaus aufbauen können, Thomas erklärt wie wichtig andere Menschen und non-kognitive Intelligenzen in komplexen Situationen sind und Mary-Jane erkennt, dass insbesondere in Gruppen, die non-kognitiven Fähigkeiten stärker wirken.
Du willst mit uns diskutieren oder einfach austauschen? Hier geht es zu unserem Discord Channel.
Shownotes:
- Daniel Goleman (1996). Emotional Intelligence: Why It Can Matter More Than IQ.
- Daniel Goleman (2007). Social Intelligence: The New Science Of Human Relationships.
- Anita W. Wooley et al. (2010). Evidence for a Collective Intelligence Factor in the Performance of Groups.
- Peter Kruse, unter anderen: https://www.youtube.com/watch?v=_YTBmkoWpoY
- Chris Argyris (1991). Teaching Smart People How To Learn.
- René Descartes (1637). Discours de la méthode.
- Max Weber (1920). Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus.
Schickt uns euer Feedback zur Episode
In Episode 20 holen wir uns Verstärkung von Thomas Klug, der seinem Namen alle Ehre macht, um mit vereinten Kräften den Begriff Kollektive Intelligenz zu umreißen. Wir schlagen breit auf und diskutieren inwiefern die verschiedenen Intelligenzen in einer Person (kognitive, emotionale, soziale, körperliche ...) und die Intelligenzen verschiedener Personen relevant sind und wann.
Die Folge in einem Satz: Human fragt sich, wie wir kollektive Intuition über Schwarmintelligenz hinaus aufbauen können, Thomas erklärt wie wichtig andere Menschen und non-kognitive Intelligenzen in komplexen Situationen sind und Mary-Jane erkennt, dass insbesondere in Gruppen, die non-kognitiven Fähigkeiten stärker wirken.
Du willst mit uns diskutieren oder einfach austauschen? Hier geht es zu unserem Discord Channel.
Shownotes:
- Daniel Goleman (1996). Emotional Intelligence: Why It Can Matter More Than IQ.
- Daniel Goleman (2007). Social Intelligence: The New Science Of Human Relationships.
- Anita W. Wooley et al. (2010). Evidence for a Collective Intelligence Factor in the Performance of Groups.
- Peter Kruse, unter anderen: https://www.youtube.com/watch?v=_YTBmkoWpoY
- Chris Argyris (1991). Teaching Smart People How To Learn.
- René Descartes (1637). Discours de la méthode.
- Max Weber (1920). Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus.
Vorherige Episode

Episode #019 // Agency // mit Lisa Reisch
Schickt uns euer Feedback zur Episode
In Episode 19 widmen wir uns dem, was wir erreichen können. Oder denken wir nur, dass wir es können? Wir sprechen über Agency und zerbrechen uns den Kopf darüber, was das bedeutet ... Autonomie? Handlungsmacht? Selbstbestimmung? Lisa Reisch hilft uns auf unserer Reise und auch dabei, herauszufinden wie die Arbeitswelt Agency erlaubt oder beschneidet.
Die Folge in einem Satz: Mary-Jane fragt sich, ob Agency ohne Handlung noch dasselbe ist ist, Lisa erklärt, dass für Agency sowohl eine Agenda, als auch Autonomie nötig sind und Human findet für sich heraus, dass Agency das ist, was uns ausmacht – selbst in Extremsituationen.
Shownotes:
- Albert Bandura (1982). Self-Efficacy Mechanism in Human Agency.
- Immanuel Kant (1788). Kritik der praktischen Vernunft.
- Ethan Bernstein et al. (2016). Beyond the Holacracy Hype. HBR
- Mirbayer, Mustafa; Mische, Ann (1998). What Is Agency? American Journal of Sociology. 103 (4)
Nächste Episode

Episode #021 // Organisationsformen im Wandel // mit Dr. Christoph Koenig und Axel Apfelbacher
Schickt uns euer Feedback zur Episode
In Episode 21 geht es ans Eingemachte. Axel Apfelbacher fragt was Organisationsdesign in Zukunft leisten muss und Christoph Koenig und Human begeben sich für uns in die Tiefen der ökonomischen, technischen und sozialen Veränderungen, um das herauszufinden. Dabei geht es heiß her: sollten Unternehmen überhaupt versuchen selbst innovativ zu sein? Muss finanzielles Risiko umverteilt werden?
Die Folge in einem Satz: Christoph erklärt wie sich die Selbstorganisation der Konsumenten auf die Selbstorganisation in Organisationen auswirkt, Human definiert die Rolle des Topmanagements neu, als strukturgebendes, statt steuerndes Element, Axel lässt nicht locker, bis die Antworten zufriedenstellend sind und Mary-Jane hört heute extra aufmerksam zu.
Shownotes:
- Antoine de Saint-Exupéry (2000). Der kleine Prinz.
- Valve Handbook for New Employees: https://steamcdn-a.akamaihd.net/apps/valve/Valve_NewEmployeeHandbook.pdf
- Gary Hamel & Michele Zanini (2018). The End of Bureaucracy.
- Methoden, die Christoph erwähnt hat: Theory U, Appreciative Inquiry, Agile Open Space
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/corporate-therapy-225166/episode-020-kollektive-intelligenz-mit-thomas-klug-25551318"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to episode #020 // kollektive intelligenz // mit thomas klug on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren