
Episode 126 // Von Denkwerkzeugen, Methode Moden und Innovationen // mit Backo Schönfeld
03/04/25 • 95 min
Schickt uns euer Feedback zur Episode
In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Denkwerkzeuge und Methoden ein und differenzieren zwischen Idee und echter Wertschöpfung. Wir sprechen über die Herausforderungen traditioneller Methoden wie Scrum und die Rolle von Talenten und Feedback-Kultur in der Innovationsarbeit.
• Diskussion über die Unterschiede zwischen Ideen und Innovation
• Der Einfluss von Denkwerkzeugen auf den kreativen Prozess
• Herausforderungen der Scrum-Implementierung in unterschiedlichen Kontexten
• Die Bedeutung von Talenten und Teamdynamik für Innovation
• Fehler und Scheitern als Teil des Innovationsprozesses
Schickt uns euer Feedback zur Episode
In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Denkwerkzeuge und Methoden ein und differenzieren zwischen Idee und echter Wertschöpfung. Wir sprechen über die Herausforderungen traditioneller Methoden wie Scrum und die Rolle von Talenten und Feedback-Kultur in der Innovationsarbeit.
• Diskussion über die Unterschiede zwischen Ideen und Innovation
• Der Einfluss von Denkwerkzeugen auf den kreativen Prozess
• Herausforderungen der Scrum-Implementierung in unterschiedlichen Kontexten
• Die Bedeutung von Talenten und Teamdynamik für Innovation
• Fehler und Scheitern als Teil des Innovationsprozesses
Vorherige Episode

Episode 125 // Demokratische Unternehmensführung: Praktische Wege zur Selbstbestimmung am Arbeitsplatz // Rupay Dahm
Schickt uns euer Feedback zur Episode
In der Episode diskutieren wir die Demokratisierung von Unternehmen und die Bedeutung von Selbstbestimmung im Arbeitsumfeld. Wir beleuchten, wie demokratische Strukturen dazu beitragen können, Arbeitsplätze menschlicher und gerechter zu gestalten, und welche Herausforderungen sowie Chancen damit verbunden sind.
- Existenzangst im Arbeitsleben
- Notwendigkeit der Demokratisierung im Unternehmenskontext
- Vergleich zwischen klassischen und demokratischen Strukturen
- Verschiedene Organisationsmodelle: Genossenschaften, Kollektivbetriebe etc.
- Bedeutung der Mitarbeiteridentifikation und -motivation
- Vertrauen und Transparenz als zentrale Elemente
- Beispiele erfolgreicher demokratischer Unternehmen
- Die Rolle von Bildung und Kulturwandel für die Demokratisierung
- Strategien für den Einstieg in selbstbestimmte Arbeitsformen
Shownotes:
Rupay Dahm: Selbstbestimmt arbeiten, Betriebe demokratisieren
Nächste Episode

Episode 127 // Conway’s Law in der Praxis: Technik vs. Organisation // mit Björn Schotte
Schickt uns euer Feedback zur Episode
In Episode 127 fragen wir uns (mal wieder) warum so viele digitale Transformationsprojekte scheitern. Björn Schotte, Mitgründer und Geschäftsführer der Mayflower GmbH, bringt in dieser Folge eine provokante These mit: “Organisation folgt Technologie, nicht umgekehrt.”
Während viele Unternehmen zuerst Teams bilden und dann hoffen, dass “geile Software” entsteht, zeigt die Praxis, dass dieser Ansatz oft zum Scheitern verurteilt ist. Stattdessen sollten wir uns zunächst fragen: Welche Geschäftsanforderungen haben wir? Welche Softwarearchitektur brauchen wir dafür? Und erst dann: Wie müssen unsere Teams strukturiert sein, um diese Architektur optimal umzusetzen?
Wir erkunden das faszinierende Conway’s Law, das besagt, dass die Struktur einer Software die Kommunikationsstrukturen der Organisation widerspiegelt, und diskutieren moderne Ansätze wie Team Topologies. Diese bieten Frameworks, wie Teams in einer zunehmend komplexen Softwarewelt organisiert werden können, um sowohl Autonomie als auch Alignment zu gewährleisten.
Doch die eigentliche Herausforderung liegt in der Transformation: Wie können wir in gewachsenen Strukturen mit informellen Netzwerken und mikropolitischen Interessen solche Veränderungen umsetzen? Und welchen Einfluss wird künstliche Intelligenz auf dieses Zusammenspiel haben? Werden Junior-Entwickler überflüssig oder verändert sich nur, wie wir zusammenarbeiten?
Eine gedankenprovozierende Folge, die die Grenzen zwischen Technologie und Organisation neu auslotet und praktische Einblicke gibt, wie digitale Transformation wirklich gelingen kann.
Shownotes:
- Manuel Pais und Matthew Skelton, Team Topologies: Organizing Business and Technology Teams for Fast Flow, Buch
Corporate Therapy - Episode 126 // Von Denkwerkzeugen, Methode Moden und Innovationen // mit Backo Schönfeld
Transkript
Boah , das war ein Ritt .
Speaker 1Wir hätten wahrscheinlich noch eine Stunde dranlegen können , so wie wir über die Themen galoppiert sind .
Speaker 2Ich habe früher in der Agentur gearbeitet , und da haben wir auch sowas wie Walt Disney Methode und den ganzen Kram , der dann Ideen erzeugt , und natürlich
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/corporate-therapy-225166/episode-126-von-denkwerkzeugen-methode-moden-und-innovationen-mit-back-86681070"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to episode 126 // von denkwerkzeugen, methode moden und innovationen // mit backo schönfeld on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren