Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Mission Control

Mission Control

Florian Kondert, Hypecast

Kommunikation war – und wird immer mehr das Nadelör jeder Vision, Mission, Strategie und Umsetzung, egal ob in stabilen Zeiten oder während der Transformationsphasen einer Organisation. In der Theorie keine neue Erkenntnis, in der Praxis unterschätzt – und oft ein gewichtiger Grund, warum die Übersetzung zwischen Vision und Umsetzung nicht funktioniert.Umso mehr steigt die Komplexität durch aktuelle Umwelteinflüsse, gefolgt von steigender Unsicherheit der Menschen.Der Podcast “Mission Control” adressiert Führungskräfte im Bereich strategischerKommunikation. Er behandelt zentrale Fragestellungen und Herausforderungen inUnternehmen, versteht Kommunikation als kritischer Erfolgsfaktor und Verantwortungvon Unternehmen, erarbeitet Handlungsfelder und verbessert so Entscheidungsfähigkeit.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 Mission Control Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Mission Control Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Mission Control zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Mission Control Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

In der aktuellen Mission Control-Folge spricht Host Florian Kondert mit Christian Cauers, Fachkommunikator bei der Volkswagen Group Academy. Gemeinsam beleuchten sie, warum Bildungsangebote viel mehr sein können als reine Pflichtseminare: Sie sind ein entscheidender Hebel, um Transformationsprozesse erfolgreich zu gestalten. Christian erklärt, wie Unternehmen es schaffen, Weiterbildung nicht als „add-on“, sondern als zentrales Kernelement ihrer Zukunftsstrategie zu etablieren – und welche Rolle Kommunikation dabei spielt.

Themen der Folge

Bildung als Transformationsmotor

  • Vom „Warum?“ zum „Wie?“: Weshalb Weiterbildung nicht bloß technische Fähigkeiten abdeckt, sondern dabei hilft, Veränderung aktiv voranzutreiben.
  • Ganzheitliche Lernpfade: Ob 5-Minuten-Clip oder monatelange Zertifizierung – warum unterschiedliche Formate sinnvoll sind und wie sie zielgerichtet kombiniert werden.

Wissen bewahren, vernetzen und weitergeben

  • Daueraufgabe statt Einmalprojekt: Warum lebenslanges Lernen längst kein leeres Schlagwort mehr ist – und Unternehmen sich kontinuierlich anpassen müssen.
  • Expertise aus den eigenen Reihen: Wie Organisationen interne Profis motivieren und damit authentisches Wissen „von innen“ schaffen.

Kommunikationsaufgabe „Bildung“

  • Mindset & Storytelling: Wie sich Lernangebote besser verankern lassen, wenn man sie als zentralen Teil der Unternehmenskultur kommuniziert.
  • Wertschätzung statt Feigenblatt: Wann Weiterbildung wirklich Wirkung entfaltet – und weshalb der Rückhalt durch die oberste Führungsebene dafür unverzichtbar ist.

Unsere Werbepartner

Die VOICES, findet am 4. und 5. Juni 2025 statt und ist das Event für die Comms-Branche. Top-Speaker, erstklassige Inhalte, leckeres Essen und Sommer-Vibes warten auf dich!

Mit dem Code VCS25-MISSION-CONTROL gibt es 25 % Rabatt auf dein VOICES Ticket. Dieser Nachlass gilt sowohl für das Early-Bird-Ticket als auch das Early-Bird-Buddy-Ticket. Code direkt im Bestellvorgang vor dem Check-out einlösen.

Weitere Informationen unter https://voices.staffbase.com/de


Viel Spaß beim Reinhören – und beim Entdecken, wie durchdachte Bildungsangebote große und kleine Organisationen zukunftssicher machen!

Weiterführende Links & Kontakt


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bookmark
plus icon
share episode

In dieser Folge von „Mission Control“ trifft Host Florian Kondert auf den Journalisten und Autor Wolf Lotter, der seit Jahren die Transformation von der Industrie- zur Wissensgesellschaft beobachtet und kommentiert. Gemeinsam diskutieren sie, warum viele „alte“ Strukturen weiterhin dominieren, wie selbst auferlegte Bequemlichkeit große Umbrüche verhindert und weshalb zivilgesellschaftliches Engagement eine notwendige Antwort auf immer autoritärere Tendenzen sein kann.

Themen der Folge

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Transformation

  • Von Industriekultur zu Wissensökonomie: Weshalb traditionelle Hierarchien vielen Menschen den Schritt in neue Arbeitswelten erschweren.
  • Zwischen Krisenmodus und Visionen: Warum sich echte Veränderungen oft nur unter Druck ergeben – und wie das gängige „Zukunftsversprechen“ echte Gegenwartsarbeit ausbremst.

Selbstverantwortung vs. Bequemlichkeit

  • „Wir“ und Selbstverantwortung: Wie ein kultiviertes „Entmündigt sein“ zu Resignation führt – und warum stattdessen individuelle Initiative gefragt ist.
  • Kultur als Normalität: Wieso die kleinen, alltäglichen Schritte in Organisationen und Gemeinden den Unterschied machen können.

Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft

  • Abhängigkeiten und „Kümmerer“: In welchen Strukturen Menschen ein passives Rollenverständnis entwickeln – und was das für die Stabilität einer Demokratie bedeutet.
  • Mittelstand und wahre Hidden Champions: Wie Ideenreichtum und Vernunft abseits großer Konzerne für echte Lösungen sorgen können.

Unsere Werbepartner

Die VOICES, findet am 4. und 5. Juni 2025 statt und ist das Event für die Comms-Branche. Top-Speaker, erstklassige Inhalte, leckeres Essen und Sommer-Vibes erwarten dich!

Mit dem Code VCS25-MISSION-CONTROL gibt es 25 % Rabatt auf dein VOICES Ticket. Dieser Nachlass gilt sowohl für das Early-Bird-Ticket als auch das Early-Bird-Buddy-Ticket. Code direkt im Bestellvorgang vor dem Check-out einlösen.

Weitere Informationen unter https://voices.staffbase.com/de

Viel Spaß beim Zuhören – und bei der Frage, wie wir im Kleinen und Großen Selbstverantwortung übernehmen, um Transformation real werden zu lassen!

Weiterführende Links & Kontakt


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bookmark
plus icon
share episode

In dieser Ausgabe von „Mission Control“ heißt Host Florian Kondert zum dritten Mal Stefan Geister (L’Oréal) willkommen. Diesmal geht es nicht nur um Diversity & Inclusion in Unternehmen, sondern um eine Initiative, die weit in den gesellschaftlichen Raum hineinreicht: Stefan hat gemeinsam mit anderen den Verein „Vereinity e.V.“ gegründet, um Sportvereine in ganz Deutschland noch inklusiver und zukunftsfähiger zu machen.

Warum ist das gerade jetzt so wichtig – und wie profitieren Unternehmen indirekt davon? Gemeinsam beleuchten Florian und Stefan, welche Rolle Vereine für Zusammenhalt, Nachwuchsförderung und Demokratie spielen und wie sich die Werte Diversität und Menschenrechte systematisch im Sport verankern lassen.

Themen im Überblick

Vereine als gesellschaftliche Treiber

  • Mehr als nur Sport: Wie sich 86.000 Vereine und 33 % der Bevölkerung für inklusives Miteinander einsetzen können.
  • Identität & Zusammenhalt: Warum ein Ehrenamt in Sportclubs weitreichende Effekte auf Integration und Zugehörigkeit hat.

„Vereinity e.V.“: Pilotprojekt und Vision

  • Von der Satzung zum Kulturwandel: Weshalb formale Änderungen nur der Anfang sind und welche Maßnahmen danach folgen sollten.
  • Freiwilliges Engagement: Wie Trainings zu Antidiskriminierung, Meldemechanismen oder Kinderschutz die Vereinsarbeit transformieren.

Rückwirkungen auf die Wirtschaft

  • Zukunft durch Zugehörigkeit: Wie die Offenheit der Vereine letztlich auch Unternehmen zugutekommt – vom Fachkräftemangel bis hin zu innovativen Produkten.
  • Werte vs. Wokeness?: Weshalb Diskriminierungskritik nichts mit parteipolitischer Haltung zu tun hat und welche Lehren sich aus US-Debatten ziehen lassen.

Was kann jede:r tun?

  • Satzungs-Sparring und Bildung: Mit welchen Angeboten „Vereinity e.V.“ Sportvereine konkret unterstützt – von A wie Antirassismus bis Z wie Zielgruppenansprache.
  • Call to Action: Wie man sich als Ehrenmitglied engagieren, bestehende Strukturen vor Ort anstoßen oder einfach Brücken bauen kann.

Unsere Werbepartner

Die VOICES, findet am 4. und 5. Juni 2025 statt und ist das Event für die Comms-Branche. Top-Speaker, erstklassige Inhalte, leckeres Essen und Sommer-Vibes erwarten dich!

Mit dem Code VCS25-MISSION-CONTROL gibt es 25 % Rabatt auf dein VOICES Ticket. Der Rabatt lässt sich sowohl auf das Early-Bird-Ticket als auch das Early-Bird-Buddy-Ticket anwenden. Code direkt im Bestellvorgang vor dem Check-out einlösen.

Weitere Informationen unter https://voices.staffbase.com/de

Viel Freude beim Reinhören und beim Entdecken neuer Wege, über Vereinsarbeit Zukunft und Vielfalt in die Gesellschaft – und damit auch in Unternehmen – zu tragen!

Weiterführende Links & Kontakt


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bookmark
plus icon
share episode

In der neuen Mission Control-Folge begrüßt Host Florian Kondert die Diversity & Inclusion Lead von Microsoft, Magdalena (Lena) Rogl. Gemeinsam sprechen sie über die Bedeutung von Vielfalt in Unternehmen, die Rolle von Empathie in Zeiten zunehmender Unsicherheit und warum jede:r von uns Verantwortung dafür trägt, dass wir uns nicht in einer „Schockstarre“ verlieren.

Themen der Folge

Warum Diversität ein echter Wirtschaftsfaktor ist

  • Diversität & Innovation: Wie verschiedene Perspektiven nicht nur das Wir-Gefühl, sondern vor allem die Innovationskraft fördern.
  • Retention & psychologische Sicherheit: Weshalb Mitarbeiter:innen bleiben, wenn sie sich zugehörig fühlen – und wie Unternehmen dies durch bewusste Maßnahmen erreichen können.

Communities, Kultur und Learning

  • Best Practices bei Microsoft: Wie das Unternehmen Vielfalt und Inklusion seit Jahrzehnten fördert – und welche drei „Säulen“ (Trainings, Communities, Kultur) besonders wichtig sind.
  • Team-Meetings & Führungsalltag: An welchen Stellen im Arbeitsalltag sich echte Inklusion entscheidet und warum Offenheit von oben wie unten gleichermaßen zählt.

Selbstwirksamkeit & Empathie

  • Verantwortung statt Ohnmacht: Wie wir im Alltag – beruflich wie privat – verhindern, dass wir in Resignation verfallen.
  • Empathie trainieren: Warum Empathie wie ein Muskel ist, den wir alle besitzen und stärken können – und wieso das für Unternehmen ein echter „Gamechanger“ ist.

Haltungen statt Buzzwords

  • Fakten oder „Gedöns“?: Warum viele noch gar nicht wissen, was sich hinter Diversity & Inclusion wirklich verbirgt – und wie man sie mit harten Zahlen überzeugt.
  • Miteinander statt gegeneinander: Wieso radikale Empathie gerade dann entscheidend ist, wenn Teammitglieder oder Kolleg:innen ganz andere Überzeugungen haben.

Unsere Werbepartner

Die VOICES, findet am 4. und 5. Juni 2025 statt und ist das Event für die Comms-Branche. Top-Speaker, erstklassige Inhalte, leckeres Essen und Sommer-Vibes erwarten dich!


Mit dem Code VCS25-MISSION-CONTROL gibt es 25 % Rabatt auf dein VOICES Ticket. Der Rabatt lässt sich sowohl auf das Early-Bird-Ticket als auch das Early-Bird-Buddy-Ticket anwenden. Code direkt im Bestellvorgang vor dem Check-out einlösen.

Weitere Informationen unter https://voices.staffbase.com/de


Viel Spaß beim Zuhören – und bei der Entdeckung eures eigenen „Empathie-Muskels“, um Vielfalt noch wirksamer in den Arbeitsalltag einzubringen!

Weiterführende Links & Kontakt

  • Fragen, Themenwünsche oder Feedback? Schreibt an Florian unter:
  • [email protected]
  • Mission Control ist eine Hype1000 Produktion. Mehr Informationen gibt es unter:
  • [email protected]

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bookmark
plus icon
share episode

In der ersten Mission Control-Folge des Jahres 2025 tauchen Host Florian Kondert und seine beiden Gäste Ben Scher und Guido Möllering tief in das Thema „Täuschung und Enttäuschung“ ein. Dabei geht es keineswegs nur um Lügen im klassischen Sinn: Die drei sprechen darüber, wie Selbsttäuschung, Imagination und Fiktion unsere strategischen Entscheidungen und unser tägliches Handeln beeinflussen – von der Startup-Welt („Fake it till you make it“) bis hin zu politischen Systemen.

Themen der Folge

  • Täuschung als Motor für Innovation:
  • Warum „Fake it till you make it“ in manchen Situationen die einzige Chance ist, um Ressourcen, Aufmerksamkeit und Motivation zu bündeln – und wann man damit über das Ziel hinausschießt.
  • Enttäuschung als Chance:
  • Statt ausschließlich negativem Beigeschmack kann Enttäuschung auch bedeuten, Illusionen abzubauen und einen klareren Blick auf Realität und Strategie zu gewinnen.
  • Die Rolle von Fiktion und Imagination:
  • Wie Zukunftsszenarien, Visionen und agiles Arbeiten von einer gewissen Portion „Fiktion“ profitieren – und warum ein Zuviel an schönfärberischer Täuschung oft scheitert.
  • Mikropolitik in Organisationen:
  • Wie persönliche Interessen und Hidden Agendas zu Täuschungen in Meetings führen können – und warum es sich lohnt, nach den wahren Motiven hinter scheinbar sachlichen Argumenten zu fragen.
  • Grenzen von Täuschung und die Suche nach Wahrheit:
  • Welche Konsequenzen es hat, wenn Täuschung zur Normalität wird – sei es im Marketing, in der Politik oder bei Social-Media-Diskursen. Und wie man sich selbst (und andere) durch einen politischen, interessenorientierten Blick wieder erdet.

Unsere Werbepartner:

Die VOICES, findet am 4. und 5. Juni 2025 statt und ist das Event für die Comms Branche. Top-Speaker, erstklassige Inhalte, leckeres Essen und Sommer-Vibes erwarten dich.


Mit dem Code VCS25-MISSION-CONTROL gibt es 25 % Rabatt auf dein VOICES Ticket. Der Rabatt lässt sich sowohl auf das Early Bird Ticket als auch das Early Bird Buddy Ticket anwenden. Löse den Code direkt im Bestellvorgang vor dem Check-out ein. Weitere Informationen unter https://voices.staffbase.com/de


Viel Spaß beim Zuhören – und beim bewussten Umgang mit (unseren) kleinen und großen Täuschungen!

Weiterführende Links & Kontakt


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bookmark
plus icon
share episode

In dieser Folge von „Mission Control“ ist Nachhaltigkeit weit mehr als nur ein Schlagwort: Zu Gast ist Stefan Grabmeier, Vordenker für nachhaltige Transformation und Autor des neuen Buches „Rethinking Sustainability – inspirierende Kopföffner einer regenerativen Wirtschaft“. Gemeinsam mit Host Florian Kondert spricht er darüber, warum wir jetzt vom Denken ins Handeln kommen müssen und welche Vorbilder es bereits gibt, die den Weg zur regenerativen Wirtschaft erfolgreich einschlagen.


Die zentralen Themen der Folge:

  • Vom „Warum?“ zum „Wie?“: Viele Organisationen haben erkannt, dass wir nachhaltiger wirtschaften müssen – doch nur wenige wissen, wie genau sie diese Transformation umsetzen können. Stefan Grabmeier liefert mit seinem neuen Buch konkrete Beispiele von Unternehmen, die zeigen: Es geht, auch wenn es anfangs nicht einfach ist.
  • 12 + 3 Kopföffner-Beispiele: Stefan und seine Mitautorin Anne-Kathrin Vorwald haben 15 inspirierende Stories von Unternehmer:innen und Vordenker:innen zusammengetragen. Dabei reicht das Spektrum von traditionsreichen Familienbetrieben bis hin zu jüngeren Unternehmen, die sich auf den Weg gemacht haben, ihr Geschäftsmodell radikal neu zu denken.
  • Sieben Prinzipien für die regenerative Wirtschaft: Aus den Erfolgsgeschichten leitet Stefan sieben Prinzipien ab, die als Kompass für alle dienen, die eine echte Transformation anstreben. Von der engen Verbindung zur Natur, über konsequenten Purpose-Orientierung bis hin zu regenerativen Marken, die ihr Ökosystem mitgestalten.
  • Ecosystem statt Egosystem: Nachhaltige Transformation ist Teamwork. Wie Unternehmen gemeinsam mit Lieferanten, Kund:innen, Mitarbeitenden und sogar Mitbewerber:innen neue, regenerative Märkte erschaffen, ist ein zentrales Learning dieser Folge.
  • Haltung und Handeln verbinden: Statt weiter über Nachhaltigkeit zu diskutieren, zeigt Stefan konkrete Wege auf, um vom Reden ins Tun zu kommen. Die vorgestellten Unternehmen sind lebende Beispiele dafür, dass wirtschaftlicher Erfolg und Nachhaltigkeit sich nicht ausschließen – im Gegenteil: Sie beflügeln sich gegenseitig.

Für wen ist diese Folge?

Für alle, die verstehen wollen, wie echte nachhaltige Transformation in Unternehmen funktioniert und warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um vom Erkenntnis- ins Handlungsmuster zu wechseln. Führungskräfte, Transformations-Expert:innen, Nachhaltigkeitsverantwortliche oder einfach Neugierige, die inspirierende Erfolgsbeispiele suchen, werden hier fündig.


Weitere Informationen:

  • Stefans neues Buch: „Rethinking Sustainability – inspirierende Kopföffner einer regenerativen Wirtschaft“
  • Kontakt zu Stefan Grabmeier und weiterführende Ressourcen unter: www.stefan-grabmeier.com
  • Fragen, Feedback oder spannende Gästetipps an den Host Florian: [email protected]

Mission Control ist eine Hype1000 Produktion.

Mehr Informationen unter: [email protected]


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bookmark
plus icon
share episode

In der aktuellen Episode von „Mission Control“ geht es darum, wie Zuhören zu einer echten Superpower werden kann. Zu Gast ist Raquel Ark, Expertin für Kommunikation und Listening Culture. Gemeinsam erkunden wir, warum Zuhören so viel mehr ist als nur eine passive Fähigkeit – es ist ein aktiver Prozess, der Teams stärkt, Führungskräfte erfolgreicher macht und Transformation ermöglicht.

Raquel erklärt, wie Zuhören nicht nur in individuellen Gesprächen, sondern auch auf Systemebene entscheidend ist. Ob es darum geht, Vertrauen aufzubauen, psychologische Sicherheit zu schaffen oder kreative Lösungen zu fördern – gutes Zuhören hat weitreichende Auswirkungen. Besonders spannend: Raquel zeigt, dass auch Nicht-Zuhören eine Macht darstellt – mit oft negativen Konsequenzen.


Wir sprechen darüber, wie Unternehmen Listening Strategien implementieren können, um bessere Entscheidungen zu treffen, Innovationsprozesse zu unterstützen und echte Verbindung in Organisationen zu schaffen. Raquel gibt praktische Tipps für Führungskräfte und Kommunikationsabteilungen, darunter das Nutzen von Feedback-Schleifen, die Integration von Listening in Entscheidungsprozesse und die Bedeutung von „intellectual humility“, also intellektueller Demut.


Außerdem diskutieren wir, wie Listening Training Organisationen nachhaltig verändern kann und warum die Wahrnehmung von Zuhören oft unterschätzt wird. Raquel gibt Einblicke in aktuelle Forschung und konkrete Maßnahmen, wie Zuhören auf individueller und organisatorischer Ebene skaliert werden kann – für mehr Zusammenarbeit, Engagement und Erfolg.


Vielen Dank fürs Zuhören und bei Fragen, Anregungen und Vorschlägen für spannende Gäste meldet euch gerne direkt bei unserem Host Florian per Mail: [email protected].


Mission Control ist eine Hype1000 Produktion. Für mehr Informationen melde dich per [email protected]


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bookmark
plus icon
share episode

In der neuesten Episode von *Mission Control* spricht Gastgeber Florian Kondert mit Thomas Graf, Director Corporate Communications bei Eckes-Granini, über das spannende Thema der Transformationskommunikation. Thomas bringt umfassende Erfahrungen aus seiner Zeit bei verschiedenen Unternehmen wie Bitburger und der Kaufland-Stiftung mit und erläutert, warum Transformationskommunikation heute wichtiger ist als je zuvor. Transformation ist nicht nur ein Trendwort, sondern ein zentraler Bestandteil der Unternehmensentwicklung geworden. In einer Welt, die von Digitalisierung, Nachhaltigkeitsanforderungen und globalen Krisen geprägt ist, müssen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und ihre Unternehmenskultur ständig anpassen – und genau hier spielt die Kommunikation eine entscheidende Rolle.


Thomas erklärt, warum es in der modernen Unternehmenskommunikation nicht mehr nur um klassische PR geht, sondern darum, die Mitarbeiter aktiv in den Wandel einzubinden. Transformationskommunikation betrifft nicht nur die Kommunikationsabteilung allein, sondern ist eine interdisziplinäre Aufgabe, bei der HR, Marketing, Forschung und Entwicklung sowie Business Development mit ins Boot geholt werden müssen. Der Fokus liegt darauf, Vertrauen und Mut in den Teams zu schaffen und klare, offene Kommunikation auf allen Ebenen zu fördern.


Florian und Thomas tauchen auch tief in die Frage ein, wie Unternehmen es schaffen können, alle Beteiligten in den Transformationsprozess zu integrieren, ohne in der Komplexität zu ersticken. Sie diskutieren über den „Dschungel“ der neuen Player und Prozesse und welche Kompetenzen in der Unternehmenskommunikation heute nötig sind. Besonders spannend ist Thomas' Sicht auf die Rolle der Kommunikatoren als Coaches und Moderatoren, die nicht nur informieren, sondern aktiv den Weg der Transformation gestalten.


Vielen Dank fürs Zuhören! Bei Fragen, Anregungen und Vorschlägen für spannende Gäste, meldet euch gerne direkt bei unserem Host Florian per Mail: [email protected].


Eine Hype1000 Produktion.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bookmark
plus icon
share episode

Mental Health als Hebel für Transformation? In dieser Mission Control-Folge spricht Host Florian Kondert mit Nora Dietrich – Psychotherapeutin, Autorin und Mitgründerin von between people – über das vielleicht wichtigste Zukunftsthema für Organisationen. Gemeinsam diskutieren sie, warum mentale Gesundheit viel mehr ist als ein E-Learning-Modul, wie Führung und Kommunikation gemeinsam Räume für psychologische Sicherheit schaffen können – und was es braucht, um aus stiller Überforderung echte Veränderung zu machen.

Nora gibt Einblicke in ihre eigene Gründungsgeschichte, spricht über die Entstehung ihres neuen Buchs Mental Health at Work und erklärt, warum Unternehmen aufhören sollten, über Schnürsenkel zu sprechen – und stattdessen beginnen müssen, über Beziehungen zu reden.


Themen der Folge:

Zwischen Menschen entsteht Zukunft:

– Warum wir mentale Gesundheit nicht länger individualisieren dürfen

– Beziehungskompetenz als blinder Fleck in Organisationen

– Vom Coaching zur kollektiven Kulturveränderung


Strategie trifft Seele:

– Wie ein Chief Health Officer die Zukunft mitgestalten kann

– Warum Kommunikation der unterschätzte Hebel für Mental Health ist

– Zwischen TikTok-Vibe und tiefem Vertrauen: Neue Wege der Ansprache


Hard Facts, Soft Skills:

– 52 % mehr psychische Erkrankungen – und was das für Unternehmen bedeutet

– Präsenz, Präsentismus und Produktivität: Der echte Business Case für Mental Health

– Wie Vertrauen entsteht – und wie es Leistung beflügelt


Leadership, die atmen kann:

– Warum neue Regeln für eine neue Arbeitswelt nötig sind

– Wie Führung psychologische Sicherheit schafft – oder verhindert

– Und: Was ein Buch über Mental Health mit Selbstzweifeln, Stolz und einer klaren Vision zu tun hat

🎧 Reinhören, mitdenken, weitergeben – denn Gesundheit wird zur Führungsaufgabe.


Kontakt & Links:

Fragen, Themenwünsche oder Feedback?

Schreibt an Florian: [email protected]


Mission Control ist eine Produktion von Hypecast Productions.

Mehr Informationen: [email protected]


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bookmark
plus icon
share episode

Politik hat im Unternehmen nichts zu suchen? Diese Mission-Control-Folge räumt auf mit einem tief verankerten Missverständnis. Denn wer glaubt, Haltung sei ein Risiko, verpasst die Chance, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen – und Mitarbeitende wie Märkte ernst zu nehmen.

Florian Kondert spricht mit Organisationsforscher Prof. Dr. Guido Möllering und Berater Ben über politische Kommunikation im Unternehmen, die Rolle von Führung, Purpose – und den Unterschied zwischen Haltung und Meinung. Dabei wird klar: Politisches Engagement beginnt nicht erst bei der Bundestagswahl, sondern im Alltagsdialog – und ist längst ein Zukunftsthema für Mittelstand und Konzerne.


Was euch erwartet:


Zwischen Schweigen und Shitstorm:

– Warum „unpolitisch bleiben“ auch eine Haltung ist

– Wie sich politische Debatten in Organisationen verändern

– Welche Verantwortung Führungskräfte und Geschäftsleitungen jetzt haben


Mehr Purpose, weniger Parkplätze:

– Warum Unternehmen politische Energie nicht outsourcen können

– Zwischen Elon Musk und dem Mittelstand: Wie viel Politik darf Macht?

– Corporate Purpose als Kompass: Die stille Rolle der Chief Purpose Officers


Von Green Teams zu Haltungsteams:

– Wie Organisationen Diskursräume schaffen (können)

– Welche Rolle HR, Kommunikation und C-Level spielen sollten

– Warum Vielfalt, Demokratie und Respekt auch wirtschaftliche Assets sind


Mission Control goes Politik – aber anders.

Diese Folge ist ein Appell zur Klarheit: Haltung kostet Mut, keine Effizienz. Und Demokratie braucht starke Stimmen – auch aus der Wirtschaft.

🎧 Jetzt reinhören, nachdenken, diskutieren – und: wählen gehen!


Kontakt & Links:

Fragen, Feedback oder Themenideen?

Schreibt an: [email protected]


Mission Control ist eine Produktion von Hypecast Productions.

Mehr unter: [email protected]


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat Mission Control?

Mission Control currently has 75 episodes available.

Welche Themen behandelt Mission Control?

The podcast is about Management, Business Strategy, Podcasts, Education and Business.

Was ist die beliebteste Episode auf Mission Control?

The episode title 'Industriekultur, Selbstverantwortung, Zivilgesellschaft: Wie wir echte Transformation gestalten – mit Wolf Lotter' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Mission Control?

The average episode length on Mission Control is 44 minutes.

Wie oft werden Episoden von Mission Control veröffentlicht?

Episodes of Mission Control are typically released every 7 days.

Wann war die erste Episode von Mission Control?

The first episode of Mission Control was released on Oct 25, 2023.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare