
Politik am Mittagstisch: Warum Unternehmen Haltung zeigen müssen - mit Guido Möllering & Ben Scher
04/23/25 • 53 min
Politik hat im Unternehmen nichts zu suchen? Diese Mission-Control-Folge räumt auf mit einem tief verankerten Missverständnis. Denn wer glaubt, Haltung sei ein Risiko, verpasst die Chance, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen – und Mitarbeitende wie Märkte ernst zu nehmen.
Florian Kondert spricht mit Organisationsforscher Prof. Dr. Guido Möllering und Berater Ben über politische Kommunikation im Unternehmen, die Rolle von Führung, Purpose – und den Unterschied zwischen Haltung und Meinung. Dabei wird klar: Politisches Engagement beginnt nicht erst bei der Bundestagswahl, sondern im Alltagsdialog – und ist längst ein Zukunftsthema für Mittelstand und Konzerne.
Was euch erwartet:
Zwischen Schweigen und Shitstorm:
– Warum „unpolitisch bleiben“ auch eine Haltung ist
– Wie sich politische Debatten in Organisationen verändern
– Welche Verantwortung Führungskräfte und Geschäftsleitungen jetzt haben
Mehr Purpose, weniger Parkplätze:
– Warum Unternehmen politische Energie nicht outsourcen können
– Zwischen Elon Musk und dem Mittelstand: Wie viel Politik darf Macht?
– Corporate Purpose als Kompass: Die stille Rolle der Chief Purpose Officers
Von Green Teams zu Haltungsteams:
– Wie Organisationen Diskursräume schaffen (können)
– Welche Rolle HR, Kommunikation und C-Level spielen sollten
– Warum Vielfalt, Demokratie und Respekt auch wirtschaftliche Assets sind
Mission Control goes Politik – aber anders.
Diese Folge ist ein Appell zur Klarheit: Haltung kostet Mut, keine Effizienz. Und Demokratie braucht starke Stimmen – auch aus der Wirtschaft.
🎧 Jetzt reinhören, nachdenken, diskutieren – und: wählen gehen!
Kontakt & Links:
Fragen, Feedback oder Themenideen?
Schreibt an: [email protected]
Mission Control ist eine Produktion von Hypecast Productions.
Mehr unter: [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Politik hat im Unternehmen nichts zu suchen? Diese Mission-Control-Folge räumt auf mit einem tief verankerten Missverständnis. Denn wer glaubt, Haltung sei ein Risiko, verpasst die Chance, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen – und Mitarbeitende wie Märkte ernst zu nehmen.
Florian Kondert spricht mit Organisationsforscher Prof. Dr. Guido Möllering und Berater Ben über politische Kommunikation im Unternehmen, die Rolle von Führung, Purpose – und den Unterschied zwischen Haltung und Meinung. Dabei wird klar: Politisches Engagement beginnt nicht erst bei der Bundestagswahl, sondern im Alltagsdialog – und ist längst ein Zukunftsthema für Mittelstand und Konzerne.
Was euch erwartet:
Zwischen Schweigen und Shitstorm:
– Warum „unpolitisch bleiben“ auch eine Haltung ist
– Wie sich politische Debatten in Organisationen verändern
– Welche Verantwortung Führungskräfte und Geschäftsleitungen jetzt haben
Mehr Purpose, weniger Parkplätze:
– Warum Unternehmen politische Energie nicht outsourcen können
– Zwischen Elon Musk und dem Mittelstand: Wie viel Politik darf Macht?
– Corporate Purpose als Kompass: Die stille Rolle der Chief Purpose Officers
Von Green Teams zu Haltungsteams:
– Wie Organisationen Diskursräume schaffen (können)
– Welche Rolle HR, Kommunikation und C-Level spielen sollten
– Warum Vielfalt, Demokratie und Respekt auch wirtschaftliche Assets sind
Mission Control goes Politik – aber anders.
Diese Folge ist ein Appell zur Klarheit: Haltung kostet Mut, keine Effizienz. Und Demokratie braucht starke Stimmen – auch aus der Wirtschaft.
🎧 Jetzt reinhören, nachdenken, diskutieren – und: wählen gehen!
Kontakt & Links:
Fragen, Feedback oder Themenideen?
Schreibt an: [email protected]
Mission Control ist eine Produktion von Hypecast Productions.
Mehr unter: [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vorherige Episode

Rewrite the Rules: Warum mentale Gesundheit zur Führungsaufgabe wird – mit Nora Dietrich
Mental Health als Hebel für Transformation? In dieser Mission Control-Folge spricht Host Florian Kondert mit Nora Dietrich – Psychotherapeutin, Autorin und Mitgründerin von between people – über das vielleicht wichtigste Zukunftsthema für Organisationen. Gemeinsam diskutieren sie, warum mentale Gesundheit viel mehr ist als ein E-Learning-Modul, wie Führung und Kommunikation gemeinsam Räume für psychologische Sicherheit schaffen können – und was es braucht, um aus stiller Überforderung echte Veränderung zu machen.
Nora gibt Einblicke in ihre eigene Gründungsgeschichte, spricht über die Entstehung ihres neuen Buchs Mental Health at Work und erklärt, warum Unternehmen aufhören sollten, über Schnürsenkel zu sprechen – und stattdessen beginnen müssen, über Beziehungen zu reden.
Themen der Folge:
Zwischen Menschen entsteht Zukunft:
– Warum wir mentale Gesundheit nicht länger individualisieren dürfen
– Beziehungskompetenz als blinder Fleck in Organisationen
– Vom Coaching zur kollektiven Kulturveränderung
Strategie trifft Seele:
– Wie ein Chief Health Officer die Zukunft mitgestalten kann
– Warum Kommunikation der unterschätzte Hebel für Mental Health ist
– Zwischen TikTok-Vibe und tiefem Vertrauen: Neue Wege der Ansprache
Hard Facts, Soft Skills:
– 52 % mehr psychische Erkrankungen – und was das für Unternehmen bedeutet
– Präsenz, Präsentismus und Produktivität: Der echte Business Case für Mental Health
– Wie Vertrauen entsteht – und wie es Leistung beflügelt
Leadership, die atmen kann:
– Warum neue Regeln für eine neue Arbeitswelt nötig sind
– Wie Führung psychologische Sicherheit schafft – oder verhindert
– Und: Was ein Buch über Mental Health mit Selbstzweifeln, Stolz und einer klaren Vision zu tun hat
🎧 Reinhören, mitdenken, weitergeben – denn Gesundheit wird zur Führungsaufgabe.
Kontakt & Links:
Fragen, Themenwünsche oder Feedback?
Schreibt an Florian: [email protected]
Mission Control ist eine Produktion von Hypecast Productions.
Mehr Informationen: [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nächste Episode

Mindset statt Maschinenraum: Wie Lea Drusio Kultur, Marke und Verantwortung bei Nespresso denkt
In dieser Folge von Mission Control trifft Florian Kondert auf Lea Drusio, Marketing Director von Nespresso Deutschland – und spricht mit ihr über weit mehr als Kaffee und Kampagnen. Denn wer glaubt, Marketing beschränke sich auf Hochglanz und George Clooney, wird hier eines Besseren belehrt.
Lea gewährt Einblicke in die Realität eines globalen Marken-Tankers auf Innovationskurs: zwischen Herkunft und Wandel, zwischen Premium-Anspruch und Purpose, zwischen Kommunikation nach außen und Kulturarbeit nach innen. Dabei wird schnell klar – das ist nicht nur ein Job, das ist Überzeugung.
Was euch erwartet:
☕ Von der Nespresso-Marke zur Kulturmaschine
🚢 Innovation im Tanker – was geht, was bremst?
🧠 Warum Vertrauen, Tempo und Teilhabe zusammengehören
🔧 Führung als Verantwortung – nicht als Jobtitel
🗺️ Konzernkultur zwischen Blaupause und Realität
🧭 Und warum Kulturarbeit keine Dienstleistung ist, sondern gemeinsame Gestaltung
Ein Gespräch über Selbstverständnis, Systemverständnis – und den Mut, Dinge neu zu denken.
🎧 Jetzt reinhören, nachdenken – und auf den Punkt bringen, was es für nachhaltige Veränderung wirklich braucht.
Kontakt & Links:
Fragen, Feedback oder Themenideen?
Mission Control ist eine Produktion von Hypecast Productions.
Mehr unter: [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/mission-control-634774/politik-am-mittagstisch-warum-unternehmen-haltung-zeigen-m%c3%bcssen-mit-gu-89857915"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to politik am mittagstisch: warum unternehmen haltung zeigen müssen - mit guido möllering & ben scher on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren