Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Mission Control - Rethinking Sustainability: Sieben Prinzipien für eine regenerative Wirtschaft – mit Stefan Grabmeier

Rethinking Sustainability: Sieben Prinzipien für eine regenerative Wirtschaft – mit Stefan Grabmeier

12/18/24 • 54 min

Mission Control

In dieser Folge von „Mission Control“ ist Nachhaltigkeit weit mehr als nur ein Schlagwort: Zu Gast ist Stefan Grabmeier, Vordenker für nachhaltige Transformation und Autor des neuen Buches „Rethinking Sustainability – inspirierende Kopföffner einer regenerativen Wirtschaft“. Gemeinsam mit Host Florian Kondert spricht er darüber, warum wir jetzt vom Denken ins Handeln kommen müssen und welche Vorbilder es bereits gibt, die den Weg zur regenerativen Wirtschaft erfolgreich einschlagen.


Die zentralen Themen der Folge:

  • Vom „Warum?“ zum „Wie?“: Viele Organisationen haben erkannt, dass wir nachhaltiger wirtschaften müssen – doch nur wenige wissen, wie genau sie diese Transformation umsetzen können. Stefan Grabmeier liefert mit seinem neuen Buch konkrete Beispiele von Unternehmen, die zeigen: Es geht, auch wenn es anfangs nicht einfach ist.
  • 12 + 3 Kopföffner-Beispiele: Stefan und seine Mitautorin Anne-Kathrin Vorwald haben 15 inspirierende Stories von Unternehmer:innen und Vordenker:innen zusammengetragen. Dabei reicht das Spektrum von traditionsreichen Familienbetrieben bis hin zu jüngeren Unternehmen, die sich auf den Weg gemacht haben, ihr Geschäftsmodell radikal neu zu denken.
  • Sieben Prinzipien für die regenerative Wirtschaft: Aus den Erfolgsgeschichten leitet Stefan sieben Prinzipien ab, die als Kompass für alle dienen, die eine echte Transformation anstreben. Von der engen Verbindung zur Natur, über konsequenten Purpose-Orientierung bis hin zu regenerativen Marken, die ihr Ökosystem mitgestalten.
  • Ecosystem statt Egosystem: Nachhaltige Transformation ist Teamwork. Wie Unternehmen gemeinsam mit Lieferanten, Kund:innen, Mitarbeitenden und sogar Mitbewerber:innen neue, regenerative Märkte erschaffen, ist ein zentrales Learning dieser Folge.
  • Haltung und Handeln verbinden: Statt weiter über Nachhaltigkeit zu diskutieren, zeigt Stefan konkrete Wege auf, um vom Reden ins Tun zu kommen. Die vorgestellten Unternehmen sind lebende Beispiele dafür, dass wirtschaftlicher Erfolg und Nachhaltigkeit sich nicht ausschließen – im Gegenteil: Sie beflügeln sich gegenseitig.

Für wen ist diese Folge?

Für alle, die verstehen wollen, wie echte nachhaltige Transformation in Unternehmen funktioniert und warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um vom Erkenntnis- ins Handlungsmuster zu wechseln. Führungskräfte, Transformations-Expert:innen, Nachhaltigkeitsverantwortliche oder einfach Neugierige, die inspirierende Erfolgsbeispiele suchen, werden hier fündig.


Weitere Informationen:

  • Stefans neues Buch: „Rethinking Sustainability – inspirierende Kopföffner einer regenerativen Wirtschaft“
  • Kontakt zu Stefan Grabmeier und weiterführende Ressourcen unter: www.stefan-grabmeier.com
  • Fragen, Feedback oder spannende Gästetipps an den Host Florian: [email protected]

Mission Control ist eine Hype1000 Produktion.

Mehr Informationen unter: [email protected]


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

plus icon
bookmark

In dieser Folge von „Mission Control“ ist Nachhaltigkeit weit mehr als nur ein Schlagwort: Zu Gast ist Stefan Grabmeier, Vordenker für nachhaltige Transformation und Autor des neuen Buches „Rethinking Sustainability – inspirierende Kopföffner einer regenerativen Wirtschaft“. Gemeinsam mit Host Florian Kondert spricht er darüber, warum wir jetzt vom Denken ins Handeln kommen müssen und welche Vorbilder es bereits gibt, die den Weg zur regenerativen Wirtschaft erfolgreich einschlagen.


Die zentralen Themen der Folge:

  • Vom „Warum?“ zum „Wie?“: Viele Organisationen haben erkannt, dass wir nachhaltiger wirtschaften müssen – doch nur wenige wissen, wie genau sie diese Transformation umsetzen können. Stefan Grabmeier liefert mit seinem neuen Buch konkrete Beispiele von Unternehmen, die zeigen: Es geht, auch wenn es anfangs nicht einfach ist.
  • 12 + 3 Kopföffner-Beispiele: Stefan und seine Mitautorin Anne-Kathrin Vorwald haben 15 inspirierende Stories von Unternehmer:innen und Vordenker:innen zusammengetragen. Dabei reicht das Spektrum von traditionsreichen Familienbetrieben bis hin zu jüngeren Unternehmen, die sich auf den Weg gemacht haben, ihr Geschäftsmodell radikal neu zu denken.
  • Sieben Prinzipien für die regenerative Wirtschaft: Aus den Erfolgsgeschichten leitet Stefan sieben Prinzipien ab, die als Kompass für alle dienen, die eine echte Transformation anstreben. Von der engen Verbindung zur Natur, über konsequenten Purpose-Orientierung bis hin zu regenerativen Marken, die ihr Ökosystem mitgestalten.
  • Ecosystem statt Egosystem: Nachhaltige Transformation ist Teamwork. Wie Unternehmen gemeinsam mit Lieferanten, Kund:innen, Mitarbeitenden und sogar Mitbewerber:innen neue, regenerative Märkte erschaffen, ist ein zentrales Learning dieser Folge.
  • Haltung und Handeln verbinden: Statt weiter über Nachhaltigkeit zu diskutieren, zeigt Stefan konkrete Wege auf, um vom Reden ins Tun zu kommen. Die vorgestellten Unternehmen sind lebende Beispiele dafür, dass wirtschaftlicher Erfolg und Nachhaltigkeit sich nicht ausschließen – im Gegenteil: Sie beflügeln sich gegenseitig.

Für wen ist diese Folge?

Für alle, die verstehen wollen, wie echte nachhaltige Transformation in Unternehmen funktioniert und warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um vom Erkenntnis- ins Handlungsmuster zu wechseln. Führungskräfte, Transformations-Expert:innen, Nachhaltigkeitsverantwortliche oder einfach Neugierige, die inspirierende Erfolgsbeispiele suchen, werden hier fündig.


Weitere Informationen:

  • Stefans neues Buch: „Rethinking Sustainability – inspirierende Kopföffner einer regenerativen Wirtschaft“
  • Kontakt zu Stefan Grabmeier und weiterführende Ressourcen unter: www.stefan-grabmeier.com
  • Fragen, Feedback oder spannende Gästetipps an den Host Florian: [email protected]

Mission Control ist eine Hype1000 Produktion.

Mehr Informationen unter: [email protected]


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vorherige Episode

undefined - Den Pudding an die Wand nageln mit Judith Muster

Den Pudding an die Wand nageln mit Judith Muster

In der aktuellen Episode von „Mission Control“ dreht sich alles um Organisationskultur – und warum es so wichtig ist, den sprichwörtlichen „Pudding an die Wand zu nageln“. Zu Gast ist Judith Muster, Organisationssoziologin und Beraterin bei Metaplan. Gemeinsam mit Host Florian Kondert beleuchtet sie, wie sich formale und informale Strukturen in Organisationen gegenseitig beeinflussen und warum der Blick auf die „verborgene Seite“ der Unternehmenskultur unverzichtbar ist, wenn Transformationen wirklich gelingen sollen.


Judith Muster erklärt, wie man Organisationskultur greifbar machen kann, indem man genau hinsieht, wo die eigentlichen Handlungsmuster und Erwartungsstrukturen jenseits offizieller Prozesse liegen. Spannend dabei ist die Abgrenzung zwischen formalen Regeln und informalen Praktiken: Vom kollegialen Miteinander über strategische Klicken bis hin zur „brauchbaren Illegalität“ werden Beispiele diskutiert, die zeigen, wie Organisationen unter der Oberfläche tatsächlich funktionieren.


Ob es um starre Schichtsysteme, fehleranfällige Matrixstrukturen oder die Frage geht, warum talentierte Mitarbeitende den Arbeitgeber verlassen – Judith gibt Einblicke, wie man informale Dynamiken sichtbar macht und konstruktiv nutzt. Dabei setzt sie auf das soziologische Handwerkszeug nach Luhmann und zeigt, wie funktionale Analysen dabei helfen, konkrete Gestaltungsansätze abzuleiten. Ihr praktischer Rat: Wer in Change-Projekten oder Strategieprozessen nur die offizielle, formale Ebene betrachtet, lässt enormes Potenzial liegen.

Besonders hilfreich ist das von Metaplan und brand eins entwickelte Whitepaper zur Organisationskultur, das Unternehmen dabei unterstützt, systematisch und zielgerichtet an kulturellen Stellschrauben zu drehen, ohne sich in endlosen Buzzwords zu verlieren. Judith Muster verdeutlicht, dass es dabei nicht um das Komplettpaket „Kulturwandel“ geht, sondern um einen präzisen Fokus auf die Stellen, an denen es hakt.

Hört rein, um zu erfahren, wie ihr in eurer Organisation konkrete Kulturphänomene erkennt, gezielt ansprecht und so die Weichen für nachhaltige Veränderung stellt.


Vielen Dank fürs Zuhören! Bei Fragen oder Ideen zu zukünftigen Gästen wendet euch gerne an unseren Host Florian per E-Mail: [email protected].

Mission Control ist eine Hype1000 Produktion. Weitere Informationen gibt es unter [email protected].


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nächste Episode

undefined - Täuschung, Fiktion und Enttäuschung: Warum wir uns manchmal selbst in die Tasche lügen (müssen) - mit Ben Scher und Guido Möllering

Täuschung, Fiktion und Enttäuschung: Warum wir uns manchmal selbst in die Tasche lügen (müssen) - mit Ben Scher und Guido Möllering

In der ersten Mission Control-Folge des Jahres 2025 tauchen Host Florian Kondert und seine beiden Gäste Ben Scher und Guido Möllering tief in das Thema „Täuschung und Enttäuschung“ ein. Dabei geht es keineswegs nur um Lügen im klassischen Sinn: Die drei sprechen darüber, wie Selbsttäuschung, Imagination und Fiktion unsere strategischen Entscheidungen und unser tägliches Handeln beeinflussen – von der Startup-Welt („Fake it till you make it“) bis hin zu politischen Systemen.

Themen der Folge

  • Täuschung als Motor für Innovation:
  • Warum „Fake it till you make it“ in manchen Situationen die einzige Chance ist, um Ressourcen, Aufmerksamkeit und Motivation zu bündeln – und wann man damit über das Ziel hinausschießt.
  • Enttäuschung als Chance:
  • Statt ausschließlich negativem Beigeschmack kann Enttäuschung auch bedeuten, Illusionen abzubauen und einen klareren Blick auf Realität und Strategie zu gewinnen.
  • Die Rolle von Fiktion und Imagination:
  • Wie Zukunftsszenarien, Visionen und agiles Arbeiten von einer gewissen Portion „Fiktion“ profitieren – und warum ein Zuviel an schönfärberischer Täuschung oft scheitert.
  • Mikropolitik in Organisationen:
  • Wie persönliche Interessen und Hidden Agendas zu Täuschungen in Meetings führen können – und warum es sich lohnt, nach den wahren Motiven hinter scheinbar sachlichen Argumenten zu fragen.
  • Grenzen von Täuschung und die Suche nach Wahrheit:
  • Welche Konsequenzen es hat, wenn Täuschung zur Normalität wird – sei es im Marketing, in der Politik oder bei Social-Media-Diskursen. Und wie man sich selbst (und andere) durch einen politischen, interessenorientierten Blick wieder erdet.

Unsere Werbepartner:

Die VOICES, findet am 4. und 5. Juni 2025 statt und ist das Event für die Comms Branche. Top-Speaker, erstklassige Inhalte, leckeres Essen und Sommer-Vibes erwarten dich.


Mit dem Code VCS25-MISSION-CONTROL gibt es 25 % Rabatt auf dein VOICES Ticket. Der Rabatt lässt sich sowohl auf das Early Bird Ticket als auch das Early Bird Buddy Ticket anwenden. Löse den Code direkt im Bestellvorgang vor dem Check-out ein. Weitere Informationen unter https://voices.staffbase.com/de


Viel Spaß beim Zuhören – und beim bewussten Umgang mit (unseren) kleinen und großen Täuschungen!

Weiterführende Links & Kontakt


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/mission-control-634774/rethinking-sustainability-sieben-prinzipien-f%c3%bcr-eine-regenerative-wirt-84684424"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to rethinking sustainability: sieben prinzipien für eine regenerative wirtschaft – mit stefan grabmeier on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren