
Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit
Hebamme Jana Friedrich - Hebammenblog.de
Alle Episoden
Beste Episoden
Top 10 Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit Episoden
Goodpods hat eine Liste der 10 besten Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

#26 Vaginale Geburt nach Kaiserschnitt? Tipps zur VBAC - mit Dr. Ute Taschner
Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit
06/06/24 • 64 min
Früher hieß es immer: „Einmal Kaiserschnitt, immer Kaiserschnitt“. Diese Zeiten sind glücklicherweise vorbei.
Aber sind sie das wirklich? Der Status Risikoschwangerschaft ist ja erst mal gesetzt.
Der häufigste Grund für eine Sectio ist tatsächlich: „Zustand nach Sectio“.
Viele Schwangere, die einmal einen Kaiserschnitt hatten, wünschen sich aber sehr, beim zweiten Kind eine vaginale Geburt zu erleben.
Hat man da überhaupt Einfluss drauf?
Und wenn ja, was kann man konkret dafür tun und schon in der Schwangerschaft vorbereiten?
Mit der Ärztin und Autorin Dr. Ute Taschner spreche ich darüber, wie man sich optimal auf eine VBAC (Vaginal Birth After Caesarean), also eine vaginale Geburt nach Kaiserschnitt, vorbereiten kann.
Wir geben euch dafür unsere besten Tipps mit auf den Weg.
Es geht darum:
- die medizinischen Voraussetzungen für eine vaginale Geburt zu klären
- Vorausgegangenes gut zu verarbeiten
- organisatorische Vorbereitungen zu treffen
- eine gute Geburtsvorbereitung zu erleben
- sich körperlich & mental gut aufzustellen
- sich ein aufgeschlossenes Geburtsteam zusammenzustellen
- und auch die Geburtsbegleitung auf die VBAC einzuschwören
In dieser Folge berichten uns auch einige Mütter davon, wie sie ihre VBAC vorbereitet und erlebt haben.
Eine echte Aufklärungs- und Mut-mach-Folge!
SHOWNOTES
Gast: Dr. Ute Taschner - Ärztin, Autorin, Resilienztrainerin & Mutter von 4 Kindern
Im Podcast erwähnt:
- Blogartikel: Geschichten aus dem Kreißsaal: VBAC - ungeplante Spontangeburt statt Re-Sectio auf hebammenblog.de
- Blogartikel: Geburtsbericht VBA2C – Spontangeburt im Geburtshaus nach zwei Kaiserschnitten auf hebammenblog.de
- Geburtsvorbereitung - Ein Onlinekurs zum Streamen (von Jana Friedrich)
Bücher & Onlinekurse von Ute Taschner (Werbung*):
- Natürliche Geburt nach Kaiserschnitt: Praxis-Wissen von der Ärztin
- Meine Wunschgeburt - Selbstbestimmt gebären nach Kaiserschnitt: Begleitbuch für Schwangere, ihre Partner und geburtshilfliche Fachpersonen
- Onlinefortbildung von Ute Taschner: „Wenn die Geburt zum Trauma wird“ Basiskurs Geburtstrauma - Wie Hebammen, Ärztinnen und angrenzende Berufsgruppen Mütter nach einer schwierigen Geburtserfahrung begleiten oder diese verhindern können.*
- Onlinefortbildung von Ute Taschner: „Schwierige Geburten einfühlsam begleiten“ 2-stündiger Kompaktkurs: Traumasensible Geburtsbegleitung und Selbstfürsorge für Ärzte und Hebammen*
Quellen:
- Leitlinie der DGGG, OEGGG und SGGG Sectio caesarea. (S3-Level, AWMF-Registernummer 015/084, Juni 2020)
- National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Caesarean Birth: NICE Guideline ng192. .31 March 2021. from: www.nice.org.uk/guidance/ng192/resources/caesarean-birth-pdf-661...
- Rozen G, Ugoni AM, Sheehan PM. A new perspective on VBAC: a retrospective cohort study. Women Birth. 2011 Mar;24(1):3-9. doi: 10.1016/j.wombi.2010.04.001. Epub 2010 May 5. PMID: 20447886.
Mitmachen & Feedback
Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten!
Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge, oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de.
Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App!
Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum)
(* Diese ...

#48 Der Geburtsplan - Schlüssel zur positiven Geburtserfahrung?
Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit
04/10/25 • 19 min
Erstelle deinen individuellen Geburtsplan für eine positive Geburtserfahrung!
Du kannst den Geburtsplan auch “Wunschliste” nennen, denn natürlich weiß vorher keiner, wie die Geburt laufen wird. Aber tatsächlich kann ein Geburtsplan dein Geburtserlebnis positiv beeinflussen. Und zwar unabhängig vom Verlauf. Denn neben der Ausarbeitung deiner Traumgeburt lernst du auch, wie du dich auch auf unerwartete Situationen vorbereiten kannst, um ruhig und selbstbestimmt zu bleiben, wenn es doch anders kommt als geplant. Deine Wünsche sind wichtig. In jeder Situation.
In dieser Episode geht es darum:
- wie man einen Geburtsplan schreibt.
- wann man einen Geburtsplan schreibt.
- wer den Geburtsplan kennen sollte.
- was das mit dem Geburtsanmeldungsgespräch zu tun hat.
- wie das mit dem Geburtsvorbereitungskurs zusammenpasst.
- und warum du mit einem Geburtsplan viel wahrscheinlicher eine selbstbestimmte Geburt haben wirst.
Nutze für deine Planung auch gern meinen kostenlosen Geburtsplangenerator.
SHOWNOTES
Hilfreiches zum Weiterklicken
Quellen
- “Die Mehrheit der Frauen sagte, dass der Geburtsplan ihre Geburtserfahrungen verbesserte, ihnen mehr Kontrolle gab, ihre Gedanken klärte und die Kommunikation mit ihren Gesundheitsdienstleistern verbesserte”: Pennell A, Salo-Coombs V, Herring A, Spielman F, Fecho K. Anesthesia and analgesia-related preferences and outcomes of women who have birth plans. J Midwifery Womens Health. 2011 Jul-Aug;56(4):376-381. doi: 10.1111/j.1542-2011.2011.00032.x. PMID: 21733109.
Mitmachen & Feedback
Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten!
Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge, oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de.
Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App!
Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum)

#40 Louwen-Diät - Ernährung für eine schnelle & schmerzarme Geburt?
Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit
12/19/24 • 13 min
„Verzichte in den letzten Wochen der Schwangerschaft auf Industriezucker und weißes Mehl und die Geburt wird leicht und schnell“ heißt es über die sogenannte “Louwen-Diät”. Aber: die “Louwen-Diät” gibt es eigentlich gar nicht! Zumindest gibt es keine evidenzbasierte, ausgeklügelte Diät, die Herr Professor Louwen offiziell herausgegeben hat. Dennoch kursiert im Netz einiges über die Louwen-Ernährung zur Geburtsvorbereitung. Ein bisschen ist das wie stille Post. Da heißt es, dass diese Ernährungsform den Blutzucker positiv beeinflusst und dafür sorgt, dass die Prostaglandin-Rezeptoren am Muttermund nicht durch Insulin „blockiert“ werden. Stimmt das? Was passiert da genau und was ist dran an diesen Empfehlungen? Warum es tatsächlich sinnvoll sein kann, den Blutzuckerspiegel in der Schwangerschaft konstant zu halten und was Herr Louwen nun eigentlich gesagt hat und welche Evidenzen es dazu gibt, das erkläre ich euch in dieser Geburtskanal-Quickies-Folge.
SHOWNOTES
Hilfreiches zum Weiterklicken
- Mit der Louwen Diät zu einer leichteren, schmerzarmen Geburt – was ist dran? (Blogartikel)
- Ernährung in der Schwangerschaft (Blogartikel)
Quellen
- Büthe, K., Franke, T., & Hillen, K. (2020). Geburtsvorbereitung des Perineums. Die Hebamme, 33(03), 30–38. doi.org/10.1055/a-1159-4810
- Chu, S. Y., Kim, S. Y., Schmid, C. H., Dietz, P. M., Callaghan, W. M., Lau, J., & Curtis, K. M. (2007). Maternal obesity and risk of cesarean delivery: A meta-analysis. Obesity Reviews, 8(5), 385–394. doi.org/10.1111/j.1467-789X.2007.00397.x
- EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA). (2010). Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to carbohydrates that induce low/reduced glycaemic responses (ID 474, 475, 483, 484) and carbohydrates with a low glycaemic index (ID 480, 481, 482, 1300) pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No 1924/2006. EFSA Journal, 8(2). doi.org/10.2903/j.efsa.2010.1491
- Fowden, A. L., Ralph, M. M., & Silver, M. (1994). Nutritional regulation of uteroplacental prostaglandin production and metabolism in pregnant ewes and mares during late gestation. Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes, 102(03), 212–221. doi.org/10.1055/s-0029-1211285
- Hauner H, Bechthold A, Boeing H, Brönstrup A, Buyken A, Leschik-Bonnet E, Linseisen J, Schulze M, Strohm D, Wolfram G; German Nutrition Society. Evidence-based guideline of the German Nutrition Society: carbohydrate intake and prevention of nutrition-related diseases. Ann Nutr Metab. 2012;60 Suppl 1:1-58. doi: 10.1159/000335326 Epub 2012 Jan 23. PMID: 22286913.
- Zhang, R., Han, S., Chen, G.-C., Li, Z.-N., Silva-Zolezzi, I., Parés, G. V., Wang, Y., & Qin, L.-Q. (2018). Effects of low-glycemic-index diets in pregnancy on maternal and newborn outcomes in pregnant women: A meta-analysis of randomized controlled trials. European Journal of Nutrition, 57(1), 167–177. doi.org/10.1007/s00394-016-1306-x
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Paleo-Diät, Glyx-Diät, Formula-Diäten – ein Überblick. DGE Online
- Verbraucherzentrale für Lebensmittel: Glykämischer Index (GI) und Glykämische Last (GL) Glykämischer Index (GI) und Glykämische Last (GL), 2020, Verbraucherzentrale online
Mitmachen & Feedback
Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten!
Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge, oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de.
Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App!
Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Heba...

#25 BeUp! Mit aufrechten Geburtspositionen selbstbestimmt gebären
Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit
05/23/24 • 56 min
Entdecke die Vorteile von aufrechten Geburtspositionen und Bewegung während der Geburt: weniger Kaiserschnitte, kürzere Geburten und mehr Selbstbestimmtheit!
Etwa 2/3 der Geburten in Deutschland finden im Liegen statt. Aber warum eigentlich? Wie kamen wir als Gesellschaft auf die Idee, dass man bei einer Geburt liegt? Welche alternativen Geburtspositionen gibt es und was sind die Vorteile? Gibt es Nachteile?
Heute spreche ich mit meiner Hebammenkollegin Elke Mattern über Auswirkungen von Geburtspositionen auf den Geburtsverlauf, und wie man aufrechte Positionen durch die Kreißsaalgestaltung begünstigen kann. Elke hat mit anderen Wissenschaftlerinnen dazu geforscht und berichtet über das Outcome der BeUp-Studie. Sie sagt: "Geburtsräume mit flexiblen Positionen steigern die Selbstbestimmtheit und Zufriedenheit der Frauen."
Geburt ist immer Teamwork zwischen Mutter und Kind. Und Bewegung hilft dem Kind dabei, durch das mütterliche Becken zu manövrieren und der Mutter bei der Wehenbewältigung. Man könnte also sagen: Mit aufrechten Positionen kann man nur gewinnen.
SHOWNOTES
Gast: Elke Mattern - Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Im Podcast erwähnt:
- „Be-Up: Geburt aktiv“: Studie zur Förderung der natürlichen Geburt in Kliniken
- "Die vaginale Geburt am Termin" - S3-Leitlinie
- Blogartikel: Geburtspositionen auf hebammenblog.de
- Geburtsvorbereitung - Ein Onlinekurs zum streamen (von Jana Friedrich)
Buch-Tipps (Werbung*):
Quellen/ Studien:
- Ayerle, G. M., Mattern, E., Striebich, S., Oganowski, T., Ocker, R., Haastert, B., Schäfers, R., & Seliger, G. (2023). Effect of alternatively designed hospital birthing rooms on the rate of vaginal births: Multicentre randomised controlled trial Be-Up. Women and Birth, 36(5), 429–438. doi.org/10.1016/j.wombi.2023.02.009
- Ayerle, G. M., Schäfers, R., Mattern, E., Striebich, S., Haastert, B., Vomhof, M., Icks, A., Ronniger, Y., & Seliger, G. (2018). Effects of the birthing room environment on vaginal births and client-centred outcomes for women at term planning a vaginal birth: BE-UP, a multicentre randomised controlled trial. Trials, 19(1), 641. doi.org/10.1186/s13063-018-2979-7
- Desseauve, D., Fradet, L., Lacouture, P., & Pierre, F. (2017). Position for labor and birth: State of knowledge and biomechanical perspectives. European Journal of Obstetrics & Gynecology and Reproductive Biology, 208, 46–54. doi.org/10.1016/j.ejogrb.2016.11.006
- Dundes, L. (1987). The evolution of maternal birthing position. American Journal of Public Health, 77(5), 636–641. doi.org/10.2105/AJPH.77.5.636
- Gupta, J. K., & Lilford, R. J. (1987). Birth positions. Midwifery, 3(2), 92–96. doi.org/10.1016/S0266-6138(87)80058-X
- Kuntner, L. (2007). Das physiologische Gebärverhalten der Frau. Die Hebamme, 20(3), 156–163. doi.org/10.1055/s-2007-991544
- Mattern, E., Voigt-Radloff, S., & Ayerle, G. M. (2014). Potenzialanalyse zur aufrechten Gebärhaltung bei physiologischen Geburten in deutschen Kreißsälen. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 108, S20–S28. doi.org/10.1016/j.zefq.2014.09.004
- Shorten, A., Donsante, J., & Shorten, B. (2002). Birth Position, Accoucheur, and Perineal Outcomes: Informing Women About Choices for Vaginal Birth. Birth, 29(1), 18–27.

#19 Embryotox: Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit - mit Dr. Eleanor Hüttel
Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit
02/29/24 • 55 min
Wir sprechen über die Verträglichkeit von Medikamenten in der Schwangerschaft und Stillzeit. Wir wollen wissen: Welche Medikamente können Schwangere oder Stillende bedenkenlos einnehmen, und wo müssen sie aufpassen?
Dr. Eleanor Hüttel von Embryotox, dem Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Charité-Universitätsmedizin Berlin, erklärt uns, was man bei der Verwendung von Medikamenten während der Schwangerschaft und Stillzeit beachten muss. Was geht in welcher Schwangerschaftswoche und was nicht? Welche Substanzen sind durchgehend unbedenklich, oder müssen generell vermieden werden?
Wir sprechen über Beipackzettel, Schmerzmittel, Antibiotika, Arzneimittel gegen Infekte, über Hustensäfte, Nasentropfen, Antihistaminika bei Allergien, Narkosemittel für OPs und nicht zuletzt über Psychopharmaka.
Die gute Nachricht ist: Es gibt immer eine Lösung. Welche das sind, und wie man eine individuelle, kostenlose Beratung von Embryotox bekommt, das erzählen wir euch in dieser spannenden Episode über Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit.
SHOWNOTES
Gast: Dr. Eleanor Hüttel - beratende Apothekerin bei Embryotox - Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie am Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie Charité – Universitätsmedizin Berlin
Hilfreiches zum Weiterklicken:
- Embryotox (Informationsportal der Charité)
- BZgA – Alkohol und Schwangerschaft
- BZgA – Rauchen
Buch-Tipp (Werbung*):
Mitmachen & Feedback
Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten!
Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge, oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de.
Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App!
Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum)
—
- = Diese Shownotes enthalten Affiliating-Links - Wenn du sie klickst und dann etwas kaufst, erhalte ich dafür vom Händler eine klitzekleine Vergütung - Danke dafür!

#23 Geburtshilfe im Wandel - Einblicke in die Berufspolitik der Hebammen
Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit
04/25/24 • 58 min
Wie gut wirst du wohl in Zukunft unter der Geburt betreut? Ganz egal, ob Krankenhausgeburt oder außerklinische Geburt: Hebammen sind für die Betreuung von Schwangeren unverzichtbar. Das ist sogar gesetzlich verankert. Und wie gut oder schlecht Geburten in Deutschland betreut werden, hängt damit natürlich auch direkt von den Arbeitsbedingungen für Hebammen ab. Heute geht es um die aktuellen, berufspolitischen Herausforderungen von Hebammen in der deutschen Gesundheitspolitik. „Ist die Hebammen-Problematik von vor 10 Jahren inzwischen eigentlich gelöst?“ Frage Nr. 1, die mir in Sachen Berufspolitik immer wieder gestellt wird. Gemeinsam mit meiner Hebammenkollegin, der Vorsitzenden des Berliner Hebammenverbands, Ann-Jule Wowretzko, spreche ich über die Krankenhausreform, das Transparenzgesetz, über Vaterschaftsurlaub und über innovative Ansätze, wie Hebammenkreißsäale und Gruppenvorsorgen. Denn neue Wege sind nötig, um die Versorgung von Schwangeren zu verbessern. Aber es geht auch um die Vergütung und Arbeitsbedingungen von Hebammen. Auch hier ist die Politik gefordert. Was ist nötig, um unsere wichtige Arbeit in der Geburtshilfe angemessen zu honorieren und wieder mehr Hebammen im Beruf zu halten? Wie hilft uns dabei die Akademisierung und was wünschen wir uns noch? Diesen Fragen widmen wir uns in dieser Folge und erklären euch dabei entspannt einiges über die großen gesundheitspolitischen Themen, die gerade für uns alle aktuell und wichtig sind.
SHOWNOTES
Gast: Ann-Jule Wowretzko, 1. Vorsitzende des Berliner Hebammenverband e.V.
- Ann-Jule auf LinkedIn
- Berliner Hebammenverband e.V.
Hilfreiches zum Weiterklicken:
- Motherhood e.V.
- Nationales Gesundheitsziel Geburt
- EU Richtlinie für 10 Tage bezahlten Vaterschaftsurlaub
Mitmachen & Feedback
Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten!
Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge, oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de.
Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App!
Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum)

#24 Geburtseinleitung - Gründe, Ablauf & Optionen
Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit
05/09/24 • 65 min
Die Geburt einleiten - das klingt so leicht. Doch eine Geburtseinleitung ist oft eine ganz schön langwierige und nervige Prozedur. Jede fünfte Geburt in Deutschland wird eingeleitet. Das ist eine ganze Menge und wirft die Frage auf: Ist das wirklich immer gerechtfertigt? Wie ist das zum Beispiel bei dem häufigsten Einleitungsgrund - der Terminüberschreitung? Wie weit "darf" ein Baby über den Geburtstermin gehen und wie erkennt man, wann es Zeit wird? Gemeinsam mit meiner Hebammenkollegin Claudia Rheinbay bespreche ich gute und weniger gute Gründe für eine Geburtseinleitung. Welche Möglichkeiten zur Einleitung gibt es und wie geht es dann, nach Wehenbeginn, mit der Geburt weiter? Die Idee der Geburtseinleitung ist ja, dass der Körper übernehmen und selbst Wehen produzieren soll. Ganz so einfach, wie es sich anhört, ist es aber nicht. Denn nur selten schluckt man eine Pille und bekommt auch gleich schöne Geburtswehen. Zunächst geht es darum, den Körper „geburtsbereit“ zu machen. Aber wie geht das? Helfen alternative Methoden wie Nelkenöltampons, Akupunktur und homöopathische Mittel den Körper der Schwangeren vorzubereiten? Was ist von „heißen Tipps“ wie Sex oder bestimmtem Essen zu halten? Wie funktionieren Methoden zur Einleitung von Wehen, wie die Eipollösung oder der Ballonkatheter? Wir erklären das ebenso, wie die Verwendung der typischen Einleitungsmedikamente wie Tabletten (Angusta - ehemals Cytotec), Gel oder den Wehentropf zur Einleitung der Geburt. Natürlich gibt es immer eine Einordnung der Mittel von uns. Denn manches kann man probieren, aber anderes kann im Hausgebrauch auch ungünstig oder gefährlich sein. Wie so oft in der Geburtshilfe gibt es hier keine pauschale Antwort auf die Frage: „Machen oder nicht machen?“ Aber wir geben euch in der Folge ganz viel Wissen an die Hand, das ihr nutzen könnt, wenn bei euch eine Geburtseinleitung ansteht.
SHOWNOTES
Gast: Hebamme Claudia Rheinbay - Kreißsaalleitung im Auguste Viktoria Krankenhaus in Berlin
Im Podcast erwähnt:
- Blogartikel Ist der Wehencocktail zur Geburtseinleitung eine gute Methode, oder gefährlich? auf hebammenblog.de
- Blogartikel Hilfe ich bin drüber! Geburtseinleitung: ja oder nein? auf hebammenblog.de
- Geburtsbericht Spontangeburt nach Einleitung auf hebammenblog.de
- Blogartikel Simulationstraining auf hebammenblog.de
- Geburtsvorbereitung - Ein Onlinekurs zum streamen auf hebammenblog.de
Quellen:
- Induction of labour. Guideline of the German Society of Gynecology and Obstetrics (S2k, AWMF Registry No. 015-088, December 2020).
- Schwarz C et al.: Analyse bundesdeutscher Perinataldaten 2004 bis 2013: Die Geburt einleiten? DEUTSCHE HEBAMMEN ZEITSCHRIFT 2016. 68 (1) 54–58
Mitmachen & Feedback
Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten!
Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge, oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de.
Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App!
Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum)

#21 Die gut organisierte Schwangerschaft - mit Orgamami Madlen Schrimpf
Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit
03/28/24 • 69 min
Organisation in der Schwangerschaft?! Kann ich nicht einfach nur schwanger sein und die ganze Organisiererei bitte jemand anderem überlassen? Na fast. Wir sortieren das heute einfach mal und geben handfeste Tipps für die gut organisierte Schwangerschaft. Denn tatsächlich gibt es während der Schwangerschaft, und in der Zeit nach der Geburt, einige Themen, die man besser rechtzeitig angehen sollte.
Hebamme gefunden. Check. Geburtsvorbereitungskurs gebucht. Check.
Aber weißt du, ob deine Krankenversicherung alle schwangerschaftsrelevanten Leistungen abdeckt, die du dir wünschst? Hebammenrufbereitschaft Yogakurs? Haushaltshilfe? Ist eure Elternzeit schlau geplant? Steuerklasse passt? Gibt es einen freien Kinderbetreuungsplatz? Und wie sieht es mit einem Erste-Hilfe-Kurs für Säuglinge aus? Ist die Erstausstattung besorgt und weißt du, welche finanziellen Hilfen dir dafür zustehen?
Hast du dich beim Kinderarzt vorangekündigt und schon mal einen Termin für die U0 gemacht?
Noch nie von U0 gehört?! Macht nichts!
Diese und weitere Themen bespreche ich mit Orga-Queen Madlen Schrimpf, alias Orgamami, in dieser Podcastfolge. Wir geben euch Tipps zu hilfreichen Apps und zur Beantragung und Vorbereitung wichtiger Anträge - rechtliche und finanzielle Aspekte inklusive. Planung ist alles, in dieser Folge. Und die gute Nachricht ist: wenn man rechtzeitig mit der Organisation von all dem startet, ist das alles auch gut machbar. Versprochen! Und eine Orga-Checkliste von Madlen für deine wichtigsten To-Do’s gibt es in dieser Episode als Download noch dazu.
SHOWNOTES
Gast: Orga-Queen, 2-fach-Mutter, Diplom-Kauffrau und Unternehmerin Madlen Schrimpf aka “Orgamami”
- Orgamami (Website) & Orgamami auf Insta
- Madlens ToDo-Checkliste für die Schwangerschaft
- Madlens Orga Guide für die Schwangerschaft
Hilfreiches zum Weiterklicken:
- Krisentelefone & Anlaufstellen in Notlagen (Familienportal des BMFSFJ)
- Hilfe und Unterstützung der Bundesstiftung Mutter und Kind
- Patientenservice-App der KV 116117
- Giftnotruf-App
- Infografiken zur gesunden Entwicklung
- Broschüre "Das Baby"
- Beziehungsinvestor_Innen (Insta)
- Franzi für Mamas (Beratung zu Mütterpflege und Haushaltshilfe)
- Blogartikel "Hebammensuche - die richtige Hebamme finden" auf hebammenblog.de
- Blogartikel "Von Anfang an sicher im Auto - nur mit Babyschale!" auf hebammenblog.de
Mitmachen & Feedback
Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten!
Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge, oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de.
Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App!
Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum)

#18 Sonjas Geburtsbericht: Wann geht die Geburt richtig los?
Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit
02/15/24 • 57 min
Wie startet eine Geburt? Sind das schon Geburtswehen? Was bedeutet es, wenn der Schleimpfropf abgeht und wie erkennt man einen Blasensprung und das Fruchtwasser?
In diesem Geburtsbericht erzählt uns Sonja von der Geburt ihrer Tochter Emilia. Emilia machte sich bereits vier Wochen vor dem Errechneten Termin auf den Weg. Dabei waren alle Anzeichen so uneindeutig, dass Sonja lange nicht realisierte, dass die Geburt schon längst in vollem Gange war.
Bei dieser Geburt lief einiges nicht ganz nach Plan. Und gerade das Nichterkennen des Geburtsbeginns - trotz Geburtsvorbereitung - hat Sonja nachhaltig beschäftigt.
Wie es ihr erging, warum sie mehrfach mit ihrer Hebamme konferierte, dreimal in eine Geburtsklinik fuhr, um dann in einer Anderen ihr Kind zu bekommen und warum sie trotz allem Hin und Her die Geburt als wunderschön bezeichnen kann, das hört ihr in dieser Geburtsgeschichte vom Geburtskanal.
SHOWNOTES
Hilfreiches zum Weiterklicken:
- Janas Geburtsvorbereitungskurs zum streamen
- Janas Geburtsvorbereitung für Zwillinge zum streamen
- Janas Geburtsvorbereitungskurs für Paare, in Berlin
- Hilfestellung zum Anfordern des Geburtsberichtes, bzw. der PatientInnenakte, in der Geburtsklinik
Buch-Tipps (Werbung*):
- Jede Geburt ist einzigartig (50 kommentierte Geburtsberichte) - Jana Friedrich
Mitmachen & Feedback
Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten!
Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge, oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de.
Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App!
Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum)
—
- = Diese Shownotes enthalten Affiliating-Links - Wenn du sie klickst und dann etwas kaufst, erhalte ich dafür vom Händler eine klitzekleine Vergütung - Danke dafür!

#46 Plazenta essen!? - Ist Mutterkuchen Superfood oder kann das weg?
Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit
03/13/25 • 18 min
Mutterkuchen - mal versuchen? Die Plazentophagie, also das Essen der Plazenta nach der Geburt, soll viele Vorteile haben:
- Schutz vor postpartaler Depression
- Beschleunigung der Rückbildung
- Förderung der Milchbildung
Und tatsächlich ist die Nährstoffzusammensetzung der Plazenta beeindruckend. Diese ganzen tollen Mineralstoffe, Spurenelemente und die vielen enthaltenden Hormone müssen doch beim Verzehr eine positive Auswirkung haben, oder?
Was ist wirklich drin und was sagt die Forschung zum Nutzen vom Verzehr des Mutterkuchens?
Sollte man im Wochenbett zur Stärkung Plazenta essen? Zählt Plazenta sogar als Superfood?
Und in welcher Form kann man den Mutterkuchen verzehren oder haltbar machen? Bringt der Verzehr der Plazenta wirklich Vorteile oder kann man das Organ am Ende doch getrost entsorgen?
Hier kommt der Faktencheck.
SHOWNOTES
Hilfreiches zum Weiterklicken
- Plazenta – Bräuche rund um den Mutterkuchen (Blogartikel)
Quellen
- Buser, G. L. (2017). Notes from the Field: Late-Onset Infant Group B Streptococcus Infection Associated with Maternal Consumption of Capsules Containing Dehydrated Placenta — Oregon, 2016. MMWR. Morbidity and Mortality Weekly Report, 66. doi.org/10.15585/mmwr.mm6625a4
- Coyle, C. W., Hulse, K. E., Wisner, K. L., Driscoll, K. E., & Clark, C. T. (2015). Placentophagy: Therapeutic miracle or myth? Archives of Women’s Mental Health, 18(5), 673–680. doi.org/10.1007/s00737-015-0538-8
- Deutschlandfunk (2019, Dezember 2). Plazentophagie - Was bringt der Verzehr der Nachgeburt?
- Dr. Kraus, D. (2016, Dezember 21). Hilft Plazenta essen der Gesundheit? ÄrzteZeitung
- Johnson, S., Pastuschek, J., Rödel, J., Markert, U., & Groten, T. (2018). Placenta – Worth Trying? Human Maternal Placentophagy: Possible Benefit and Potential Risks. Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 78(09), 846–852. doi.org/10.1055/a-0674-6275
- Kristal, M. B., DiPirro, J. M., & Thompson, A. C. (2012). Placentophagia in Humans and Nonhuman Mammals: Causes and Consequences. Ecology of Food and Nutrition, 51(3), 177–197. doi.org/10.1080/03670244.2012.661325
- Macht Plazenta-Essen wieder happy? (2015, Juni 18). ÄrzteZeitung
- Marraccini, M. E., & Gorman, K. S. (2015). Exploring Placentophagy in Humans: Problems and Recommendations. Journal of Midwifery & Women’s Health, 60(4), 371–379. doi.org/10.1111/jmwh.12309
- Mutterkuchen als Heilmittel? (o. J.). Universitätsklinikum Jena. Abgerufen 6. März 2025
- Wahrig, B. (o. J.). Plazenta (April). Technische Universität Braunschweig. Abgerufen 6. März 2025
Mitmachen & Feedback
Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten!
Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge, oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de.
Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App!
Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum)
Mehr beste Episoden anzeigen

Mehr beste Episoden anzeigen
FAQ
Wie viele Episoden hat Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit?
Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit currently has 51 episodes available.
Welche Themen behandelt Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit?
The podcast is about Health & Fitness, Parenting, Kids & Family, Medicine and Podcasts.
Was ist die beliebteste Episode auf Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit?
The episode title '#24 Geburtseinleitung - Gründe, Ablauf & Optionen' is the most popular.
Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit?
The average episode length on Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit is 50 minutes.
Wie oft werden Episoden von Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit veröffentlicht?
Episodes of Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit are typically released every 14 days.
Wann war die erste Episode von Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit?
The first episode of Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit was released on Jun 22, 2023.
Mehr FAQ anzeigen

Mehr FAQ anzeigen