
#26 Vaginale Geburt nach Kaiserschnitt? Tipps zur VBAC - mit Dr. Ute Taschner
06/06/24 • 64 min
Früher hieß es immer: „Einmal Kaiserschnitt, immer Kaiserschnitt“. Diese Zeiten sind glücklicherweise vorbei.
Aber sind sie das wirklich? Der Status Risikoschwangerschaft ist ja erst mal gesetzt.
Der häufigste Grund für eine Sectio ist tatsächlich: „Zustand nach Sectio“.
Viele Schwangere, die einmal einen Kaiserschnitt hatten, wünschen sich aber sehr, beim zweiten Kind eine vaginale Geburt zu erleben.
Hat man da überhaupt Einfluss drauf?
Und wenn ja, was kann man konkret dafür tun und schon in der Schwangerschaft vorbereiten?
Mit der Ärztin und Autorin Dr. Ute Taschner spreche ich darüber, wie man sich optimal auf eine VBAC (Vaginal Birth After Caesarean), also eine vaginale Geburt nach Kaiserschnitt, vorbereiten kann.
Wir geben euch dafür unsere besten Tipps mit auf den Weg.
Es geht darum:
- die medizinischen Voraussetzungen für eine vaginale Geburt zu klären
- Vorausgegangenes gut zu verarbeiten
- organisatorische Vorbereitungen zu treffen
- eine gute Geburtsvorbereitung zu erleben
- sich körperlich & mental gut aufzustellen
- sich ein aufgeschlossenes Geburtsteam zusammenzustellen
- und auch die Geburtsbegleitung auf die VBAC einzuschwören
In dieser Folge berichten uns auch einige Mütter davon, wie sie ihre VBAC vorbereitet und erlebt haben.
Eine echte Aufklärungs- und Mut-mach-Folge!
SHOWNOTES
Gast: Dr. Ute Taschner - Ärztin, Autorin, Resilienztrainerin & Mutter von 4 Kindern
Im Podcast erwähnt:
- Blogartikel: Geschichten aus dem Kreißsaal: VBAC - ungeplante Spontangeburt statt Re-Sectio auf hebammenblog.de
- Blogartikel: Geburtsbericht VBA2C – Spontangeburt im Geburtshaus nach zwei Kaiserschnitten auf hebammenblog.de
- Geburtsvorbereitung - Ein Onlinekurs zum Streamen (von Jana Friedrich)
Bücher & Onlinekurse von Ute Taschner (Werbung*):
- Natürliche Geburt nach Kaiserschnitt: Praxis-Wissen von der Ärztin
- Meine Wunschgeburt - Selbstbestimmt gebären nach Kaiserschnitt: Begleitbuch für Schwangere, ihre Partner und geburtshilfliche Fachpersonen
- Onlinefortbildung von Ute Taschner: „Wenn die Geburt zum Trauma wird“ Basiskurs Geburtstrauma - Wie Hebammen, Ärztinnen und angrenzende Berufsgruppen Mütter nach einer schwierigen Geburtserfahrung begleiten oder diese verhindern können.*
- Onlinefortbildung von Ute Taschner: „Schwierige Geburten einfühlsam begleiten“ 2-stündiger Kompaktkurs: Traumasensible Geburtsbegleitung und Selbstfürsorge für Ärzte und Hebammen*
Quellen:
- Leitlinie der DGGG, OEGGG und SGGG Sectio caesarea. (S3-Level, AWMF-Registernummer 015/084, Juni 2020)
- National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Caesarean Birth: NICE Guideline ng192. .31 March 2021. from: www.nice.org.uk/guidance/ng192/resources/caesarean-birth-pdf-661...
- Rozen G, Ugoni AM, Sheehan PM. A new perspective on VBAC: a retrospective cohort study. Women Birth. 2011 Mar;24(1):3-9. doi: 10.1016/j.wombi.2010.04.001. Epub 2010 May 5. PMID: 20447886.
Mitmachen & Feedback
Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten!
Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge, oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de.
Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App!
Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum)
(* Diese ...
Früher hieß es immer: „Einmal Kaiserschnitt, immer Kaiserschnitt“. Diese Zeiten sind glücklicherweise vorbei.
Aber sind sie das wirklich? Der Status Risikoschwangerschaft ist ja erst mal gesetzt.
Der häufigste Grund für eine Sectio ist tatsächlich: „Zustand nach Sectio“.
Viele Schwangere, die einmal einen Kaiserschnitt hatten, wünschen sich aber sehr, beim zweiten Kind eine vaginale Geburt zu erleben.
Hat man da überhaupt Einfluss drauf?
Und wenn ja, was kann man konkret dafür tun und schon in der Schwangerschaft vorbereiten?
Mit der Ärztin und Autorin Dr. Ute Taschner spreche ich darüber, wie man sich optimal auf eine VBAC (Vaginal Birth After Caesarean), also eine vaginale Geburt nach Kaiserschnitt, vorbereiten kann.
Wir geben euch dafür unsere besten Tipps mit auf den Weg.
Es geht darum:
- die medizinischen Voraussetzungen für eine vaginale Geburt zu klären
- Vorausgegangenes gut zu verarbeiten
- organisatorische Vorbereitungen zu treffen
- eine gute Geburtsvorbereitung zu erleben
- sich körperlich & mental gut aufzustellen
- sich ein aufgeschlossenes Geburtsteam zusammenzustellen
- und auch die Geburtsbegleitung auf die VBAC einzuschwören
In dieser Folge berichten uns auch einige Mütter davon, wie sie ihre VBAC vorbereitet und erlebt haben.
Eine echte Aufklärungs- und Mut-mach-Folge!
SHOWNOTES
Gast: Dr. Ute Taschner - Ärztin, Autorin, Resilienztrainerin & Mutter von 4 Kindern
Im Podcast erwähnt:
- Blogartikel: Geschichten aus dem Kreißsaal: VBAC - ungeplante Spontangeburt statt Re-Sectio auf hebammenblog.de
- Blogartikel: Geburtsbericht VBA2C – Spontangeburt im Geburtshaus nach zwei Kaiserschnitten auf hebammenblog.de
- Geburtsvorbereitung - Ein Onlinekurs zum Streamen (von Jana Friedrich)
Bücher & Onlinekurse von Ute Taschner (Werbung*):
- Natürliche Geburt nach Kaiserschnitt: Praxis-Wissen von der Ärztin
- Meine Wunschgeburt - Selbstbestimmt gebären nach Kaiserschnitt: Begleitbuch für Schwangere, ihre Partner und geburtshilfliche Fachpersonen
- Onlinefortbildung von Ute Taschner: „Wenn die Geburt zum Trauma wird“ Basiskurs Geburtstrauma - Wie Hebammen, Ärztinnen und angrenzende Berufsgruppen Mütter nach einer schwierigen Geburtserfahrung begleiten oder diese verhindern können.*
- Onlinefortbildung von Ute Taschner: „Schwierige Geburten einfühlsam begleiten“ 2-stündiger Kompaktkurs: Traumasensible Geburtsbegleitung und Selbstfürsorge für Ärzte und Hebammen*
Quellen:
- Leitlinie der DGGG, OEGGG und SGGG Sectio caesarea. (S3-Level, AWMF-Registernummer 015/084, Juni 2020)
- National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Caesarean Birth: NICE Guideline ng192. .31 March 2021. from: www.nice.org.uk/guidance/ng192/resources/caesarean-birth-pdf-661...
- Rozen G, Ugoni AM, Sheehan PM. A new perspective on VBAC: a retrospective cohort study. Women Birth. 2011 Mar;24(1):3-9. doi: 10.1016/j.wombi.2010.04.001. Epub 2010 May 5. PMID: 20447886.
Mitmachen & Feedback
Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten!
Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge, oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de.
Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App!
Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum)
(* Diese ...
Vorherige Episode

#25 BeUp! Mit aufrechten Geburtspositionen selbstbestimmt gebären
Entdecke die Vorteile von aufrechten Geburtspositionen und Bewegung während der Geburt: weniger Kaiserschnitte, kürzere Geburten und mehr Selbstbestimmtheit!
Etwa 2/3 der Geburten in Deutschland finden im Liegen statt. Aber warum eigentlich? Wie kamen wir als Gesellschaft auf die Idee, dass man bei einer Geburt liegt? Welche alternativen Geburtspositionen gibt es und was sind die Vorteile? Gibt es Nachteile?
Heute spreche ich mit meiner Hebammenkollegin Elke Mattern über Auswirkungen von Geburtspositionen auf den Geburtsverlauf, und wie man aufrechte Positionen durch die Kreißsaalgestaltung begünstigen kann. Elke hat mit anderen Wissenschaftlerinnen dazu geforscht und berichtet über das Outcome der BeUp-Studie. Sie sagt: "Geburtsräume mit flexiblen Positionen steigern die Selbstbestimmtheit und Zufriedenheit der Frauen."
Geburt ist immer Teamwork zwischen Mutter und Kind. Und Bewegung hilft dem Kind dabei, durch das mütterliche Becken zu manövrieren und der Mutter bei der Wehenbewältigung. Man könnte also sagen: Mit aufrechten Positionen kann man nur gewinnen.
SHOWNOTES
Gast: Elke Mattern - Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Im Podcast erwähnt:
- „Be-Up: Geburt aktiv“: Studie zur Förderung der natürlichen Geburt in Kliniken
- "Die vaginale Geburt am Termin" - S3-Leitlinie
- Blogartikel: Geburtspositionen auf hebammenblog.de
- Geburtsvorbereitung - Ein Onlinekurs zum streamen (von Jana Friedrich)
Buch-Tipps (Werbung*):
Quellen/ Studien:
- Ayerle, G. M., Mattern, E., Striebich, S., Oganowski, T., Ocker, R., Haastert, B., Schäfers, R., & Seliger, G. (2023). Effect of alternatively designed hospital birthing rooms on the rate of vaginal births: Multicentre randomised controlled trial Be-Up. Women and Birth, 36(5), 429–438. doi.org/10.1016/j.wombi.2023.02.009
- Ayerle, G. M., Schäfers, R., Mattern, E., Striebich, S., Haastert, B., Vomhof, M., Icks, A., Ronniger, Y., & Seliger, G. (2018). Effects of the birthing room environment on vaginal births and client-centred outcomes for women at term planning a vaginal birth: BE-UP, a multicentre randomised controlled trial. Trials, 19(1), 641. doi.org/10.1186/s13063-018-2979-7
- Desseauve, D., Fradet, L., Lacouture, P., & Pierre, F. (2017). Position for labor and birth: State of knowledge and biomechanical perspectives. European Journal of Obstetrics & Gynecology and Reproductive Biology, 208, 46–54. doi.org/10.1016/j.ejogrb.2016.11.006
- Dundes, L. (1987). The evolution of maternal birthing position. American Journal of Public Health, 77(5), 636–641. doi.org/10.2105/AJPH.77.5.636
- Gupta, J. K., & Lilford, R. J. (1987). Birth positions. Midwifery, 3(2), 92–96. doi.org/10.1016/S0266-6138(87)80058-X
- Kuntner, L. (2007). Das physiologische Gebärverhalten der Frau. Die Hebamme, 20(3), 156–163. doi.org/10.1055/s-2007-991544
- Mattern, E., Voigt-Radloff, S., & Ayerle, G. M. (2014). Potenzialanalyse zur aufrechten Gebärhaltung bei physiologischen Geburten in deutschen Kreißsälen. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 108, S20–S28. doi.org/10.1016/j.zefq.2014.09.004
- Shorten, A., Donsante, J., & Shorten, B. (2002). Birth Position, Accoucheur, and Perineal Outcomes: Informing Women About Choices for Vaginal Birth. Birth, 29(1), 18–27.
Nächste Episode

#27: Stillmythen adé - Fakten zu Muttermilch & Stillen
„Was? Mit den Brüsten willst du stillen? Die sind doch viel zu klein!“, „Keine frische Milch auf alte!“, „Gib dem Baby eine dicke Milch, dann schläft es durch!“. Solche und ähnliche Sätze kursieren in der Stillzeit und verunsichern Eltern tagtäglich. Sie gehören in das Reich der Stillmythen, halten sich aber hartnäckig. Gemeinsam mit Familien- & Stillberaterin Ramona Noll bearbeite ich falsche Annahmen rund um das Thema Stillen. Wir geben evidenzbasierte Informationen, entlarven veraltete Sichtweisen und klären auf:
Tut Stillen weh?
Schläft das Baby durch, wenn es abends eine „dicke Milch“ bekommt?
Ist Folgemilch sättigender als Pre-Milch und irgendwann die bessere Säuglingsmilch?
Ist Muttermilch irgendwann zu dünn?
Hilft ein Sektchen, damit die Milch gut fließt?
Ist das Einschlafstillen eine schlechte Angewohnheit?
Wann sollte man sich professionelle Hilfe holen und wer ist eigentlich Profi auf diesem Gebiet?
Diese Folge ist die reinste Stillvorbereitung, denn sie schützt einen vor viel Verunsicherung und Fehlinformation. Wir geben euch gute Gegenargumente an die Hand, damit ihr ein gutes Standing habt, wenn euch mal wieder jemand ins Stillen rein fuschen will.
SHOWNOTES
Gast: Still- & Beikostberaterin Ramona Noll (Diplom-Pädagogin, Systemische Familientherapeutin + 4-Fach-Mutter - aka Ramona.Noll.Familienbegleitung auf Instagram.)
Hilfreiches zum Weiterklicken:
- Ramonas (Stillvorbereitungs-)kurse
- Blogartikel: Stillen leicht gemacht – Tips für den Anfang auf hebammenblog.de
- Blogartikel: Warum Stillen gut ist - für Mutter und Kind auf hebammenblog.de
- Stillkinderblog von Regine Gresens
- Tabea Laues Blog
Buch-Tipp (Werbung*):
- Buch: Babyernährung: Vom Stillen bis zur Beikostphase – gesund und glücklich durch das erste Jahr - von Anja Gaca
Quellen:
- Ergebnisse der SuSe-Studie: Kersting, M., & Dulon, M. (2002). Fakten zum Stillen in Deutschland. Monatsschrift Kinderheilkunde, 150(10), 1196–1201. doi.org/10.1007/s00112-002-0561-5
- Netzwerk “Gesund ins Leben” (Netzwerk von Institutionen, Fachgesellschaften und Verbänden zur Förderung der frühkindlichen Gesundheit (vom Bundeszentrum für Ernährung.): Macht Sport die Muttermilch sauer?
- Jochum, F. (2019). Adipositasprävention—Schon bei Säuglingsernährung? Pädiatrie, 31(4), 61–61. doi.org/10.1007/s15014-019-1714-5
- Robert Koch-Institut (RKI) (2020) AdiMon-Themenblatt: Stillen RKI Berlin
- Robert Koch-Institut (RKI) (2020) AdiMon-Themenblatt: Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
- IBCLC e.V. : Mythen zum Stillen–Ammenmärchen
- WHO (2003) – "Globale Strategie für die Säuglings- und Kleinkindernährung"
- Klinischen Leitlinien zur Etablierung des ausschließlichen Stillens des Internationalen Verbandes ILCA, (INTERNATIONAL LACTATION CONSULTANT ASSOCIATION)
Mitmachen & Feedback
Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten!
Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge, oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de.
Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App!
Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/geburtskanal-%c3%bcber-schwangerschaft-geburt-wochenbett-and-baby-zeit-369937/26-vaginale-geburt-nach-kaiserschnitt-tipps-zur-vbac-mit-dr-ute-taschn-53587353"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to #26 vaginale geburt nach kaiserschnitt? tipps zur vbac - mit dr. ute taschner on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren