
Members: Werner Würtinger im Gespräch mit Claudia Märzendorfer
05/08/24 • 44 min
Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Diese Folge ist ein Gespräch zwischen dem Künstler Werner Würtinger und der Künstlerin Claudia Märzendorfer. Das Gespräch wurde während mehrerer Treffen im Jänner und Februar 2024 im Atelier von Werner Würtinger in den Praterateliers aufgezeichnet.
Werner Würtinger (geb. 1941 in Hallein) ist ein Bildhauer, der in Wien lebt und arbeitet. Sein Studium der Bildhauerei schloss er an der Akademie der bildenden Künste Wien ab. In seiner darauffolgenden beinahe 30-jährigen Tätigkeit als Lehrender ebendort war er eine prägende und wichtige Integrationsfigur für mehrere Generationen von Künstler*innen und von 2001 bis 2002 Vizerektor der Akademie. Von 1995 bis 1999 war er Präsident der Wiener Secession; 2021 wurde er von dieser zum Ehrenmitglied ernannt. Er ist Herausgeber etlicher Publikationen. 2012 erhielt unter anderem das Buch Arkadien und angenehme Feinde. Die Bildhauerateliers im Prater von Revolver Publishing, Berlin (2011), das Prädikat „schönste Bücher“ Österreichs.
Claudia Märzendorfer (geb. 1969 in Wien) ist bildende Künstlerin. Ihr Studium der Bildhauerei schloss sie an der Akademie der bildenden Künste Wien ab. In ihren Arbeiten zerlegt sie Situationen und konstruierte Bedingungen und setzt diese zumindest gedanklich neu zusammen. Sie versteht die Welt als (ihr) Material. Die daraus resultierenden Bilder sind gründlich recherchiert und behalten sich dennoch einen Pop-Effekt vor, der zum unmittelbaren Verständnis führt. Zwei zentrale Aspekte ihres Werks sind Zeit und Musik, welche die Künstlerin als die einzigen neutralen Währungen betrachtet.
Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts.
Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard.
Schnittregie: Claudia Märzendorfer
Schnitt: Claudia Märzendorfer, Paul Macheck
Programmiert vom Vorstand der Secession
Produziert von Christian Lübbert
Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Diese Folge ist ein Gespräch zwischen dem Künstler Werner Würtinger und der Künstlerin Claudia Märzendorfer. Das Gespräch wurde während mehrerer Treffen im Jänner und Februar 2024 im Atelier von Werner Würtinger in den Praterateliers aufgezeichnet.
Werner Würtinger (geb. 1941 in Hallein) ist ein Bildhauer, der in Wien lebt und arbeitet. Sein Studium der Bildhauerei schloss er an der Akademie der bildenden Künste Wien ab. In seiner darauffolgenden beinahe 30-jährigen Tätigkeit als Lehrender ebendort war er eine prägende und wichtige Integrationsfigur für mehrere Generationen von Künstler*innen und von 2001 bis 2002 Vizerektor der Akademie. Von 1995 bis 1999 war er Präsident der Wiener Secession; 2021 wurde er von dieser zum Ehrenmitglied ernannt. Er ist Herausgeber etlicher Publikationen. 2012 erhielt unter anderem das Buch Arkadien und angenehme Feinde. Die Bildhauerateliers im Prater von Revolver Publishing, Berlin (2011), das Prädikat „schönste Bücher“ Österreichs.
Claudia Märzendorfer (geb. 1969 in Wien) ist bildende Künstlerin. Ihr Studium der Bildhauerei schloss sie an der Akademie der bildenden Künste Wien ab. In ihren Arbeiten zerlegt sie Situationen und konstruierte Bedingungen und setzt diese zumindest gedanklich neu zusammen. Sie versteht die Welt als (ihr) Material. Die daraus resultierenden Bilder sind gründlich recherchiert und behalten sich dennoch einen Pop-Effekt vor, der zum unmittelbaren Verständnis führt. Zwei zentrale Aspekte ihres Werks sind Zeit und Musik, welche die Künstlerin als die einzigen neutralen Währungen betrachtet.
Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts.
Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard.
Schnittregie: Claudia Märzendorfer
Schnitt: Claudia Märzendorfer, Paul Macheck
Programmiert vom Vorstand der Secession
Produziert von Christian Lübbert
Previous Episode

Members: Thomas Feuerstein im Gespräch mit Lucie Strecker
Secession Podcast: Members is a series of conversations featuring members of the Secession. This episode is a conversation between the member Thomas Feuerstein and the artist Lucie Strecker. It was recorded on February 17, 2024.
Thomas Feuerstein is a visual artist. His oeuvre encompasses sprawling installations, process-based sculptures, drawings, audio plays, and biological and internet art. Central concerns include the conjunction of linguistic, visual, and material elements, the uncovering of latent superimpositions of fact and fiction, and the nexus between art and science. Feuerstein’s method of “conceptual narration” interweaves art, architecture, philosophy, literature, and philosophy with economics, politics, and technology. Since the mid-1990s, he has harnessed biotechnologies and artificial neuronal networks to create projects that examine the interplay between individuality and sociality, an aesthetics of entropy, and a cybernetic “daimonology” of cultural processes.
Lucie Strecker’s trans-media practice investigates experimental systems in art and the sciences, exploring a post-anthropocentric conception of performativity. Her work has been shown at festivals and galleries and in museums. She is a fellow at the Berlin University of the Arts and a founding member of the Applied Performance Lab at the University of Applied Arts in Vienna, where she has led artistic research projects since 2016 and taught performance art in the Art and Communication Practices division since 2020.
The Dorotheum is the exclusive sponsor of the Secession Podcast.
Jingle: Hui Ye with an excerpt from Combat of dreams for string quartet and audio feed (2016, Christine Lavant Quartett) by Alexander J. Eberhard
Editing Director: Thomas Feuerstein & Lucie Strecker
Editor: Paul Macheck
Programmed by the board of the Secession
Produced by Christian Lübbert
Next Episode

Members: Carola Dertnig im Gespräch mit Sabeth Buchmann
Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. In dieser Folge hören Sie die Künstlerin Carola Dertnig im Gespräch mit der Kunsthistorikerin und Kunstkritikerin Sabeth Buchmann, aufgezeichnet am 16. April 2024.
Carola Dertnig lebt und arbeitet in Wien. Seit 2006 leitet sie den Fachbereich Performative Kunst an der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie nahm 1997 am Whitney Independent Study Program in New York teil und war als Gastprofessorin am California Institute of the Arts (CalArts) in Los Angeles tätig. Dertnigs Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen in Museen und Galerien gezeigt, darunter die Landesgalerie Niederösterreich, Krems; Galerie CRONE, Wien/Berlin; Galerie Andreas Huber, Wien; die Solyanka Gallery, Moskau; das REDCAT CalArts Theater, Los Angeles; das MoMA PS1, New York; Artists Space, New York; das Museum of Modern Art, New York; das mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien; die Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig, und die Secession, Wien. Im Jahr 2024 wird ihr Werk in einer Midcareer-Ausstellung Dancing through Life im OK_Linz inklusive einer Publikation präsentiert. 2013 erhielt sie den Österreichischen Kunstpreis.
2005 veröffentlichte sie gemeinsam mit Stefanie Seibold das Buch Let’s Twist Again: Was man nicht denken kann, das soll man tanzen zur lokalen Performancegeschichte Wiens von den 1960er-Jahren bis heute. Sie war Mitglied des Forschungsprojekts Troubling Research: Performing Knowledge in the Arts (2009–2011) und publizierte ihr eigenes Buch Perform Perform Perform (2011). 2014 erschien die Publikation Performing the Sentence: Research and Teaching in Performative Fine Arts, herausgegeben mit Felicitas Thun-Hohenstein.
Sabeth Buchmann (Berlin/Wien) lehrt seit 2004 Kunstgeschichte der Moderne und Nachmoderne an der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie ist Mitherausgeberin von PoLyPen, eine Buchreihe zu Kunstkritik und politischer Theorie (b_books, Berlin), und Beiratsmitglied von Texte zur Kunst, der European Kunsthalle sowie des documenta Instituts und publiziert regelmäßig in Kunstzeitschriften, Sammelbänden und Ausstellungskatalogen. 2008 erhielt sie den österreichischen Art Critics Award. Zuletzt erschienen: Kunst als Infrastruktur (2023) sowie die von ihr mitherausgegebenen Bände Broken Relations: Infrastructure, Aesthetics, and Critique (2022) und Putting Rehearsals to the Test: Practices of Rehearsal in Fine Arts, Film. Theater, Theory, and Politics (2016).
Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts.
Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard.
Schnittregie: Carola Dertnig & Sabeth Buchmann
Schnitt: Paul Macheck
Programmiert vom Vorstand der Secession
Produziert von Christian Lübbert, Bettina Spörr
If you like this episode you’ll love
Episode Comments
Generate a badge
Get a badge for your website that links back to this episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/secession-podcast-475390/members-werner-w%c3%bcrtinger-im-gespr%c3%a4ch-mit-claudia-m%c3%a4rzendorfer-63870907"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to members: werner würtinger im gespräch mit claudia märzendorfer on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Copy