Log in

goodpods headphones icon

To access all our features

Open the Goodpods app
Close icon
headphones
radioWissen

radioWissen

Bayerischer Rundfunk

radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.
bookmark
Share icon

All episodes

Best episodes

Top 10 radioWissen Episodes

Goodpods has curated a list of the 10 best radioWissen episodes, ranked by the number of listens and likes each episode have garnered from our listeners. If you are listening to radioWissen for the first time, there's no better place to start than with one of these standout episodes. If you are a fan of the show, vote for your favorite radioWissen episode by adding your comments to the episode page.

Wie schon der erste diente auch der zweite Opiumkrieg dazu, das große chinesische Reich gewaltsam für westliche Warenströme zu öffnen. Mit Kanonenbooten und Opium, mit Soldaten, Missionaren und "Ungleichen Verträgen" stürzten fremde Mächte, allen voran Europäer, das China des 19. Jahrhunderts in eine tiefe Krise. Autor: Thomas Grasberger

Credits
Autor/in dieser Folge: Thomas Grasberger
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprachen: Katja Amberger, Jerzy May
Technik: Ruth-Maria Ostermann
Redaktion: Thomas Morawetz

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Im Interview:
Thomas Heberer, Seniorprofessor Chinese Politics & Society am Institute of East Asian Studies an der Universität Duisburg-Essen
Diese hörenswerte Folge von radioWissen könnte Sie auch interessieren:

Kaiserinwitwe Cixi - Von der Konkubine zur Herrscherin Chinas
JETZT ANHÖREN

Linktipps:

Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir:
ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN
Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Angebot des Bayerischen Rundrunks.
DAS KALENDERBLATTFrauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Posts über Frauen, die Geschichte schrieben. Ein Angebot des Bayerischen Rundfunks.
EXTERNER LINK | INSTAGRAMKANAL frauen_geschichte

Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:

Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Warum ist es gesund, dankbar zu sein? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch „Wie wir ticken“ mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek.
WIE WIR TICKEN - EUER PSYCHOLOGIE-PODCAST

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

bookmark
plus icon
share episode
In der Philosophie wird das Recht auf Widerstand seit der Antike diskutiert. In Deutschland ist es seit 1968 sogar im Grundgesetz verankert. Aber wann und warum, wogegen und wie sollte man sich wehren? (Lernmaterialien unter www.radiowissen.de)
bookmark
plus icon
share episode

Wer lässt sich besonders gerne bestechen? Und wie reden sich diejenigen heraus, die der Bestechung überführt werden? Autorin: Daniela Remus (BR 2016)

Credits
Autorin dieser Folge: Daniela Remus
Regie: Christiane Klenz
Es sprachen: Christiane Roßbach, Peter Veit
Technik: Christiane Voitz
Redaktion: Nicole Ruchlak

Im Interview:

Jamie Lee Campbell, PsychologinNils Köbis, Sozialpsychologe, Freie Universität Amsterdam;
Edda Müller, Politologin, Transparency International, Berlin;
Tanja Rabl, Wirtschaftswissenschaftlerin, Technische Universität Kaiserslautern;
Stephanie Thiel, Kriminologin, Universität Gießen

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Macht - Philosophische Überlegungen
JETZT ANHÖREN

Droge Macht - Wenn Menschen nach oben kommen
JETZT ANHÖREN

Schlechtes Gewissen, gutes Gewissen - Was die Moral mit uns macht
JETZT ANHÖREN

Im Grunde gut? - Das Menschenbild im Wandel
JETZT ANHÖREN

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Das vollständige Manuskript gibt es HIER.

Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript:

Atmo Autobahn MUSIK What have we done to each other

Erzählerin:

Ein Krimischreiber hätte sich die Szene nicht besser ausdenken können: Im Schutz des Dämmerlichts treffen sich auf einem Autobahnparkplatz zwei Män¬ner. Sie sind verabredet, um Be¬stechungs¬gelder aus¬zu¬tauschen. Der eine ist 48 Jahre alt, Prokurist der Berliner Flug¬hafen¬ge¬sell¬schaft, der andere ein 46-jähriger Mitarbeiter des Gebäude¬tech¬nik¬aus¬rüsters Imtech. Von ihm bekommt der Prokurist 150.000 Euro, damit die Flug¬¬¬hafengesellschaft auf die Nachzahlungsforderungen von Imtech in Höhe von 60 Millionen Euro eingeht.

Zitator:

„Ich habe 150.000 Euro angenommen – drei Bündel mit 500-Euro-Scheinen in einem Briefumschlag. Dafür habe ich aber keine konkreten Handlungen versprochen, nur Wohlwollen bei der Prüfung der Imtech- Nachforderungen.”

Erzählerin:

Gesteht der Beschuldigte bereits am ersten Prozesstag im August 2016 und ergänzt:

Zitator:

„Es war falsch.”

Erzählerin:

Zu einem derart unumwundenen Geständnis kommt es aber eher selten, wenn jemandem der Prozess wegen Bestechung und Be¬stech¬lich¬¬keit gemacht wird. Viel häufiger tun die Angeklagten so, als handele es sich um eine Art von Kavaliersdelikt. Und glauben, dass sie damit vor Gericht durchkommen. Denn das unterscheidet diese Straftat Korruption von Diebstahl oder Unterschlagung: Die Täter fühlen sich nur in den seltensten Fällen schuldig und kriminell.

Zitator:

„Korruption ist der Missbrauch anvertrauter Macht zum privaten Nutzen oder Vorteil.

Musik aus

Ob Bestechung oder Bestechlichkeit im internationalen Ge¬schäfts¬verkehr oder im eigenen Land, ob Käuflichkeit in der Politik oder der Versuch, durch Schmiergelder Vorteile zu erlangen - Korruption ver¬ur¬sacht nicht nur materielle Schäden, sondern untergräbt auch das Fundament einer Gesellschaft.”

Erzählerin:

So definiert die Nichtregierungsorganisation Transparency International den Begriff Korruption. Strafrechtlich kann Korruption mit mehreren Jahren Haft be...

bookmark
plus icon
share episode

Wo bin ich? Diese Frage war für Seeleute immer schon wichtig, aber schwer zu beantworten. Vor allem die Bestimmung des Längengrades bereitete Probleme, bis sich ein britischer Uhrmacher ihrer annahm. (BR 2016) Autorin: Christiane Neukirch

Credits
Autor/in dieser Folge: Christiane Neukirch
Regie: Christiane Klenz
Es sprachen: Eva Gosciejewicz, Thomas Loibl, Heiko Ruprecht, Martin Fogt
Technik: Winfried Messmer
Redaktion: Bernhard Kastner

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

bookmark
plus icon
share episode

Es ist ein schicksalhafter Tag, an dem die 15-jährige Elisabeth von Bayern Kaiser Franz Joseph I. kennenlernt. Elisabeths Schwester Nene sollte den Kaiser heiraten, aber der hat nur Augen für "Sisi". (BR 2012) Autorin: Brigitte Reimer

Credits
Autor/in dieser Folge: Brigitte Reimer
Regie: Eva Demmelhuber
Es sprachen: Axel Wostry, Bettina Redlich, Andreas Wimberger, Katja Schild
Technik: Sigi Hermann, Josuel Theegarten
Redaktion: Nicole Ruchlak

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

bookmark
plus icon
share episode
radioWissen - Fantasie - Das oft ungenutzte Potenzial
play

12/13/23 • 23 min

Wer über eine blühende Fantasie verfügt, ist in der Lage, allein in seiner Vorstellungskraft Bilder oder Szenarien zu erzeugen. Während Kinder im Spiel ständig fantasieren, wird bei Erwachsenen eine zu schillernde Fantasie allzu oft als verrückt abgetan. Dabei liegt in der Fantasie ein ungeheurer Schatz. Die lebendige Vorstellungskraft kann Raum öffnen für neue, ungewöhnliche Ideen öffnen. Autorin: Karin Lamsfuß

Credits
Autor/in dieser Folge: Karin Lamsfuß
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprachen: Hemma Michel, Christian Baumann
Technik: Christine Frey
Redaktion: Bernhard Kastner

Im Interview:
Heiko Ernst, Psychologe; Norbert Groeben, Psychologie-Professor Uni Heidelberg;
Main Huong Nguyen, Psychotherapeutin und Achtsamkeitstrainerin; Gisa Klönne, Schriftstellerin;
Johannes Golchert, Psychologe

Linktipps:

Süchtig nach Alles | Podcast | ARD Audiothek:
Ob Substanzen wie Kokain und Ecstasy, Verhaltenssüchte wie Glücksspiel und Shopping oder die natürlichste Droge der Welt: die Liebe. In "Süchtig nach Alles" begibt sich Reporter Hubertus Koch auf eine Reise durch verschiedene Süchte.
ZUM PODCAST

Dissertation von Johannes Golchert über das gedankliche Abschweifen:
EXTERNER LINK | https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/9395/diss_j.golchert.pdf?sequence=1&isAllowed=y

Kurzzusammenfassung (englisch) zu a „Wandering mind is an unhappy mind“:
EXTERNER LINK | https://greatergood.berkeley.edu/images/uploads/A_Wandering_Mind_Is_an_Unhappy_Mind.pdf

Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:

Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Warum ist es gesund, dankbar zu sein? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch „Wie wir ticken“ mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek.
WIE WIR TICKEN - EUER PSYCHOLOGIE-PODCAST

Literaturtipps:

Heiko Ernst: Innenwelten: Warum Tagträume uns kreativer, mutiger und gelassener machen. Klett Cotta 2011

Luisa Francia Blühende Fantasie: Die eigene Lebensvision gestalten, Knaur 2018

Für Eltern:
Petra Samarah: Fantasie- und Körperreisen mit Kindern: 57 Imaginationen mit Gestaltungsmöglichkeiten Semnos Verlag, 2013

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Das vollständige Manuskript gibt es HIER.

Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript:

Erzählerin:

Ein schmaler, unbefestigter Pfad schlängelt sich immer tiefer in das Dickicht des Waldes hinein. Zugewuchert von Efeu und Farnen führt der Weg in verborgene Ecken, wo Blumen in den buntesten Farben blühen und glitzernde Bäche leise durchs Unterholz mäandern. Es ist die Heimat der Elfen, der Trolle und der Pflanzenwesen. Schon seit Jahrtausenden leben sie, von den Menschen unbemerkt, in dem geheimnisvollen Zauberwald. Nur wer seinen Geist öffnet und die Fantasie fließen lässt, kann sie sehen.

Sprecher:

Eine Reise in das Reich der Fantasie. Wir reisen alle dorthin. Unzählige Male am Tag. Fast 50% der wachen Zeit verbringt der Mensch mit Tagträumen, ergab eine Studie der Harvard University aus dem Jahr 2010.

Früher ging man davon aus: Wenn das Gehirn nicht beschäftigt ist, dann verweilt es im Ruhemodus. Das ist falsch. Heute weiß man: Wenn das Gehirn nicht konzentriert denkt, dann geht es gedanklich auf Reisen.

Musik: Z8033060122 New hope 0‘42

Erzählerin:

Der Tagträumer reist an magische Orte, in heile Welten, an den Traumstrand vom letzten Urlaub. Oder sie spielen in der Fantasie durch, wie das erste Date mit der attraktiven Kollegin oder dem attraktiven Kollegen verlaufen könnte. Aber auch unangenehme Dinge werden in der Fantasie durchdacht: e...

bookmark
plus icon
share episode

Fernab der einst bekannten Welten entwickelte sich um Christi Geburt auf den Kanaren eine rätselhafte Kultur. Die ersten Bewohner der Inseln im Atlantik scheinen weder über seetaugliche Boote noch über Kenntnisse der Schifffahrt verfügt zu haben. Wie aber waren sie dann auf die Inseln mitten im Meer gekommen? ? Nur eines der vielen spannenden Rätsel rund um die Ur-Kanaren, die Guanchen. Von Lukas Grasberger

Credits
Autor dieser Folge: Lukas Grasberger
Regie: Kirsten Böttcher
Es sprachen: Christian Baumann, Carsten Fabian, Katja Schild, Jennifer Güzel
Technik: Matthieu Belohradsky
Redaktion: Thomas Morawetz

Im Interview:
Dr. Teresa Delgado, Archäologin und Konservatorin, Museo Canario, Las Palmas de Gran Canaria Prof. Harald Braem, Autor „Auf den Spuren der Ureinwohner: Ein archäologischer Reiseführer für die Kanaren
Dr. Rosa Fregel, Genetikerin, Universidad de La Laguna, Teneriffa
Dr. José Ignacio Sáenz, Direktor Museum Cueva Pintada, Gáldar, Gran Canaria

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Angkor - die rätselhafte Stadt
Angkor ist die größte Tempelanlage der Welt. Doch wieso ist diese mittelalterliche Megacity der Khmer verlassen worden? Schuld daran waren auch Klimaveränderungen.
JETZT ENTDECKEN

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].

RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Das vollständige Manuskript gibt es HIER.

Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript:

Sprecher

Touristen schlendern über die Strandpromenade von Maspalomas auf Gran Canaria. Einige schlürfen Eis, andere lassen den Blick über den tiefblauen Atlantik streifen. Für die ovale Steinformation zu ihren Füßen, ein paar Meter strandwärts, scheinen sich die meist deutschen Urlauber kaum zu interessieren.

Musik 2: ARD-Labelmusik Drifting beauty red – Z8021443108 – 29 Sek

...Ganz anders die kanarische Archäologin Teresa Delgado. Für Forschende wie sie sind die Spuren derjenigen, die bereits ein paar Tausend Jahre vor den Touristen auf die Insel kamen, ein spannendes Rätsel - das sie nur nach und nach zu lösen lernen.

O-Ton 1 Dr. Teresa Delgado, Konservatorin am Museo Canario, Las Palmas, span.

Voice Over weiblich

„Das sind Reste einer Siedlung, wie sie für die Ureinwohner der kanarischen Inseln typisch war. Damals boomte die Bevölkerung auf Gran Canaria, ihre Kultur blühte. Menschen, die seinerzeit in Berg-Höhlen lebten, zogen an die Küsten. Die Gesellschaft war im Aufbruch: Vormalige Viehzüchter entwickelten ihre Fähigkeiten im Ackerbau - und begannen auch den Ozean intensiv auszubeuten.“

Sprecher

In den Ruinen von „Punta Mujeres“ fanden die Archäologen Hinterlassenschaften, die auf einen reichhaltigen Fischkonsum der ersten Bewohner Gran Canarias hindeuteten. Doch da war eine Sache, die die Forscher bald ins Grübeln bringen sollte...

O-Ton 2 Delgado

Voice Over weiblich

„Bei dieser und anderen Ausgrabungen haben die Archäologen nie Gräten oder Köpfe von Hochsee-Fischen gefunden. Die ersten Bewohner der Inseln haben wohl nur an oder nahe der Küste gefischt. Darauf, dass sie das ohne Boote taten, weist eine besondere Ohrerkrankung hin, die man in Schädeln der Urkanarier gefunden hat. Diese hatten einen Tumor im Hörkanal, der bei häufigem Kontakt mit kaltem Wasser entsteht – etwa, wenn man am Ufer nach Meerestieren taucht. Auch hat man bei Ausgrabungen nie Überbleibsel von Schiffen entdeckt. In der Gesamtschau verleitet uns das zu dem Schluss, dass die frühen Bewohner der Inseln weder über Boote, noch über Fähigkeiten der Navigation verfügt haben dürften.“

Atmo Meeresrauschen +

Musik 3: ARD Labelmusik Drifting beauty red – siehe oben – 19 Sek

Sprecher

Wie aber waren die ersten Siedler dann auf die kanarischen Inseln gekommen – und warum? Und: Falls sie doch eigene Boote hatten: Weshalb hatten sie sich überhaupt auf die lebensgefährliche Überfahrt übers offene Meer, in unbekannte Gefilde, begeben?

Musik aus

Sprecher

Vieles zur Herkunft und Lebensweise der kanarischen Ureinwohner erscheint uns heute, gut 500 Jahre nach der endgültigen Einnahme der Inseln durch die Spanier, geheimnisvoll. Die iberischen Eroberer haben die Guanchen, Canarios, Majos und Maj...

bookmark
plus icon
share episode
radioWissen - Söldner - Geschichte der Schattenarmeen
play

04/02/24 • 23 min

Der Krieg ist ihr Handwerk. Doch sie kämpfen nicht als Soldaten für ihr Land, sondern gegen Sold, also gegen Bezahlung, für eine fremde Macht. Das Söldnertum besteht schon seit langem. Autorin: Claudia Steiner

Credits
Autorin dieser Folge: Claudia Steiner
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprach: Rahel Comtesse
Technik: Stefan Oberle
Redaktion: Thomas Morawetz

Im Interview:
Prof. Dr. Martin Clauss, Technischen Universität Chemnitz.
Dr. Lennart Gilhaus, Institut für Alte Geschichte der Universität Bonn.
Dr. Johann Schmid (Aussprache wie Schmied), Oberst im Generalstab; Staatswissenschaftler am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) sowie Non-Resident Fellow am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Kindersoldaten - Im Krieg statt in der Schule
JETZT ENTDECKEN

Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt.
JETZT ENTDECKEN

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].

RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Das vollständige Manuskript gibt es HIER.

Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript:

SPRECHERIN

Der Krieg ist ihr Handwerk. Doch Söldner kämpfen nicht als Soldaten für ihr Land, sondern gegen Sold, also gegen Bezahlung für eine ausländische Macht. So wie die berüchtigte Wagner-Gruppe, die zeitweise an der Seite der russischen Armee in der Ukraine kämpfte, aber auch im afrikanischen Mali im Auftrag der Regierung gegen Rebellen und Dschihadisten. Profi-Krieger werden rekrutiert, wenn zum Beispiel reguläre Armeen Verstärkung brauchen oder auch, weil sie spezielle Fähigkeiten haben, die nur für einen bestimmten Einsatz notwendig sind.

Musik hoch

SPRECHERIN

Ihr rechtlicher Status ist im Zusatzprotokoll aus dem Jahr 1977 zu dem Genfer Abkommen von 1949 über den Schutz der Opfer internationaler bewaffneter Konflikte geregelt. In Artikel 47 heißt es, dass Söldner keinen Anspruch auf den Status eines Kombattanten, also als Angehöriger der Kampftruppen, oder eines Kriegsgefangenen haben. Damit sind sie vom Schutz durch die Genfer Konvention ausgenommen. Im Fall einer Gefangennahme gelten für sie nur die grundlegendsten humanitären Grundsätze. Die Definition, wer als Söldner gilt, ist lang und kompliziert. So heißt es zum Beispiel, dass Söldner im Inland oder Ausland angeworben werden, um in einem bewaffneten Konflikt zu kämpfen und tatsächlich unmittelbar an Feindseligkeiten teilnehmen. Wichtig ist unter anderem auch, dass es Söldner um Streben nach persönlichem Gewinn geht. Sie sind zudem keine Staatsangehörige einer der am Konflikt beteiligten Parteien.

Musik: Coming closer red 1‘04

SPRECHERIN

Die Bundeswehr lehnt den Dienst von Söldnern bei Auslandseinsätzen ab. Es ist zudem strafbar, deutsche Staatsangehörige für Kämpfe im Ausland anzuwerben. Wer dennoch für einen ausländischen Auftraggeber in den Krieg oder einen bewaffneten Konflikt zieht, dem droht der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit.

SPRECHERIN

Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine gab es immer wieder Berichte über Deutsche, die für Kiew im Einsatz sind. Doch wie kann das sein? Bei den meisten dürfte es sich juristisch betrachtet nicht um Söldner handeln, sondern um ausländische Freiwillige, denen es um Hilfestellung und nicht um das Streben nach persönlichem Gewinn geht.

ATMO Soldaten marschieren

SPRECHERIN

Trotz der ausführlichen Definition im Genfer Abkommen ist die Abgrenzung oft schwierig. Es gibt Söldner im klassischen Sinne, die mit der Waffe in der Hand ins Gefecht ziehen, aber auch private Militärunternehmen und -Dienstleister wie die US-amerikanische Privatarmee Blackwater, deren Kämpfer zum Beispiel in Syrien im Einsatz waren. Inzwischen tritt Blackwater unter dem Namen Academi auf. Johann Schmid (sprich: Schmied) ist Oberst im Generalstab und Staatswisse...

bookmark
plus icon
share episode
radioWissen - Endlich Pause - Der Sinn von Leerlauf
play

05/01/24 • 22 min

Pause machen - ein zutiefst menschliches Grundbedürfnis, das in den letzten Jahrhunderten sehr unterschiedlich gehandhabt wurde. (BR 2019) Autorin: Kirsten Zesewitz

Credits
Autor/in dieser Folge: Kirsten Zesewitz
Regie: Christiane Klenz
Es sprachen: Xenia Tiling, Jerzy May
Technik: Siglinde Hermann
Redaktion: Nicole Ruchlak

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Interviewpartner/innen:
Prof. Ulrich Wengenroth, Technikhistoriker, TU München (emeritiert);
Prof. Götz Bachmann, Ethnologe, Zentrum für Digitale Kulturen, Leuphana Universität Lüneburg

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Die Erfindung der Ferien - Geschichte einer wunderbaren Zeit
JETZT ANHÖREN

Ein Lob der Faulheit - Warum es nicht nur um Arbeit geht
JETZT ANHÖREN

Gelassenheit - Was ist das, wie geht das?
JETZT ANHÖREN

Mikroabenteuer - Kleine Abenteuer im AlltagJETZT ANHÖREN

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

bookmark
plus icon
share episode

Mineralien, Pflanzen, Trophäen und Kuriositäten: Vom kleinsten Falter über den größten Käfer bis zum längst ausgestorbenen Riesenalk, einem pinguinähnlichen Seevogel, lagern in naturkundlichen Depots wertvollste Schätze. Systematisch geordnet und weit mehr als ein Sammelsurium wachsen die Sammlungen weiter, aus gutem Grund. Autorin: Inga Pflug

Credits
Autor/in dieser Folge: Inga Pflug
Regie: Ron Schickler
Es sprachen: Hemma Michel, Ron Schickler, Friedrich Schloffer
Technik: Fabian Zweck
Redaktion: Iska Schreglmann

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Im Interview:
Herbert Fiederling, Spix-Verein Höchstadt/Aisch;
Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, langjähriger Leiter der Zoologischen Staatssammlung (bis 03/2023), Professor Emeritus;
Gabriele Prasser, Vorsitzende der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg (NHG);
Claudia Frosch-Hoffmann, NHG, Abteilung Herbar;
Dieter Theisinger, NHG, Obmann der Abteilung Botanik;
Norbert Meyer, NHG, Abteilung Herbar

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Fossilien - Stumme Zeitzeugen
JETZT ANHÖREN

Die Promis der Urzeit - Leben und Sterben der Dinosaurier
JETZT ANHÖREN

Lebende Fossilien - Von der Evolution vergessen
JETZT ANHÖREN

Mary Anning - Pionierin der Paläontologie
JETZT ANHÖREN

Farne - Urgestalten der Pflanzenwelt
JETZT ANHÖREN

Linktipps:

Website der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB):
EXTERNER LINK | https://snsb.de/

Website des Spix-Museums:
EXTERNER LINK | https://spix-museum.de/

Website der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg (NHG):
EXTERNER LINK | https://www.nhg-nuernberg.de/main.php

Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:

Auf der Spur - Die ARD Ermittlerkrimis
Mysteriöse Morde und kuriose Kriminalfälle im Fadenkreuz! Ob Kommissar-Genie, Privatdetektivin, Profilerin oder Hobbyschnüffler: Im Krimi-Podcast für alle Fans von Whodunit begeben sich Ermittler im Kampf gegen das Verbrechen auf die Spurensuche.
ZUM PODCAST

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].


RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

bookmark
plus icon
share episode

Show more best episodes

Toggle view more icon

FAQ

How many episodes does radioWissen have?

radioWissen currently has 3134 episodes available.

What topics does radioWissen cover?

The podcast is about Podcasts and Science.

What is the most popular episode on radioWissen?

The episode title 'Einsamkeit - Mehr als allein' is the most popular.

What is the average episode length on radioWissen?

The average episode length on radioWissen is 22 minutes.

How often are episodes of radioWissen released?

Episodes of radioWissen are typically released every 12 hours.

When was the first episode of radioWissen?

The first episode of radioWissen was released on Jun 19, 2007.

Show more FAQ

Toggle view more icon

Comments