Log in

goodpods headphones icon

To access all our features

Open the Goodpods app
Close icon
omega tau science & engineering podcast - 303 - Das SI System der Einheiten

303 - Das SI System der Einheiten

01/26/19 • 81 min

omega tau science & engineering podcast

Gast: Hansjörg Scherer Host: Markus Voelter Shownoter: Fabian Zeisberger

Die SI Einheiten sind das Fundament der modernen Metrologie. Sie legen ein System von sieben grundlegenden physikalischen Größen sowie deren numerischen Werte fest. Darauf basierend werden dann andere Einheiten abgeleitet. Aktuell basieren einige Einheiten noch auf Prototypen wie dem Urkilogramm. Um davon wegzukommen wird am 20. Mai eine neue, ausschließlich auf fundamentalen Naturkonstanten beruhende Version des SI Systems in Kraft treten. In dieser Folge unterhalten wir uns über das aktuelle und das neue System mit unserem Gast Hansjörg Scherer von der PTB.

Einleitung und Vorstellung Hansjörg Scherer

00:01:30

Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) | Elektrische Quantenmetrologie | Metrologie | Kalibrierung | Eichung | Internationales Einheitensystem (SI) | Meterkonvention | DIN-Norm | Internationale Organisation für Normung (ISO) | ISO 17025 (Englisch) | Größe | Dimension | Einheit | Basisgrößen | CGS-Einheitensystem | Grad Celsius | Boltzmann-Konstante | Meile | Kilogramm | Kelvin | Sekunde | Meter | Ampere | Newton | Magnetische Permeabilität | Elektrische Feldkonstante | Stromwaage | Josephson-Effekt | Quanten-Hall-Effekt | Mol | Candela

Neudefinition des SI-Systems

00:36:13

ITS-90 | Elementarladung | Plancksches Wirkungsquantum | Avogadro-Konstante | Photometrisches Strahlungsäquivalent (Watt- oder Kibble-Waage) | Avogadroprojekt | Bit

Arbeit von Dr. Scherer

01:06:46

OT 285 Supraleiter (Englisch) | Tunneleffekt | Hall-Effekt | Feinstrukturkonstante

plus icon
bookmark

Gast: Hansjörg Scherer Host: Markus Voelter Shownoter: Fabian Zeisberger

Die SI Einheiten sind das Fundament der modernen Metrologie. Sie legen ein System von sieben grundlegenden physikalischen Größen sowie deren numerischen Werte fest. Darauf basierend werden dann andere Einheiten abgeleitet. Aktuell basieren einige Einheiten noch auf Prototypen wie dem Urkilogramm. Um davon wegzukommen wird am 20. Mai eine neue, ausschließlich auf fundamentalen Naturkonstanten beruhende Version des SI Systems in Kraft treten. In dieser Folge unterhalten wir uns über das aktuelle und das neue System mit unserem Gast Hansjörg Scherer von der PTB.

Einleitung und Vorstellung Hansjörg Scherer

00:01:30

Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) | Elektrische Quantenmetrologie | Metrologie | Kalibrierung | Eichung | Internationales Einheitensystem (SI) | Meterkonvention | DIN-Norm | Internationale Organisation für Normung (ISO) | ISO 17025 (Englisch) | Größe | Dimension | Einheit | Basisgrößen | CGS-Einheitensystem | Grad Celsius | Boltzmann-Konstante | Meile | Kilogramm | Kelvin | Sekunde | Meter | Ampere | Newton | Magnetische Permeabilität | Elektrische Feldkonstante | Stromwaage | Josephson-Effekt | Quanten-Hall-Effekt | Mol | Candela

Neudefinition des SI-Systems

00:36:13

ITS-90 | Elementarladung | Plancksches Wirkungsquantum | Avogadro-Konstante | Photometrisches Strahlungsäquivalent (Watt- oder Kibble-Waage) | Avogadroprojekt | Bit

Arbeit von Dr. Scherer

01:06:46

OT 285 Supraleiter (Englisch) | Tunneleffekt | Hall-Effekt | Feinstrukturkonstante

Previous Episode

undefined - 302 - Die Atomuhren der PTB

302 - Die Atomuhren der PTB

Gast: Johannes Rahm, Nils Huntemann Host: Markus Voelter Shownoter: Jochen Spalding

Im November war ich in Braunschweig bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt und habe mich dort mit Johannes Rahm und Nils Huntemann über die Atomuhren unterhalten die die PTB im Rahmen ihrer Aufgabe als nationales Metrologisches Institut betreibt. Wir besprechen das Funktionsprinzip der aktuellen Uhren sowie die Forschung an der nächsten Generation.

Die in der Episode erwähnte Youtube-Playlist mit den Kurz&Knackig Videos: https://www.youtube.com/playlist?list=PL4AwP33tslbf53TlYVUUf0LMjQSHvjSPp

Das Episodenbanner (c) PTB

Einführung

00:03:42

Nationales Metrologie Institut PTB | Die Atomzeit | TAI (Internationale Atomzeit) | BIPM (Internationales Büro für Maß und Gewicht) | UTC (Koordinierte Weltzeit) | MESZ (Mitteleuropäische Zeit) | Wasserstoff-Maser-Uhr | Cesium Fountain Uhr | Sendefunkstation DCF77 in Mainflingen | Bodenwelle | Raumwelle | Microsemi 5071A

Atomuhren, was ist das?

00:16:42

Nuklid | Plancksches Wirkungsquantum | Cesium | Wie funktioniert eine Atomuhr? (PDF) | Stern-Gerlach-Versuch | Rubidium-Oszillator | Hyperfeinstruktur Roöntgenstralung | Fermion | Maxwell-Boltzmann-Verteilung | Kollimator (π Spin) | Radiokarbonmethode | Ramsey interferometry | Resonator | Doppler-Effekt | Akustooptischer Modulator | Optische Atomuhren | Schwarzer Körper | Ytterbium | PI-Regler | Simulink

Atomuhren der Nächsten Generation

01:01:25

Dr. Nils Huntemann | Hauptquantenzahl | Natriumdampflampe | Mikrowellen Frequenzzähler | Strontium | New optical clock promises increased accuracy <New optical clock promises increased accuracy> | National Institute of Standards and Technology | NIST Boulder Laboratories (Direkter Link) |

Next Episode

undefined - 304 - The Past, Present and Future of Fusion Energy

304 - The Past, Present and Future of Fusion Energy

Guest: Jason Parisi, Justin Ball Host: Markus Voelter Shownoter: Stefaan Rillaert

Justin and Jason wrote a nice book on fusion called The Future of Fusion Energy, and this episode is based on this book. We start out by revisiting the breakthroughs that drove progress in fusion over the decades, including understanding stars, the tokamak, superconducting magnets, supercomputers and a number of specific aspects of plasma physics. We then look at the current state of fusion research as well as where it might go.

Introduction

00:02:43

Justin Ball | Swiss Plasma Center | Jason Parisi | Nuclear fusion | Joint European Torus | Book "The Future of Fusion Energy" | Jason Parisis' article "From fission to fusion: the need for a quick transition"

Past

00:06:38

History of the Cavendish Laboratory | Francis Aston | Arthur Eddington | Ronald Richter | Lyman Spitzer | Stellarator | James Tuck | Perhapsatron | Tokamak | Ohmic heating | Superconductivity | Episode about superconductivity | Bootstrap current | H-mode | Episode on ASDEX | Plasma shaping | Deuterium-tritium fuel | TFTR (Tokamak Fusion Test Reactor) | Supercomputer

Present

00:56:31

ITER website | ITER | Burning plasma | Fusion ignition | Tritium | Tritium Breeding | JT-60 | MAST Upgrade | Wendelstein 7-X | National Ignition Facility | Inertial confinement fusion | Lockheed Martin Skunk Works' Fusion Reactor | Cold fusion | Commonwealth Fusion Systems | Tokamak Energy

Future

01:33:19

Superconducting magnet | Magnetic confinement fusion | Materials science | Nuclear proliferation | Distributed generation | Grid base load | Pumped-storage hydroelectricity |

Episode Comments

Generate a badge

Get a badge for your website that links back to this episode

Select type & size
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/omega-tau-science-and-engineering-podcast-112916/303-das-si-system-der-einheiten-5794682"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to 303 - das si system der einheiten on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Copy