Log in

goodpods headphones icon

To access all our features

Open the Goodpods app
Close icon
headphones
Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast

Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast

Art Directors Club GmbH

Werbung und Design, Szenographie und Fotografie, Architektur, Illustration, digitale Medien, Regie und Komposition – exzellente kreative Kommunikation hat viele Facetten. Und keiner kennt sich damit besser aus, als der ADC. Die Mitglieder des Art Directors Club machen Nägel mit Köpfchen und verleihen jedes Jahr Nägel für die besten Projekte, Kampagnen und Designs. Überraschend, emotional, umstritten, mitreißend, überzeugend oder einfach nur brillant. Freut euch in unserem ADC Podcast auf regelmäßige und exklusive Insights, leidenschaftliche Diskussionen und offene Worte: Über Kreation – und darüber, was die Köpfe dahinter über ihren Job und ihre Verantwortung denken. Wir freuen uns über euer Feedback! Euer ADC
bookmark
Share icon

All episodes

Best episodes

Top 10 Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast Episodes

Goodpods has curated a list of the 10 best Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast episodes, ranked by the number of listens and likes each episode have garnered from our listeners. If you are listening to Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast for the first time, there's no better place to start than with one of these standout episodes. If you are a fan of the show, vote for your favorite Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast episode by adding your comments to the episode page.

Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast - #letsnailit

#letsnailit

Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast

play

03/10/21 • 49 min

In dieser Episode geht es um eine Kampagne, die aktuell erst anläuft – mit dem #letsnailit und rund um das Motto „Superkraft Kreativität“. Wer den Art Directors Club bereits etwas besser kennt, weiß, dass dieser jedes Jahr ein großes Kreativfestival veranstaltet – und im Rahmen der Festivalwoche auch die Gewinner*innen der ADC Wettbewerbe auszeichnet – und zwar mit den ADC Nägeln.

Auf dem diesjährigen Festival wird Kreativität gefeiert – denn Kreativität findet immer einen Weg. Kreativität schafft Lösungen über Kommunikation hinaus: für Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft. Kreativität ist die Voraussetzung für Wandel, für neues Denken, für jede Form von Innovation. Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat und Spaß macht. Kreativität ist ansteckend, im besten Sinne. Kreativität ist Leistung und Aufgabe zugleich – heute vielleicht mehr als je zuvor. Das Ziel? Innovationen kreieren, für die Zukunft motivieren und Aufbruch kommunizieren.

Aber auch: Eine Kampagne gestalten und orchestrieren, die inspiriert und überzeugt, Strahlkraft hat und – nicht ganz nebensächlich – die uns das ADC Festival im Mai schmackhaft macht. Und über diese Kampagne, die das Unmögliche möglich macht und den Pudding tatsächlich an die Wand nagelt spricht unsere Host Sara Kelly-Husain mit Jo Marie Farwick, Gründerin und Geschäftsführerin von Überground in Hamburg, einem Kreativkollektiv, das anders, neu und holistisch denkt und Dirk Weyer, der Fotos und Filme für weltweit bekannte Brands wie Versace, Porsche, Rimowa, Miele kreiert.

Hier einige Auszüge:

Jo Marie: „Ich glaube, dass dieses ganze Ding Kreativität in jedem Menschen schlummert und deswegen so eine geile Superkraft ist.“Jo Marie: „Meine eigene Kreativität hege und pflege ich – und ich spiel mit ihr.“Dirk: „Dieses Rumgeschreie, die Überforderung – ich glaube das ist auch nichts für Erwachsenenköpfe.“Jo Marie: „Wenn ich jetzt eine intelligente Frage stellen sollte: Wann fragen wir uns wieder nach dem Wie und dem Was – und nicht allein nach dem Wann.“Dirk: „Was ich an der Kollaboration toll finde ist, dass es grundsätzlich erstmal um schlaue Ideen geht. Die Idee steht im Vordergrund.“Jo Marie: „Mit so einem wackeligen Pudding, kann man sich schon vorstellen, wie toll das gerade digital funktioniert. Das ist ein richtiger Thump-Stopper.“

Die Credits des Kreativkollektivs, die diese Kampagne möglich gemacht haben:

  • Idee & Konzept: Überground; Creative Direction: Anna Meissner, Jo Marie Farwick; Art Direction: Anita Müller, Jo Marie Farwick; Beratung/PM: Susann Ermes
  • Foto & Motion: Studio Dirk Weyer; Fotograf: Dirk Weyer; Fotoassistenz: Mirko Kräft; Foodstyling & Setdesign: Volker Hobl; Studiomanagement: Carolin Sonnenschein; Post Production: POP – Florian Schmucker, Jonas Ellerbrock, Malte Frank, Timo Falke; Equipment: MBF Filmtechnik
  • Filmproduktion: Überground; Location: Studio Dirk Weyer; Foodstyling: Volker Hobl; DOP: Zamarin Wahdat; Kamera Assistentin: Katharina Elvers; Beleuchter: Christopher Sälzer; Regie: Jo Marie Farwick, Michael Eilers, Zamarin Wahdat, Anita Müller, Anna Meissner; 3D/Animation/Post Production: Mädchenfilm - CGI (Fliegender Nagel): Fred Schuler, Benjamin Lach, Eleven VFX; Concept Support: Youndes Marquardt, Mädchenfilm; Edit Film:
    bookmark
    plus icon
    share episode
Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast - Nägel und Köpfe

Nägel und Köpfe

Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast

play

03/24/21 • 472 min

Wir haben euch einen Rückblick auf unsere 1. Staffel vorbereitet, man könnte es auch ein kleines Best of nennen.

Gestartet sind wir mit der großartigen Fotokolumne im ZEITMagazin „Wer bist du?“ und unseren Gästen Florian Jaenicke und Christoph Amend. Dann haben wir über die für ein Verkehrsunternehmen vielleicht außergewöhnlichste Kampagne #weilwirdichlieben gesprochen, außerdem über die Gaming-App Pathways, For Seasons – ein musikalisches Data Driven Creativity-Projekt, das In-Car-Entertainment holoride, The Uncensored Library von und für Reporter ohne Grenzen, Puddinge, die ADC Festival Kampagne #letsnailit und Kreativität... aber hört selbst. Und dann hört gerne noch einmal in die einzelnen Folgen rein.

Schon in Kürze geht es hier weiter mit der zweiten Staffel. Wir freuen uns über euer Feedback – als Bewertung bei Spotify und Co., per Mail an [email protected] oder über Social Media. Und wir sind neugierig, was ihr denkt über die Superkraft Kreativität!

Übrigens: Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr noch bis zum 18. April für uns beim Deutschen Podcast Preis votet. Jede*r kann auf der Website für den Lieblingspodcast stimmen. Gebt eure Stimme direkt hier ab. Ihr findet uns sonst natürlich auch unter N wie „Nägel und Köpfe“.

Über den Art Directors Club (ADC)

Im Art Directors Club für Deutschland e.V. haben sich rund 750 führende Köpfe der kreativen Kommunikation zusammengeschlossen. Clubmitglieder sind renommierte Designer, Journalisten, Architekten, Szenographen, Fotografen, Illustratoren, Regisseure, Komponisten, Produzenten, Spezialisten für digitale Medien und Werber. Der ADC sieht sich als Maßstab der kreativen Exzellenz und zeichnet herausragende Kommunikation aus. Dazu veranstaltet er Wettbewerbe, Kongresse, Seminare, Vorträge, Events, B2BVeranstaltungen und gibt diverse Publikationen heraus.

Mehr Infos unter: adc.de



See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

bookmark
plus icon
share episode
Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast - Über Typografie

Über Typografie

Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast

play

12/08/21 • 54 min

Schrift ist eine Kulturleistung, ein geniales System – und wir Alle nutzen sie. In dieser Episode von „Nägel und Köpfe“ hat unsere Host Petra Neftel zwei Experten der Typografie zu Gast.


Friedrich Althausen ist Illustrator, Kalligraf und Schriftgestalter im Berliner Monotype Studio. Beteiligt an Typoprojekten für große Brands wie auch der Helvetica Now beherrscht er sein Handwerk perfekt und kreiert neue Schriften. Erik Spiekermann ist eine Legende: Einer der bekanntesten deutschen Grafikdesigner, Schriftenentwerfer, Setzer, Drucker, Kunsthistoriker und Autor. Seinen Lehrauftrag hat Erik gerade an den Nagel gehängt, nachdem er Generationen von Gestaltern geprägt hat.


Sprachgewaltig – und inhaltlich nicht in eine Headline zu packen – machen uns die beiden eine ganz neue Welt auf: Form und Gegenform, Optische Größen, das Auge vom kleinen ‚e‘, der Kontrast und Rhythmus von Schrift, variable Fonts und die Frage, ob es das ‚ß‘ auch als Versalie gibt (mögen muss man es deshalb noch lange nicht). Außerdem gibt es DIY-Tipps für Schreibwerkzeug und eine ganze Menge Anekdoten - von Mäusedarm und Katzenhaar bis Rumpelstilzchengefühl.

Fast philosophisch wird es, wenn Erik und Friedrich über den Antrieb der Begrenzung sprechen. Es gibt aber auch praktische Antworten: Wie entwirft man Schriften im Team? Wie übersetzt man Schrift in die heutigen, digitalen Zeiten? Und wie schafft man durch Schrift Identität?

Auch wenn ihr denken solltet „Special Interest“ – Reinhören!


Hier einige Auszüge:

Erik Spiekermann: „Das K-Wort geht mir nicht so leicht von den Lippen. Jedes Keksbacken ist heute schon Kreativität. “Friedrich Althausen: „Schrift ist die reinste Form von Grafikdesign, es ist nur zweidimensional, es ist nur Form und Gegenform auf einer Fläche, es ist keine Farbe – wenn ich einen Buchstaben zeichne, habe ich nur die schwarze und die weiße Form, [...] es geht nicht um Größenhierarchien wie auf einem Plakat beispielsweise – es geht nur um Form und Gegenform. Es ist ziemlich pures Grafikdesign.“Erik Spiekermann: „Wenn man sich den Werkzeugen hingibt, sie in Kauf nimmt, vielleicht erweitert, dass das ein ganz wesentlicher Parameter unserer Gestaltung ist. Es gibt immer Constraints, ob es der Termin ist, das Budget, der Auftraggeber, der Kunde, der Abnehmer das Werkzeug – hat man nun eines oder keins. Das Problem heute: Der Computer, das Werkzeug kann heute alles.“Erik Spiekermann: „Helvetica ist wie Weißbrot. Es gibt inzwischen diverse andere Brotsorten, aber sie haben alle Mehl drin – oder Korn. Das hat die Helvetica mit anderen Schriften gemein. Man kann sie jetzt essen und kauen, und hat auch etwas Nahrwert.“Friedrich Althausen: „Es wird komplex. Es geht dann um die Kollaboration, um die Teamarbeit, um regelmäßige Absprachen Reviews, ausführlich testen, testen, testen – und dann kann da so ein komplexes, hochwertiges Ding draus werden, wie die Helvetica Now.“Erik Spiekermann: „Ein Mäusedarm raus, ein Katzenhaar rein – man muss es auch fühlen. Heute könnte man sagen, nimm drei Pixel oder Units raus!“

Links:


Über den Art Directors Club (ADC)

Im Art Directors Club für Deutschland e.V. haben sich rund 750 führende Köpfe der kreativen Kommunikation zusammengeschlossen. Clubmitglieder sind renommierte Designer, Journalisten, Architekten, Szenographen, Fotografen, Illustratoren, Regisseure, Komponisten, Produzenten, Spezialisten für digitale Medien und Werber. Der ADC sieht sich als Maßstab der kreativen Exzellenz und zeichnet herausragende Kommunikation aus. Dazu veranstaltet er Wettbewerbe, Kongresse, Seminare, Vorträge, Events, B2B-Veranstaltungen und gibt diverse Publikationen heraus.

Mehr Infos unter: adc.de

bookmark
plus icon
share episode
Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast - Klaus Funk

Klaus Funk

Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast

play

07/05/21 • 47 min

Klaus Funk, der im Frühjahr überraschend verstarb, war leidenschaftlicher Regisseur, Konzeptionist und Dramaturg. Er produzierte Radiospots wie kein anderer; durch sein Engagement wurde die Radiolandschaft in Deutschland maßgeblich um den Faktor Kreativität bereichert. Als Regisseur erhielt er in den letzten Jahrzehnten hunderte Auszeichnungen. Der Art Directors Club für Deutschland zeichnete ihn nun posthum für sein Lebenswerk aus.

Mit Torsten Hennings, von Studio Funk Hamburg, und ADC Mitglied Hans-Peter Albrecht (HP), sitzen zwei langjährige Weggefährten im „Bernsteinzimmer“ der Radiowerbung und sprechen in dieser Sonderfolge des ADC Podcast „Nägel und Köpfe“ nicht nur über den Menschen Klaus Funk sondern vor allem über außergewöhnliche Hörerlebnisse und aufmerksamkeitsstarke Spots – ob nun für Autovermieter, Waschmittelhersteller, Bier, oder über Dadaismus zum absurd geringem Verbrauch, MC Thunfisch und die Geschichte von Hannibal in 30 Sekunden.

Klaus scheute sich nicht, Sprecher*innen die Textvorlagen wegzunehmen und sie frei interpretieren zu lassen. Er inszenierte Spots häufig nicht im Studio, sondern vor Ort „on location“ und mit Menschen direkt aus dem Leben – Testimonials, denen er Emotionen und Produktaussagen entlockte. Für Klaus gingen sie und das Team von Studio Funk immer die Extrameile und werden es auch weiterhin tun.

Hier einige Auszüge:

Torsten: „Es war ein großes Talent von ihm; er konnte toll Geschichten erzählen, das hat viele Menschen mitgerissen, letztendlich auch die Kreativen und Sprecher, die dabei waren und die dann auch beflügelt, Großes zu leisten. [...] Er konnte Menschen in seinen Bann ziehen; er war Menschenfänger und Motivator.“HP: „Klaus Lieblingsthema waren Sprecher, die nicht sprechen können – beziehungsweise gute Sprecher, die schlecht sprechen sollten.“HP: „Es ist die Kunst, Leuten etwas aus der Nase zu ziehen, was sie gar nicht glauben, in der Nase zu haben – und die Schneidekunst.“Torsten: „Können sie mal ein friesisch herbes Jever nachmachen...? Dann haben wir ein paar Leute erwischt, die die Kampagne kannten und dann war plötzlich der Interviewer der Interviewte, und umgekehrt – und das war sehr sehr lustig, überhaupt nicht vorher abgesprochen. Das war eine Frohnatur aus dem Rheinland, der dann Gas gegeben hat.“HP: „Der Klaus konnte in seinem Perfektionsanspruch den Leuten mächtig auf den Sack gehen, speziell den Sprechern – das Thema der Geburtstagsfassung. [...] Da gibt es einen wunderbaren Mitschnitt mit Olaf Bison, der Stimme vom Marlboro Mann....“

Also einfach mal reinhören, in diese Sonderfolge und Hommage an den großen Klaus Funk!

Links:

  • Hier geht es die ADC Night of Honour 2021 als Video, inkl. der emotionalen Momente der Auszeichnung von Klaus Funk für sein Lebenswerk.
  • Ein Nachruf von Hans-Peter Albrecht auf Klaus Funk findet ihr auch hier.
  • Mehr Infos zu Studio Funk und aktuellen Projekten.

Über den Art Directors Club (ADC)

Im Art Directors Club für Deutschland e.V. haben sich rund 750 führende Köpfe der kreativen Kommunikation zusammengeschlossen. Clubmitglieder sind renommierte Designer, Journalisten, Architekten, Szenographen, Fotografen, Illustratoren, Regisseure, Komponisten, Produzenten, Spezialisten für digitale Medien und Werber. Der ADC sieht sich als Maßstab der kreativen Exzellenz und zeichnet herausragende Kommunikation aus. Dazu veranstaltet er Wettbewerbe, Kongresse, Seminare, Vorträge, Events, B2B-Veranstaltungen und gibt diverse Publikationen heraus.

Mehr Infos unter: adc.de



See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

bookmark
plus icon
share episode
Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast - Kreativ aus gutem Grund!

Kreativ aus gutem Grund!

Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast

play

10/13/21 • 44 min

Kreativ aus gutem Grund!

Wer bist du als Kreativer? Im Gespräch mit Patrik Lenhart, Creative Director und Copywriter bei R/GA, und Oliver Figge, freischaffender Kreativer, geht es ans Eingemachte. Denn beide haben preisgekrönte Cases vorzuweisen, die bewegen!

Patrik Lenhart steckt hinter den zwei wohl bekanntesten Kampagnen für die Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen: "The Uncensored Playlist" und "The Uncensored Library". Oliver Figge arbeitet unter anderem an dem vielfach ausgezeichneten Case "#StolenMemory" für die Arolsen Archives – und damit gegen das Vergessen der NS-Verbrechen und für konsequente Aufklärung.

Im Podcast sprechen sie mit Host Petra Neftel darüber, welchen Unterschied es macht, ihre Kreativität für kommerzielle Projekte einzusetzen oder für gesellschaftlich wichtige Themen und NGOs. Herausgekommen ist ein echtes Werkstattgespräch, das Einblick gibt, wie die Arbeit an so relevanten oder geschichtsträchtigen Cases auch die Kreativen selbst verändert.

„Der Spagat begleitet mich mein ganzes Berufsleben. Ich kann mich gut erinnern, wie ich während meines ersten Praktikums etwas für Tiefkühlgemüse machen sollte. Ich kann dafür eine professionelle Lösung herbeiführen. Aber ich kann dafür nicht so eine Kraft herausholen, wie ich sie beispielsweise für den Case "#Stolen Memories“ herausholen kann. Das betrifft einen natürlich.“ – Oliver Figge

„Es ist von vornherein etwas anderes für NGOs zu arbeiten, wie beispielsweise Reporter ohne Grenzen. Da geht es nur um die Sache. Es verändert einen.“ – Patrik Lenhart

Links:


The Uncensored Library https://www.youtube.com/watch?v=_7j-Ynup6BM

The Uncensored Playlist https://www.youtube.com/watch?v=eKtDN2rb5cI

StolenMemory https://www.youtube.com/watch?v=GCRO_b9SY1U


Über den Art Directors Club (ADC)


Im Art Directors Club für Deutschland e.V. haben sich rund 750 führende Köpfe der kreativen Kommunikation zusammengeschlossen. Clubmitglieder sind renommierte Designer, Journalisten, Architekten, Szenographen, Fotografen, Illustratoren, Regisseure, Komponisten, Produzenten, Spezialisten für digitale Medien und Werber. Der ADC sieht sich als Maßstab der kreativen Exzellenz und zeichnet herausragende Kommunikation aus. Dazu veranstaltet er Wettbewerbe, Kongresse, Seminare, Vorträge, Events, B2B-Veranstaltungen und gibt diverse Publikationen heraus.


Mehr Infos unter: adc.de

bookmark
plus icon
share episode
Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast - Kreativität und Humor

Kreativität und Humor

Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast

play

11/24/21 • 51 min

Ist Lügen eine Form von Kreativität? Und kann man witzig sein, ohne Humor zu haben? Ob in disruptiven Zeiten oder für Kreativität allgemein: Ein humorvoller Zugang ist wichtig und macht Content erfolgreich.Dazu sprechen wir mit Iris Gavric und Jo Marie Farwick. Herausgekommen ist eine Podcast-Episode über Humor als Bewältigungsstrategie, über Scheitern und Erfolg, gute Ideen und die Kraft der Zusammenarbeit.

Iris Gavric ist Gründerin der Berliner Agentur Arouse, Podcasterin und gemeinsam mit ihrem Partner Matthias Renger auch auf TikTok erfolgreich unterwegs. Kurzum: Iris macht ziemlich viel rund um Kreativität, Entertainment und Werbung. Humor spielt dabei fast immer eine große Rolle: Ob in Kampagnen für Fisherman’s Friend und Netflix oder in eigenen Social Formaten wie dem #asmrstreit.

Jo Marie Farwick treibt sich seit 2003 in der Kommunikationsbranche herum und hat für so einige Agenturen viele Preise überall auf der Welt gewonnen. Nach vier Jahren als Geschäftsführerin und Gründungsmitglied bei Heimat in Hamburg entschloss sie sich, aus allem, was sie lernen durfte, selbst etwas zu machen und startete im September 2015 Überground. Ein Kreativkollektiv, das anders, neu und holistisch ziemlich richtig tickt. Jo Maries Grundrezept ist Optimismus und Offenheit – und sich selbst nicht zu ernst zu nehmen. Trotzdem bezeichnet sie sich selbst ab und an auch als „Wutaktivistin“.


Hier einige Auszüge:

Iris Gavric hat zu guten Ideen und Kreativteams eine ganz eigene Theorie: „Wenn einer positiv ist und der andere ist erst einmal zynisch und immer negativ, das funktioniert nicht. Du kannst nur zwei Menschen zusammenbringen, die positiv denken – oder zwei Menschen, die abgrundtief negativ denken. Denn da kommen auch gute Ideen raus.“Iris Gavric: „Wir suchen den Austausch. Matthias und ich haben einfach Bock mit dem Content, den wir machen, unsere Branche zu verändern. Das ist ein Herzensding von uns. Dass die Leute sich ein bisschen weniger ernst nehmen, dass wir einfach ein bisschen mehr miteinander arbeiten und nicht versuchen, gegeneinander zu arbeiten. Wir sind ja nicht ständig in Konkurrenz, sondern wir haben ganz unterschiedliche Disziplinen. Und ich fände es viel besser, wenn die Kreativen das untereinander mehr schätzen würden. Daraus kann man viel schöpfen.“Jo Marie Farwick: „Kern von allem, was wir tun, ist Unabhängigkeit. Daraus ergibt sich, dass ich keinerlei Angst mehr habe. Ich fand diese Angsträume immer schrecklich – wo aus Hierarchien Angst weiter runtertropft und dann irgendwann beim Dienstleister landet. Es gibt diesen wunderschönen Satz von Roosevelt ‘the only thing we have to fear is fear itself.’ Ich finde, das Angst einen lähmt und Kreativität killt. Und das macht uns in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden erfolgreich. Sie schätzen eine klare Meinung und eine gewisse Roughness – und sie schätzen, dass wir extrem effektiv zusammenarbeiten.“Iris Gavric: „Wir erleben gerade einen richtigen Umbruch in der Branche. Die Kunden wollen von uns, dass wir schnell, agil und günstig arbeiten. Ich glaube, dass man in dieser Schnelligkeit immer mehr das echte Mindset dahinter erkennt. In fünf Jahren wird es, wenn du keine Creator in deiner Agentur hast, schwierig. Weil ich glaube, dass alles immer weiter auf Reichweite geht. Reichweite plus Kreativität, schnell produzieren.“ Jo Marie Farwick: „Wir sind ja eine sehr viel klassischere Agentur als Arouse. Natürlich gibt es Dinge, die ‚schnell, schnell, raus, raus, lustig, lustig‘ sein müssen. Es gibt aber auch Dinge, die erstmal durchdacht werden müssen und unter die sich dann diese ‚schnell, schnell, raus, raus‘ Dinge andocken lassen. Und die dann darauf einzahlen. Aber das große Ganze, die klugen Gedanken dahinter, die wird es immer geben müssen. Es wird dazu führen, dass kleine agile Agenturen sich immer besser anpassen können. Der Mix ist komplexer geworden und deshalb glaube ich, dass es eine Zukunft geben wird für Agenturen, die sich als Spinne im Netz verstehen mit extrem klugen Leuten, die das orchestrieren können. So verstehen wir uns.“

Links:


Über den Art Directors Club (ADC)

Im Art Directors Club für Deutschland e.V. haben sich rund 750 führende Köpfe der kreativen Kommunikation zusammengeschlossen. Clubmitglieder sind renommierte Designer, Journalisten, Architekten, Szenog...

bookmark
plus icon
share episode
Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast - Diversity und die Zukunft von Out Of Home

Diversity und die Zukunft von Out Of Home

Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast

play

10/27/21 • 42 min

Das neue, ungesehene Digitale und das Plakat – eines der ältesten Werbemittel der Welt. Beides zusammengedacht, kann bahnbrechend sein. Die Bushaltestelle wird per Augmented Reality zur virtuellen Ankleide oder Plakate werden mit Social Media-Tools gestaltet: Welche Möglichkeiten ein Zusammenbinden von Augmented Reality und Out of Home birgt und wie eine solche Symbiose aussehen kann, dazu sprechen wir in „Nägel und Köpfe′′ mit Jicky von Bechtolsheim und Hannah Johnson.


Jicky von Bechtolsheim hat ihre Kenntnis der Kreativbranche und ihre langjährige Out of Home-Erfahrung in ihrer Stelle als Creative Out of Home-Beauftragte bei WallDecaux zusammengeführt. Sie ist die Schnittstelle zur Kreativbranche und damit Ansprechpartnerin für Kreative, wenn es um OOH Umsetzungen geht. Alles mit dem Ziel, bessere Kreation auf die Straße zu bringen.


Hannah Johnson wurde von den Cannes Lions schon 2017 in die Top 15 der Kreativen weltweit gewählt. 2018 war sie für HORIZONT eine der „35 Kreativen unter 35′′ – jetzt arbeitet sie als Creative Strategy Lead bei Snap. Von der Gründung eines Tech-Start-Ups bis zur Entwicklung innovativer Kampagnen: Hannah fühlte sich in ihrer 13-jährigen Karriere bisher immer da zu Hause, wo Kreativität auf Technologie trifft. Sie liebt es, die Kraft neuer Technologien zu entfesseln und Geschichten für immersive Ausstellungen oder AR- und VR-Experiences zu erzählen. Darüber hinaus setzt sie sich schon lange aktiv für Diversity in der Branche ein.


Und darum sprechen wir in dieser Podcast Episode nicht nur über Augmented Reality und Out of Home, sondern auch über eine Initiative, die Hannah Johnson mitbegründet hat: Die ADC Future Females. Über Vereinbarkeit, Kind und Karriere. Und darüber, wie divers die Kreativbranche von außen scheint, wie wenig sie es ist und wie echte Veränderung gelingt.


„Augmented Reality wird ein Schlüsselpart unseres Alltags sein. Und Out of Home ist dafür die perfekte Basis. Es befindet sich jetzt schon überall um uns herum und Augmented Reality bietet die 3D-Erweiterung dazu. Vielleicht wird OOH in Zukunft ja auch eher per Kubikmeter verkauft.“ – Hannah Johnson„Marken brauchen den Anker im normalen Leben: wie beispielsweise ein Plakat, das ein Trigger ist. Man muss anfassbar sein. Und dann kommen die unfassbar großen Möglichkeiten von Augmented Reality dazu.“ – Jicky von Bechtolsheim

Links:

Alles zur Initiative ADC Future Females hier.


Über den Art Directors Club (ADC)

Im Art Directors Club für Deutschland e.V. haben sich rund 750 führende Köpfe der kreativen Kommunikation zusammengeschlossen. Clubmitglieder sind renommierte Designer, Journalisten, Architekten, Szenographen, Fotografen, Illustratoren, Regisseure, Komponisten, Produzenten, Spezialisten für digitale Medien und Werber. Der ADC sieht sich als Maßstab der kreativen Exzellenz und zeichnet herausragende Kommunikation aus. Dazu veranstaltet er Wettbewerbe, Kongresse, Seminare, Vorträge, Events, B2B-Veranstaltungen und gibt diverse Publikationen heraus.

bookmark
plus icon
share episode
Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast - The Uncensored Library

The Uncensored Library

Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast

play

02/10/21 • 52 min

In dieser Folge thematisieren wir die Pressefreiheit – genauer gesagt, wie Medienschaffenden in Ländern mit besonders restriktivem Zugang zu Informationen und ohne freie Berichterstattung über kreative Umwege ihre Arbeit ermöglicht wird.

Mit „The Uncensored Library“ ist eine virtuell begehbare Bibliothek geschaffen worden, die zensierte Artikel und Informationen zur Pressefreiheit zur Verfügung stellt – und das nicht über eine eigene Website, die einfach gesperrt werden könnte, sondern innerhalb des Games Minecraft, das weltweit gespielt wird. „The Uncensored Library“ – ein „digitales Schlupfloch für die Wahrheit“.

Über diese außergewöhnliche Arbeit, eine mutige Idee, noch mutigere Journalisten und #truthfindsaway spricht unsere Host Sara Kelly-Husain mit den beiden Gästen Kristin Bässe, Media and Public Relations Officer Reporter ohne Grenzen, und Patrik Lenhart, Creative Director DDB Berlin und seit 2020 ADC Mitglied.

Außerdem: Über die Kreativität, die sich beim Spielen von Minecraft entfaltet, das Kuratieren eines solchen Monsterprojektes, die Herausforderung, 12,5 Mio. Blöcke zu verbauen und arabische Schriftzeichen abzubilden, die Katze „Free Hongkong“, CO2-neutrales Bäumefällen, den Corona-Flügel der Library, die unglaubliche Resonanz aus der Gamer-Szene und den Medien und vieles mehr – einfach mal reinhören.

Und sollte euch auffallen, dass die Tonqualität nicht (wie in unserem Podcast gewohnt) sehr gut ist, sondern bei Kristin immer mal Glitschis dabei sind – we had some technical problems...

Hier einige Auszüge

Patrik: „Ein Service, der eigentlich nicht für so etwas gedacht ist, wird zum loop hole – einem Schlupfloch.“Kristin: „Ich war überrascht, dass so etwas möglich ist und habe nicht damit gerechnet, dass wir direkt so eine Fortsetzung (nach der Uncensored Playlist) machen können.“Patrik: „Man braucht sehr gute Kreative, man braucht sehr gute Chefs, die sofort daran glauben [...] und dann braucht man jemanden, der es baut.“Patrik: „Alles ist möglich. Minecraft ist überhaupt Kreativität. Wir wollten irgendetwas, was wie ein kulturelles Denkmal erscheint, was für Wissen, Information, Bildung steht.“Kristin: „Ich habe gemerkt, dass es den Leuten nahe geht. Es ist einfach eine ganz andere Art, sich mit dem Thema zu befassen. [...] Eine Pressemitteilung, ein Artikel berührt nicht so wie so eine Kampagne, die so visuell ist – offensichtlich – die aber auch so viele Menschen miteinander verbindet über das Spiel, und über die Aktivität der Spieler*innen.“Patrik : „Wir wollten etwas Inspirierendes machen. Kampagnen-Hashtag ist #truthfindsaway und die Idee ist ja, dass Kreativität die Zensur überwinden kann. [...] Wir zeigen mit dem Projekt: Jeder kann mit Kreativität Lösungen gegen Zensur finden, die man so nicht erwartet.“

Einige interessante Links

  • Hier geht es zur Website und direkt in „The Uncensored Library“.
  • Ja, auch wir verlinken Wikipedia ;-) Minecraft knapp und verständlich erklärt.
  • Der World Press Freedom Index und die angesprochene Weltkarte der Pressefreiheit findet sich hier.
  • Yulia Berezovskaia, Chefredakteurin von grani.ru, einer kremlkritischen Nachrichtenseite, die durch Russland blockiert wurde, gehört zu den #SpoilerForFreedom der Reporter ohne Grenzen. Mehr über sie erfährt man u.a. hier.

Und nicht vergessen: Am 12. März ist Welttag gegen Internetzensur.

Über den Art Directors Club (ADC)

Im Art Directors Club für Deutschland e.V. haben sich rund 750 führende Köpfe der kreativen Kommunikation zusammengeschlossen. Clubmitglieder sind renommierte Designer, Journalisten, Architekten, Szenographen, Fotografen, Illustratoren, Regisseure, Komponisten, Produzenten, Spezialisten für digitale Medien und Werber. Der ADC sieht sich als Maßstab der kreativen Exzellenz und zeichnet herausragende Kommunikation aus. Dazu veranstaltet er Wettbewerbe, Kongresse, Seminare, Vorträge, Events, B2BVeranstaltungen und gibt diverse Publikationen heraus.

Mehr Infos unter: adc.de



See acast.com/privacy for pr...

bookmark
plus icon
share episode
Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast - „Lass dich nicht inspirieren“

„Lass dich nicht inspirieren“

Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast

play

09/01/21 • 47 min

Mit Guido Heffels, Gründer der erfolgreichen Werbeagentur „Heimat“, und Lichtkünstler Christopher Bauder, Initiator der neuen Berliner Dauerausstellung „Dark Matter“, sitzen in dieser Podcast Folge zwei Kreative an einem Tisch, die unterschiedlicher nicht sein könnten.


Guido, der stets mit dem Kopf durch die Wand geht, der seine Kunden durch sein bedinungsloses Auftreten nervös macht, wenn er im letzten Moment vorm Dreh die Pläne durchkreuzt – und der Sicherheit als Feind seiner Kreativität benennt. Und Christopher, den es 20 Jahre Training und Selbstüberwindung kostete, um trotz Schüchternheit stets aufs Ganze gehen zu können. Der trotz Zweifel immer all in geht und dabei sein größter Kritiker ist.


Und doch verbindet Beide vieles. Ihre frühen Erinnerungen ans kreative Basteln. Die Einsicht, dass nur wer bereit ist, zu scheitern, auch herausragende Kreation schafft. Und allem voran ihre Intuition, der sie vertrauen und die sie schon vor allen wissen lässt, ob eine kreative Idee schlussendlich aufgehen wird oder nicht.


Was also ist Kreativität? In diesem Podcast erfahrt ihr mit unserer Host Petra Neftel, warum es ein Unding ist, dass Kreative sich selbst als kreativ bezeichnen, warum man Kreativität nicht einfach im Keller findet und warum die richtigen Fragen viel interessanter als Antworten sind.


Hier einige Auszüge:

Christopher: „Risiko eingehen, immer maximal spielen – damit kannst du Ergebnisse erzielen, die unendliches höher sind, als jemand, der dieses Risikobewusstsein nicht hat.“Guido: „Großer Teil meines Jobs ist es, die Angst zu kontrollieren. Das heißt, die Angst zu versagen, die Angst, es nicht in dieser Deadline zu schaffen. Das ist ein sehr sehr guter Antrieb, um kreativ zu sein. Vor allem die Angst, nur Mittelmäßigkeit produziert zu haben.“Guido: „Wir wollen ja, dass der Kunde am Ende sagt: Halleluja, ich bin hier mit gottesgleichen Menschen zusammen! [...] Man muss sich dafür ein bisschen zurücknehmen, manchmal selbstkritisch die Sachen betrachten, man wird dann schlauer, und lässiger und sieht viel besser aus.“ Christopher: „Eitelkeit ist so ein negativer Begriff. [...] Du möchtest Feedback haben, du möchtest angenommen werden, du möchtest, dass die Menschen das gut finden, was du machst. Vollkommen unabhängig davon, ob das kreativ ist oder nicht. Dann ist jeder eitel. Ich sehe das gar nicht negativ. Das ist mein Antrieb – mein Brot.“Guido: „Die Branche, in der wir uns da bewegen, hat eine ganz unangenehme Eigenart entwickelt: Sie unterscheidet zwischen kreativen und ergo auch nicht-kreativen Menschen. Es gibt keine Branche in dieser Welt, in der sich Leute dazu herablassen, sich kreativ zu schimpfen. [...] Wenn ich mich selbst als Kreativer bezeichnen würde – was ich nicht mache – hätte ich das Gefühl, dass ich alle anderen als Idioten darstelle. Und das möchte ich nicht.“

Und einige interessante Links:

  • Polygonales Objekt / Seilwinde – ein Foto von Christopher mit seinem Mitgebracht findet ihr hier:
  • Die Ausstellung Dark Matter läuft derzeit in Berlin.
  • Laut Guido eines der interessantesten Bücher: Max Frisch Fragebogen.
  • Mehr über die Agentur Heimat.

Über den Art Directors Club (ADC)

Im Art Directors Club für Deutschland e.V. haben sich rund 750 führende Köpfe der kreativen Kommunikation zusammengeschlossen. Clubmitglieder sind renommierte Designer, Journalisten, Architekten, Szenographen, Fotografen, Illustratoren, Regisseure, Komponisten, Produzenten, Spezialisten für digitale Medien und Werber. Der ADC sieht sich als Maßstab der kreativen Exzellenz und zeichnet herausragende Kommunikation aus. Dazu veranstaltet er Wettbewerbe, Kongresse, Seminare, Vorträge, Events, B2B-Veranstaltungen und gibt diverse Publikationen heraus.

Mehr Infos unter: adc.de

bookmark
plus icon
share episode
Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast - Kreativität und Wissenschaft

Kreativität und Wissenschaft

Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast

play

11/10/21 • 48 min

Von 6.000 Metern Tiefe im Mariannengraben bis hoch zu den Jupitermonden: Unsere Gäste der ADC Podcast Episode #14 kommen aus ganz unterschiedlichen Richtungen:

Sibylle Anderl ist Astrophysikern und Philosophin. Und weil ihr diese Kombination noch nicht genug war, widmet sie sich auch noch der Wissenschaftskommunikation – unter anderem im Ressort Wissen und im Feuilleton der FAZ.

Marco Vollmar ist verantwortlich für die Kommunikation und die Kampagnen des WWF in Deutschland. Er steckt – gemeinsam mit der Agentur BBDO – hinter dem Case

„Eurythenes plasticus“, der zu den meist ausgezeichneten Kampagnen des ADC Festivals 2021 gehört. Im Rahmen der Umweltkampagne haben Meeresforscher, WWF und BBDO eine neu entdeckte Tiefseespezies nach dem benannt, was sie kontaminiert: Plastik. Der kleine Flohkrebs „Eurythenes plasticus“ aus dem Mariannengraben wurde damit unfreiwillig zum Testimonial und machte international Schlagzeilen.

Im ADC Podcast „Nägel und Köpfe“ sprechen die beiden zu den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden von Wissenschaft und Kommunikation aber vor allem zu den Chancen, die sich ergeben, wenn Expert*innen beider Felder zusammenarbeiten. Denn das ist – ob Pandemie, ob Klimaschutz – eine der großen Herausforderungen unserer Zeit: Wissenschaftliche Erkenntnisse so zu kommunizieren, dass sie gesellschaftlich oder politisch wirksam werden können. Wie das gelingen kann, dazu sprechen Sibylle Anderl und Marco Vollmar mit unserer Host Petra Neftel.


Einige Auszüge:

Sibylle Anderl: „Die WWF Kampagne ist ein schönes Beispiel, wie kreatives Denken wissenschaftliche Ergebnisse in die Öffentlichkeit bringen und sie gesellschaftlich wirksam werden lassen kann. Vielen Wissenschaftlern geht es darum, Dinge über die Welt herauszufinden. Was das gesellschaftlich macht, ist eigentlich eher sekundär: Das haben wir jetzt auch in der Pandemie gesehen. Es ist eine immer existierende Spannung: Wissenschaftler merken, was sie produzieren hat Relevanz – sie fühlen sich dafür aber nicht unbedingt zuständig. Das ist eine große Herausforderung unserer Zeit: Dass man kreative, neue Wege finden muss, Wissenschaftler und kreative Köpfe, die sich mit Kommunikation auskennen, zusammenzubringen und das auf eine verantwortliche Art und Weise so umzusetzen, dass wissenschaftliches Wissen dazu führen kann, dass unsere Welt besser wird und lebenswert bleibt.“Marco Vollmar: „Die Vermittlung der Ergebnisse, die Komplexität aufzulösen, ist eine immer stärker werdende Herausforderung für uns alle. Man muss sich überlegen, ob das immer noch Aufgabe der klassischen Wissenschaft ist oder ob es eventuell ein Zwischending gibt. Sind das Wissenschaftsjournalisten? Oder entsteht da möglicherweise eine ganz neue Species, die es schafft, ganz komplexe Sachverhalte deutlich runterzubrechen und daraus politische Anforderungen zu formulieren. Da sind wir gerade in einer sehr spannenden Phase.“Sibylle Anderl: „Es ist eine Kunst, das für eine bestimmte Fragestellung irrelevante wegzulassen und sich nur auf die wirklich relevanten und die kausal wirksamen Beziehungen zu beschränken.“

Links:

  • Die WWF Kampagne „Eurythenes plasticus“ hier.
  • Den Casefilm „Eurythenes plasticus“ kann man sich hier anschauen.
  • Hier geht es zur FAZ-Autorenseite von Sibylle Anderl.

Über den Art Directors Club (ADC)

Im Art Directors Club für Deutschland e.V. haben sich rund 750 führende Köpfe der kreativen Kommunikation zusammengeschlossen. Clubmitglieder sind renommierte Designer, Journalisten, Architekten, Szenographen, Fotografen, Illustratoren, Regisseure, Komponisten, Produzenten, Spezialisten für digitale Medien und Werber. Der ADC sieht sich als Maßstab der kreativen Exzellenz und zeichnet herausragende Kommunikation aus. Dazu veranstaltet er Wettbewerbe, Kongresse, Seminare, Vorträge, Events, B2B-Veranstaltungen und gibt diverse Publikationen heraus.

Mehr Infos unter: adc.de

bookmark
plus icon
share episode

Show more best episodes

Toggle view more icon

FAQ

How many episodes does Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast have?

Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast currently has 16 episodes available.

What topics does Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast cover?

The podcast is about Brand, Marketing, Illustration, Social Media, Art, Design, Podcasts, Arts and Business.

What is the most popular episode on Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast?

The episode title 'Über Typografie' is the most popular.

What is the average episode length on Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast?

The average episode length on Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast is 76 minutes.

How often are episodes of Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast released?

Episodes of Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast are typically released every 14 days, 1 hour.

When was the first episode of Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast?

The first episode of Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast was released on Dec 16, 2020.

Show more FAQ

Toggle view more icon

Comments