Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast - Diversity und die Zukunft von Out Of Home

Diversity und die Zukunft von Out Of Home

10/27/21 • 42 min

Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast

Das neue, ungesehene Digitale und das Plakat – eines der ältesten Werbemittel der Welt. Beides zusammengedacht, kann bahnbrechend sein. Die Bushaltestelle wird per Augmented Reality zur virtuellen Ankleide oder Plakate werden mit Social Media-Tools gestaltet: Welche Möglichkeiten ein Zusammenbinden von Augmented Reality und Out of Home birgt und wie eine solche Symbiose aussehen kann, dazu sprechen wir in „Nägel und Köpfe′′ mit Jicky von Bechtolsheim und Hannah Johnson.


Jicky von Bechtolsheim hat ihre Kenntnis der Kreativbranche und ihre langjährige Out of Home-Erfahrung in ihrer Stelle als Creative Out of Home-Beauftragte bei WallDecaux zusammengeführt. Sie ist die Schnittstelle zur Kreativbranche und damit Ansprechpartnerin für Kreative, wenn es um OOH Umsetzungen geht. Alles mit dem Ziel, bessere Kreation auf die Straße zu bringen.


Hannah Johnson wurde von den Cannes Lions schon 2017 in die Top 15 der Kreativen weltweit gewählt. 2018 war sie für HORIZONT eine der „35 Kreativen unter 35′′ – jetzt arbeitet sie als Creative Strategy Lead bei Snap. Von der Gründung eines Tech-Start-Ups bis zur Entwicklung innovativer Kampagnen: Hannah fühlte sich in ihrer 13-jährigen Karriere bisher immer da zu Hause, wo Kreativität auf Technologie trifft. Sie liebt es, die Kraft neuer Technologien zu entfesseln und Geschichten für immersive Ausstellungen oder AR- und VR-Experiences zu erzählen. Darüber hinaus setzt sie sich schon lange aktiv für Diversity in der Branche ein.


Und darum sprechen wir in dieser Podcast Episode nicht nur über Augmented Reality und Out of Home, sondern auch über eine Initiative, die Hannah Johnson mitbegründet hat: Die ADC Future Females. Über Vereinbarkeit, Kind und Karriere. Und darüber, wie divers die Kreativbranche von außen scheint, wie wenig sie es ist und wie echte Veränderung gelingt.


„Augmented Reality wird ein Schlüsselpart unseres Alltags sein. Und Out of Home ist dafür die perfekte Basis. Es befindet sich jetzt schon überall um uns herum und Augmented Reality bietet die 3D-Erweiterung dazu. Vielleicht wird OOH in Zukunft ja auch eher per Kubikmeter verkauft.“ – Hannah Johnson„Marken brauchen den Anker im normalen Leben: wie beispielsweise ein Plakat, das ein Trigger ist. Man muss anfassbar sein. Und dann kommen die unfassbar großen Möglichkeiten von Augmented Reality dazu.“ – Jicky von Bechtolsheim

Links:

Alles zur Initiative ADC Future Females hier.


Über den Art Directors Club (ADC)

Im Art Directors Club für Deutschland e.V. haben sich rund 750 führende Köpfe der kreativen Kommunikation zusammengeschlossen. Clubmitglieder sind renommierte Designer, Journalisten, Architekten, Szenographen, Fotografen, Illustratoren, Regisseure, Komponisten, Produzenten, Spezialisten für digitale Medien und Werber. Der ADC sieht sich als Maßstab der kreativen Exzellenz und zeichnet herausragende Kommunikation aus. Dazu veranstaltet er Wettbewerbe, Kongresse, Seminare, Vorträge, Events, B2B-Veranstaltungen und gibt diverse Publikationen heraus.

plus icon
bookmark

Das neue, ungesehene Digitale und das Plakat – eines der ältesten Werbemittel der Welt. Beides zusammengedacht, kann bahnbrechend sein. Die Bushaltestelle wird per Augmented Reality zur virtuellen Ankleide oder Plakate werden mit Social Media-Tools gestaltet: Welche Möglichkeiten ein Zusammenbinden von Augmented Reality und Out of Home birgt und wie eine solche Symbiose aussehen kann, dazu sprechen wir in „Nägel und Köpfe′′ mit Jicky von Bechtolsheim und Hannah Johnson.


Jicky von Bechtolsheim hat ihre Kenntnis der Kreativbranche und ihre langjährige Out of Home-Erfahrung in ihrer Stelle als Creative Out of Home-Beauftragte bei WallDecaux zusammengeführt. Sie ist die Schnittstelle zur Kreativbranche und damit Ansprechpartnerin für Kreative, wenn es um OOH Umsetzungen geht. Alles mit dem Ziel, bessere Kreation auf die Straße zu bringen.


Hannah Johnson wurde von den Cannes Lions schon 2017 in die Top 15 der Kreativen weltweit gewählt. 2018 war sie für HORIZONT eine der „35 Kreativen unter 35′′ – jetzt arbeitet sie als Creative Strategy Lead bei Snap. Von der Gründung eines Tech-Start-Ups bis zur Entwicklung innovativer Kampagnen: Hannah fühlte sich in ihrer 13-jährigen Karriere bisher immer da zu Hause, wo Kreativität auf Technologie trifft. Sie liebt es, die Kraft neuer Technologien zu entfesseln und Geschichten für immersive Ausstellungen oder AR- und VR-Experiences zu erzählen. Darüber hinaus setzt sie sich schon lange aktiv für Diversity in der Branche ein.


Und darum sprechen wir in dieser Podcast Episode nicht nur über Augmented Reality und Out of Home, sondern auch über eine Initiative, die Hannah Johnson mitbegründet hat: Die ADC Future Females. Über Vereinbarkeit, Kind und Karriere. Und darüber, wie divers die Kreativbranche von außen scheint, wie wenig sie es ist und wie echte Veränderung gelingt.


„Augmented Reality wird ein Schlüsselpart unseres Alltags sein. Und Out of Home ist dafür die perfekte Basis. Es befindet sich jetzt schon überall um uns herum und Augmented Reality bietet die 3D-Erweiterung dazu. Vielleicht wird OOH in Zukunft ja auch eher per Kubikmeter verkauft.“ – Hannah Johnson„Marken brauchen den Anker im normalen Leben: wie beispielsweise ein Plakat, das ein Trigger ist. Man muss anfassbar sein. Und dann kommen die unfassbar großen Möglichkeiten von Augmented Reality dazu.“ – Jicky von Bechtolsheim

Links:

Alles zur Initiative ADC Future Females hier.


Über den Art Directors Club (ADC)

Im Art Directors Club für Deutschland e.V. haben sich rund 750 führende Köpfe der kreativen Kommunikation zusammengeschlossen. Clubmitglieder sind renommierte Designer, Journalisten, Architekten, Szenographen, Fotografen, Illustratoren, Regisseure, Komponisten, Produzenten, Spezialisten für digitale Medien und Werber. Der ADC sieht sich als Maßstab der kreativen Exzellenz und zeichnet herausragende Kommunikation aus. Dazu veranstaltet er Wettbewerbe, Kongresse, Seminare, Vorträge, Events, B2B-Veranstaltungen und gibt diverse Publikationen heraus.

Vorherige Episode

undefined - Kreativ aus gutem Grund!

Kreativ aus gutem Grund!

Kreativ aus gutem Grund!

Wer bist du als Kreativer? Im Gespräch mit Patrik Lenhart, Creative Director und Copywriter bei R/GA, und Oliver Figge, freischaffender Kreativer, geht es ans Eingemachte. Denn beide haben preisgekrönte Cases vorzuweisen, die bewegen!

Patrik Lenhart steckt hinter den zwei wohl bekanntesten Kampagnen für die Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen: "The Uncensored Playlist" und "The Uncensored Library". Oliver Figge arbeitet unter anderem an dem vielfach ausgezeichneten Case "#StolenMemory" für die Arolsen Archives – und damit gegen das Vergessen der NS-Verbrechen und für konsequente Aufklärung.

Im Podcast sprechen sie mit Host Petra Neftel darüber, welchen Unterschied es macht, ihre Kreativität für kommerzielle Projekte einzusetzen oder für gesellschaftlich wichtige Themen und NGOs. Herausgekommen ist ein echtes Werkstattgespräch, das Einblick gibt, wie die Arbeit an so relevanten oder geschichtsträchtigen Cases auch die Kreativen selbst verändert.

„Der Spagat begleitet mich mein ganzes Berufsleben. Ich kann mich gut erinnern, wie ich während meines ersten Praktikums etwas für Tiefkühlgemüse machen sollte. Ich kann dafür eine professionelle Lösung herbeiführen. Aber ich kann dafür nicht so eine Kraft herausholen, wie ich sie beispielsweise für den Case "#Stolen Memories“ herausholen kann. Das betrifft einen natürlich.“ – Oliver Figge

„Es ist von vornherein etwas anderes für NGOs zu arbeiten, wie beispielsweise Reporter ohne Grenzen. Da geht es nur um die Sache. Es verändert einen.“ – Patrik Lenhart

Links:


The Uncensored Library https://www.youtube.com/watch?v=_7j-Ynup6BM

The Uncensored Playlist https://www.youtube.com/watch?v=eKtDN2rb5cI

StolenMemory https://www.youtube.com/watch?v=GCRO_b9SY1U


Über den Art Directors Club (ADC)


Im Art Directors Club für Deutschland e.V. haben sich rund 750 führende Köpfe der kreativen Kommunikation zusammengeschlossen. Clubmitglieder sind renommierte Designer, Journalisten, Architekten, Szenographen, Fotografen, Illustratoren, Regisseure, Komponisten, Produzenten, Spezialisten für digitale Medien und Werber. Der ADC sieht sich als Maßstab der kreativen Exzellenz und zeichnet herausragende Kommunikation aus. Dazu veranstaltet er Wettbewerbe, Kongresse, Seminare, Vorträge, Events, B2B-Veranstaltungen und gibt diverse Publikationen heraus.


Mehr Infos unter: adc.de

Nächste Episode

undefined - Kreativität und Wissenschaft

Kreativität und Wissenschaft

Von 6.000 Metern Tiefe im Mariannengraben bis hoch zu den Jupitermonden: Unsere Gäste der ADC Podcast Episode #14 kommen aus ganz unterschiedlichen Richtungen:

Sibylle Anderl ist Astrophysikern und Philosophin. Und weil ihr diese Kombination noch nicht genug war, widmet sie sich auch noch der Wissenschaftskommunikation – unter anderem im Ressort Wissen und im Feuilleton der FAZ.

Marco Vollmar ist verantwortlich für die Kommunikation und die Kampagnen des WWF in Deutschland. Er steckt – gemeinsam mit der Agentur BBDO – hinter dem Case

„Eurythenes plasticus“, der zu den meist ausgezeichneten Kampagnen des ADC Festivals 2021 gehört. Im Rahmen der Umweltkampagne haben Meeresforscher, WWF und BBDO eine neu entdeckte Tiefseespezies nach dem benannt, was sie kontaminiert: Plastik. Der kleine Flohkrebs „Eurythenes plasticus“ aus dem Mariannengraben wurde damit unfreiwillig zum Testimonial und machte international Schlagzeilen.

Im ADC Podcast „Nägel und Köpfe“ sprechen die beiden zu den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden von Wissenschaft und Kommunikation aber vor allem zu den Chancen, die sich ergeben, wenn Expert*innen beider Felder zusammenarbeiten. Denn das ist – ob Pandemie, ob Klimaschutz – eine der großen Herausforderungen unserer Zeit: Wissenschaftliche Erkenntnisse so zu kommunizieren, dass sie gesellschaftlich oder politisch wirksam werden können. Wie das gelingen kann, dazu sprechen Sibylle Anderl und Marco Vollmar mit unserer Host Petra Neftel.


Einige Auszüge:

Sibylle Anderl: „Die WWF Kampagne ist ein schönes Beispiel, wie kreatives Denken wissenschaftliche Ergebnisse in die Öffentlichkeit bringen und sie gesellschaftlich wirksam werden lassen kann. Vielen Wissenschaftlern geht es darum, Dinge über die Welt herauszufinden. Was das gesellschaftlich macht, ist eigentlich eher sekundär: Das haben wir jetzt auch in der Pandemie gesehen. Es ist eine immer existierende Spannung: Wissenschaftler merken, was sie produzieren hat Relevanz – sie fühlen sich dafür aber nicht unbedingt zuständig. Das ist eine große Herausforderung unserer Zeit: Dass man kreative, neue Wege finden muss, Wissenschaftler und kreative Köpfe, die sich mit Kommunikation auskennen, zusammenzubringen und das auf eine verantwortliche Art und Weise so umzusetzen, dass wissenschaftliches Wissen dazu führen kann, dass unsere Welt besser wird und lebenswert bleibt.“Marco Vollmar: „Die Vermittlung der Ergebnisse, die Komplexität aufzulösen, ist eine immer stärker werdende Herausforderung für uns alle. Man muss sich überlegen, ob das immer noch Aufgabe der klassischen Wissenschaft ist oder ob es eventuell ein Zwischending gibt. Sind das Wissenschaftsjournalisten? Oder entsteht da möglicherweise eine ganz neue Species, die es schafft, ganz komplexe Sachverhalte deutlich runterzubrechen und daraus politische Anforderungen zu formulieren. Da sind wir gerade in einer sehr spannenden Phase.“Sibylle Anderl: „Es ist eine Kunst, das für eine bestimmte Fragestellung irrelevante wegzulassen und sich nur auf die wirklich relevanten und die kausal wirksamen Beziehungen zu beschränken.“

Links:

  • Die WWF Kampagne „Eurythenes plasticus“ hier.
  • Den Casefilm „Eurythenes plasticus“ kann man sich hier anschauen.
  • Hier geht es zur FAZ-Autorenseite von Sibylle Anderl.

Über den Art Directors Club (ADC)

Im Art Directors Club für Deutschland e.V. haben sich rund 750 führende Köpfe der kreativen Kommunikation zusammengeschlossen. Clubmitglieder sind renommierte Designer, Journalisten, Architekten, Szenographen, Fotografen, Illustratoren, Regisseure, Komponisten, Produzenten, Spezialisten für digitale Medien und Werber. Der ADC sieht sich als Maßstab der kreativen Exzellenz und zeichnet herausragende Kommunikation aus. Dazu veranstaltet er Wettbewerbe, Kongresse, Seminare, Vorträge, Events, B2B-Veranstaltungen und gibt diverse Publikationen heraus.

Mehr Infos unter: adc.de

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/n%c3%a4gel-und-k%c3%b6pfe-der-adc-podcast-376796/diversity-und-die-zukunft-von-out-of-home-53866225"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to diversity und die zukunft von out of home on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren