Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast - The Uncensored Library

The Uncensored Library

02/10/21 • 52 min

Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast

In dieser Folge thematisieren wir die Pressefreiheit – genauer gesagt, wie Medienschaffenden in Ländern mit besonders restriktivem Zugang zu Informationen und ohne freie Berichterstattung über kreative Umwege ihre Arbeit ermöglicht wird.

Mit „The Uncensored Library“ ist eine virtuell begehbare Bibliothek geschaffen worden, die zensierte Artikel und Informationen zur Pressefreiheit zur Verfügung stellt – und das nicht über eine eigene Website, die einfach gesperrt werden könnte, sondern innerhalb des Games Minecraft, das weltweit gespielt wird. „The Uncensored Library“ – ein „digitales Schlupfloch für die Wahrheit“.

Über diese außergewöhnliche Arbeit, eine mutige Idee, noch mutigere Journalisten und #truthfindsaway spricht unsere Host Sara Kelly-Husain mit den beiden Gästen Kristin Bässe, Media and Public Relations Officer Reporter ohne Grenzen, und Patrik Lenhart, Creative Director DDB Berlin und seit 2020 ADC Mitglied.

Außerdem: Über die Kreativität, die sich beim Spielen von Minecraft entfaltet, das Kuratieren eines solchen Monsterprojektes, die Herausforderung, 12,5 Mio. Blöcke zu verbauen und arabische Schriftzeichen abzubilden, die Katze „Free Hongkong“, CO2-neutrales Bäumefällen, den Corona-Flügel der Library, die unglaubliche Resonanz aus der Gamer-Szene und den Medien und vieles mehr – einfach mal reinhören.

Und sollte euch auffallen, dass die Tonqualität nicht (wie in unserem Podcast gewohnt) sehr gut ist, sondern bei Kristin immer mal Glitschis dabei sind – we had some technical problems...

Hier einige Auszüge

Patrik: „Ein Service, der eigentlich nicht für so etwas gedacht ist, wird zum loop hole – einem Schlupfloch.“Kristin: „Ich war überrascht, dass so etwas möglich ist und habe nicht damit gerechnet, dass wir direkt so eine Fortsetzung (nach der Uncensored Playlist) machen können.“Patrik: „Man braucht sehr gute Kreative, man braucht sehr gute Chefs, die sofort daran glauben [...] und dann braucht man jemanden, der es baut.“Patrik: „Alles ist möglich. Minecraft ist überhaupt Kreativität. Wir wollten irgendetwas, was wie ein kulturelles Denkmal erscheint, was für Wissen, Information, Bildung steht.“Kristin: „Ich habe gemerkt, dass es den Leuten nahe geht. Es ist einfach eine ganz andere Art, sich mit dem Thema zu befassen. [...] Eine Pressemitteilung, ein Artikel berührt nicht so wie so eine Kampagne, die so visuell ist – offensichtlich – die aber auch so viele Menschen miteinander verbindet über das Spiel, und über die Aktivität der Spieler*innen.“Patrik : „Wir wollten etwas Inspirierendes machen. Kampagnen-Hashtag ist #truthfindsaway und die Idee ist ja, dass Kreativität die Zensur überwinden kann. [...] Wir zeigen mit dem Projekt: Jeder kann mit Kreativität Lösungen gegen Zensur finden, die man so nicht erwartet.“

Einige interessante Links

  • Hier geht es zur Website und direkt in „The Uncensored Library“.
  • Ja, auch wir verlinken Wikipedia ;-) Minecraft knapp und verständlich erklärt.
  • Der World Press Freedom Index und die angesprochene Weltkarte der Pressefreiheit findet sich hier.
  • Yulia Berezovskaia, Chefredakteurin von grani.ru, einer kremlkritischen Nachrichtenseite, die durch Russland blockiert wurde, gehört zu den #SpoilerForFreedom der Reporter ohne Grenzen. Mehr über sie erfährt man u.a. hier.

Und nicht vergessen: Am 12. März ist Welttag gegen Internetzensur.

Über den Art Directors Club (ADC)

Im Art Directors Club für Deutschland e.V. haben sich rund 750 führende Köpfe der kreativen Kommunikation zusammengeschlossen. Clubmitglieder sind renommierte Designer, Journalisten, Architekten, Szenographen, Fotografen, Illustratoren, Regisseure, Komponisten, Produzenten, Spezialisten für digitale Medien und Werber. Der ADC sieht sich als Maßstab der kreativen Exzellenz und zeichnet herausragende Kommunikation aus. Dazu veranstaltet er Wettbewerbe, Kongresse, Seminare, Vorträge, Events, B2BVeranstaltungen und gibt diverse Publikationen heraus.

Mehr Infos unter: adc.de



See acast.com/privacy for pr...

plus icon
bookmark

In dieser Folge thematisieren wir die Pressefreiheit – genauer gesagt, wie Medienschaffenden in Ländern mit besonders restriktivem Zugang zu Informationen und ohne freie Berichterstattung über kreative Umwege ihre Arbeit ermöglicht wird.

Mit „The Uncensored Library“ ist eine virtuell begehbare Bibliothek geschaffen worden, die zensierte Artikel und Informationen zur Pressefreiheit zur Verfügung stellt – und das nicht über eine eigene Website, die einfach gesperrt werden könnte, sondern innerhalb des Games Minecraft, das weltweit gespielt wird. „The Uncensored Library“ – ein „digitales Schlupfloch für die Wahrheit“.

Über diese außergewöhnliche Arbeit, eine mutige Idee, noch mutigere Journalisten und #truthfindsaway spricht unsere Host Sara Kelly-Husain mit den beiden Gästen Kristin Bässe, Media and Public Relations Officer Reporter ohne Grenzen, und Patrik Lenhart, Creative Director DDB Berlin und seit 2020 ADC Mitglied.

Außerdem: Über die Kreativität, die sich beim Spielen von Minecraft entfaltet, das Kuratieren eines solchen Monsterprojektes, die Herausforderung, 12,5 Mio. Blöcke zu verbauen und arabische Schriftzeichen abzubilden, die Katze „Free Hongkong“, CO2-neutrales Bäumefällen, den Corona-Flügel der Library, die unglaubliche Resonanz aus der Gamer-Szene und den Medien und vieles mehr – einfach mal reinhören.

Und sollte euch auffallen, dass die Tonqualität nicht (wie in unserem Podcast gewohnt) sehr gut ist, sondern bei Kristin immer mal Glitschis dabei sind – we had some technical problems...

Hier einige Auszüge

Patrik: „Ein Service, der eigentlich nicht für so etwas gedacht ist, wird zum loop hole – einem Schlupfloch.“Kristin: „Ich war überrascht, dass so etwas möglich ist und habe nicht damit gerechnet, dass wir direkt so eine Fortsetzung (nach der Uncensored Playlist) machen können.“Patrik: „Man braucht sehr gute Kreative, man braucht sehr gute Chefs, die sofort daran glauben [...] und dann braucht man jemanden, der es baut.“Patrik: „Alles ist möglich. Minecraft ist überhaupt Kreativität. Wir wollten irgendetwas, was wie ein kulturelles Denkmal erscheint, was für Wissen, Information, Bildung steht.“Kristin: „Ich habe gemerkt, dass es den Leuten nahe geht. Es ist einfach eine ganz andere Art, sich mit dem Thema zu befassen. [...] Eine Pressemitteilung, ein Artikel berührt nicht so wie so eine Kampagne, die so visuell ist – offensichtlich – die aber auch so viele Menschen miteinander verbindet über das Spiel, und über die Aktivität der Spieler*innen.“Patrik : „Wir wollten etwas Inspirierendes machen. Kampagnen-Hashtag ist #truthfindsaway und die Idee ist ja, dass Kreativität die Zensur überwinden kann. [...] Wir zeigen mit dem Projekt: Jeder kann mit Kreativität Lösungen gegen Zensur finden, die man so nicht erwartet.“

Einige interessante Links

  • Hier geht es zur Website und direkt in „The Uncensored Library“.
  • Ja, auch wir verlinken Wikipedia ;-) Minecraft knapp und verständlich erklärt.
  • Der World Press Freedom Index und die angesprochene Weltkarte der Pressefreiheit findet sich hier.
  • Yulia Berezovskaia, Chefredakteurin von grani.ru, einer kremlkritischen Nachrichtenseite, die durch Russland blockiert wurde, gehört zu den #SpoilerForFreedom der Reporter ohne Grenzen. Mehr über sie erfährt man u.a. hier.

Und nicht vergessen: Am 12. März ist Welttag gegen Internetzensur.

Über den Art Directors Club (ADC)

Im Art Directors Club für Deutschland e.V. haben sich rund 750 führende Köpfe der kreativen Kommunikation zusammengeschlossen. Clubmitglieder sind renommierte Designer, Journalisten, Architekten, Szenographen, Fotografen, Illustratoren, Regisseure, Komponisten, Produzenten, Spezialisten für digitale Medien und Werber. Der ADC sieht sich als Maßstab der kreativen Exzellenz und zeichnet herausragende Kommunikation aus. Dazu veranstaltet er Wettbewerbe, Kongresse, Seminare, Vorträge, Events, B2BVeranstaltungen und gibt diverse Publikationen heraus.

Mehr Infos unter: adc.de



See acast.com/privacy for pr...

Vorherige Episode

undefined - For Seasons

For Seasons

Vor fast genau 300 Jahren komponierte Antonio Vivaldi „Die Vier Jahreszeiten“, ein Stück, das nicht nur Klassik Liebhabern bekannt ist. Doch längst gibt es keine 4 Jahreszeiten mehr – der Klimawandel ist zur größten Gefahr für das Leben auf unserem Planeten geworden. Im November 2019 wurde Vivaldi in einer Neu-Interpretation in der Hamburger Elbphilharmonie vom NDR Sinfonieorchester uraufgeführt. Die Agentur Jung von Matt hat gemeinsam mit Musikwissenschaftlern, mit Creative Codern und Produzenten die gesammelten Klimadaten von 1725 bis heute genutzt und durch das sogenannte „Mapping“ auf Noten ganz neue akustische Ergebnisse erhalten. Das Stück „For Seasons“, also für die Jahreszeiten ist ein kraftvolles Statement, das nicht zu überhören ist und auf beeindruckende Art und Weise die dramatischen Auswirkungen auf Flora und Fauna zeigt.

In dieser Folge spricht unsere Host Sara Kelly-Husain mit ihren beiden Gästen Marc Isken, von 2012 bis 2020 Creative Director bei Jung von Matt, jetzt Creative Director bei Mediamonks und federführend beim Projekt For Seasons, und Felipe Sanchez Luna, Audible Experience Designer und Gründer von KlingKlangKlong, einem innovativen Studio für Sound, Music und Interaction in Berlin.

Darum geht es: Die Idee zu „For Seasons“ (und Trump am Nordpol), einen der seltsamsten Pitches, die Effekte des CO2-Anstiegs und Temperatur-Anomalien auf Vivaldis Winter, die Mammutaufgabe für Simone Candotto – den Arrangeur des Stückes – die Partitur zu überarbeiten, die Bedeutung der Violine für das Stück, Date Driven Creativity, Muskelerinnerung und das Gefühl, wenn eine Idee Wahrheit wird und vieles mehr.


Hier einige Auszüge

Felipe: „Es kommt die Challenge auf den Tisch: Hier sind die Daten, hier ist die Partitur – und wie können wir das miteinander verbinden. Und das war genau unsere Sache, genau das, was wir tun und wofür wir brennen. [...] Wir hatten aber auch ein wenig Respekt.“Marc: „Eine Idee wie diese, kommt per se nicht aus einem KPI heraus. Es ist eine reine Awareness-Geschichte. Wir haben uns davon versprochen, das Thema mal ganz anders zu spielen.“Marc: „Durch Musik und durch diese Audio-Metapher, die man da schafft, schafft man noch einmal einen ganz anderen Zugang. [...] Es berührt emotional auf einer ganz anderen Ebene als reine Fakten, obwohl es durch den Algorithmus und das Datenbasierte ja total faktisch ist.“Felipe: „Das war unsere Befürchtung, dass die Muskelerinnerung, das Muskelgedächtnis kommt, und die Noten gespielt werden, die eigentlich gelöscht wurden.“Marc: „Rein von der kreativen Seite betrachtet, ist das schon so ein Projekt, da gibt es keine Erfahrungswerte, da gibt es keine Blaupause – du machst halt was zum ersten Mal. Das ist in unserem Job super: Ins Nichts hinein zu probieren, mit dem festen Glauben, dass es klappt.“Felipe: „Das unübersichtliche Chaos und das weiße Rauschen in eine Sprache zu übersetzen, die wir anders verstehen und viel schneller verstehen können. [...] Eine Message von sehr vielen Informationen in einen Moment emotional auszudrücken – das ist, was die Kombination von AI, Machine Learning, Data Sets leisten kann.“

Einige interessante Links

  • Hier geht es zum Case-Film von Jung von Matt.
  • Der Konzertmitschnitt des NDR Elbphilharmonie Orchesters in der Elbphilharmonie.
  • Die ZEIT hat ein spannendes Interview mit Simone Candotto, Posaunist und Arrangeur der Neu-Interpretation, und dem Chefdirigenten Alan Gilbert zu „For Seasons“ geführt. Hier frei zu lesen.

Über den Art Directors Club (ADC)

Im Art Directors Club für Deutschland e.V. haben sich rund 750 führende Köpfe der kreativen Kommunikation zusammengeschlossen. Clubmitglieder sind renommierte Designer, Journalisten, Architekten, Szenographen, Fotografen, Illustratoren, Regisseure, Komponisten, Produzenten, Spezialisten für digitale Medien und Werber. Der ADC sieht sich als Maßstab der kreativen Exzellenz und zeichnet herausragende Kommunikation aus. Dazu veranstaltet er Wettbewerbe, Kongresse, Seminare, Vorträge, Events, B2BVeranstaltungen und gibt diverse Publikationen heraus.

Mehr Infos unter: adc.de



Se...

Nächste Episode

undefined - holoride

holoride

Holoride stellt eine Revolution im In-Car-Entertainment dar, ist eine visionäre Produkt-Idee, die eine ganz neue Unterhaltungssparte geschaffen hat. holoride fusioniert IoT, AI und XR zu einem neuen Erlebnisformat. Was das heißt? Fahrzeugdaten werden in Echzeit mithilfe von Künstlicher Intelligenz mit immersiven Darstellungsmöglichkeiten verbunden. Ganz konkret heißt das: Als Mitfahrer im Auto setze ich mir eine VR/XR-Brille auf und tauche ein in eine Geschichte, ein Abenteuer, dass sich mit den Straßenzügen und der Landschaft, durch die man fährt verbindet.

Noch viel besser können das unsere Gäste Sven Schuwirth, Senior Vice President Digital Experience & Business bei Audi und Nils Wollny, CEO von holoride, erklären. Außerdem: Über die erste Schleuderfahrt auf einem Parkplatz, große Consumer Electronic Shows in Las Vegas, Zukunftsvisionen in der Automobil-Branche, elastic content und Erweiterungen der Technologie auf neue Kategorien wie Bildung und Produktivität, das tanzende Werber-Ich von Nils und, was Kreative von der Markenführung von Audi lernen können

Hier einige Auszüge:

Sven: „Die Königsfrage: Integriere ich das Smartphone in mein Infotainment-System oder schaffe ich eine Plattform um Content wirklich sauber ins Fahrzeug zu integrieren. Als Audi allein wird das immer ein bisschen schwierig sein, [...] mit einem Partner wie holoride und der offenen Plattform ist es das neue Zukunftsmodell.“Nils: „Viele unserer Inhalte werden prozedural generiert, die werden praktisch um das Fahrzeug herum generiert. Aber ich kann auch Inhalte persistent auf einer Karte platzieren und nur wenn das Fahrzeug da vorbeikommt, löst etwas bestimmtes aus. Und wichtig ist: Wir geben Entwicklern diese ganzen Möglichkeiten mit einem Tool-Set an die Hand. Was die daraus machen – da ist der Kreativität keine Grenzen gesetzt.“Sven: „Am Ende ist ein Auto zwar nur ein Stück Blech auf vier Gummireifen. Es ist aber auch der letzte Rückzugsraum, ein persönlicher Erlebnisraum, in dem wir im Schnitt 2 Stunden des Tages verbringen. [...] Zeit, die ich entweder für mich persönlich nutzen kann, zum Relaxen, zum Träumen oder zum Thema Entertainment, Education etc.“Nils: „Wir nennen das ganze Thema elastic content. Die Inhalte lassen sich von der Länge anpassen, sie können erweitert werden, komprimiert werden, sie passen sich an den Ort – bald auch an den Mitfahrer. [...] Unsere Technologie ermöglicht das Reisen durch dieses Metaverse und damit komplett neue Arten, Geschichten zu erzählen.“Sven: „Eine Marke kann ich nur aufbauen, wenn sie eine gewisse Nachhaltigkeit hat. Und gewisse Dinge bewusst tut und gewisse Dinge bewusst eben auch nicht tut.“Nils: „Storytelling, aber nicht nur in einer passiven Art und Weise, sondern in einer Form, auch aktiv eingreifen zu können – das hat einfach eine Faszination.“

Hier einige interessante Links:

  • Hier geht es zu Website von holoride, hier zum Brand Trailer.
  • Holoride ist einer der vier Grand Prix Gewinner des ADC Wettbewerbs 2020. Schaut hier noch einmal die Verkündung zum Gewinn des Schwarzen Nagels durch Friedrich Lichtenstein.
  • AR, VR, XR... ein kurzes Lexikon der neuesten Tech-Begriffe: https://www.basicthinking.de/blog/2019/07/08/xr-guide-technologie-erklaerungen/
  • Sven erzählt in seinem Mitgebracht vom Titelsong von Captain Future – hier für Nostalgiker.
  • Die Buzz Lightyear Actionfigur – von Nils erwähnt – gibt es nicht nur im Disneyland sondern auch hier.

Über den Art Directors Club (ADC)

Im Art Directors Club für Deutschland e.V. haben sich rund 750 führende Köpfe der kreativen Kommunikation zusammengeschlossen. Clubmitglieder sind renommierte Designer, Journalisten, Architekten, Szenographen, Fotografen, Illustratoren, Regisseure, Komponisten, Produzenten, Spezialisten für digitale Medien und Werber. Der ADC sieht sich als Maßstab der kreativen Exzellenz und zeichnet herausragende Kommunikation aus. Dazu veranstaltet er Wettbewerbe, Kon...

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/n%c3%a4gel-und-k%c3%b6pfe-der-adc-podcast-376796/the-uncensored-library-53866233"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to the uncensored library on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren