Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Methodisch inkorrekt!

Methodisch inkorrekt!

Methodisch inkorrekt!

Der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 Methodisch inkorrekt! Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Methodisch inkorrekt! Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Methodisch inkorrekt! zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Methodisch inkorrekt! Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Methodisch inkorrekt! - Mi304 – "Wegwerfsatelliten"

Mi304 – "Wegwerfsatelliten"

Methodisch inkorrekt!

play

07/02/24 • 100 min

... direkt vom Lokalpatriotismus der Wissenschaft.

Inhalt
00:00:00 Intro
00:00:54 Begrüßung
00:06:08 Auftritt Hamburg
00:17:44 freestyle-physics 2024
00:33:33 Thema 1: “Strafen per Zoom”
00:54:18 Snackable Science
01:00:57 Thema 2: "Das neue FCKW"
01:31:06 Schwurbel der Woche
01:39:40 Outro

+++ Wir sind auf Tour! +++ Ihr wollt uns auf der Bühne sehen? Alle Termine und Tickets findet ihr hier – wir freuen uns auf euch!

Wir melden uns diesmal aus einem Hotelzimmer in Hamburg!

Thema 1 (Nicolas): "Strafen per Zoom" – wie kann man den Gehorsam gegenüber Autoritäten am besten testen? Genau! Mit Elektroschocks! ;)

Snackable Science: "Babys halten" – Babys werden nicht im dominanten Arm gehalten, sondern im anderen! Warum? Dazu gibt es verschiedene Erklärungen in der Forschung

Thema 2 (Reini): "Das neue FCKW" – abstürzende Satelliten sollen die Ozonschicht schädigen! Hier kommt ihr noch zu der Folge Captain Planet S01E19.

Schwurbel der Woche: "Reden mit dem Haustier" – eine Checkliste für alle, die mit ihrem Tier reden wollen! Danke an die Discord-Community fürs Zusenden und Abstimmen!

Hausmeisterei:

Wichtige Adressen:

bookmark
plus icon
share episode
Methodisch inkorrekt! - Mi280 – "Ig-Nobelpreis 2023 Sonderfolge"
play

12/12/23 • 141 min

... direkt vom alternativen Preis der Wissenschaft.

00:00:00 Intro
00:01:27 Begrüßung
00:09:56 Empfehlung André Lampe Twitch am 20.12.23
00:13:21 Sharpening the saw
00:31:20 Kommentar Brandschutz
00:33:45 Kommentar Leitern
00:46:29 CHEMISTRY and GEOLOGY PRIZE
00:57:32 LITERATURE PRIZE
01:05:15 MECHANICAL ENGINEERING PRIZE
01:16:25 PUBLIC HEALTH PRIZE
01:29:08 COMMUNICATION PRIZE
01:40:28 MEDICINE PRIZE
01:46:41 NUTRITION PRIZE
01:55:29 EDUCATION PRIZE
02:04:29 PSYCHOLOGY PRIZE
02:13:05 PHYSICS PRIZE
02:17:12 Hausmeisterei
02:20:15 Outro (Intro Folge 10)

André Lampe macht am 20.12.2023 um 19:00 einen Livestream auf seinem Twitch-Kanal. Dann ist er zu Gast bei Dr. Jan Schmoranzer (Charité Berlin) und sie sprechen über moderen Mikroskope!

Kommentare: Danke Julian und alle anderen Feuerwehrmenschen zu euren Kommentaren zu Fluchtwegen! Und danke Michaela für deinen Kommentar zur Gefährlichkeit von Leitern!

Das sind die Gewinner:innen der Ig-Nobelpreise 2023!

Chemistry and Geology: Jan Zalasiewicz, der erklärt, warum viele Wissenschaftler:innen gerne an Steinen lecken.
Literature: Chris Moulin, Nicole Bell, Merita Turunen, Arina Baharin und Akira O'Connor für die Untersuchung der Empfindungen, die Menschen empfinden, wenn sie ein einziges Wort viele, viele, viele, viele, viele, viele, viele, viele Male wiederholen.
Mechanical Engineering: Te Faye Yap, Zhen Liu, Anoop Rajappan, Trevor Shimokusu und Daniel Preston für die Wiederbelebung toter Spinnen zur Verwendung als mechanische Greifwerkzeuge.
Public Health: Seung-min Park für die Erfindung der Stanford-Toilette, einem Gerät, das eine Vielzahl von Technologien einsetzt - darunter einen Urin-Teststreifen, ein Computer-Vision-System für die Defäkationsanalyse, einen Sensor für den Analabdruck in Verbindung mit einer Identifikationskamera und eine Telekommunikationsverbindung -, um die von Menschen ausgeschiedenen Substanzen zu überwachen und schnell zu analysieren. Mehr Infos findet ihr hier, hier und hier!
Communication: María José Torres-Prioris, Diana López-Barroso, Estela Càmara, Sol Fittipaldi, Lucas Sedeño, Agustín Ibáñez, Marcelo Berthier und Adolfo García für die Untersuchung der mentalen Aktivitäten von Menschen, die gut rückwärts sprechen können.
Medicine: Christine Pham, Bobak Hedayati, Kiana Hashemi, Ella Csuka, Tiana Mamaghani, Margit Juhasz, Jamie Wikenheiser und Natasha Mesinkovska für die Verwendung von Leichen, um zu untersuchen, ob sich in den beiden Nasenlöchern eines Menschen die gleiche Anzahl von Haaren befindet.
Nutrition: Homei Miyashita und Hiromi Nakamura für Experimente, bei denen untersucht wurde, wie elektrifizierte Essstäbchen und Trinkhalme den Geschmack von Lebensmitteln verändern können.
Education: Katy Tam, Cyanea Poon, Victoria Hui, Wijnand van Tilburg, Christy Wong, Vivian Kwong, Gigi Yuen und Christian Chan für die systematische Untersuchung der Langeweile von Lehrern und Schülern. Weitere Infos.
Psychology: Stanley Milgram, Leonard Bickman und Lawrence Berkowitz für Experimente auf einer Straße in der Stadt, um zu sehen, wie viele Passanten stehen bleiben und nach oben schauen, wenn sie Fremde sehen, die nach oben schauen
Physics: Bieito Fernández Castro, Marian Peña, Enrique Nogueira, Miguel Gilcoto, Esperanza Broullón, Antonio Comesaña, Damien Bouffard, Alberto C. Naveira Garab...

bookmark
plus icon
share episode
Methodisch inkorrekt! - Mi308 – "Ramschkirchen"

Mi308 – "Ramschkirchen"

Methodisch inkorrekt!

play

07/30/24 • 122 min

... direkt von der ehelichen Verschwörung der Wissenschaft.

Inhalt
00:00:00 Intro
00:01:50 Begrüßung und Urlaub
00:16:46 Fitnessstudio Reini
00:38:24 Thema 1: “Staubsaugerfalter”
00:58:46 Thema 2: "Gothische Black-Tailed Jackrabbits"
01:43:22 Schwurbel der Woche
01:57:45 Hausmeisterei
02:00:07 Outro (Intro Folge 38)

+++ Wir sind noch auf Tour! Es gibt dieses Jahr noch genau zwei Termine! +++

15.09.24 – Stuttgart (das allerletzte mal 10 Jahre Minkorrekt!)

17.11.24 – Monheim (Aula) (Die Dernière von Minkorrekt! 2.0)

Thema 1 (Nicolas): "Staubsaugerfalter" – besprochen! Schmetterlinge und Motten haben einen cleveren Trick: Wenn sie dicht über Blumen fliegen, heften sich Pollenkörner an ihre Körper. Verantwortlich dafür sind elektrostatische Anziehungskräfte, die den Pollen wie ein unsichtbarer Traktorstrahl aus der Blüte heraus und auf den Bestäuber ziehen. Diese Superkraft könnte in Zukunft sogar in der Landwirtschaft nützlich werden. Ein ähnliches Thema zur "Aufladung" von Zecken haben wir auch schon in Folge Mi259 besprochen oder auch in Mi301 bei Raupen und Wespen!

Thema 2 (Reini): "Gothische Black-Tailed Jackrabbits" – Die Nutzung computergenerierter Daten zur Schulung von Künstlicher Intelligenz (KI) könnte ein riskantes Unterfangen sein. Es besteht die Gefahr, dass diese Modelle dadurch schneller aus dem Ruder laufen und unsinnige Ergebnisse liefern. Hier zu den Infos zur Entwicklung künstlicher neuronaler Netze 2019.

Schwurbel der Woche: "Sehen ohne Augen" – Danke Christian für den Schwurbel der Woche! Wir stärken unsere Intuition, indem wir uns die Augen mit einem Lappen zuhalten und gegen Möbel laufen.

Hausmeisterei:

Die letzten beiden Live-Termine für 2024 stehen an! Wir freuen uns, wenn wir vorbeikommt!!
15.09.24 – Stuttgart (das allerletzte mal 10 Jahre Minkorrekt!)
17.11.24 – Monheim (Aula) (Die Dernière von Minkorrekt! 2.0)

Wichtige Adressen:

bookmark
plus icon
share episode
Methodisch inkorrekt! - Minkorrekt Folge 148 "Respektbär"
play

07/31/19 • 226 min

"Respektbär" direkt vom Mond der Wissenschaft

Folge 148 vom 31.07.2019.

Nicolas fällt demnächst einen Vortrag in der Ausstellung "Meeting Pott".

Falls ihr euch bis dahin die Zeit vertreiben wollt, schaut auf der Zeche Zollern vorbei und erlebt die Ausstellung dort als Escaperoom.

Wenn ihr dann immernch zu viel Zeit habt und etwas für eure Gesundheit tun wollt, dann fahrt mit bei der "Tour der Vernunft"

Thema 1:Im Gleichschritt heiß" – Nie wurde es gleichzeitig über die ganze Erde verteilt so schnell soviel wärmer wie in den letzten hundert Jahren. Ein weiteres Indiz für den menschengemachten Klimawandel.

Thema 2:Ein Schritt näher am T1000" – Einen flüssigen Dauermagneten sollte es eigentlich nicht geben...gibt es jetzt aber.

Experiment der Woche:Reflektorspiegel“ – Was haben Katzenaugen mit der Mondlandung zu tun? Das erklärt euch Nicolas in unserem neuen Video. Weitere interessante Videos findet ihr im Channel von Steve Mold oder auf dem Channel Curious Droid.

Musik: "Newton's 1st Law of Motion” schuld ist DJ Florian

Thema 3: "Frischwasser auf dem Mond" – Jesus hat noch einen ganz anderen Mond gesehen. Der Sonnenwind trägt nämlich Eis aus den tiefen Kratern des Mondes ab und verteilt es in einem recht großen Umkreis.

Thema 4: "Yogi Bär solls richten“ – Von einem Anführer erwarten wir, dass er dafür sorgt, dass die Regeln eingehalten werden. Es zeigt sich, wir sind irritiert wenn der Respektbär nicht handelt.

Schwurbel der Woche: Der Lovetuner

Tourtermine: Feiert mit uns die Wissenschaft live! Unser Tourplan ist vollständig und es sind noch einige Termine dazu gekommen.

Rausschmeißer: "MAN ON THE MOON: The sounds of Apollo 11 remixed” wenn euch der Sing gefällt könnt ihr ihn hier kaufen.

Vielen Dank für euere Unterstützung! Support your Podcast! :)

(bei allen Links zu Amazon handelt es sich um Affiliate-Links)

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

bookmark
plus icon
share episode
Methodisch inkorrekt! - Minkorrekt Folge 132 "Moralpaket"
play

11/14/18 • 208 min

"Moralpaket" direkt aus der Glockengießerei der Wissenschaft

Folge 132 vom 14.11.2018

Wir haben die letzten Wocheneden mit der Tourplanung verbracht :) Leider gab es danach Krankheitsbedingt eine kleine Pause, aber wir sind wieder da und haben euch Wissenschaft mitgebracht.

Ein Teil davon betrifft uns doppelt :) Die Beziehung zwischen euch und uns hat mal jemand wissenschaftlich untersucht. Die Masterarbeit dazu findet ihr an dieser Stelle im Sendegate.

Reinhards zweites Buch "Die Quantenmechanik des Dixi-Klos" kann mittlerweile vorbestellt werden \o/

Thema 1:Moralische Autos" – Ein schwieriges aber echt interessantes Thema! Wie sollten autonome Autos entscheiden? Probiert auch mal die "Moral Maschine" aus.

Thema 2:Was Peter Lustig noch nicht wusste" – Warum können die Samen der Pusteblume so weit fliegen? Das Video mit dem Grund findet ihr hier.

Experiment der Woche: „exotischer Tortenboden“ – Die Bilder zum Experiment findet ihr bald hier.

Musik: "Neuro Transmissions - Post Doc Me Now (Don't stop me now)" schuld sind Peter und Goldschierperle

Chinagadget der Woche: "" -

Thema 3: "Die Phantastische Reise" – Die phantastische Reise aus den 60ern wird fortgesetzt...diesmal in eurem Auge!

Thema 4:Abhängen wie ne 1“ – Wir brauchen mehr Einkristalle! Die Lösung könnte sein die Dinger einfach mal gut abhängen zu lassen.

Amazonkauf der Woche: "Podcasting Buch" die Diskussion dazu im Sendegate.

Termine: Karten für unsere restlichen Termine dieses Jahr findet ihr hier.

Rausschmeißer: "Mathematical Bohemian Rhapsody" schuld ist Daniel

Vielen Dank für eure Spenden :)

(bei allen Links auf Amazon handelt es sich um Affiliate-Links)

Intro war "Die Glocke"

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

bookmark
plus icon
share episode
Methodisch inkorrekt! - Minkorrekt Folge 18 „Ersatzlasagne“
play

01/14/14 • 164 min

„Ersatzlasagne“ direkt vom Jahresbeginn der Wissenschaften.

2014 und wir mögen es immer noch über Wissenschaft zu reden! „Same procedure as every year“ also.

Aufgrund mehrfacher Nachfragen starten wir die Sendung mit einem Metagespräch über unsere Podcast-Technik und unseren Workflow beim publizieren: Wir benutzen für die Aufnahmen einen „rechts unten“ iMac (early 2013) mit einem Behringer Xenyx X1204 USB Mischpult. Nicolas spricht in ein Beyerdynamic DT-297-PV / 80 MKII und Reinhard nutz eine Kombination aus Koss Porta Pro und einem Beyerdynamic ebay Schnäppchen dessen genaue Bezeichnung sich nicht so einfach finden lässt

Als Backup bei der Aufnahme und für Außenaufnahmen (Interviews, Reisen, Experimente, Proberaumaufnahmen) benutzen wir das Zoom H-4N.

Das Rohmaterial läuft anschließend durch Auphonic und wird dann auf unseren Server bei inter.net geworfen.

Dann nähern wir uns wissenschaftlichen Themen mit einer Weihnachtsnachlese. Es scheint die jungfräuliche Empfängnis doch zu geben! Ave Maria! Oder etwa doch nicht? Ein zweiter Blick auf die gesammelten Daten lohnt sich bei wissenschaftlichen Studien.

Nicolas war mit einem Sack voll Geld in London. Zum Glück waren wenigstens die Museen kostenlos und so konnte er ein paar Eindrücke sammeln. Hört die positive Beurteilung des „Natural History Museums“ und des „Science Museums“ aus dem Mund eines 5 Jährigen.

Unserer aller Lieblingsphysikerinnensoap ist zu Ende gegangen. Mit einer Träne im Knopfloch verabschieden wir uns von Nele. Sie wird uns immer als eine von wenigen in Erinnerung bleiben, die für die Physik gelebt hat. Viel Erfolg im Studium, Nele! Falls Du ein Thema für eine Abschlussarbeit suchst, wir hätten hier noch ein Atomkraftmikroskop und ein paar Gleichungen die korrigiert werden müssten.

Thema 1: „Hungriger roter Riese“ – Wir reisen mal wieder ins Weltall und betrachten Thorne-Żytkow-Objekte. Zunächst nur theoretisch dann aber auch vermutlich ganz in echt.

Thema 2: „Mickey tertiäres Attribut von Disneymatrix 01“ – Der Titel ist schon so nerdig wie es sein kann, das Thema ist aber nicht weniger phantastisch. Cybermäuse. Der erste Schritt zum Mensch-Maschine-Upgrade

Beim Experiment der Woche stellen wir uns einer Zuschauerfrage: Wenn man zwei Nudelgerichte aus der Pizzeria nach Hause trägt, welche ist dann zu Hause angekommen wärmer? Die obere oder die untere? Wir diskutieren zunächst theoretisch und kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen (Reinhard meint oben, Nicolas meint unten). Wir entschließen uns, dass diese Menscheitsfrage experimentell geklärt werden muss! (PHOTOS).

Song der Woche. „Type of Stars

Thema 3: „Die lebende Zeitkapsel“ – Nicolas berichtet von Eiern der Daphnien die nach 700 Jahren geschlüpft sind und Einblicke in die Evolution liefern. Die Daphnien sind übrigens NICHT das gleiche wie die legendären Urzeitkrebse aus dem YPS-Heften.

Thema 4: „Pinky and the Brain“ – Auch in seinem zweiten Thema steckt Reinhard Ratten Kabel in den Kopf. Sympathisch ist anders, aber wir lernen und sehen in diesem Video zumindest wie zwei gekoppelte Gehirne kooperativ arbeiten können. Wem das zu grausam ist, hört den legendären Anfangssong von Pinky and the Brain.

Wir packen lecker Geschenk-Kölsch-Bier aus. Von Thomas direkt vom

bookmark
plus icon
share episode
Methodisch inkorrekt! - Minkorrekt Folge 110 “Protesthäufchen”
play

12/12/17 • 156 min

"Protesthäufchen" direkt von der Weihnachtsfeier der Wissenschaft.

Folge vom 12.12.17

Intro war das Krippenspiel der Wissenschaft

Falls ihr mit eurem Smartphone ohne zusätzliche Hardware mal Radioaktivität detektieren wollt dann könnt ihr das mit dieser App die Günter uns empfohlen hat.

Außerdem möchten wir euch noch die CRE-Folge 77 ans Herz legen, die euch ein wenig mehr über das diesjährige Kongressmotto TUWAT erzählt.

Ansonsten steht diese Folge weitestgehend unter dem Stern der nahenden heiligen und stillen Nacht

Thema 1: “Wissenschaftlich perfekte Geschenke (Teil 1)” – Nicolas hat mal ein wenig recherchiert wie man eigentlich die idealen Weihnachtsgeschenke macht. Dabei geht es unter anderem um den Preis und die Nützlichkeit des Geschenks und natürlich um die Frage ob der Wille zählt!

Thema 2:Nur die fette Gans macht glücklich” – Reinhard stellt uns eine Studie vor, herausgefunden hat, dass wir auch ausreichend Kalorien um Magen brauchen, damit unser Gehirn nicht mehr hungrig ist.

Experiment der Woche: “schwimmende Folie” – Das Experiment dieser Woche war ein wenig improvisiert und hat sich leider nicht so verhalten wie erwartet...aber wann tut es das schon?

Musik: “Silent Night by Chewbacca” schuld ist Rosi (die nicht ganz so ominöse Frau).

Chinagadget der Woche: Die fliegende Christbaumkugel. Bilder des Ungetüms findet ihr hier.

Thema 3: “Wissenschaftlich perfekte Geschenke (Teil 2)” – Die wissenschaftliche suche nach dem perfekten Weihnachtsgeschenk geht weiter mit Ratschlägen zur Verpackung und der Nützlichkeit von Wunschlisten.

Thema 4:4+2=152” – Wir greifen eine alte Studie wieder auf und freuen uns, dass man mit der Manipulation des Erbgutes einiger Bakterien einen gutes Stück weitergekommen ist.

Der Amazonkauf der Woche ist diesmal: “Zechen Stechen” – Zechen Sterben Stechen bringt den Spass der Kohle in eure Wohnzimmer

Hausmeisterei:

Wir verkünden frohe Botschaft und das erscheinen des Videos der Minkorrekt 100 in den nächsten Wochen.

Außerdem arbeiten wir gerade noch an Shirts für den Kongress...wenn wir die rechtzeitig fertig bekommen, dann findet ihr die natürlich in unserem Shop.

Rausschmeißer: “Science Christmas Carols ft. Jon Cozart” ...schuld ist Ulrich.

(bei allen Links auf Amazon handelt es sich um Affiliate-Links)

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

bookmark
plus icon
share episode
Methodisch inkorrekt! - Minkorrekt Folge 91 „#wiswimph mit ph am Schluss“
play

02/21/17 • 181 min

"#wiswimph mit ph am Schluss" direkt aus dem Wahlkampf der Wissenschaft

Folge vom 21.02.17

Intro war unser Beitrag zu http://everysecondcounts.eu

Wir reden mal wieder viel zu viel! Diesmal über die Sauna, Diagramme und natürlich nochmal Mexiko!

GANZ WICHTIG macht ein zu gegebener Zeit ein Foto zu #wiswimph (Anleitung in der Sendung)

Thema 1: „Und die Biene macht: Whoop whoop!!“ – Wusstet Ihr schon welches Geräusch die Biene macht? Diese Studie hat es geklärt und vermutet auch zu wissen warum. Hier ist ein Video der whoopenden Bienen.

Thema 2: „Go West....to win the game!“ – Hat euch so ein Jet lag auch schonmal richtig umgehauen und wenn ja was ist schlimmer? Osten oder Westen? Untersucht wurde das jetzt bei Baseballspielern.

Experiment der Woche: „Magnetisch oder nicht magnetisch?“ – Neben Eisen Kobalt und Nickel gibt es auch ein anderes ferromagnetisches Metal, nämlich Gadolinium. Das besondere daran? Die Curie-Temperatur von dem Zeug liegt gerade mal bei 19,3 °C. Und Tesla hat nen Motor draus gebaut!

Musik: „The Vaccine Song

Amerikagadget der Woche: „Das Pinke Gadget mit Batterien“ Das Video findet ihr hier und ein paar Bilder hier.

Thema 3: „Laufen auf Rezept” – Nicolas hat es schon immer gewusst....laufen ist gesund! Es können laut dieser Studie sogar Gehirnareale nachwachsen.

Thema 4: „Die BMW unter den Lebewesen“ – Manchmal muss die Schönheit zu Gunsten der Effizienz leiden......zum gluck ist das bei uns nicht so!

Amazon Kauf der Woche: “Das Darwin Award Quartett“.

Es kann in den nächsten Wochen weiterhin zu Verzögerungen kommen, da Reinhard immer noch in Mexiko ist.

Rausschmeißervideo: “Thrift Shop Algebra Parody

(bei allen Amazonlinks handelt es sich um affiliate Links)

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

bookmark
plus icon
share episode
Methodisch inkorrekt! - Minkorrekt Folge 119 “Analoge Pissrinne”
play

05/01/18 • 188 min

"Analoge Pissrinne" direkt vom Tag der Arbeit der Wissenschaft

Folge 119 vom 01.05.2018

Intro war “Dr. Strangelove” ein Film den ihr unbedingt gucken solltet!

Inspiriert durch die ein oder andere Postersession beschäftigen wir uns mit dem Prinzip der “Intimen Zone” vor allem auf Herrentoiletten. OK....das klingt jetzt komisch...ist aber höchst wissenschaftlich!

Nicolas empfiehlt den ihm empfohlenen Podcast “The Habitat“, ist insgesamt aber eher zwiegespalten.

Reinhard erzählt von den Vorträgen und Lesungen der letzten Woche und empfiehlt dabei den mal ernsthaften Science Slam Vortrag von Jutta Teuwsen “Helnwein: Gewalt, Missbrauch und Hitler in der Kunst” (ACHTUNG NICHTS FÜR SCHWACHE NERVEN!).

Neben vielen anderen Kleinigkeiten empfiehlt Reinhard außerdem die Bankingsoftware MoneyMoney von der er ernsthaft begeistert ist.

Nicolas war seit der letzten Sendung zu Gast im Mandelbrot-Talk und hat dort etwas über den March for Science erzählt.

Außerdem wird Nicolas auf der re:publica zu sehen sein wo er mit Stefan Schulz vom Aufwachen Podcast einen Vortrag mit dem Titel “Go Podcasting! Unser Appell zur Rückeroberung der digitalen Öffentlichkeit” hält.

Thema 1:Bend, not break little diamond!” – Wir hätten vielleicht ein Science-Paper haben können! Nicolas stellt uns hier eine Studie vor, die Diamantnadeln untersucht und dabei herausfindet, dass Diamant unter bestimmten Bedingungen recht biegsam ist.

Thema 2:Die Sache hat einen Haken” – Die Verbindungstechnik der Zukunft heißt kleben. Zumindest wenn man die Oberfläche des zu klebenden Materials richtig vorbereitet. Ein Beispiel hierfür ist “Metalangelo“...der Name hätte von uns sein können.

Experiment der Woche: “Pusteflasche” – Wir versuchen einen kleinen Papierball in eine Flasche zu pusten und scheitern kläglich. Die Physik dahinter ist aber echt interessant und wieder ein gutes Beispiel für Klugscheißerpartywissen.

Musik:Julien Turner – XY Cell Llif3 (Official Music Video)” schuld ist Ellen

Chinagadget der Woche: Sound-Machine

Thema 3:Von faulen und schwitzenden Bäumen” – Bäume spenden Schatten, aber das ist nicht der einzige Effekt der uns im Sommer Kühlung unter einen Baum verschafft.

Thema 4:Heiß statt Eis” – Ihr habt immer Hunger? Dann solltet ihr Sport treiben und eure Körpertemperatur auf ein geeignetes Niveau bringen. Hitze kann nämlich als biologisches Signal wirken.

Amazonkauf der Woche: Das physikalische Berlin: Eine Reise durch Raum und Zeit erschienen im BerlinStory-Verlag vom Enno. Wenn ihr mal in Berlin seid, dann besucht unbedingt Ennos Bunker!

Hausmeisterei: Es gibt einen weiteren Termin für unsere kleine Tour: “BERLIN, BERLIN WIR FAHREN NACH BERLIN!” am 01.12.2018 außerdem findet ihr alle weiteren Termine natürlich hier.

Rausschmeißer:LAB RULES – Dua Lipa” – von AsapSCIENCE schuld ist Florian.

Vielen Dank für euere Spenden

(bei allen Links auf Amazon handelt es sich um Affiliate-Links)

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

bookmark
plus icon
share episode
Methodisch inkorrekt! - Minkorrekt Folge 166 - "Menschen mit Familienhintergrund"
play

05/12/20 • 220 min

"Menschen mit Familienhintergrund" direkt von der Baumarkteröffnung der Wissenschaft.

Wir haben unser erstes Livestream-Experiment erfolgreich absolviert. Es gab zwar hier und da noch ein paar Schwierigkeiten, aber insgesamt war es super. Falls ihr es in ReLive nachschauen wollt, findet ihr das Video auf unserem Youtubekanal.

Das Team Minkorrekt ist zur Zeit der Aufnahme schon auf Platz 746 der Folding@Home Rangliste!

Uns wurde das Buch "Harry Potter and the Methods of Rationality" empfohlen, gibt es übrigens auch als Hörbuch.

Zur aktuellen Coronalage hat "Wissenschaft im Dialog" eine Sonderausgabe des Wissenschaftsbarometers veröffentlicht.

Nicolas erzählt von den Ringvorlesungen zu "Wissenschaft und alternative Fakten" und zur "Klimakrise".

Wir empfehlen, für die Zeit zu Hause, das kostenlose Forschermagazin.

Reinhard trainiert jetzt mit einem Trainingsplan um unter die 60 Minuten auf 10km zu kommen.

Ihr wollt mal sehen was alles um unseren Planten kreist? Hier habt ihr die Gelegenheit.

Thema 1:Heinsbergstudie" – Was genau war eigentlich los mit dieser Studie? Wir reden mal drüber.

Thema 2:Alles so schön bunt hier, warum?" – Es gibt auch heute noch große ungelöste Rätsel in der Physik...vielleicht haben wir hier einen neuen Nobelpreis.

Experiment der Woche:Flipped Waterbottle“ – Die Wissenschaft hinter der flippen Waterbottle.

Musik: "Crappy (Pharrell - Happy 5G Conspiracy Parody)” schuld ist Selina

Thema 3: "Viraler Hoax" – Die da oben haben das doch schon vorher gewusst...haben. das ja alles so geplant...mit dieser Biowaffe die keine ist und übertrieben haben die ja eh alle auch noch!

Thema 4: "Budget T-1000“ – Wenn es irgendwann mal einen T-1000 wirklich geben sollte, dann besteht er zu einem guten Teil aus Plastik.

Schwurbel der Woche: Frequenztheraphie mit Zapper gegen Coronaviren

Hausmeisterei: Der nächste Minkorrekt-Lifestream ist am Montag den 18.05.20 um 20:00 auf YouTube.

Tourtermine:

Feiert mit uns (Ende des Jahres) die Wissenschaft live! Es gibt ab sofort Karten für unsere neue Show "PANIC!" im November.

Rausschmeißer: "Bodo Wartke - Christian Drosten (live bei 'aus meinem Wohnzimmer' von TV Noir)” schuld ist niemand.

Vielen Dank für euere Unterstützung! Support your Podcast! :)

(bei allen Links zu Amazon handelt es sich um Affiliate-Links)

Intro war: Eine Hommage an Troy McClure

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

In diesen Listen vorgestellt

FAQ

Wie viele Episoden hat Methodisch inkorrekt!?

Methodisch inkorrekt! currently has 347 episodes available.

Welche Themen behandelt Methodisch inkorrekt!?

The podcast is about Podcasts and Science.

Was ist die beliebteste Episode auf Methodisch inkorrekt!?

The episode title 'Mi225 – „Ig-Nobelpreis 2022 Sonderfolge“' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Methodisch inkorrekt!?

The average episode length on Methodisch inkorrekt! is 170 minutes.

Wie oft werden Episoden von Methodisch inkorrekt! veröffentlicht?

Episodes of Methodisch inkorrekt! are typically released every 13 days, 23 hours.

Wann war die erste Episode von Methodisch inkorrekt!?

The first episode of Methodisch inkorrekt! was released on May 8, 2013.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare