
digi hoch 3
Zentrum für Lehrentwicklung der TH Köln
All episodes
Best episodes
Top 10 digi hoch 3 Episodes
Goodpods has curated a list of the 10 best digi hoch 3 episodes, ranked by the number of listens and likes each episode have garnered from our listeners. If you are listening to digi hoch 3 for the first time, there's no better place to start than with one of these standout episodes. If you are a fan of the show, vote for your favorite digi hoch 3 episode by adding your comments to the episode page.

Digitale HIP im SoSe 2020
digi hoch 3
09/09/20 • 21 min
Angesichts der COVID-19-Pandemie wurde die HIP im Sommersemester 2020 auf ein vollständig digitales Format umgestellt. Studierende und Gutachter*innen versammelten sich nicht in Aula und Audimax der TH Köln, sondern wurden in einem kurzen Einführungsvideo mit dem Thema und den Zielen der Woche vertraut gemacht. Anschließend arbeiteten die Gruppen in rein digitalen Lernräumen zusammen, trafen ihre Gutachter*innen zu Feedbackgesprächen online und reflektierten gemeinsam mit studentischen Tutor*innen die Herausforderungen interdisziplinären Arbeitens im digitalen Raum.
Webseite zur HIP: https://www.th-koeln.de/studium/interdisziplinaere-projektwoche_48320.php
#andersabergut #inzukunfthybrid #zusammenhalten #undesfunktioniertdoch
Notizen (Shownotes)

In eigener Sache
digi hoch 3
07/01/21 • 19 min
In dieser Folge sind Susanne Glaeser und Christian-Maximilian Steier mal selbst Gäste im eigenen Podcast und werden von Sandy Syperek aus dem Hochschulreferat für Kommunikation und Marketing der TH Köln zum Hintergrund interviewt.
Notizen (Shownotes)
Folge 0 mit erste Ideen zum Projekt — Folge 7: Interview einer blinden Studierenden — Folge 9: die bisher längste Folge zu Freie Software im akademischen Kontext — Alle folgen im Archiv — DaLI: Data Literacy Initiative — ORCA NRW: Open Resources Campus NRW — Wir auf Apple Podcasts — Wir auf fyyd — Wir in fyydiverse (workadventure).

Digitale Lehre mit Natalie Denk
digi hoch 3
06/21/20 • 24 min
Zu Zeiten von Covid-19 im Interview mit Natalie Denk, Leiterin des Zentrums für Angewandte Spieleforschung der Donau-Universität Krems.
#communication #collaboration #creativity
- Online-Master-Thesis an der TH Köln: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur/departments/kunst-kulturwissenschaften/zentren/angewandte-spieleforschung/news-veranstaltungen/news/2020/online-defensio.html
- Blockchain Conference 2020 über Media Arts and Design: https://www.donau-uni.ac.at/de/aktuelles/news/2020/blockchain-conference-2020-ueber-media-arts-and-design.html
- SNEAK GAMING: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur/departments/kunst-kulturwissenschaften/zentren/angewandte-spieleforschung/news-veranstaltungen/veranstaltungen/2020/sneakgaming_vol2.html
Notizen (Shownotes)
Online-Master-Thesis an der TH Köln — Blockchain Conference 2020 über Media Arts and Design — SNEAK GAMING.

Digitale Lehre mit Prof. Dr. Carsten Knaut
digi hoch 3
06/06/20 • 22 min
Zu Zeiten von Covid-19 im Interview mit Prof. Dr. Carsten Knaut von der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften des Schmalenbach Instituts für Wirtschaftswissenschaften.
#miteinanderreden #lockerbleiben #einfachmachen
Notizen (Shownotes)

Was wird das hier?
digi hoch 3
05/26/20 • 3 min
- Susanne Glaeser (Zentrum für Lehrentwicklung)
- Christian-Maximilian Steier (Zentrum für Lehrentwicklung)
Notizen (Shownotes)

Digitale Lehre mit Prof. Dr. René Wörzberger
digi hoch 3
07/14/20 • 12 min
Zu Zeiten von Covid-19 im Interview mit Prof. Dr. René Wörzberger der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik am Insititut für Nachrichtentechnik (INT), der uns aus dem Studiengang „Code & Context“ berichtet.
- Studiengang Code & Context: https://www.th-koeln.de/studium/code–context-bachelor_62103.php
- Seminar DevOps: https://coco.study/kurse/210-coding-software-2/devops/
- Gitlab: https://de.wikipedia.org/wiki/GitLab
- Mattermost: https://de.wikipedia.org/wiki/Mattermos
#alleshalbsowild #demnächstwenigeräähsalsosundöhms #eshatvielspaßgemacht
Notizen (Shownotes)

Digitale Lehre mit Petra Riemer
digi hoch 3
07/27/20 • 21 min
Zu Zeiten von Covid-19 im Interview mit Petra Riemer der Fakultät Informatik und Ingenieurwissenschaften am Institut für Informatik (INF), die dem Stress im Hochschulalltag mit Achtsamkeit begegnet.
- WDR5 zum Thema „Achtsame Hochschule“: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/feature-achtsamkeit-100.html
- Achtsamkeitsarbeit an der Hochschule: https://www.th-koeln.de/hochschule/achtsam-gegen-den-stress_45981.php
#Leichtigkeit #Stille als Chance #Zuversicht
Notizen (Shownotes)

05/25/21 • 53 min
Unsere Gäste Prof. Dr. Konrad Förstner und Prof. Dr. Martin Bonnet veröffentlichen selbst in unterschiedlichen Formaten einen eigenen Podcast und erzählen uns, ob und wie sie diesen in ihrer Lehre einsetzen.
Notizen (Shownotes)
Podcast: Welt der Werkstoffe talk — Podcast: Open Science Radio — Podcast: Hoaxilla — Podcast: WRINT: Bargeld ist eine Blase (Staatsschulden auch) — Barcamp Science Köln — Interviews mit Zoom aufzeichnen (PDF) — Medienbüro des ZLE der TH Köln — Podcast-Tipp Konrad: Forschergeist vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. — Podcast-Tipp Konrad: omega tau — Podcast-Tipp Konrad: Freakonomics — [email protected].

10/13/21 • 0 min
Isabelle Dembach und Bernd Heinen produzieren zusammen einen Podcast für ihre Lehre im Modul „Grundlagen Straßen- und Verkehrswesen“ des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen und erzählen mir in dieser Folge, wie sie diesen produzieren und was die Herausforderungen dabei sind.
Notizen (Shownotes)
Isabelle Dembach — Bernd Heinen — Open Science Radio — Welt der Werkstoffe: talk — Audacity — TechSmith Camtasia — Interviews mit Zoom aufzeichnen (PDF) — Medienbüro des ZLE der TH Köln — Umfrage zu positiven Aspekten der Coronakrise — Tipps mit Grips: Hochschulbibliothek der TH Köln — Tipps mit Grips: Die Campuscloud sciebo — Tipps mit Grips: Software für Studierende — Tipps mit Grips: Die Erst-Broschüre (Tipps mit Grips: Verkehrsplaner*in - ein Beruf mit Zukunft!) — AR mit Metaverse — Übersicht Podcast-Clienten — Open Educational Resource (OER).

Freie Software im akademischen Kontext
digi hoch 3
06/14/21 • 117 min
In dieser leicht technikangehauchten Folge geht es um Sinn und Unsinn von freier bzw. offener Software im Bildungs- und Forschungsbetrieb. Dazu habe ich mir als Gäste Johanna May, Tobias Krawutschke, Rabea Müller und Konrad Förstner eingeladen, die selbst in unterschiedlicher Ausprägung mit freier Software im akademischen Umfeld unterwegs sind.
Zur Sprache kommen unsere diversen (GNUlinux-)Betriebssysteme, wir philosophieren über die Bedeutung von Freier Software für die Forschung und Bildung und geben uns auch noch Tipps für den Umgang mit E-Mails.
Zu dieser Folge gibt es auch ein automatisch erstelltes Transkript, das nur einmal grob gegengelesen und korrigiert wurde. Daher sind ziemlich wahrscheinlich noch eine Reihe von Fehlern im Transkript. Es gilt das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Das Transkript liegt in folgenden Formaten vor: HTML, WEBVTT.
Notizen (Shownotes)
Johanna May (TH Köln: Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik) — TH Köln: Institut für Elektrische Energietechnik (IET) — Cologne Institute for Renewable Energy — Projekt OER4EE: Technologien für die Energiewende — OER-CONTENT.NRW — Jupyter Notebooks — Gallery of Jupyter Books — Python — Tobias Krawutschke (TH Köln: Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik) — TH Köln: Institut für Nachrichtentechnik (INT) — Rabea Müller — ZB MED — Carpentry-Workshops am ZB Med — Kornrad Förstner (Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften) — Institut für Informationswissenschaft — Git — Unix Shell — SQL — Open Suse — GNOME — GTK — Ubuntu — Gentoo — Compiler / Kompilieren — Arch Linux — NixOS — Scientific Linux — Server — X Server — Cygwin — Fedora — Debian — CERN — Windows-Subsystem für Linux — Terminal — Steve Ballmer — Linux ist für Steve Ballmer kein Krebsgeschwür mehr —
Show more best episodes

Show more best episodes
FAQ
How many episodes does digi hoch 3 have?
digi hoch 3 currently has 12 episodes available.
What topics does digi hoch 3 cover?
The podcast is about Podcasts and Education.
What is the most popular episode on digi hoch 3?
The episode title 'Digitale Lehre mit Prof. Dr. Michaele Völler' is the most popular.
What is the average episode length on digi hoch 3?
The average episode length on digi hoch 3 is 35 minutes.
How often are episodes of digi hoch 3 released?
Episodes of digi hoch 3 are typically released every 17 days.
When was the first episode of digi hoch 3?
The first episode of digi hoch 3 was released on May 26, 2020.
Show more FAQ

Show more FAQ