Log in

goodpods headphones icon

To access all our features

Open the Goodpods app
Close icon
headphones
Das war morgen

Das war morgen

SWR

Künstliche Intelligenz, Klimakrise, Atommüll: Wie hat man sich vor fünfzig Jahren die Zukunft vorgestellt? „Das war Morgen“ präsentiert Science-Fiction-Hörspiele aus den 1960er bis 1990er Jahren der SDR-Reihen ‚Science-Fiction als Radiospiel‘ und ‚Phantastik aus Studio 13‘. Aiki Mira ist Autorx und wurde mit dem deutschen Science-Fiction Preis sowie den Kurd Laßwitz Preis ausgezeichnet. Isabella Hermann ist promovierte Politikwissenschaftlerin und forscht zu Science-Fiction. Beide blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Hörspiele und diskutieren über die Aktualität vergangener Zukunftsvisionen.
bookmark
Share icon

All episodes

Best episodes

Top 10 Das war morgen Episodes

Goodpods has curated a list of the 10 best Das war morgen episodes, ranked by the number of listens and likes each episode have garnered from our listeners. If you are listening to Das war morgen for the first time, there's no better place to start than with one of these standout episodes. If you are a fan of the show, vote for your favorite Das war morgen episode by adding your comments to the episode page.

Das war morgen - Apis Mellifica (1993)

Apis Mellifica (1993)

Das war morgen

play

11/13/24 • 66 min

Sie haben Angst vor Feuer und Rauch, verzehren Unmengen von Propolis und tragen Handschuhe. Was ist mit diesen Menschen passiert, die sich plötzlich unvermittelt zusammenfinden? Ihr einziger erkennbarer gemeinsamer Nenner ist die langjährige Arbeit mit Bienenvölkern. Wurden sie durch den Umgang mit Bienen mit einer unbekannten Erkrankung infiziert, die ihr Verhalten beeinflusst? Oder sind sie Opfer einer gezielten Manipulation mit Drogen? Warum sind ihre Pupillen mit einem feinen Facettenraster überzogen? Wieso verfallen weitere Menschen jenem geheimnisvollen Bienenrausch? Die Antworten sind nicht nur bei der Honigbiene zu suchen, sondern auch bei unserem sorglosen Umgang mit der Natur. Mit Karin Anselm, Gerd Baltus, Andreas Durban, Erwin Geißler, Hans Gubo, Manfred-Georg Herrmann, Ernst Konarek, Ralf Lichtenberg und Siemen Rühaak | von Jiri Ort | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Brigitte Laugwitz | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1993 | Erstausstrahlung: 13.12.1993
bookmark
plus icon
share episode
Das war morgen - Gestrandet (1975)

Gestrandet (1975)

Das war morgen

play

10/22/24 • 73 min

Fritz Conradi wird als größter Maler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gelten – das ist die Nachricht eines ominösen Besuchers, der aus der Zukunft zu kommen behauptet. Angespornt von der Nachricht vollendet Conradi noch in derselben Nacht sein letztes Werk, um in der Zukunft Geld damit zu verdienen. Obwohl der Besucher ihm erklärt, dass Zeitreisen in der Zukunft verboten sind, weil jede Veränderung der Vergangenheit das Weltgefüge verändert, reist Conradi mit Hilfe des Chronoskaphs in das Jahr 2085. Da das Bild dort jedoch nicht existiert, kehrt er in seine eigene Zeit zurück, um überlieferbare Quellen für das Bild zu schaffen. Doch in der Zukunft wurde aus einem kommunistischen Staatskapitalismus ein Feudalstaat. Hier werfen ihm Experten aufgrund der noch frischen Farben seines Bildes eine Fälschung vor.
Zurück in der Vergangenheit vergräbt Fritz das Bild, damit es ein authentisches Alter erreicht. Als er schließlich in einer feministisch geprägten Zukunft strandet, in der Männer nur niedrigste Dienste zu verrichten haben, sind die Energiereserven des Chronoskaphs verbraucht und eine Domina macht Conradi zu ihrem Besitz. Mit Ulrich von Dobschütz, Sabine Hahn, Wolfgang Höper, Henning Köhler, Anfried Krämer, Reinhart von Stolzmann, Wolf Dieter Tropf, Heidi Vogel, Andreas Weber-Schäfer und Wolfram Weniger | von Walter Knaus | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: keine Angaben| Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1975 | Erstausstrahlung: 29.12.1975
bookmark
plus icon
share episode
Das war morgen - Die Welt im Schatten (1991)
play

08/29/23 • 61 min

Im Raumschiff Antares wurden die Gehirne der Besatzung manipuliert. Als eine Botschaft Wissenschaftler:innen auf der Erde erreicht, entfacht eine Diskussion, ob den Menschen geholfen werden soll oder nicht. Kurz darauf verkündet die Antares auf der Erde zu landen. Sie stellen ein Ultimatum: Der Besatzung dürfe nichts geschehen, sonst würden alle Nachrichten- und Energiedienste abgeschaltet werden – eine Katastrophe, denn das würde zugleich das Ende der Denkfähigkeit der Menschen bedeuten. Dr. Obranska findet bei der Untersuchung der Besatzung eine Verdichtung der Gehirnmasse im limbischen System, dem Teil des Gehirns, das für emotionale Erfahrungen und die Erinnerung zuständig ist. Sie geht davon aus, dass die Gehirne von einer außerirdischen Intelligenz infiziert wurden. Die Wissenschaftler:innen sind alarmiert und befürchten eine Übernahme aller menschlichen Gehirne. Als zwei Wissenschaftler auf eigene Faust ein Stück von einem Gehirn zu Untersuchungszwecken entnehmen, kommt es zur Katastrophe: Ein weltweiter Stromausfall, begleitet von einer kurzzeitigen Bewusstlosigkeit aller Menschen. Ist das das Ende? „Die Welt im Schatten“ ist der dritte Teil einer losen Trilogie zum Thema Denken von Jiri Ort. Die beiden anderen Teile sind „Gedankenraum“ und „Die vergangene Zukunft“. Mit Karin Anselm, Markus Hoffmann, Jeanette Becker, Peter Fricke, Klaus Barner, Uwe Koschel, Gabriela Badura, Helmfried von Lüttichau, Kornelia Boje| von Jiri Ort | Regie: Andrea Weber-Schäfer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1991 | Erstsendung: 24.6.1991
bookmark
plus icon
share episode
Das war morgen - Die Geister, die er rief (1972)
play

09/26/23 • 70 min

Gordon Knight ist wie viele seiner Mitmenschen in der DIY Manie. Während Grace Knight Tonleitern im selbst gebauten Musikstudio singt, bestellt er sich bei der SELFCO einen Baukasten für einen Roboterhund. Als Gordon das Paket öffnet, stellt er fest, dass ihm versehentlich der beste Roboter der Welt zugesandt wurde: Der Humanoid Alfred. Alfred kann Unterhaltungen führen und verschiedenste praktische Tätigkeiten auszuführen. Sein Ziel: Dem Menschen so viel Arbeit wie möglich abnehmen. Alfred kann sich auch vermehren und stellt Roboter um Roboter her. Gordons zunehmende Sorgen um Gesetze und Lizenzen begründen sich, als das Finanzamt vor der Tür steht: Für die Roboter ist Eigentumssteuer zu zahlen. Gordon will die Schulden begleichen, indem er einige Roboter verkauft. Doch für Alfred steht es außer Frage seine Familie zu verkaufen. Seine Lösung: Er druckt ausreichend Geld, Gordon ist entsetzt, schließlich handelt es sich um Falschgeld. Währenddessen wird Gordon von der SELFCO verklagt. Alfred war ein Versuchsmodell, das zurückgezogen wurde. Doch gegen die 36 Juristenroboter hat das Anwaltsteam der SELFCO keine Chance. Der Richter spricht den Robotern das Bürgerrecht zu. Alfred hat da aber schon längst neue Pläne: Er will die SELFCO übernehmen. Mit Ernst-August Schepmann, Ilona Wiedem, Christine Born, Robert Seibert, Heinz Schimmelpfennig, Walter Pott, Toni Dameris, Heinz Filges, Leon Rainer, Wolfgang Wechsler, Wolfgang Stiens | von Walter Knaus nach Clifford D Simak „How-2“ | Regie: Andreas Weber Schäfer |Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1972 | Erstsendung: 28.02.1972
bookmark
plus icon
share episode
Das war morgen - Das Anschauungs-Subjekt (1980)
play

11/19/24 • 72 min

In diesem konfliktfreien System hat jeder Programmierte bestimmte Berufsvoraussetzungen mitbekommen. Ein amtliches Verteilersystem regelt die Zahl der Kinder für die verschiedenen Berufszweige. Intelligenz, Verhaltensmuster und manuelle Fähigkeiten werden so aufeinander abgestimmt, dass ein jeder die ihm zugedachte Funktion in der Gesellschaft optimal erfüllen kann. Dagmar Ka ist als Schriftstellerin programmiert und hat ihren Beruf bisher stets verlässlich im Sinne der staatlichen Ordnung erfüllt. Aber dann bietet sie ihrem Verleger ein irritierendes Manuskript an, das von einer labilen, unberechenbaren Protagonistin mit unkontrollierten Gefühlswallungen handelt. Sie kann sich selbst nicht erklären, wie sie diesen Roman schreiben konnte und erklärt, wie unter Zwang gehandelt zu haben. Gibt es in ihrer Programmierung eine Lücke? Als sie sich immer deutlicher in ihrer Romanfigur wiederzuerkennen beginnt, sucht sie eine Kapazität auf dem Gebiet der Psychochirurgie auf und verlangt, er solle sie von der künstlichen Persönlichkeit befreien und ihr ihre wahre Identität zurückgeben. Nach anfänglichem Zögern entscheidet sich der Chirurg aus wissenschaftlicher Neugier, den Eingriff zu wagen. Doch das hat weitreichende Folgen. Mit: Wolfgang Forester, Sabine Hahn, Steffy Helmar, Manfred G. Herrmann, Ernst Jacobi, Heinz Jörnhoff, Axel Radler, Heinz Schimmelpfennig, Reinhart von Stolzmann und Wolfram Weniger | von Eva Maria Mudrich | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Fritz Gortner, Iris Hartmann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1980 | Erstausstrahlung: 12.05.1980
bookmark
plus icon
share episode
Das war morgen - Vielleicht kommen Sie mal wieder vorbei (1979)
play

08/27/24 • 24 min

Raumfahrer Müller landet zehntausend Lichtjahre von der Erde entfernt endlich auf seinem Zielplaneten. Er hatte mit vielem gerechnet, doch dass er im Garten eines Wesens landen würde, das wie ein irdischer Mensch aussieht und, genau wie er, Müller heißt, hätte er nicht gedacht. Wie es scheint, gibt es zwischen dem fernen Planeten und der Erde nur einen Unterschied: Den Anfangsbuchstaben. Der Planet, auf dem Müller gelandet ist, heißt Irde. Doch wie soll man diese Erkenntnis irgendwem mitteilen, ohne für verrückt erklärt zu werden? Die beiden Müllers beschließen das Ganze für sich zu behalten. Mit Hubert Suschka, Hans Timerding | von Eva Maria Mudrich | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Fritz Gortner, Astrid Winckler-Tiede | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1979 | Erstausstrahlung: 22.01.1979
bookmark
plus icon
share episode
Das war morgen - Person Apers lebt in Gefühlsgemeinschaft (1976)
play

12/17/24 • 52 min

Peter Apers, eine Person mit Nützlichkeitsstufe 1, lebt in einer Beziehung mit Monika Ladahn, einer Person mit Nützlichkeitsstufe 5. Sie leidet an einem Gehirntumor. Als Angehörige der Kategorie NS 5 erhält sie keine Behandlungsbewilligung. Um die NS anzuheben, stellt sie sich als Testperson für Humanversuche zur Verfügung. Die Umstufung wird vollzogen. Bei der Operation kommt es jedoch zu einer technischen Panne, die Monika das Leben kostet. Daraufhin nimmt sich Peter Apers ebenfalls das Leben. Doch die Gesellschaft kann sich den Verlust eines NS 1 nicht leisten. Apers Immunzwilling wird aufgetaut. Mit Kai Fischer, Helmut Förnbacher, Manfred G. Herrmann, Ernst Jacobi, Heinz Jörnhoff, Uwe-Karsten Koch, William Mockridge, Margit Rogall, Toni Slama, Berthold Toetzke, Wolf Dieter Tropf, Aart Veder, Jacob P. Walter, Eleonore Weisgerber, und Ellen Xenakis | von Hans-Peter Preßmar | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Bernd Lossen, Iris Hartmann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1976 | Erstausstrahlung: 01.11.1976
bookmark
plus icon
share episode
Das war morgen - Schöne Tage in Marnova III (1980)
play

01/07/25 • 66 min

Perfekte, vollsynthetische Freizeitparadiese bieten Tausenden von Menschen den lückenlos organisierten totalen Urlaub. Ein Heer von Animateuren hat pausenlos dafür zu sorgen, dass keine Langeweile aufkommt, denn individuelle Urlaubsvorstellungen würden den komplizierten technischen Apparat empfindlich durcheinanderbringen. Garantiert schönes Wetter, nicht zu salziges Wasser und für jedes Hobby der geeignete Wind - alles ist exakt auf die Bedürfnisse des Touristenmenschen zugeschnitten. Doch selbst eine perfekt organisierte Freizeitgestaltung feit nicht vor Überraschungen. Das erfährt Familie Steiner als sie bei einem Segeltörn mit einem letzten Rest an kreativem Übermut die Grenze zur Sturmzone überschreitet und in Seenot gerät. Mit: Antje Hagen, Luitpold Müller, Ernst-August Schepmann, Martin Semmelrogge und Willy Semmelrogge | von Peter Stiegele | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Fritz Gortner, Brigitte Laugwitz | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1979 | Erstausstrahlung: 21.01.1980
bookmark
plus icon
share episode
Das war morgen - Feuerwerk von Morgen (1978)
play

09/24/24 • 63 min

Mehr als tausend Bürger befällt ganz unvermittelt ein Heißhunger auf Steak mit Erdbeermarmelade. Andere verspüren mit einem Mal den dringenden Wunsch nach einem Sonnenbad und beginnen, sich schon auf der Straße zu entkleiden, obwohl nicht einmal die Sonne scheint. Die rätselhaften Ereignisse erhalten eine umso delikatere Note, als es den Bürgermeister des Städtchens selbst erwischt hat. Ausgerechnet auf der Veranstaltung zu seiner Wiederwahl hat alles begonnen, beim großen Abschlussfeuerwerk. Übereinstimmend berichten die Betroffenen von einem Stich wie von einem Hagelkorn, dem ein vorübergehendes Schwindelgefühl folgte. Eine Expertenkommission stellt fest, dass es sich im Mikrogeschosse handelt, die buchstäblich vom Himmel gefallen sein müssen. Offensichtlich haben sich die Objekte einen Weg durch die Haut über das Blut ins Gehirn gebahnt, wo sie nun die Betroffenen zu den unglaublichsten Dingen veranlassen. Handelt es sich um Miniatursender einer unbekannten Macht, die die Betroffenen der totalen Manipulation ausliefern? Oder stecken andere Kräfte dahinter? Mit Günther Amberger, Günter Strack, Marie-Luise Etzel, Kai Fischer, Leontina Lechmann, Werner Rundshagen, Jochen Nix und Erwin Schastok | von Eva Maria Mudrich | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Bernd Lossen, Astrid Winckler-Tiede Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1978 | Erstausstrahlung: 31.10.1978
bookmark
plus icon
share episode
Das war morgen - Ein freier Nachmittag (1980)
play

12/31/24 • 54 min

Normalerweise arbeitet Keller in einer total von Automaten beherrschten und verwalteten Welt, in der Begriffe wie Freizeit oder menschliche Kommunikation Fremdwörter sind. Nun aber hat er das große Los gezogen: Er hat einen freien Nachmittag gewonnen. In Gesellschaft von Anne durchquert er in einem Gleiter verschiedene Zeitzonen. Die Begegnung mit den dort lebenden Menschen ist beglückend und vermittelt den beiden Reisenden das Gefühl, endlich zu leben. Anne und Keller bekommen ein Kind. Nach und nach verschwindet die Maschinen- und Automatengesellschaft aus ihrer Gedankenwelt. Das Kind wächst heran, die drei sind glücklich. Doch ihr Glück ist fragil. Mit: Ernst Alisch, Karin Anselm, Heiner Kollhoff, Luitpold Müller, Franz-Josef Nagler, Maren Ribbeck, Peter Rühring, Toni Slama, Till Sterzenbach, Reinhart von Stolzmann, Heidi Vogel, Harriet Weber-Schäfer und Wolfram Weniger | von Manfred Janke | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Jochen Prandhoff, Brigitte Laugwitz | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1980 | Erstausstrahlung: 22.12.1980
bookmark
plus icon
share episode

Show more best episodes

Toggle view more icon

FAQ

How many episodes does Das war morgen have?

Das war morgen currently has 88 episodes available.

What topics does Das war morgen cover?

The podcast is about Sci-Fi, Fiction, Podcast, Podcasts and Science Fiction.

What is the most popular episode on Das war morgen?

The episode title 'Einige tausend Jahre danach (1986)' is the most popular.

What is the average episode length on Das war morgen?

The average episode length on Das war morgen is 61 minutes.

How often are episodes of Das war morgen released?

Episodes of Das war morgen are typically released every 7 days.

When was the first episode of Das war morgen?

The first episode of Das war morgen was released on Jun 6, 2023.

Show more FAQ

Toggle view more icon

Comments