Das Universum
Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
1 Listener
All episodes
Best episodes
Top 10 Das Universum Episodes
Goodpods has curated a list of the 10 best Das Universum episodes, ranked by the number of listens and likes each episode have garnered from our listeners. If you are listening to Das Universum for the first time, there's no better place to start than with one of these standout episodes. If you are a fan of the show, vote for your favorite Das Universum episode by adding your comments to the episode page.
DU001 - Das dunkle Geheimnis der Zwerggalaxien
Das Universum
07/07/20 • 55 min
Wir haben zu Beginn leider noch ein wenig Tonprobleme gehabt. Wird aber im Lauf der Sendung besser!
**DU001 - Das dunkle Geheimnis der Zwerggalaxien **
Einleitung:
Ruth erzählt von ihrer Arbeit im Science Center Jodrell Bank. Und von ihrem [mobilen Planetarium].
Florian erzählt, dass er [ein Blog schreibt]. Und diverse Bücher geschrieben hat.
Astro-Geschichte: Die schwarzen Löcher der Zwerggalaxien
Ruth erzählt von Gravitationswellen die durch verschmelzende schwarze Löcher ausgelöst werden und stellt eine wissenschaftliche Arbeit vor die den Ursprung dieser schwarzen Löcher untersucht hat: “LIGO/Virgo Sources from Merging Black Holes in Ultradwarf Galaxies” von Christopher Conselice et al (2020).
Eine Zusammenfassung des Artikels auf englisch findet ihr hier.
Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte gibt es natürlich auch noch:
Einführung und Messmethoden für Gravitationswellen
Sternengeschichten-Podcast zu Gravitationswellen
Fragen aus der Hörerschaft
"Woraus bestehen Sterne? (Yuna, 10 Jahre)"
Ruth beantwortet die Frage kindgerecht und Florian erklärt, warum sich auch Erwachsene mit diesem Thema beschäftigen sollten. Vor allem, weil die Person die herausgefunden hat aus was Sterne entstehen immer noch viel zu wenigen Menschen bekannt ist: Cecila Payne-Gaposchkin.
Eine kurze Biografie dieser wichtigen Frau gibt es im Sternengeschichten-Podcast zu Cecilia Payne-Gaposchkin.
Über sie gibt es auch ein neues Buch: “What Stars Are Made of: The Life of Cecilia Payne-Gaposchkin” von Donovan Moore (affiliate Link)
**Kontaktiert und trefft uns: **
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach an: [email protected]
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an [email protected] oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify. Oder auch im “WRINT Wissenschaft”-Podcast: https://wrint.de/category/wissenschaft/ und bei Spotify
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram Florian: https://www.instagram.com/astrodicticum/ Instagram Ruth: https://www.instagram.com/publicspaceplanetarium/
Facebook Florian: https://www.facebook.com/astrodicticum/ Facebook Ruth: https://www.facebook.com/publicspaceplanetarium/ Blog Florian: http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/ Twitter Florian: http://twitter.com/astrodicticum
Termine und Shows: https://florian-freistetter.de/veranstaltungen/
1 Listener
DU015 - Geisterteilchen und Antisterne
Das Universum
01/05/21 • 97 min
DU015 - Geisterteilchen und Antisterne
Astronomie ohne Licht erhellt uns das Universum
Das neue Jahr beginnen wir mit lichtloser Astronomie. Denn die gibt es, sie funktioniert mit “Neutrinos” und hat das Potenzial uns das Universum auf eine völlig neue und revolutionäre Art zu zeigen. Außerdem gibt es wieder viele Fragen aus der Hörerschaft die wir beantworten. Unter anderem über die Existenz von “Antisternen”, die Geschwister der Sonne und die Nutzlosigkeit der Astronomie.
Einleitung: Frohes neues Jahr
Wir begrüßen das neue Jahr. Und wissen nicht so recht was wir von 2021 halten sollen. Aber dafür sind wir uns sicher, dass es “Das Universum” weiterhin geben wird.
Astro-Geschichte: Neutrinoastronomie
Florian ist auf den Artikel “Lunar Neutrinos” zweier russischer Forscher gestoßen und nimmt das als Anlass um über die faszinierende Geschichte der “Neutrinoastronomie” zu reden. Denn seit einiger Zeit kann man das Universum nicht nur mit Licht, d.h. mit elektromagnetischer Strahlung beobachten. Sondern auch im “Licht” der Neutrinos, also durch die Elementarteilchen die überall im Kosmos bei allen möglichen Phänomenen entstehen. Diese “Geisterteilchen” interagieren zwar so gut wie gar nicht mit normaler Materie, was ihre Beobachtung enorm schwer macht. Aber es funktioniert und so langsam nimmt die Neutrinoastronomie Fahrt auf. Und wird uns in Zukunft einen völlig neuen Blick auf das Universum ermöglichen. Und ein konkretes Ergebnis der Neutrinoastronomie gibt es auch schon: Im November 2020 konnte man endlich rausfinden, wie genau die Sonne ihre Energie durch Kernfusion erzeugt: “Experimental evidence of neutrinos produced in the CNO fusion cycle in the Sun”.
Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte:
Das Bild der Sonne im Neutrinolicht gibt es hier.
Eine Folge des Sternengeschichten-Podcast zur Neutrinoastronomie gibt es hier. Und die Neutrinos selbst werden in dieser Folge vorgestellt.
Das Experiment mit der Atombombe ist hier beschrieben.
Die “Kuschelteilchen” des Particle Zoo findet ihr hier.
Die Neutrinowaage “KATRIN” ist hier beschrieben.
Einen Artikel über die Neutrinoastronomie mit IceCube kann man bei Spektrum.de nachlesen.
Fragen aus der Hörerschaft
Andreas wollte von uns zuerst etwas über Sternengenerationen wissen: ”Vielleicht mögt Ihr mal erzählen, wie Sternen-Populationen definiert sind und wie der Begriff üblicherweise genutzt wird?”
Was Ruth sehr gerne erklärt denn tatsächlich kann der Begriff unterschiedlich verwendet werden. Außerdem hat Andreas noch Fragen zur Verwandschaft der Sonne: ”Hat man eigentlich schon einmal nach den Geschwistern unserer Sonne gesucht und wenn ja, was ist da Stand der Dinge?”
Jawohl, das hat man und auch wenn man noch keinen zweifelsfreien Nachweis eines Sonnengeschwisters hat, hat man zumindest schon gute Hinweise gefunden. Der Stern HD 162826 könnte eine Schwester der Sonne sein (Wie Florian u.a. in seinem Buch “Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen” erzählt hat).
Frank hat eine sehr schöne Frage gestellt: ”Woher wissen wir den eigentlich, dass ein Stern, der am Nachthimmel leuchtet, aus Materie und nicht aus Antimaterie besteht?”
Tatsächlich können wir das rauskriegen. Denn wenn es “Antisterne” geben sollte, würde uns die Neutrinoastronomie das zeigen können. Zumindest theoretisch; in der Praxis reicht die Meßgenauigkeit dafür noch lange nicht aus. Wie das genau funktioniert ist hier beschrieben.
Nicht nur Björn sondern auch Christian wollte wissen, warum die Dinge im Universum alle eher scheibenförmig sind und nicht rund. Was wir vermutlich schon mal beantwortet haben, aber gerne noch einmal beantworten.
Am Ende wird Erik mit seiner Frage ein wenig philos...
DU086 - Dunkle Sterne vom Anfang des Universums
Das Universum
09/12/23 • 112 min
DU086 - Dunkle Sterne vom Anfang des Universums
Und was tut man, wenn man Aliens trifft?
Wir sind zurück aus der Sommerpause! Und blicken zuerst nochmal zurück: Ruth erklärt das Neutrinobild der Milchstraße, wir freuen uns über den Start der Raumsonde Euclid und Indiens Landung auf dem Mond. Danach klären wir, ob das Universum wirklich doppelt so alt sein könnte und was um Himmels Willen “Dunkle Sterne” sein sollen. Stellt sich raus: Diese extremen Objekte könnten ein paar Antworten auf offene Fragen geben - sofern sie existieren, was aber noch nicht raus ist. Außerdem erklären wir den Kollegen von Methodisch Inkorrekt, wie eine Galaxie stirbt und Evi spricht über den Film “Asteroid City” und die Frage, wie man am besten Aliens begrüßt.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.
Ruth kommt nach Jena
Schnell noch auf den Weg machen: Am 13.9.2023 wird Ruth in Jena einen Vortrag halten. Zuvor war sie im Heidelberger Fernsehen.
Gravitationswellen und das Neutrinobild
Es waren die beiden großen Astro-News im Sommer: Man hat erstmals den Gravitationswellenhintergrund nachgewiesen und das erste Neutrinobild der Milchstraße gemacht. Über die Gravitationswellen hat Ruth schon mit Holger gesprochen und Evi und Elka in einer Folge von Cosmic Latte. Deswegen konzentrieren wir uns auf das erste Neutrinobild der Milchstraße, das auch ziemlich cool ist.
Euclid ist gestartet
Die Raumsonde Euclid der ESA ist erfolgreich gestartet und hat schon die ersten Bilder gemacht (hier mehr dazu. Wenn alles klappt, sollten wir mit den kommenden Daten endlich mehr über die dunkle Energie rausfinden (mehr zu Euclid gibt es auch bei Cosmic Latte).
Indien bei Mond und Sonne
Indien ist als viertes Land erfolgreich auf dem Mond gelandet und hat dort auch schon wissenschaftliche Daten gesammelt. Aber das hat Indien noch nicht gereicht, vor ein paar Tagen wurde auch noch die Sonde Aditya-L1 zur Sonne gestartet.
Ist das Universum doppelt so alt?
In einer kürzlich erschienenen Arbeit “JWST early Universe observations and ΛCDM cosmology” kommt man zu dem Schluss, dass das Universum tatsächlich doppelt so alt sein könnte wie gedacht. Allerdings nur, wenn die Naturkonstanten variabel sind und noch dazu das Licht ermüdet. Klingt seltsam, ist am Ende aber gar nicht so dumm. Die alte Idee der Lichtermüdung zwar eher schon, das neue Modell könnte dagegen ein paar Probleme bei der Beobachtung von ganz frühen Galaxien lösen. Obwohl noch längst nicht raus ist, ob es diese Probleme wirklich gibt. Aber gut, dass sich das mal jemand angesehen hat.
Dunkle Sterne vom Anfang des Universums
Die sehr frühen Galaxien die das James-Webb-Weltraumteleskop beobachtet hat und die eigentlich zu groß für ihr Alter sind, könnten in Wahrheit gar keine Galaxien sein, sondern “dunkle Sterne”. Sagt zumindest die Arbeit “Supermassive Dark Star candidates seen by JWST” die im Juli erschienen ist. Es geht um die Suche nach den allerersten Sternen im Universum. Die könnten “dunkle Sterne” sein, also eigentlich gigantische Wolken aus Gas, die durch d...
DU000 - Nullnummer mit Asteroiden
Das Universum
06/23/20 • 43 min
DU000: Nullnummer mit Asteroiden
Auf den Winkel kommt es an!
Einleitung:
Florian erzählt warum Ruth so gut über das Weltall sprechen kann. Und Ruth erklärt, wer Florian ist.
Astro-Geschichte: Auf den Winkel kommt es an
Florian erzählt vom großen Asteroideneinschlag der vor 65 Millionen Jahren die Dinosaurier ausgelöscht hat. Dass das passiert ist wissen wir schon länger - aber auch nicht überraschend lang; erst seit den 1990er Jahren. Mittlerweile wissen wir auch wo der Einschlag stattgefunden hat. Und seit neuestem auch, wie genau der Asteroid die Erde getroffen hat. Nämlich exakt in dem Winkel, bei dem er die größten Schäden anrichten konnte. Der entsprechende Fachartikel heißt “A steeply-inclined trajectory for the Chicxulub impact” von Gareth Collins et al (2020), erschienen in “Nature”: https://www.nature.com/articles/s41467-020-15269-x
Eine kurze Zusammenfassung der Forschung könnt ihr hier lesen: https://science.orf.at/stories/3200820/
Fragen aus der Hörerschaft:
Gibt es noch nicht, weil dass die Pilotfolge ist. Deswegen diskutieren wir darüber, welche Fragen uns so gestellt werden; ob es blöde Frage gibt (ja!) und wie man am besten auf komplizierte Fragen antwortet. Welche Frage wird Ruth am meisten gestellt? Welche Florian? Welche Fragen nerven? Was war die beste Frage?
Kontaktiert und trefft uns:
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach an: [email protected]
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an [email protected] oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify. Oder auch im “WRINT Wissenschaft”-Podcast: https://wrint.de/category/wissenschaft/ und bei Spotify
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram Florian: https://www.instagram.com/astrodicticum/ Instagram Ruth: https://www.instagram.com/publicspaceplanetarium/
Facebook Florian: https://www.facebook.com/astrodicticum/ Facebook Ruth: https://www.facebook.com/publicspaceplanetarium/ Blog Florian: http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/ Twitter Florian: http://twitter.com/astrodicticum
Termine und Shows: https://florian-freistetter.de/veranstaltungen/
06/08/21 • 113 min
DU026 - Die verwirrende jüngste, älteste, entfernteste Galaxie
Jung oder alt, das ist hier die Frage
Ruth und (vor allem) Florian ärgern sich zuerst ein wenig über die Darstellung des “Supermondes” in den Medien und diskutieren über Wissenschaftsjournalismus und Astro-Click-Bait in den Medien. Danach erklärt Ruth noch einmal ausführlich, was man tun muss, wenn man mit der ESA ins Weltall fliegen will. In der Astro-Geschichte geht es dann um die älteste Spiralgalaxie. Oder die jüngste Spiralgalaxie. Und um die Frage, warum es so verwirrend ist, wenn man das Alter einer Galaxie angeben will. Spoiler: Das liegt daran, dass man in der Astronomie immer rückwärts in der Zeit schaut. Spannend ist die Sache aber auf jeden Fall. Danach gibt es Antworten auf eure Fragen und zwar diesmal zu: Expansion des Weltalls, der Leere des Kosmos und der Bewegung von Sternen. Außerdem berichtet Evi in “Neues von der Sternwarte” von den Problemen die es zu lösen gilt, wenn man ein Studium neben dem Beruf absolvieren will.
Außerdem rufen wir ein letztes Mal auf, uns Geburtstagsgrüße und -Kommentare per Audio zuzusenden. Macht das doch; per Mail oder in unserer Telegram-Gruppe.
Einleitung 1: Supermond und Ärger über Wissenschaftsboulevard
Florian ärgert sich über den Supermond! Weil da wieder mal der Boulevard austickt und die Wissenschaft für Click Bait missbraucht.
_Mehr Informationen zu den Themen der Einleitung
Die Artikelserie über “Schlechte Schlagzeilen” findet ihr hier.
Über den “Vollmond-Irrsinn” in den Medien hat Florian sich hier ausführlich aufgeregt.
Was man astronomisch über den Supermond sagen kann (und was nicht), könnt ihr in diesem Podcast nachhören.
Die Zitate von Max Goldt kann man hier nachlesen
Das Lied “Bettelmafia” von Christoph und Lollo über die Medienförderung in Österreich könnt ihr hier anhören
Einleitung 2: Astronautinnen-Update
Ruth hat ihre Bewerbung als Astronautin noch nicht abgeschickt. Was aber nicht schlimm ist, da die Deadline der ESA verlängert wurde, bis 18. Juni. Außerdem diskutieren wir über den Sinn von Deadlines und die Schwierigkeit, sie einzuhalten. Auf jeden Fall aber ist noch ausreichend Gelegenheit, sich zu bewerben. Wozu Ruth alle Hörerinnen und Hörer auffordert.
Astro-Geschichte: Die älteste, jüngste Spiralgalaxie
Am Nationalen Astronomischen Observatorium Japans in Tokio hat man die “älteste bisher bekannte Spiralgalaxie” entdeckt. Die aber irgendwie auch die jüngste bekannte Spiralgalaxie ist. Das ist verwirrend, aber das Universum ist eben nicht ganz einfach. Weil Licht Zeit braucht um von A nach B zu kommen und wir immer in die Vergangenheit schauen. Ruth ärgert sich ein bisschen um die unklare Darstellung dieser Tatsachen in den Medien. Aber insgesamt ist die Entdeckung schon ziemlich cool, weil sie uns ein paar überraschende Neuigkeiten über die Entstehung von Galaxien im jungen Universum liefert. Was genau wir aus der Beobachtung gelernt haben, erklärt Ruth in dieser Folge.
_Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte
Der Fachartikel dazu ist hier zu finden: “Spiral morphology in an intensely star-forming disk galaxy more than 12 billion years ago”.
Warum das mit den Entfernungsangaben auf kosmologischen Maßstäben so kompliziert ist, könnt ihr hier im Detail nachlesen.
Die Videoserie “How far away is it” findet ihr hier
Fragen an das Universum
Johann (und diverse andere Leute) wollte wissen, wie das mit der Expansion des Alls ist: ”In eurer Folge habt ihr erzählt, dass die Galaxie nun 30 Milliarden Lichtjahre von uns entfernt ist. Wie geht das, wenn das Universum erst 13,8 Milliarden Jahre alt ist?”
...
DU085 - Die Mondtäuschung und der fehlende Himmel
Das Universum
08/29/23 • 31 min
DU085 - Die Mondtäuschung und der fehlende Himmel
Warum ist unser Hirn so blöd?
In der letzten Sommerfolge schauen wir zum Mond. Denn der Mond sieht mal größer aus und mal kleiner und wir wissen nicht, warum das so ist. Neue Forschung zeigt, dass es vielleicht daran liegt, dass unser Hirn gar nicht so genau weiß, wo der Himmel anfängt. Am Ende landen wir aber wieder auf der Erde und freuen uns auf den Anfang des Sommers und sind traurig über das Ende des Sommers.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.
Die Mondtäuschung
Der Mond sieht größer aus, wenn er nahe des Horizonts steht und kleiner, wenn er hoch am Himmel zu sehen ist. Wir wissen nicht, warum das so ist. Es gibt zwar jede Menge Ansätze, diese optische Täuschung zu erklären. Aber keine funktioniert so richtig. In der Arbeit “The Celestial Vault is Not a Dome: Implications for the Moon Illusion” hat man nun einen neuen Ansatz verfolgt. Durch Experiment wurde versucht, die Ausdehnung und Form der fiktiven Himmelskuppel zu bestimmen, die unser Hirn konstruiert. Das Ergebnis: In der Nähe des Horizonts kann unser Hirn das vielleicht gar nicht; wir wissen nicht so genau, wo der Himmel anfängt. Und können mit dem Mond nix anfangen, wenn er in dieser Gegend rumhängt... Bis auf Ruth, die ein paar Bedenken hat, was die Forschunsfrage angeht ;)
Evis Sommer Science-Fiction-Film-Tipp: Dune
In der letzten Folge des sommerlichen Film-Reiseführers begleitet uns Evi wirklich weit hinaus. In die Ferne und in die Zukunft; es geht in die Welt von "Dune", zu Arrakis, dem Wüstenplaneten (aber bitte mit dem Film von 1984!)
Science Busters Buch
Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.
Telegram, Discord und Mastodon
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Bücher
Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: [email protected]. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter [email protected].
Falls ...
DU088 - Der Zusammenbruch der Gravitation
Das Universum
10/10/23 • 110 min
DU088 - Der Zusammenbruch der Gravitation
...und können wir ein Stargate bauen?
In Folge 88 bricht die Gravitation zusammen. Zuerst reden wir aber ein wenig über Wissenschaftskommunikation und Kinder, über Staub vom Anfang des Sonnensystems und Thermalbäder auf Jupitermonde. Dann erklärt Ruth, wie eine neue Studie zu dem Schluss gekommen ist, dass wir vielleicht ein neues Gravitationsgesetz brauchen und warum diese Studie vielleicht doch nicht so eindeutig ist, wie es scheint. Evi diskutiert danach, was von Roland Emmerichs Film “Stargate” zu halten ist und ob es Wurmlöcher tatsächlich geben kann. Außerdem: Neue Namen für die Magellanschen Wolken und Tobias Mayer aus Marburg.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.
OSIRIS-REx kommt zurück
Die Raumsonde OSIRIS-REx ist zur Erde zurück gekehrt. Oder besser gesagt: Die Proben, die sie vom Asteroid “Bennu” gesammelt hat (mehr als damals die Hayabusa-Sonde gebracht hat. Das hat wunderbar funktioniert und wir können jetzt Gestein erforschen, das älter ist als die Planeten des Sonnensystems. Und uns vielleicht auch dabei helfen wird, die Gefahr eines Asteroideneinschlags zu verhindern.
Thermalbäder auf Europa
Auf dem Jupitermond Europa hat man CO2 gefunden und anderes Zeug. Also quasi alles, was man für ein Thermalbad braucht.
Der Zusammenbruch der Gravitation
“Breakdown of the Newton–Einstein Standard Gravity at Low Acceleration in Internal Dynamics of Wide Binary Stars” ist der Titel einer neuen wissenschaftlichen Studie. Der “Zusammenbruch der Gravitation” ist eine spektakuläre Schlagzeile. Aber es geht auch um ein kniffliges Problem. Wir sehen, dass sich Sterne und Galaxien nicht so bewegen, wie sie es tun sollten. Es gibt 2 Möglichkeiten, warum das so ist. Entweder da draußen ist noch sehr viel Materie als wir sehen, nämlich die “dunkle Materie”. Oder das Gravitationsgesetz das wir verwenden, muss modifiziert werden. Das ist der Ansatz der “Modifizierten Newtonschen Dynamik” bzw. “MOND”. Die MOND-Hypothese wurde nun mit Daten der GAIA-Sonde überprüft. Das Resultat: Es sieht so aus, als gäbe es eine neue Naturkonstante; eine minimale Beschleunigung die nicht unterschritten werden kann. Aber bei genauerer Betrachtung ist die Sache nicht so eindeutig. Ein weiterer Artikel kommt zum gegenteiligen Ergebnis und noch eine andere Studie findet ein ganz anderes Resultat. Wir werden also noch ein wenig warten müssen, bis wir das Rätsel gelöst haben. Aber, um mit dem österreichischen Fußballer Anton Pfeffer zu sprechen: Hoch gewinnt MOND dieses Spiel nicht mehr.
Das Buch über den hypothetischen Planet Vulkan heißt übrigens In Search Of Planet Vulcan: The Ghost In Newton's Clockwork Universe.
Fragen aus der Hörerschaft
Die erste Frage ist von Markus, der wissen will, was es mit dem “Zusammenbruch der Gravitation” auf sich hat. Gern geschehen, Markus.
Michael will wissen wie das mit der dunklen Materie ist: ”Wie stellt man sich daher vor, dass Teilchen, welche keine Gravitation oder schwere Kernkraft spüren, einen Einfluss hinsichtlich Gravitation auf die sichtbare Materie ausüben können?”
Das stellt man sich gar nicht vor, weil dunkle Materie durchaus Gravitation spüren kann. Sie verklumpt aber nicht, weil sie Elektromagnetismus nicht spüren kann.
Benjamin und sein Sohn wollen wissen: ”gibt es den ein oder anderen Lichtpunkt der noch weiter weg ist” als die Sterne der Milchstraße und den man mit freiem Auge sehen kann?
Gibt es! Zum Beispiel die Andromedagalaxie oder die Magellanschen Wolken. Die möglicherweise bald anders heißen.
Frank ist sich nicht sicher: ”Kann man sich denn sicher sein, dass nicht auch die Erde bzw. ihre Vorfahren-Materieanklumpungen den Abstand zur Sonne gewechselt hat?”
Absolut sicher kann man sich nicht sein, aber schon sehr...
DU016 - Die Galaxie am Anfang des Universums
Das Universum
01/19/21 • 96 min
DU016 - Die Galaxie am Anfang des Universums
Weiter entfernt als alles andere
Nachdem wir zu Beginn ein bisschen über die Verteidigung der Erde vor bösartigen Asteroiden sprechen, geht es weiter zur Hauptgeschichte: Diesmal durchqueren wir beinahe das ganze beobachtbare Universum und sehen uns eine Galaxie an, die schon existierte als das Universum erst ein paar hundert Millionen Jahre alt war. Und wer nicht weiß, wie man solche Objekte überhaupt entdecken kann, weiß das nach unseren Erklärungen hoffentlich nicht mehr nicht. Natürlich gibt es auch wieder Antworten auf Fragen. Unter anderem klären wir, wie man durch die Erde hindurch fällt und warum Jupiter kein Stern ist.
Einleitung: Neue Gefahren aus dem Weltraum?
Droht uns schon wieder eine neue Gefahr aus den weiten des Alls? Wie immer ist es bei solchen Schlagzeilen überhaupt nicht so dramatisch wie es sich anhört. Bei dieser neuen “Verteidigungsmission” gegen Gefahren aus dem All handelt es sich um eine ältere und nun etwas abgeändert stattfindende Mission namens AIDA. Die erste Phase der Mission namens “Dart” startet 2021 und soll auf den Mond des Asteroiden Didymos “drauf klatschen”, um seine Umlaufbahn zu ändern. 2024 wird dann die “HERA” Mission zu Didymos fliegen und nachschauen ob es auch funktioniert hat.
Mehr Informationen zu den Themen der Einleitung:
Über die Konferenz bei der die Rettung der Welt vor einem Asteroideneinschlag durchgespielt wird, könnt ihr mehr lesen und hören
Den YORP-Effekt hat Florian in diesem Podcast erklärt
Mehr zur AIDA/DART-Mission gibt es hier zu lesen
Den Asteroid Didymos und seinen Mond könnt ihr in diesem Podcast genauer kennenlernen
Astro-Geschichte: Die Galaxie am Anfang des Universums
Today, we boldly go where no man or woman has gone before. Und zwar einmal quer durch das beobachtbare Universum und auf dessen andere Seite, wo wir die Galaxie GN-z11 gefunden haben: Die bislang am weitesten entfernte bekannte Galaxie im Universum. Diese Galaxie lebt - so wie wir sie beobachten - in einem nur circa 400 Mio Jahre alten Universum und ist selber nur knapp 100 Millionen Jahre alt. Das Licht, das wir hier beobachten war unvorstellbare 13,4 Mrd Jahre bis zu uns unterwegs. Aber wie um alles in der Welt haben wir diese Galaxie gefunden?
Wir besprechen die mühsame Suche nach Kandidaten-Galaxien in sogenannten “Deep Surveys”, wie z.B dem berühmten Hubble Deep Field, und wie die Technik der photometrischen Rotverschiebungen zur Entfernungsbestimmung funktioniert. Die meisten der mittlerweile bekannten, extrem weit entfernten Galaxien wurden im sogenannten GOODS-Survey entdeckt, in dem neben dem Hubble auch die meisten anderen großen Observatorien das gleiche Stückchen Himmel beobachten, um so viele Daten wie möglich von diesen Galaxien zu sammeln.
GN-z11 wurde so schon 2016 als potentiell entfernteste Galaxie identifiziert, aber erst jetzt ist es einem Forscher*innenteam gelungen, die Rotverschiebung (und damit die Entfernung) der Galaxie spektroskopisch nachzuweisen (siehe “Evidence for GN-z11 as a luminous galaxy at redshift 10.957”). Dabei wurde auch gleich das Alter und die Masse der Sterne in der Galaxie bestimmt. Das Ergebnis: GN-z11 ist für ihr junges Alter schon erstaunlich massereich und hätte dementsprechend in dem Survey eigentlich gar nicht gefunden werden. Sind solche massereichen Galaxien im jungen Universum also viel häufiger als bisher gedacht, oder war es einfach nur ein glücklicher Zufall? Wir wissen es nicht und müssen für die Antwort auf das neue Weltraumteleskop (das “James Webb Space Telescope”) warten, das im Oktober 2021 gestartet werden soll und mit dem höchstwahrscheinlich viele dieser “ersten” Galaxien aufgestöbert werden können. Und wer James Webb war diskutieren wir natürlich auch noch!
Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte:
Hier sehr ihr das Bild der Galaxie und das aufgenommene Spektrum mit den beiden Kohlenstoff-Emssionslinien.
Die GOODS-Webseite ist leider sehr sc...
DU002 - Der interstellare Blick
Das Universum
07/21/20 • 56 min
DU002 - Der interstellare Blick
Das Planetariumsbusiness läuft wieder! Behauptet zumindest Ruth und wir nehmen das als Anlass um ein wenig über Planetarien und die Schwierigkeiten der Vermittlung astronomisches Wissens mit Online-Vorträgen zu reden. Danach erzählt Florian die Geschichte der Raumsonde “New Horizons” und ihres Blicks auf einen anderen Himmel. Am Ende beantworten wir eine Frage aus der Hörerschaft und klären, was “Super-Puffs” sind.
Einleitung:
Ruth kann endlich wieder anfangen, mit ihrem mobilen Planetarium durch die Gegend zu fahren. Was super ist, weil Online-Vorträge zwar nett sind, aber nicht das, was man eigentlich will, wenn man Menschen von Astronomie begeistern möchte. Den Besuch in einem Planetarium können wir jedenfalls beide sehr empfehlen und wenn das nicht klappt, dann probiert zumindest die freie Software Stellarium aus und schaut euch den Himmel auf eurem Computer an.
Astro-Geschichte: Der interstellare Blick
Florian erzählt von der Raumsonde “New Horizons”, die 2006 ins All geflogen ist, 2015 (und nicht 2014 wie in der Folge erwähnt!) den Pluto besucht hat und dann weiter hinaus ins All geflogen ist. So weit, dass der Himmel für die Raumsonde mittlerweile messbar anders aussieht als für uns von der Erde aus. Wissenschaftlich formuliert heißt das: New Horizons kann dank der großen Entfernung zur Erde unter einem ganz anderen Blickwinkel auf die fernen Sterne schauen. Weswegen deren Position leicht verschoben aussieht. Das nennt man “Parallaxe” und daraus lässt sich die Entfernung zu den Sternen berechnen. Das kann man zwar auch ohne New Horizons erledigen - aber es ist trotzdem eine coole Sache, das wir das jetzt auch mit einer fernen Raumsonde tun können. Was die NASA zu diesem Projekt des “interstellaren Blicks” zu sagen habt, könnt ihr hier nachlesen. Auf deutsch gibt es hier einen Artikel zum Thema
Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte
In Illinois ist Pluto noch ein Planet
Wer wissen will wo sich New Horizons gerade rumtreibt, kann das hier live anschauen.
Über den Stern 61 Cygni an dem die erste Parallaxe gemessen wurde, kann man in Florians Buch “Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen” nachlesen.
Mehr zu den Methoden der Entfernungsmessung gibt es hier.
Wo die ganzen Raumsonden hinfliegen kann man sich bei der NASA ansehen.
Und Pluto ist kein Planet, egal was irgendwelche Leute sagen!
Fragen aus der Hörerschaft
Was sind Super-Puffs? wollte Jan-Henrik wissen. Was eine super Frage ist, weil es um Exoplaneten geht. Darüber hat Florian anderswo schon sehr viel erzählt. Vor allem haben wir bei anderen Sternen jede Menge Arten von Planeten entdeckt, die es hier in unserem Sonnensystem nicht gibt. Dazu gehören die “Super-Puffs”; Planeten mit extrem geringer Dichte. Wie sie entstanden sind und ob es sie überhaupt gibt, ist noch unklar. Dazu könnt ihr diesen Artikel auf deutsch lesen oder diese wissenschaftliche Facharbeit auf englisch.
Kontaktiert und trefft uns hier
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach an: [email protected]
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an [email protected] oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Falls ihr (beziehungsweise eure Kinder) Ruth live sehen wollt, könnt ihr am 7. Juli 2020 nach Waidhofe...
DU082 - Partymusik im Katzenaugennebel
Das Universum
07/18/23 • 38 min
DU082 - Partymusik im Katzenaugennebel
Wo läuft die beste Musik im Weltall?
In Folge 82 gibt es die besten Hits der 80er, 90er und der letzten paar Milliarden Jahre! In Sommerfolge Nummer 2 hat Ruth ein paar Sonifikationen rausgesucht. So nennt man die Transformation von in diesem Fall optischer Information in akustische Signale. Und damit kann man sich zum Beispiel den Katzenaugennebel anhören. Oder ein paar supermassereiche schwarze Löcher. Außerdem ist das die letzte Folge, in der Florian noch Junggeselle ist!
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.
Wie klingt das Weltall
Passend zu Florians Hochzeit hat Ruth ein bisschen Partymusik rausgesucht. Und zwar zum Katzenaugennebel, über den sie in WRINT Wissenschaft mehr erzählt hat. Bei der NASA jedenfalls hat man sich überlegt, wie man das Bild des Nebels akustisch darstellen kann, und gleich noch ein paar andere Himmelsbilder sonifiziert. Wir hören uns das alles an und sind ein bisschen beeindruckt und ein bisschen verwirrt. Aber uns einig, dass die Whirlpool-Galaxie und das Chandra-Deep-Field besser klingen als der Katzenaugennebel.
Evis Sommer Science-Fiction-Film-Tipp: Westworld
In der zweiten Episode der sommerlichen Filmreise bleiben wir noch auf der Erde. Aber in Westworld können wir trotzdem jede Menge Abenteuer erleben, inklusive Yul Brynner.
Science Busters Buch
Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.
Telegram, Discord und Mastodon
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Bücher
Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: [email protected]. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter [email protected].
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an
Show more best episodes
Show more best episodes
FAQ
How many episodes does Das Universum have?
Das Universum currently has 126 episodes available.
What topics does Das Universum cover?
The podcast is about Society & Culture, Astronomy, Podcast, Podcasts and Science.
What is the most popular episode on Das Universum?
The episode title 'DU001 - Das dunkle Geheimnis der Zwerggalaxien' is the most popular.
What is the average episode length on Das Universum?
The average episode length on Das Universum is 86 minutes.
How often are episodes of Das Universum released?
Episodes of Das Universum are typically released every 14 days.
When was the first episode of Das Universum?
The first episode of Das Universum was released on Jun 23, 2020.
Show more FAQ
Show more FAQ