
Can Science Improve Advertising?
09/12/13 • 53 min
Previous Episode

Schwerpunktportrait
Das Forschungsfeld "Forecasting" beschäftigt sich mit der Analyse und Anwendung von Methoden zur Vorhersage künftiger Entwicklungen und Ereignisse. Im Gegensatz zur Planung geht es beim Forecasting nicht um die Frage, wie die Zukunft aussehen soll, sondern wie diese – abhängig von unterschiedlichen Plänen – aussehen wird. Die Qualität von Entscheidungen in Politik und Wirtschaft hängt ab von verlässlichen Vorhersagen über künftige Entwicklungen wie Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit und Geburtenrate, die Nachfrage nach alternativen Technologien und öffentlichen Verkehrsmitteln oder globale Temperaturschwankungen. Insofern ist Forecasting eine wichtige Voraussetzung für die Gestaltung der Zukunft. | Center for Advanced Studies: 17.07.2013 | Referent: Dr. Andreas Graefe | Moderation: Dr. Susanne Schaffrath
Next Episode

Prognosen der Bundestagswahl 2013
Seit 2004 demonstriert das PollyVote-Projekt, dass sich durch Kombination von Vorhersagen unterschiedlicher Prognosemethoden die Ergebnisse von U.S. Präsidentschaftswahlen mit hoher Genauigkeit vorhersagen lassen. Zum ersten Mal wird der PollyVote-Ansatz nun auch für die Bundestagswahl getestet. Welchen Wahlausgang prognostiziert PollyVote.de knapp eine Woche vor der Wahl? Und inwieweit können wir diesen Prognosen vertrauen? | Center for Advanced Studies: 16.09.2013 | ReferentInnen: Dr. Andreas Graefe, Prof. Dr. Andrea Römmele, Dr. Sascha Huber | Moderation: Katrin Schmick
If you like this episode you’ll love
Episode Comments
Generate a badge
Get a badge for your website that links back to this episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/center-for-advanced-studies-cas-research-focus-forecasting-politics-52036/can-science-improve-advertising-18546808"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to can science improve advertising? on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Copy