Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t

Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t

c't Magazin

Prozessoren, Grafikkarten, Notebooks, Desktop-PCs, Server, KI, Rechenzentren und IT-Markt: In "Bit-Rauschen", dem Prozessor-Podcast des Computermagazins c’t, dreht sich alles um Chips. Weitere Infos hier: https://ct.de/bit-rauschen
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t - Diese Chips erwarten wir 2025 | Bit-Rauschen 2025/1

Diese Chips erwarten wir 2025 | Bit-Rauschen 2025/1

Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t

play

01/01/25 • 61 min

Mit Mark Mantel und Christof Windeck

Frohes neues Jahr! Die erste Folge des Podcasts Bit-Rauschen im Jahr 2025 fällt auf den 1. Januar – da liegt ein Ausblick nahe. Wir erläutern, was die großen Chiphersteller in den kommenden Monaten planen. Manches ist schon versprochen, vieles absehbar und einiges reine Spekulation.

Ein paar Beispiele: In wenigen Tagen beginnt die CES in Las Vegas, die nun schon traditionell den jährlichen IT-Reigen eröffnet. Von AMD, Intel und Nvidia erwarten wir Ankündigungen, etwa zu günstigeren Ryzen AI 300, sparsameren Core Ultra 200S und wohl auch zur GeForce RTX 5000. Aber kommt auch eine Radeon RX 8000?

Zur Jahresmitte steht wieder die Computex in Taipeh an. Intel hat Panther Lake aus der 18A-Fertigung fest versprochen. Kommen vielleicht auch neue ARM-Chips für Windows-Notebooks von MediaTek, Nvidia und Samsung? Qualcomm arbeitet jedenfalls am Snapdragon X mit Oryon 3.

In dieser Folge spricht heise-online-Redakteur Mark Mantel mit seinem Kollegen Christof Windeck von c’t.

Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen

Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts

bookmark
plus icon
share episode
Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t - Windows on ARM – klappt es diesmal? | Bit-Rauschen 2024/12

Windows on ARM – klappt es diesmal? | Bit-Rauschen 2024/12

Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t

play

06/05/24 • 51 min

Mit Florian Müssig und Christof Windeck

Dank des nagelneuen Qualcomm Snapdragon X sollen Windows-Notebooks mit ARM-Prozessoren jetzt endlich zum Erfolg werden. Doch schon seit 2012 arbeiten sich die Kooperationspartner Microsoft und Qualcomm an ARM-Notebooks ab, in denen keine x86-Prozessoren von AMD oder Intel stecken. Bisher waren die ARM-Geräte lahm, viele aber trotzdem teuer und hatten auch noch Nachteile bei der Kompatibilität mit Software und Treibern.​

Nun werfen außer Microsoft auch Acer, Asus, Dell, HP und Lenovo mehr als 16 verschiedene Windows-on-ARM-Notebooks auf den Markt – mehr als seit 2018 insgesamt vorgestellt wurden. Sie sollen vor allem mit KI-Funktionen und langer Akkulaufzeit punkten.​

Der c’t-Redakteur Florian Müssig erklärt im Gespräch mit Christof Windeck, was Microsoft und Qualcomm beim neuen Anlauf für Windows on ARM besser machen wollen: Folge 2024/12 von „Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t“.​

Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen

Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts

bookmark
plus icon
share episode
Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t - Chips für Autos  | Bit-Rauschen 2022/15

Chips für Autos | Bit-Rauschen 2022/15

Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t

play

07/20/22 • 50 min

Mit Christian Hirsch und Christof Windeck

In den 70 Millionen jährlich verkauften Autos stecken insgesamt rund 50 Milliarden Halbleiterbauelemente, also mehr als 700 Chips pro Fahrzeug. Viele dieser "Automotive"-Chips erfüllen besondere Anforderungen: Sie sind lange lieferbar, vertragen Temperaturen von arktischer Kälte bis über 100 Grad Celsius und erfüllen einschlägige Spezifikationen für Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Automotive-Halbleiter machen knapp 13 Prozent des gesamten Chipmarkts aus. Außer Mikrocontrollern und Leistungshalbleitern stecken in Autos etwa auch Mikroprozessoren, RAM, Flash-Speicher, LEDs, Sensoren, Spannungswandler-Controller, Netzwerk- und CAN-Bus-.Transceiver, Display-Controller und viele weitere Chiptypen. Darüber sprechen die c’t-Redakteure Christian Hirsch und Christof Windeck in der Ausgabe 2022/15 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t".

Anregungen, Lob und Kritik zum Podcast gerne per E-Mail an [email protected]. Bit-Rauschen bei Twitter: @Bit_Rauschen

Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen

Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts

bookmark
plus icon
share episode
Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t - Ausblick aufs Chip-Jahr 2024 | Bit-Rauschen 2024/1

Ausblick aufs Chip-Jahr 2024 | Bit-Rauschen 2024/1

Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t

play

01/03/24 • 71 min

Mit Mark Mantel und Christof Windeck

Alle Jahre wieder orientieren sich die Chiphersteller an den großen Veranstaltungen, um ihre neuen Prozessoren und Grafikchips anzukündigen. Den Anfang macht die CES in Las Vegas im Januar, es folgen Mobile World Congress (MWC), Nvidia GTC, Computex in Taipei und Gamescom.​

Auf der CES spielen „KI-Notebooks“ mit AMD Ryzen 8040 und Intel Core Ultra 100 (Meteor Lake) die erste Chip-Geige, aber vermutlich kommen auch die Desktop-PC-CPUs Ryzen 8000G und 65-Watt-Typen des Core i-14000. Vielleicht frischt Nvidia auch einige GeForce RTX 4000 etwas auf.​

Später im Jahr stehen neue Smartphone-Prozessoren von Qualcomm, MediaTek und Samsung an. Zur Computex könnte Intel Ausblicke auf Lunar Lake und Arrow Lake geben. Und wer weiß, vielleicht bringt AMD auch ersten Zen-5-Chips an den Start. Wer im Spätherbst einen neuen PC bauen möchte, hat dann womöglich deutlich schnellere Prozessoren zur Auswahl, vielleicht auch stärkere Grafikkarten.​

Den Chip-Ausblick aufs Jahr 2024 wagen Mark Mantel von heise online und Christof Windeck von c’t in Folge 2024/1 von „Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t“.​

Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen

Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts

bookmark
plus icon
share episode
Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t - Das verspricht der Apple M1 Ultra | Bit-Rauschen 2022/06

Das verspricht der Apple M1 Ultra | Bit-Rauschen 2022/06

Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t

play

03/16/22 • 32 min

Mit Florian Müssig und Christof Windeck

Wie bei Apples CPU-Neuvorstellungen üblich, ist auch der ARM-Prozessor M1 Ultra angeblich wieder besser als die gesamte Konkurrenz: Er sei schneller als ein AMD Ryzen 9 5950X, sein GPU-Teil soll an der Nvidia GeForce RTX 3090 vorbeiziehen. Trotzdem schluckt er viel weniger Strom. Deshalb soll der neue Mac Studio, in dem der M1 Ultra rechnet, kompakt und flüsterleise sein. Mit 32 bis 128 GByte RAM soll der Mac Studio auch anspruchsvollste Kreativprojekte bewältigen.

Der M1 Ultra besteht aus zwei gekoppelten M1-Max-Siliziumchips. Als Verbindung dient Apples "UltraFusion"-Verbindung auf einem Silizium-Interposer, die bis zu 2,5 Terabyte Daten pro Sekunde wuppt. Die c’t-Redakteure Florian Müssig und Christof Windeck vergleichen den M1 Ultra mit aktuellen Prozessoren von AMD und Intel und erklären, was andere Firmen bei Chiplet-Verbindungstechnik planen: Die Ausgabe 2022/06 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t".

Anregungen, Lob und Kritik gerne per E-Mail an [email protected]. Bit-Rauschen bei Twitter: @Bit_Rauschen

Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen

Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts

bookmark
plus icon
share episode
Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t - Prozessor-Neuheiten 2021 und ein neuer Intel-Chef | Bit-Rauschen 2021/1
play

01/20/21 • 24 min

Mit Christof Windeck und Christian Hirsch

Auf der Messe CES haben AMD, Intel, Samsung und andere Chipfirmen neue Prozessoren für das Jahr 2021 angekündigt. Außerdem bekommt der weltweit umsatzstärkste Chiphersteller Intel einen neuen Chef. Über diese Themen sprechen Christof Windeck und Christian Hirsch aus dem Hardware-Ressort des Computermagazins c’t in Folge 2021/1 von Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t.

bookmark
plus icon
share episode
Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t - Wie Chipentwickler mit EDA-Tools arbeiten | Bit-Rauschen 2022/07

Wie Chipentwickler mit EDA-Tools arbeiten | Bit-Rauschen 2022/07

Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t

play

03/30/22 • 61 min

Mit Prof. Dr. René Krenz-Baath und Christof Windeck

Moderne Prozessoren, GPUs und Systems-on-Chip bestehen aus mehreren Milliarden Transistoren. Bei der Entwicklung solcher Chips kooperieren internationale Teams, die Soft-Werkzeuge zur "Electronic Design Automation" nutzen, kurz EDA-Tools.

Was derartige Software für die Chipentwicklung leistet und welche Aufgaben sie erledigt, erklärt Professor Dr. René Krenz-Baath im Gespräch mit c’t-Redakteur Christof Windeck in der Ausgabe 2022/07 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t".

Prof. Dr. Krenz-Baath leitet den Studiengang Intelligent Systems Design an der Hochschule Hamm-Lippstadt. Er bringt viel EDA-Praxiserfahrung mit: Er war bei NXP Semiconductors als EDA Software Development Engineer tätig, bei Mentor Graphics Development als Scientist und Software Architect an der Entwicklung der Tessent Product Suite beteiligt und war Gastforscher an den Cadence Berkeley Laboratories in den USA.

Anregungen, Lob und Kritik zum Podcast gerne per E-Mail an [email protected]. Bit-Rauschen bei Twitter: @Bit_Rauschen

Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen

Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts

bookmark
plus icon
share episode
Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t - Chip-Neuheiten auf der Computex 2022 | Bit-Rauschen 2022/11

Chip-Neuheiten auf der Computex 2022 | Bit-Rauschen 2022/11

Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t

play

05/25/22 • 46 min

Mit Mark Mantel und Christof Windeck

AMD-Chefin Lisa Su hat mehr Details über den Ryzen 7000 mit Zen-4-Technik und PCIe 5.0 verkündet – die manche enttäuschten. Erste Mainboards für den nächsten Ryzen waren schon zu sehen auf der Computex 2022 in Taipeh, der wichtigsten IT-Messe in Asien. Zusammen mit dem Ryzen 7000 sollen auch die ersten PCIe-5.0-SSDs im Format M.2 kommen.

Man hatte auch auf ein paar Info-Häppchen zur kommenden Grafikkartengeneration GeForce RTX 4000 gehofft, doch Nvidia schwieg dazu. Gerüchte gibt es aber schon.

Außerdem spricht heise-online-Redakteur Mark Mantel mit Christof Windeck von c’t über fallende Preise von Grafikkarten und sinkende Kryptowährungskurse, einen ersten Blick auf den Ryzen 6000U und Erwartungen an Intels Core i-13000 „Raptor Lake“.

Anregungen, Lob und Kritik zum Podcast gerne per E-Mail an [email protected]. Bit-Rauschen bei Twitter: @Bit_Rauschen

Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen

Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts

bookmark
plus icon
share episode
Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t - Digitale Schlüsselgewalt | Bit-Rauschen 2023/23

Digitale Schlüsselgewalt | Bit-Rauschen 2023/23

Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t

play

11/08/23 • 60 min

Mit Jan Mahn und Christof Windeck

Wenn sie fehlerfrei nach anerkannten Standards umgesetzt wurden, gelten kryptografische Zertifikate und digitale Signaturen als sicher – man kann ihnen vertrauen. Das gilt jedenfalls, solange der private Teil des jeweiligen Schlüssels tatsächlich geheim bleibt.

In der Praxis vertrauen wir allerdings häufig langen Ketten aus mehreren aneinandergehängten Zertifikaten von unterschiedlichen Firmen. Damit steigt das Risiko, dass eines der Kettenglieder reißt, weil eine der beteiligten Firmen Fehler macht.

Außerdem liegt die Macht über viele wichtige Schlüsselketten bei Firmen aus den USA: Bei Anbietern der wichtigsten Betriebssysteme, App-Stores und Prozessoren, also Apple, Microsoft, Google, AMD, Intel, Qualcomm. Auch Browser und Bezahlsysteme sind mit ähnlichen kryptografischen Methoden geschützt.

In Folge 2023/23 von „Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t“ besprechen die c’t-Redakteure Jan Mahn und Christof Windeck, wie es zu dieser Situation kam und wieso es dazu bisher anscheinend keine praxistauglichen Alternativen gibt.

Spoiler: Blockchains sind eher keine, hören Sie dazu auch die aktuelle Folge von c’t uplink.

Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen

Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts

bookmark
plus icon
share episode
Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t - Ist der AMD Ryzen AI 300 ein ARM-Killer?  | Bit-Rauschen 2024/17

Ist der AMD Ryzen AI 300 ein ARM-Killer? | Bit-Rauschen 2024/17

Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t

play

08/14/24 • 54 min

Mit Florian Müssig und Christof Windeck

Seit einigen Monaten sind Windows-Notebooks mit dem starken ARM-Prozessor Qualcomm Snapdragon X Elite im Handel. Bisher tragen nur diese Windows-on-ARM-Rechner das Microsoft-Logo „Copilot+“ und nur sie laufen schon mit Windows 11 24H2.​

Der AMD Ryzen AI 300 alias Strix Point ist der erste x86-Prozessor, der ebenfalls die Vorgaben für Copilot+ erfüllt. Das erste Notebook mit einem Ryzen AI 300 ist der 16-Zöller Asus ZenBook S16.​

Der c’t-Redakteur Florian Müssig konnte das ZenBook S16 mit dem AMD-Zwölfkerner Ryzen AI 9 370 HX schon einige Tage testen. Im Gespräch mit seinem Kollegen Christof Windeck erklärt er, wie sich der neue Prozessor schlägt – nicht nur gegen den Snapdragon X Elite, sondern auch gegen Intels Core Ultra 100. Und was er vom Intel Core Ultra 200V „Lunar Lake“ erwartet, der am 3. September starten soll: Folge 2024/17 von „Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t“.​

Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen

Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts

bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t?

Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t currently has 114 episodes available.

Welche Themen behandelt Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t?

The podcast is about Podcasts, Technology, Science and Amd.

Was ist die beliebteste Episode auf Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t?

The episode title 'So abhängig ist die EU von Chips aus Taiwan | Bit-Rauschen 2024/9' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t?

The average episode length on Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t is 47 minutes.

Wie oft werden Episoden von Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t veröffentlicht?

Episodes of Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t are typically released every 14 days.

Wann war die erste Episode von Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t?

The first episode of Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t was released on Jan 20, 2021.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare