Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t - Digitale Schlüsselgewalt | Bit-Rauschen 2023/23

Digitale Schlüsselgewalt | Bit-Rauschen 2023/23

11/08/23 • 60 min

Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t
Mit Jan Mahn und Christof Windeck

Wenn sie fehlerfrei nach anerkannten Standards umgesetzt wurden, gelten kryptografische Zertifikate und digitale Signaturen als sicher – man kann ihnen vertrauen. Das gilt jedenfalls, solange der private Teil des jeweiligen Schlüssels tatsächlich geheim bleibt.

In der Praxis vertrauen wir allerdings häufig langen Ketten aus mehreren aneinandergehängten Zertifikaten von unterschiedlichen Firmen. Damit steigt das Risiko, dass eines der Kettenglieder reißt, weil eine der beteiligten Firmen Fehler macht.

Außerdem liegt die Macht über viele wichtige Schlüsselketten bei Firmen aus den USA: Bei Anbietern der wichtigsten Betriebssysteme, App-Stores und Prozessoren, also Apple, Microsoft, Google, AMD, Intel, Qualcomm. Auch Browser und Bezahlsysteme sind mit ähnlichen kryptografischen Methoden geschützt.

In Folge 2023/23 von „Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t“ besprechen die c’t-Redakteure Jan Mahn und Christof Windeck, wie es zu dieser Situation kam und wieso es dazu bisher anscheinend keine praxistauglichen Alternativen gibt.

Spoiler: Blockchains sind eher keine, hören Sie dazu auch die aktuelle Folge von c’t uplink.

Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen

Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts

plus icon
bookmark
Mit Jan Mahn und Christof Windeck

Wenn sie fehlerfrei nach anerkannten Standards umgesetzt wurden, gelten kryptografische Zertifikate und digitale Signaturen als sicher – man kann ihnen vertrauen. Das gilt jedenfalls, solange der private Teil des jeweiligen Schlüssels tatsächlich geheim bleibt.

In der Praxis vertrauen wir allerdings häufig langen Ketten aus mehreren aneinandergehängten Zertifikaten von unterschiedlichen Firmen. Damit steigt das Risiko, dass eines der Kettenglieder reißt, weil eine der beteiligten Firmen Fehler macht.

Außerdem liegt die Macht über viele wichtige Schlüsselketten bei Firmen aus den USA: Bei Anbietern der wichtigsten Betriebssysteme, App-Stores und Prozessoren, also Apple, Microsoft, Google, AMD, Intel, Qualcomm. Auch Browser und Bezahlsysteme sind mit ähnlichen kryptografischen Methoden geschützt.

In Folge 2023/23 von „Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t“ besprechen die c’t-Redakteure Jan Mahn und Christof Windeck, wie es zu dieser Situation kam und wieso es dazu bisher anscheinend keine praxistauglichen Alternativen gibt.

Spoiler: Blockchains sind eher keine, hören Sie dazu auch die aktuelle Folge von c’t uplink.

Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen

Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts

Vorherige Episode

undefined - Intel Core i-14000: Der letzte mit "i" | Bit-Rauschen 2023/22

Intel Core i-14000: Der letzte mit "i" | Bit-Rauschen 2023/22

Mit Christian Hirsch und Christof Windeck

Der Codename „Raptor Lake Refresh“ deutet es schon an: Intels Desktop-PCU-Baureihe Core i-14000 ist eine Auffrischung (Refresh) der vor rund einem Jahr vorgestellten Serie Core i-13000 alias Raptor Lake. Die Neulinge laufen auch auf denselben Mainboards mit der Fassung LGA1700. Sie bringen aber neue Funktionen wie die KI-gestützte Application Optimization (APO). Und der Core i7-14700K hat auch ein paar Kerne mehr als sein direkter Vorgänger Core i7-13700K.​

Die c’t-Redakteure Christian Hirsch und Christof Windeck unterhalten sich im Podcast Bit-Rauschen aber nicht nur über die Verbesserungen, die der Core i-14000 bringt. Sie blicken auch auf Intels Pläne für 2024: Dann wird wohl auch bei Desktop-PC-Prozessoren das „i“ im Namen wegfallen, vermutlich kommen „Core Ultras“.​

Christian Hirsch hat kürzlich für c’t auch ausgemessen, welche konkreten Vorteile schnelleres und etwas teureres DDR5-RAM im Vergleich zu DDR4-RAM beim Core i-13000 bringt. Das alles in Folge 2023/22 von „Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t“.​

Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen

Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts

Nächste Episode

undefined - Grünere Chipherstellung | Bit-Rauschen 2023/24

Grünere Chipherstellung | Bit-Rauschen 2023/24

Mit Carsten Spille und Christof Windeck

Zur Herstellung von Halbleiterbauelementen sind viele Ressourcen und viel Energie nötig. Zudem entstehen dabei auch noch umweltschädliche Abfälle und Abgase.​

Die Chiphersteller planen allerdings, diese Umweltlasten zu reduzieren und in Zukunft klimaneutral zu produzieren. Bis dahin ist es allerdings noch ein weiter Weg und auch die Zulieferer der Chipfrimen müssen mitziehen.​

Wo die größten Umweltbelastungen in der Halbleiterfertigung auftreten und wie sie sinken könnten, besprechen Carsten Spille und Christof Windeck von c’t in Folge 2023/24 von „Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t“.​

Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen

Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/bit-rauschen-der-prozessor-podcast-von-ct-355489/digitale-schl%c3%bcsselgewalt-bit-rauschen-202323-51355616"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to digitale schlüsselgewalt | bit-rauschen 2023/23 on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren