
Wie Chipentwickler mit EDA-Tools arbeiten | Bit-Rauschen 2022/07
03/30/22 • 61 min
Moderne Prozessoren, GPUs und Systems-on-Chip bestehen aus mehreren Milliarden Transistoren. Bei der Entwicklung solcher Chips kooperieren internationale Teams, die Soft-Werkzeuge zur "Electronic Design Automation" nutzen, kurz EDA-Tools.
Was derartige Software für die Chipentwicklung leistet und welche Aufgaben sie erledigt, erklärt Professor Dr. René Krenz-Baath im Gespräch mit c’t-Redakteur Christof Windeck in der Ausgabe 2022/07 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t".
Prof. Dr. Krenz-Baath leitet den Studiengang Intelligent Systems Design an der Hochschule Hamm-Lippstadt. Er bringt viel EDA-Praxiserfahrung mit: Er war bei NXP Semiconductors als EDA Software Development Engineer tätig, bei Mentor Graphics Development als Scientist und Software Architect an der Entwicklung der Tessent Product Suite beteiligt und war Gastforscher an den Cadence Berkeley Laboratories in den USA.
Anregungen, Lob und Kritik zum Podcast gerne per E-Mail an [email protected]. Bit-Rauschen bei Twitter: @Bit_Rauschen
Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen
Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts
Moderne Prozessoren, GPUs und Systems-on-Chip bestehen aus mehreren Milliarden Transistoren. Bei der Entwicklung solcher Chips kooperieren internationale Teams, die Soft-Werkzeuge zur "Electronic Design Automation" nutzen, kurz EDA-Tools.
Was derartige Software für die Chipentwicklung leistet und welche Aufgaben sie erledigt, erklärt Professor Dr. René Krenz-Baath im Gespräch mit c’t-Redakteur Christof Windeck in der Ausgabe 2022/07 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t".
Prof. Dr. Krenz-Baath leitet den Studiengang Intelligent Systems Design an der Hochschule Hamm-Lippstadt. Er bringt viel EDA-Praxiserfahrung mit: Er war bei NXP Semiconductors als EDA Software Development Engineer tätig, bei Mentor Graphics Development als Scientist und Software Architect an der Entwicklung der Tessent Product Suite beteiligt und war Gastforscher an den Cadence Berkeley Laboratories in den USA.
Anregungen, Lob und Kritik zum Podcast gerne per E-Mail an [email protected]. Bit-Rauschen bei Twitter: @Bit_Rauschen
Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen
Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts
Vorherige Episode

Das verspricht der Apple M1 Ultra | Bit-Rauschen 2022/06
Mit Florian Müssig und Christof Windeck
Wie bei Apples CPU-Neuvorstellungen üblich, ist auch der ARM-Prozessor M1 Ultra angeblich wieder besser als die gesamte Konkurrenz: Er sei schneller als ein AMD Ryzen 9 5950X, sein GPU-Teil soll an der Nvidia GeForce RTX 3090 vorbeiziehen. Trotzdem schluckt er viel weniger Strom. Deshalb soll der neue Mac Studio, in dem der M1 Ultra rechnet, kompakt und flüsterleise sein. Mit 32 bis 128 GByte RAM soll der Mac Studio auch anspruchsvollste Kreativprojekte bewältigen.
Der M1 Ultra besteht aus zwei gekoppelten M1-Max-Siliziumchips. Als Verbindung dient Apples "UltraFusion"-Verbindung auf einem Silizium-Interposer, die bis zu 2,5 Terabyte Daten pro Sekunde wuppt. Die c’t-Redakteure Florian Müssig und Christof Windeck vergleichen den M1 Ultra mit aktuellen Prozessoren von AMD und Intel und erklären, was andere Firmen bei Chiplet-Verbindungstechnik planen: Die Ausgabe 2022/06 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t".
Anregungen, Lob und Kritik gerne per E-Mail an [email protected]. Bit-Rauschen bei Twitter: @Bit_Rauschen
Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen
Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts
Nächste Episode

Netzteilstandard ATX 3.0 - was ändert sich? | Bit-Rauschen 08/2022
Mit Mark Mantel und Christian Hirsch
In den letzten Wochen kamen unter anderem der Prozessor Intel Core i9-12900KS und die High-End-Grafikkarte Nvidia GeForce RTX 3090 Ti in den Handel, die durch Ihre hohe Leistungsaufnahme auffielen. Das wurde nicht nur von uns kritisiert. Zwar bietet die neue Hardware mehr Performance als die Vorgänger, doch absolut ist die Maximalleistungsaufnahme in den letzten Jahren gewachsen.
Dadurch steigen auch die Anforderungen an die PC-Netzteile, die für Grafikkarten und Prozessoren jeweils mehrere Hundert Watt liefern müssen. Vor kurzem hat Intel deshalb die Netzteilspezifikation ATX 3.0 vorgelegt, die unter anderem einen neuen Stromstecker für Grafikkarten bringt, der bis zu 600 Watt liefert.
Ob sich ATX-3.0-Netzteile durchsetzen werden und wie sich die Leistungsaufnahme bei kommenden Hardware-Generationen weiter entwickelt, besprechen der Heise-online-Redakteur Mark Mantel und der c't-Redakteur Christian Hirsch in der Ausgabe 2022/08 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t".
Anregungen, Lob und Kritik zum Podcast gerne per E-Mail an [email protected]. Bit-Rauschen bei Twitter: @Bit_Rauschen
Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen
Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/bit-rauschen-der-prozessor-podcast-von-ct-355489/wie-chipentwickler-mit-eda-tools-arbeiten-bit-rauschen-202207-51355702"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to wie chipentwickler mit eda-tools arbeiten | bit-rauschen 2022/07 on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren