
Vorlesung Teil 3: Build Automation
10/05/08 • -1 min
Konkret besprechen wir was im Lebenszyklus der Anwendungsentwicklung überhaupt automatisiert werden kann und die Vorteile dieser Automatisierung. Es werden Build-Tools vorgestellt und am Beispiel von Maven 2 gezeigt, wie moderne Softwareentwicklung von Automatisierung profitieren kann.
Wir diskutieren Archetypen, Dependency Management, Generierung von Reports (Tests, Checkstyle) sowie Dokumentation. Zuletzt behandeln wir das Konzept "Continuous Integration" und wie diese in erfolgreichen und großen Projekten eingesetzt wird.
Vorlesung als m4a
Konkret besprechen wir was im Lebenszyklus der Anwendungsentwicklung überhaupt automatisiert werden kann und die Vorteile dieser Automatisierung. Es werden Build-Tools vorgestellt und am Beispiel von Maven 2 gezeigt, wie moderne Softwareentwicklung von Automatisierung profitieren kann.
Wir diskutieren Archetypen, Dependency Management, Generierung von Reports (Tests, Checkstyle) sowie Dokumentation. Zuletzt behandeln wir das Konzept "Continuous Integration" und wie diese in erfolgreichen und großen Projekten eingesetzt wird.
Vorlesung als m4a
Previous Episode

Vorlesung Teil 2: Design Patterns
In zweiten Teil der Vorlesung erkläre ich die wichtigsten GoF Design Patterns. Natürlich ist in dieser Kürze keine detailierte Behandlung des Themas möglich und dieser Podcast ist eher als Auffrischung gedacht.
Die hier erwähnten Patterns werden alle in den Beispielen sowie in der Übung verwendet, müssen daher beherrscht werden. Diese Vorlesung ist auch die Basis für das Verständnis der weiteren Vorlesungseinheiten v.a. der komponentenorientierten Entwicklung.
Konkret bespreche ich folgende Patterns:
- Strategy
- Singleton
- Factory
- Proxy
- Object Pool
- Facade
- Observer (Event Listener)
- Model View Controler
- Data Access Object
Next Episode

Vorlesung Teil 4: Komponentenorientierte Softwareentwicklung
In dieser Vorlesung spreche ich mit Markus Demolsky, der mit mir gemeinsam die Best-Practice Beispiele entwickelt.
Thema dieser Vorlesung ist komponentenorientierte Entwicklung, Wir sprechen über den Weg von Objekten über Komponenten zu Services, Entkopplung und Abstraktion. Weiters erklärt Markus das Dependency Injection Pattern und wir führen daraufhin in das Springframework ein.
Zum Abschluss erklärt Markus die wesentlichen Ideen der Schichtenarchitektur und wir beenden die Vorlesung mit einer "Vorschau" auf Service-orientierte Architekturen.
Vorlesung als m4a
If you like this episode you’ll love

The Torch: The Great Courses Podcast

The AIAS Game Maker's Notebook

CodeWinds - Leading edge web developer news and training | javascript / React.js / Node.js / HTML5 / web development - Jeff Barczewski

Research in Action | A podcast for faculty & higher education professionals on research design, methods, productivity & more

How to be a Minimalist
Episode Comments
Generate a badge
Get a badge for your website that links back to this episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/best-practice-software-engineering-69803/vorlesung-teil-3-build-automation-3682712"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to vorlesung teil 3: build automation on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Copy