Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
...more
All episodes
Best episodes
Top 10 Auf den Punkt Episodes
Best episodes ranked by Goodpods Users most listened
07/28/23 • 12 min
In aktuellen Umfragen läuft es für die AfD gerade richtig gut. Schon länger ist sie in Wahlumfragen die zweitstärkste Partei in Deutschland. Viele AfD-Funktionäre werten das auf dem AfD-Bundesparteitag in Magdeburg als Zeichen, dass die Partei vieles richtig mache: “Man will diesen Kurs beibehalten”, sagt Roland Preuß, der für die SZ beim Parteitag vor Ort ist. “Wer jetzt neu gewählt wird, und die alten Funktionsträger ersetzt, wird eher noch weiter rechts stehen, als die, die bisher am Ruder waren.” Welche Themen für die AfD außerdem wichtig werden könnten, darum geht es in dieser Folge “Auf den Punkt”.
Weiterlesen:
Über die aktuellen inhaltlichen Debatten innerhalb von der AfD.
Wie Antidemokraten in Deutschland die Demokratie abschaffen könnten.
Weitere Nachrichten: Neuer De-facto-Präsident in Niger, Stau-Wochenende angesagt, mehr E-Autos auf brennendem Frachter
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Nadja Schlüter
Produktion: Annika Bingger
Zusätzliches Audiomaterial über Phoenix.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
07/28/23 • 12 min
07/27/23 • 12 min
In Niger in Nordwestafrika hat das Militär geputscht. Der demokratisch gewählte Präsident Mohamed Bazoum ist abgesetzt, das Militär hat eine Ausgangssperre verkündet und die Grenzen geschlossen. Als Bazoum im Februar 2021 ins Amt kam, war das der erste demokratische Machtwechsel in Niger seit der Unabhänigigkeit des Landes im Jahr 1960. Die EU hatte Niger als Stabilitätsanker in der Region auserkoren, auch weil dort die Demokratie als einigermaßen stabil galt. Zudem ist vor allem Frankreich in erheblichem Maße von Niger abhängig, wenn es um Rohstoffe wie Uran geht. SZ-Afrika-Korrespondent Paul Munzinger ordnet ein, was der Putsch für Niger und den Westen bedeutet.
Zum Weiterlesen:
Eine Einschätzung, wie gut der Vorschlag ist, lesen Sie hier.
Weitere Nachrichten: Russland-Afrika-Gipfel hat begonnen, Europäische Zentralbank hebt Leitzins auf 4,25 Prozent.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Nadja Schlüter, Ann-Marlen Hoolt
Produktion: Imanuel Pedersen
Zusätzliches Audiomaterial über France 24.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
07/27/23 • 12 min
07/26/23 • 12 min
In der Industrie, bei der Stromerzeugung, beim Heizen und im Verkehr: Häufig wird Wasserstoff als die Lösung genannt, mit der wir in Zukunft vollständig klimaneutral leben könnten.
Im Jahr 2020 hat die damalige Bundesregierung unter Kanzlerin Merkel darum bereits eine erste „Nationale Wasserstoffstrategie“ erarbeitet. An diesem Mittwoch hat die Ampel-Koalition eine Weiterentwicklung dieser Strategie verabschiedet. Sie sieht unter anderem vor, die Produktion von Wasserstoff in Deutschland bis 2030 erheblich zu erhöhen, um weniger abhängig von Importen aus dem Ausland zu sein.
Wo Deutschland gerade steht bei der Produktion von Wasserstoff und wie grün er tatsächlich ist, das erklärt in dieser Folge von „Auf den Punkt“ Thomas Hummel. Er ist Redakteur im Politik-Ressort der SZ und berichtet über alle Themen rund um die Energiewende.
Zum Weiterhören: Hier geht es zur aktuellen Folge des SZ-Podcasts „In aller Ruhe“.
Weitere Nachrichten: Waldbrände und Hitze im Mittelmeerraum, drohende Umweltkatastrophe vor der niederländischen Küste
Moderation, Redaktion: Nadja Schlüter
Redaktion: Tami Holderried
Produktion: Benjamin Markthaler
Zusätzliches Audiomaterial über dpa.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
07/26/23 • 12 min
07/25/23 • 12 min
Das israelische Parlament hat am Montag den ersten Teil der umstrittenen Justizreform verabschiedet. Trotz heftigen und monatelangen Protesten dagegen. Demnach darf das Oberste Gericht in Israel künftig die Entscheidungen der Regierung oder einzelner Minister nicht mehr als “unangemessen” zurückweisen. Das Oberste Gericht nimmt in der israelischen Demokratie eine zentrale Rolle in der Gewaltenteilung ein - auch weil es keine festgeschriebene Verfassung gibt. Welche Auswirkungen das auf die Demokratie in Israel hat und wie die Bevölkerung darauf reagiert - das erklärt in dieser Folge Peter Münch. Er ist Israel-Korrespondent der SZ und berichtet aus Tel Aviv.
Weitere Nachrichten: Hitzewelle und Waldbrände im Mittelmeerraum, Prognose des Internationalen Währungsfonds zur Entwicklung der Weltwirtschaft.
Weiterlesen:
Die Reportage aus Israel zu dem Tag nach der Knesset-Entscheidung lesen Sie hier.
Wo ist der chinesische Ex-Außenminister? Und wer folgt ihm nach? Den Text dazu finden Sie hier.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Tami Holderried
Produktion: Jakob Arnu
Zusätzliches Audiomaterial über Associated Press, Global News.
Anmerkung der Redaktion: In den Nachrichten heißt es, dass "150 Quadratmeter" Wald- und Landwirtschaftsfläche auf Rhodos zerstört seien. Gemeint ist aber: 150 Quadratkilometer. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
07/25/23 • 12 min
CDU-Chef Merz und die AfD: Ein verheerendes Signal
Auf den Punkt
07/24/23 • 11 min
Im ZDF-Sommerinterview betont CDU-Chef Friedrich Merz, dass es auf Bundes- und Landesebene keine Kooperation mit der AfD geben soll. Doch auf eine Nachfrage zur Kommunalpolitik äußert er sich dann schwammig. Dafür bekommt Merz viel Kritik, auch aus den eigenen Reihen. Und auch Nicolas Richter, Leiter des SZ-Parlamentsbüros, nennt die Aussage ein “verheerendes Signal” an die CDU-Parteibasis. Auch wenn Merz kurze Zeit später schon auf Twitter zurückgerudert hat. “Wenn selbst der Parteichef widersprüchliche Aussagen zur Kooperation mit der AfD macht, zeigt es, dass die Parteiführung kein richtiges Konzept hat, wie man mit der AfD umgeht”, so Richter.
Weitere Nachrichten: Knesset billigt umstrittene Justizreform, Spanien vor schwieriger Regierungsbildung
Hier können Sie die absurde Geschichte über die Löwenjagd in Berlin nachlesen.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Tami Holderried
Produktion: Imanuel Pedersen
Zusätzliches Audiomaterial über ZDF.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
07/24/23 • 11 min
07/22/23 • 26 min
Seit Donnerstag läuft die Fußball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland. Viele Fußball-Fans schauen hin, aber in vielen Köpfen hält sich noch immer das Vorurteil, dass der Fußball der Frauen langsamer oder vielleicht sogar schlechter sei, als der der Männer. Aber eine Studie zeigt: Wer nicht weiß, welches Geschlecht ein Spieler oder eine Spielerin hat, sieht in der Leistung von Frauen und Männern praktisch keinen Unterschied. Cornel Nesseler, einer der Autoren der Studie, erklärt: “Als Laie ist es unmöglich, beim Niveau einen Unterschied zu erkennen. Aber wir interpretieren die Leistung einfach anders.”
Einer der Gründe für diese unterschiedliche Interpretation ist aus Sicht des Forschers die mangelnde Sichtbarkeit von Frauenfußball. “Wir sind mit dem Männersport groß geworden”, erklärt Nesseler. “Und das hat einen Einfluss darauf, wie wir ihn wahrnehmen.” Zugleich helfe es aber auch, sich die eigenen Vorurteile immer wieder ins Bewusstsein zu rufen. Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 21.07.2023 um 18 Uhr.
**Weiterlesen: **
Hier schreibt Anna Dreher über Equal Play im Frauenfußball.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Tami Holderried, Nadja Schlüter, Johannes Korsche
Produktion: Jakob Arnu
Zusätzliches Audiomaterial über ARD, Twitter @ZelenskyyUa, AlJazeera, dpa, AP.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
07/22/23 • 26 min
Spanien vor der Wahl: Rückt das Land nach rechts?
Auf den Punkt
07/21/23 • 12 min
Spanien hat mit 1,6 Prozent die niedrigste Inflation der Euro-Zone. Unter anderem weil die Regierung die Mietsteigerung gedeckelt und die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel ausgesetzt hat. Außerdem wird in Spanien ein Wirtschaftswachstum von 2,3 Prozent erwartet - zum Vergleich: Die meisten Institute sind sich einig, dass die deutsche Wirtschaft dieses Jahr eher leicht schrumpfen wird.
Alles in allem also beste Voraussetzungen bei Wahlen für den spanischen Regierungschef Pedro Sanchez von der sozialistischen Partei. Aber: Bei den spanischen Regional- und Kommunalwahlen Ende Mai hat Sanchez’ Partei eine herbe Niederlage eingesteckt. Sanchez hat daraufhin das Parlament aufgelöst und Neuwahlen ausgerufen. Und bei denen liegen die Konservativen um Alberto Núñez Feijóo gerade deutlich vorne. Mit den Stimmen der rechtspopulistischen Vox-Partei könnte Feijóo der nächste spanische Ministerpräsident werden. Droht ein Rechtsruck in Spanien?
Weitere Nachrichten: Bauministerium legt Kommunale Wärmeplanung vor, Lage im Schwarzen Meer verschärft sich
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Nadja Schlüter, Ann-Marlen Hoolt
Produktion: Benjamin Markthaler
Zusätzliches Audiomaterial über YouTube @euronewses.
Weiterhören und Weiterlesen
Den Text dazu, wie gegen Sportmanipulation vorgegangen wird, lesen Sie hier.
Die Podcast-Doku “Verzockt - Das System Sportwetten” finden Sie hier.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
07/21/23 • 12 min
Streik in Hollywood: Die Traumfabrik steht still
Auf den Punkt
07/20/23 • 12 min
Am Donnerstag ist Ausnahmezustand für Kinofans. Es kommen zwei absolute Blockbuster in die deutschen Kinos: „Barbie“ und „Oppenheimer“. Aber abseits des roten Teppichs sieht es in Hollywood gerade nicht nach Party aus. Autorinnen und Autoren und Schauspielerinnen und Schauspieler streiken. Viele Produktionen, wie zum Beispiel die für die neue Staffel der Serie „Stranger Things“, stehen still. Jürgen Schmieder berichtet für die SZ aus Los Angeles. Er sagt, dass es bei dem Streik um zwei Dinge geht. Erstens: Lizenzgebühren, die im Vergleich zu TV-Wiederholungen früher wegen der Streaming-Anbieter heute deutlich gesunken sind. Und zweitens: Den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Weitere Nachrichten: Frauenfußball-WM startet mit Schweigeminute, schwedische Botschaft im Irak gestürmt.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Tami Holderried, Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Annika Binger
Zusätzliches Audiomaterial über YouTube @Entertainment Tonight, @Stranger Things und today.com.
Weiterlesen Den Text zur Löwin in Berlin lesen Sie hier.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
07/20/23 • 12 min
07/19/23 • 13 min
Es ist der wichtigste Wirtschaftsstrafprozess in der Geschichte der Bundesrepublik: Der Wirecard-Prozess. Es geht um Betrug in Milliardenhöhe und wer dafür verantwortlich ist. Eine Schlüsselfigur fehlt aber im Gerichtssaal: Seit drei Jahren ist Jan Marsalek, der ehemalige Finanzchef von Wirecard, untergetaucht. Jetzt gibt es ein Lebenszeichen von ihm: Er hat über seinen Anwalt eine Erklärung abgegeben. Was da drinsteht und wie es den Prozess beeinflussen könnte, das erklärt in dieser Folge SZ-Wirecard-Experte Stephan Radomsky. Er meint: Egal ob das Schreiben vor Gericht als Beweismittel eingeführt wird – es hat den Prozess schon jetzt beeinflusst.
Weitere Nachrichten: Hitze in Europa, Putin reist nicht nach Südafrika
Moderation, Redaktion: Tami Holderried
Redaktion: Johannes Korsche, Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Imanuel Pedersen
Zusätzliches Audiomaterial über ARD, ntv, Spiegel.
Weiterhören Den Wirecard-Podcast der SZ können Sie hier hören.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
07/19/23 • 13 min
07/29/23 • 24 min
Brennende Wälder, unerträgliche Hitze, Evakuierungen und Verletzte: Die aktuellen Bilder aus den Mittelmeerregionen zeigen alles andere als schöne Urlaubserinnerungen. Und sie zeigen auch: Der Klimawandel und seine Folgen sind in den Urlaubsregionen Europas angekommen.
Die Temperaturen erreichen ständig neue Rekordwerte, die 40 Grad sind schon lange überschritten. In Algerien sind mehr als 30 Menschen wegen der Hitze gestorben, in Spanien sogar hunderte Menschen. Touristenattraktionen wie die Akropolis in Athen, in Griechenland, wurden geschlossen. Und viele Klimaforschende sind fassungslos über die Wucht der Hitze. Das betrifft natürlich vor allem die Menschen, die in diesen Regionen leben. Aber eben auch diejenigen, die womöglich zukünftig nicht mehr dorthin reisen.
Wie wird sich der Tourismus also in den nächsten Jahren verändern? Und wie gehen die Menschen vor Ort damit um, die vom Tourismus leben? Das ordnet in dieser Folge Stefan Gössling ein. Er forscht in Schweden zu den Themen Tourismus und Klimawandel.
Weiterlesen und -hören: Den Essay zum Reisen in Zeiten des Klimawandels finden Sie hier. https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/reise/klimakrise-mittelmeer-griechenland-urlaub-waldbraende-e231912/
Die “Auf den Punkt”-Folge von Freitag zum AfD-Parteitag finden Sie hier.
Die aktuelle Folge von “In aller Ruhe” mit Carolin Emcke zum Umgang mit KI finden Sie hier.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 28.07.2023 um 18 Uhr.
Moderation, Redaktion: Tami Holderried
Redaktion: Nadja Schlüter
Produktion: Carlo Sarsky, Jakob Arnu
Zusätzliches Audiomaterial über buten und binnen.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
07/29/23 • 24 min
Show more

Show more
FAQ
How many episodes does Auf den Punkt have?
Auf den Punkt currently has 1403 episodes available.
What topics does Auf den Punkt cover?
The podcast is about News, Podcast and Podcasts.
What is the most popular episode on Auf den Punkt?
The episode title 'AfD-Parteitag in Magdeburg: Der Höhenflug fördert Einigkeit' is the most popular.
What is the average episode length on Auf den Punkt?
The average episode length on Auf den Punkt is 12 minutes.
How often are episodes of Auf den Punkt released?
Episodes of Auf den Punkt are typically released every day.
When was the first episode of Auf den Punkt?
The first episode of Auf den Punkt was released on Jul 12, 2018.
Show more FAQ

Show more FAQ
Comments
0.0
out of 5
No ratings yet