Geschichte der kommenden Welten
Indigo & Sina
Ein Podcast über linke Geschichte. Jeden zweiten Donnerstag erzählen sich Indigo und Sina abwechselnd von einem Ereignis, einer Biografie, oder einem Phänomen rund um linke, emanzipatorische Geschichte. Es ist die Geschichte der kommenden Welten, weil wir davon erzählen, wie Menschen in ihrer jeweiligen historischen Situation für eine bessere Zukunft gekämpft haben.
All episodes
Best episodes
Seasons
Top 10 Geschichte der kommenden Welten Episodes
Goodpods has curated a list of the 10 best Geschichte der kommenden Welten episodes, ranked by the number of listens and likes each episode have garnered from our listeners. If you are listening to Geschichte der kommenden Welten for the first time, there's no better place to start than with one of these standout episodes. If you are a fan of the show, vote for your favorite Geschichte der kommenden Welten episode by adding your comments to the episode page.
GKW24 Die Vereinigte Linke in der DDR 1989
Geschichte der kommenden Welten
Diese Folge erscheint am 3. Oktober, also wollen wir eine linke Perspektive auf die demokratische Revolution in der DDR 1989 entwickeln. Als Interviewgast ist Bernd Gehrke dabei, der 1989 die "Vereinigte Linke" mitgegründet hat.
Wir haben die Folge live aufgenommen bei unserem 1. Geburtstag am 21.9.2024. Der Audio-Qualität merkt man auf jeden Fall an, dass wir nicht im Studio waren - Seht's uns nach :) Wir hoffen, es kommt dafür bisschen was von der Live Atmosphäre rüber.
Quellen:
"Das war doch nicht unsere Alternative – DDR-Oppositionelle zehn Jahre nach der Wende" von Bernd Gehrke und Wolfgang Rüddenklau
https://www.ddr89.de/
https://revolution89.de/
https://www.havemann-gesellschaft.de/
https://brandenburg.rosalux.de/fileadmin/ls_bbg/dokumente/Materialien34_Sozialistische_Alternative_web.pdf
Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland nach der Wende
http://library.fes.de/fulltext/fo-wirtschaft/00323.htm
erste seriöse Meinungsumfrage in der DDR Dezember 1989
https://www.spiegel.de/politik/98-prozent-gegen-die-funktionaere-a-26492ea6-0002-0001-0000-000013498034
Foto von Lothar de Maizière und Angela Merkel
Von Bundesarchiv, Bild 183-1990-0803-017 / Settnik, Bernd / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5665196
(post)migrantische Perspektiven aus Ostdeutschland:
Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/podcasts/
postmigrantisches Radio: https://soundcloud.com/ini-postmig-radio/albums
Springerstiefel: https://www.ardaudiothek.de/sendung/springerstiefel-die-90er-sind-zurueck/94811946/
Die Hintergrundmusik unseres Spendenaufrufs ist
"Local Forecast – Elevator by Kevin MacLeod | https://incompetech.com/"
Creative Commons: By Attribution 3.0 License
Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen. t.me/linkegeschichte
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
Diese Folge erscheint am 3. Oktober, also wollen wir eine linke Perspektive auf die demokratische Revolution in der DDR 1989 entwickeln. Als Interviewgast ist Bernd Gehrke dabei, der 1989 die "Vereinigte Linke" mitgegründet hat.
Wir haben die Folge live aufgenommen bei unserem 1. Geburtstag am 21.9.2024. Der Audio-Qualität merkt man auf jeden Fall an, dass wir nicht im Studio waren - Seht's uns nach :) Wir hoffen, es kommt dafür bisschen was von der Live Atmosphäre rüber.
Quellen:
"Das war doch nicht unsere Alternative – DDR-Oppositionelle zehn Jahre nach der Wende" von Bernd Gehrke und Wolfgang Rüddenklau
https://www.ddr89.de/
https://revolution89.de/
https://www.havemann-gesellschaft.de/
https://brandenburg.rosalux.de/fileadmin/ls_bbg/dokumente/Materialien34_Sozialistische_Alternative_web.pdf
Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland nach der Wende
http://library.fes.de/fulltext/fo-wirtschaft/00323.htm
erste seriöse Meinungsumfrage in der DDR Dezember 1989
https://www.spiegel.de/politik/98-prozent-gegen-die-funktionaere-a-26492ea6-0002-0001-0000-000013498034
Foto von Lothar de Maizière und Angela Merkel
Von Bundesarchiv, Bild 183-1990-0803-017 / Settnik, Bernd / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5665196
(post)migrantische Perspektiven aus Ostdeutschland:
Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/podcasts/
postmigrantisches Radio: https://soundcloud.com/ini-postmig-radio/albums
Springerstiefel: https://www.ardaudiothek.de/sendung/springerstiefel-die-90er-sind-zurueck/94811946/
Die Hintergrundmusik unseres Spendenaufrufs ist
"Local Forecast – Elevator by Kevin MacLeod | https://incompetech.com/"
Creative Commons: By Attribution 3.0 License
Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen. t.me/linkegeschichte
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
10/02/24 • 83 min
GKW16 Thomas Sankara - panafrikanischer Revolutionär und Öko-Sozialist
Geschichte der kommenden Welten
Innerhalb von nur 4 Jahren (1983-1987) schafft Thomas Sankara ein unfassbares Ausmaß an Verbesserungen für die Bevölkerung von Burkina Faso. Von großen Alphabetisierungs- und Impfkampagnen, über feministische Reformen wie dem Verbot der Polygamie, bis hin zu Aufforstungsaktionen, um die Desertifikation des Landes einzudämmen.
Vielleicht noch wichtiger als seine Reformen ist jedoch seine Rolle als Inspiration für panafrikanische, anti-koloniale und anti-imperialistische Menschen weltweit. Nicht umsonst nennen ihn viele "den afrikanischen Che Guevara".
In der Verschuldung afrikanischer und anderer Länder bei Weltbank & IWF erkannte Thomas Sankara ein Herrschaftsinstrument, dass die koloniale Struktur der Weltwirtschaft fortschrieb. Seine Reden beeinflussen bis heute. Unser Interview-Gast Ezé sagt: "Thomas Sankara hat sich getraut, laut zu sagen, was die meisten leise dachten".
Erwähnte Quellen & Links:
Ezé's Website: https://www.eze-music.com/
Ezé's Schulprojekt: https://www.tam-verein.de/centre-warc-en-ciel
Doku "The Upright Man" (2006): https://www.youtube.com/watch?v=G7Vlt41HPUE
New York Times Artikel:
https://www.nytimes.com/1987/10/26/world/a-friendship-dies-in-a-bloody-coup.html
https://www.nytimes.com/2021/10/11/world/africa/thomas-sankara-trial-burkina-faso.html
https://www.nytimes.com/2022/04/06/world/africa/burkina-faso-blaise-compaore-thomas-sankara.html?searchResultPosition=1
The African Report Artikel: https://www.theafricareport.com/46105/thomas-sankara-last-moments-last-witnesses-last-secrets/
Die Hintergrundmusik unseres Spendenaufrufs ist
"Local Forecast – Elevator by Kevin MacLeod | https://incompetech.com/"
Creative Commons: By Attribution 3.0 License
Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen. t.me/linkegeschichte
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
Innerhalb von nur 4 Jahren (1983-1987) schafft Thomas Sankara ein unfassbares Ausmaß an Verbesserungen für die Bevölkerung von Burkina Faso. Von großen Alphabetisierungs- und Impfkampagnen, über feministische Reformen wie dem Verbot der Polygamie, bis hin zu Aufforstungsaktionen, um die Desertifikation des Landes einzudämmen.
Vielleicht noch wichtiger als seine Reformen ist jedoch seine Rolle als Inspiration für panafrikanische, anti-koloniale und anti-imperialistische Menschen weltweit. Nicht umsonst nennen ihn viele "den afrikanischen Che Guevara".
In der Verschuldung afrikanischer und anderer Länder bei Weltbank & IWF erkannte Thomas Sankara ein Herrschaftsinstrument, dass die koloniale Struktur der Weltwirtschaft fortschrieb. Seine Reden beeinflussen bis heute. Unser Interview-Gast Ezé sagt: "Thomas Sankara hat sich getraut, laut zu sagen, was die meisten leise dachten".
Erwähnte Quellen & Links:
Ezé's Website: https://www.eze-music.com/
Ezé's Schulprojekt: https://www.tam-verein.de/centre-warc-en-ciel
Doku "The Upright Man" (2006): https://www.youtube.com/watch?v=G7Vlt41HPUE
New York Times Artikel:
https://www.nytimes.com/1987/10/26/world/a-friendship-dies-in-a-bloody-coup.html
https://www.nytimes.com/2021/10/11/world/africa/thomas-sankara-trial-burkina-faso.html
https://www.nytimes.com/2022/04/06/world/africa/burkina-faso-blaise-compaore-thomas-sankara.html?searchResultPosition=1
The African Report Artikel: https://www.theafricareport.com/46105/thomas-sankara-last-moments-last-witnesses-last-secrets/
Die Hintergrundmusik unseres Spendenaufrufs ist
"Local Forecast – Elevator by Kevin MacLeod | https://incompetech.com/"
Creative Commons: By Attribution 3.0 License
Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen. t.me/linkegeschichte
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
05/16/24 • 79 min
GKW12 Ursprünge des 8. März
Geschichte der kommenden Welten
Wo liegen die historischen Ursprünge des 8. März? Darum ranken sich viele Geschichten. Welche basieren auf Ereignissen, die historisch belegt sind, und welche gehören eher ins Reich der Mythen? Dem gehen wir in dieser Folge auf den Grund.
Die wichtigste historisch belegte Geschichte ist diese: Den ersten "internationalen Frauentag" ruft Clara Zetkin 1910 bei einer sozialistischen Konferenz ins Leben, am 19.3.1911 wird er erstmals durchgeführt. Inspiriert ist sie dabei vom "National Women's Day" der sozialistischen Partei der USA.
Am 8.3.1917 gehen massenweise Menschen in St. Petersburg auf die Straße, größtenteils Frauen. Sie sind es, die die Russische Revolution anstoßen, und wegen denen der jährliche feministische Kampftag ab 1921 auf den 8. März festgelegt wird.
Aber... War's das schon? Ganz so einfach ist es selten in der Geschichte. Wie die Wurzeln eines Baumes sind auch die Ursprünge des 8. März verästelt. Wir sehen uns in dieser Folge den historischen Kontext und die Absicht an, mit denen "Frauentage" vor über 100 Jahren einberufen wurden. Als Interview-Gast dabei ist dieses mal die Professorin Jana Günther.
Quellen:
Jana Günther: Ohne Frauen keine Revolution https://jacobin.de/artikel/russische-revolution-frauenbewegung-feminismus-marija-trubnikowa-anna-filosofowna-semlja-i-wolja-vera-m-karelina-schenotdel-alexandra-kollontai
The Origin of International Women's Day: https://daily.jstor.org/the-socialist-origins-of-international-womens-day/
Clara Zetkin's Zeitung "Die Gleichheit": https://collections.fes.de/urn/urn:nbn:de:bo133-1-227
Texte von Alexandra Kollontai: https://www.marxists.org/archive/kollonta/index.htm
Nachtrag zu Cengiz Ulutürk von der Antifa Gençlik:
https://kurdistan-report.de/index.php/archiv/2021/89-kr-216-juli-august/1133-von-anatolien-nach-berlin-von-berlin-nach-kurdistan
Die Hintergrundmusik unseres Spendenaufrufs ist
"Local Forecast – Elevator by Kevin MacLeod | https://incompetech.com/"
Creative Commons: By Attribution 3.0 License
Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen. t.me/linkegeschichte
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
Wo liegen die historischen Ursprünge des 8. März? Darum ranken sich viele Geschichten. Welche basieren auf Ereignissen, die historisch belegt sind, und welche gehören eher ins Reich der Mythen? Dem gehen wir in dieser Folge auf den Grund.
Die wichtigste historisch belegte Geschichte ist diese: Den ersten "internationalen Frauentag" ruft Clara Zetkin 1910 bei einer sozialistischen Konferenz ins Leben, am 19.3.1911 wird er erstmals durchgeführt. Inspiriert ist sie dabei vom "National Women's Day" der sozialistischen Partei der USA.
Am 8.3.1917 gehen massenweise Menschen in St. Petersburg auf die Straße, größtenteils Frauen. Sie sind es, die die Russische Revolution anstoßen, und wegen denen der jährliche feministische Kampftag ab 1921 auf den 8. März festgelegt wird.
Aber... War's das schon? Ganz so einfach ist es selten in der Geschichte. Wie die Wurzeln eines Baumes sind auch die Ursprünge des 8. März verästelt. Wir sehen uns in dieser Folge den historischen Kontext und die Absicht an, mit denen "Frauentage" vor über 100 Jahren einberufen wurden. Als Interview-Gast dabei ist dieses mal die Professorin Jana Günther.
Quellen:
Jana Günther: Ohne Frauen keine Revolution https://jacobin.de/artikel/russische-revolution-frauenbewegung-feminismus-marija-trubnikowa-anna-filosofowna-semlja-i-wolja-vera-m-karelina-schenotdel-alexandra-kollontai
The Origin of International Women's Day: https://daily.jstor.org/the-socialist-origins-of-international-womens-day/
Clara Zetkin's Zeitung "Die Gleichheit": https://collections.fes.de/urn/urn:nbn:de:bo133-1-227
Texte von Alexandra Kollontai: https://www.marxists.org/archive/kollonta/index.htm
Nachtrag zu Cengiz Ulutürk von der Antifa Gençlik:
https://kurdistan-report.de/index.php/archiv/2021/89-kr-216-juli-august/1133-von-anatolien-nach-berlin-von-berlin-nach-kurdistan
Die Hintergrundmusik unseres Spendenaufrufs ist
"Local Forecast – Elevator by Kevin MacLeod | https://incompetech.com/"
Creative Commons: By Attribution 3.0 License
Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen. t.me/linkegeschichte
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
03/07/24 • 62 min
GKW10 Spezial: Barcelonas verborgene Geschichte (Stadtführung)
Geschichte der kommenden Welten
Die Historikerin Claudia Honefeldt führt uns durch Barcelona, vor allem durch das Arbeiter:innen- und Hafenviertel Raval.
Wir erfahren mehr über den Militärputsch 1936, den Widerstand der republikanischen Bevölkerung, aber auch über die Vorbedingungen des Spanischen Bürgerkriegs und die Geschicht einzelner Menschen, wie z.B. dem sog. Zuckerjungen Salvador Seguí. Besonders bietet es sich natürlich an, diese Folge in Barcelona zu hören und die Strecke mit zu laufen. Aber man kann die Folge auch sehr gut zuhause auf der Couch anhören. Auf dem Episodenbild seht ihr Claudia, wie sie Einschusslöcher auf dem Placa Catalunya zeigt. Die Schüsse kamen vermutlich vom Dach der Zentrale der kommunistischen Partei, wo auch das legendäre Foto von Marina Ginestá entstand, über das wir in Folge 8 gesprochen haben.
Quellen:
Erich Hackl - So weit uns Spaniens Hoffnung trug
Hans Magnus Enzensberger – der kurze Sommer der Anarchie
Die Hintergrundmusik unseres Spendenaufrufs ist
"Local Forecast – Elevator by Kevin MacLeod | https://incompetech.com/"
Creative Commons: By Attribution 3.0 License
Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen. t.me/linkegeschichte
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
Die Historikerin Claudia Honefeldt führt uns durch Barcelona, vor allem durch das Arbeiter:innen- und Hafenviertel Raval.
Wir erfahren mehr über den Militärputsch 1936, den Widerstand der republikanischen Bevölkerung, aber auch über die Vorbedingungen des Spanischen Bürgerkriegs und die Geschicht einzelner Menschen, wie z.B. dem sog. Zuckerjungen Salvador Seguí. Besonders bietet es sich natürlich an, diese Folge in Barcelona zu hören und die Strecke mit zu laufen. Aber man kann die Folge auch sehr gut zuhause auf der Couch anhören. Auf dem Episodenbild seht ihr Claudia, wie sie Einschusslöcher auf dem Placa Catalunya zeigt. Die Schüsse kamen vermutlich vom Dach der Zentrale der kommunistischen Partei, wo auch das legendäre Foto von Marina Ginestá entstand, über das wir in Folge 8 gesprochen haben.
Quellen:
Erich Hackl - So weit uns Spaniens Hoffnung trug
Hans Magnus Enzensberger – der kurze Sommer der Anarchie
Die Hintergrundmusik unseres Spendenaufrufs ist
"Local Forecast – Elevator by Kevin MacLeod | https://incompetech.com/"
Creative Commons: By Attribution 3.0 License
Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen. t.me/linkegeschichte
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
02/08/24 • 137 min
GKW17 Die Kinderheime der Roten Hilfe
Geschichte der kommenden Welten
In der Weimarer Republik verlieren viele Kinder ihre politisch aktiven Eltern. Diese sitzen nach gescheiterten Aufständen hinter Gittern oder verlieren auf den Barrikaden der Novemberrevolution oder der roten Ruhrarmee ihr Leben. Um den Repressionen etwas entgegenzusetzen, bildet sich aus spontanen Solidaritätsstrukturen 1924 die Rote Hilfe Deutschlands. Und die kämpft nicht nur für die Arbeiter*innen vor Gericht, sondern betreibt auch zwei Kinderheime.
Zum Weiterlesen: https://www.hans-litten-archiv.de/
Bist du schon Mitglied bei der Roten Hilfe? Das geht hier: https://rote-hilfe.de/aktiv-werden/mitglied-werden
Die Hintergrundmusik unseres Spendenaufrufs ist
"Local Forecast – Elevator by Kevin MacLeod | https://incompetech.com/"
Creative Commons: By Attribution 3.0 License
Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen. t.me/linkegeschichte
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
In der Weimarer Republik verlieren viele Kinder ihre politisch aktiven Eltern. Diese sitzen nach gescheiterten Aufständen hinter Gittern oder verlieren auf den Barrikaden der Novemberrevolution oder der roten Ruhrarmee ihr Leben. Um den Repressionen etwas entgegenzusetzen, bildet sich aus spontanen Solidaritätsstrukturen 1924 die Rote Hilfe Deutschlands. Und die kämpft nicht nur für die Arbeiter*innen vor Gericht, sondern betreibt auch zwei Kinderheime.
Zum Weiterlesen: https://www.hans-litten-archiv.de/
Bist du schon Mitglied bei der Roten Hilfe? Das geht hier: https://rote-hilfe.de/aktiv-werden/mitglied-werden
Die Hintergrundmusik unseres Spendenaufrufs ist
"Local Forecast – Elevator by Kevin MacLeod | https://incompetech.com/"
Creative Commons: By Attribution 3.0 License
Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen. t.me/linkegeschichte
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
05/29/24 • 52 min
GKW20 Befreiung vom IS & Wiederaufbau der Êzid*innen im Şengal
Geschichte der kommenden Welten
Als der selbsternannte "Islamische Staat" 2014 in den êzidischen Şengal einfällt, flüchtet die staatliche Armee und lässt die Êzid*innen schutzlos zurück. Der IS (auch Daesh genannt) beginnt einen Genozid-Feminizid, dessen Grausamkeit kaum in Worte zu fassen ist.
Doch im benachbarten Rojava (Westkurdistan / Nordostsyrien) gibt es bereits demokratische Strukturen mit Selbstverteidigungseinheiten, die sich Daesh entgegen stellen. Obwohl sie auch in Syrien an zahlreichen Fronten kämpfen, ziehen sie los zum Şengal, der von Daesh eingenommen und umzingelt ist. Sie kämpfen einen Korridor frei, durch den Hunderttausende Êzid*innen nach Rojava flüchten können.
Seit dem Beginn des Genozid-Feminizids am 3.8.2014 sind nun fast 10 Jahre vergangen. Shingal ist heute vom Daesh befreit und es findet ein beeindruckender Aufbau demokratischer Selbstorganisation statt - mit den Ideen des demokratischen Konföderalismus von Abdullah Öcalan und unter Vorreiterinnenschaft êzidischer Frauen.
Erwähnte Quellen & Links:
Flucht der Pêşmerga aus Şengal am 3.8.2014: https://www.youtube.com/watch?v=7d1TSuaHF4A
Ronya Othman - Ferman 74
Projekt "Ferman" der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten: https://www.ferman.eu/
Salim Hajy - Der Begriff des Genozids und die Geschichte der Fermane (aus dem Sammelband "Ferman 74 - Der Genozid an den Jesiden 2014/2015", Hg. Gatzhammer, Hafner, Khatari)
Çira Report: https://m.youtube.com/playlist?list=PL6P1E13_gg5ke8eLPi41dRQFuIGvNBtMo
Çira Fokus: https://m.youtube.com/playlist?list=PL6P1E13_gg5kmaL3iSN_xQcANh0xZT6RV
Das Episodenbild ist aus der Broschüre von https://gemeinsam-kaempfen.de/
Die Hintergrundmusik unseres Spendenaufrufs ist
"Local Forecast – Elevator by Kevin MacLeod | https://incompetech.com/"
Creative Commons: By Attribution 3.0 License
Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen. t.me/linkegeschichte
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
Als der selbsternannte "Islamische Staat" 2014 in den êzidischen Şengal einfällt, flüchtet die staatliche Armee und lässt die Êzid*innen schutzlos zurück. Der IS (auch Daesh genannt) beginnt einen Genozid-Feminizid, dessen Grausamkeit kaum in Worte zu fassen ist.
Doch im benachbarten Rojava (Westkurdistan / Nordostsyrien) gibt es bereits demokratische Strukturen mit Selbstverteidigungseinheiten, die sich Daesh entgegen stellen. Obwohl sie auch in Syrien an zahlreichen Fronten kämpfen, ziehen sie los zum Şengal, der von Daesh eingenommen und umzingelt ist. Sie kämpfen einen Korridor frei, durch den Hunderttausende Êzid*innen nach Rojava flüchten können.
Seit dem Beginn des Genozid-Feminizids am 3.8.2014 sind nun fast 10 Jahre vergangen. Shingal ist heute vom Daesh befreit und es findet ein beeindruckender Aufbau demokratischer Selbstorganisation statt - mit den Ideen des demokratischen Konföderalismus von Abdullah Öcalan und unter Vorreiterinnenschaft êzidischer Frauen.
Erwähnte Quellen & Links:
Flucht der Pêşmerga aus Şengal am 3.8.2014: https://www.youtube.com/watch?v=7d1TSuaHF4A
Ronya Othman - Ferman 74
Projekt "Ferman" der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten: https://www.ferman.eu/
Salim Hajy - Der Begriff des Genozids und die Geschichte der Fermane (aus dem Sammelband "Ferman 74 - Der Genozid an den Jesiden 2014/2015", Hg. Gatzhammer, Hafner, Khatari)
Çira Report: https://m.youtube.com/playlist?list=PL6P1E13_gg5ke8eLPi41dRQFuIGvNBtMo
Çira Fokus: https://m.youtube.com/playlist?list=PL6P1E13_gg5kmaL3iSN_xQcANh0xZT6RV
Das Episodenbild ist aus der Broschüre von https://gemeinsam-kaempfen.de/
Die Hintergrundmusik unseres Spendenaufrufs ist
"Local Forecast – Elevator by Kevin MacLeod | https://incompetech.com/"
Creative Commons: By Attribution 3.0 License
Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen. t.me/linkegeschichte
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
07/10/24 • 86 min
GKW25 Alma Wartenberg & der Gebärstreik 1913
Geschichte der kommenden Welten
Eine Folge über die Ursprünge der Pro-Choice Bewegung in Deutschland
Am 22. August 1913 platzt der große Saal des Veranstaltungslokals "Neue Welt" in Berlin aus allen Nähten. Tausende Frauen drängen sich zu der Diskussion, die den Titel "Gegen den Gebärstreik!" trägt und von dem Berliner Vorstand der sozialdemokratischen Partei organisiert wird. Doch die Arbeiterinnen im Publikum sind empört von den Reden Clara Zetkins und Rosa Luxemburgs. Statt den Frauen ein Recht auf körperliche Selbstbestimmung zuzusprechen und den Gebärstreik als politisches Kampfmittel anzuerkennen, ist der Tenor der prominetesten Sozialistinnen: Gebärt Soldaten für die Revolution! Und das obwohl die meisten Arbeiterinnen im Kaiserreich schon längst abtreiben. Nur eben illegal und deshalb oft mit lebensgefährlichen Mitteln.
Alma Wartenberg ist nicht eingeladen um dort zu sprechen. Die sozialdemokratische Vertrauensfrau setzt sich nicht nur für das bedingungslose Recht ein, selbst zu entscheiden, wie viele Kinder man kriegt, sondern klärt auch Arbeiterinnen über Verhütungsmethoden auf. Und kommt so nicht nur mit dem preußischen Landtag und der Justiz in Konflikt, sondern auch mit der Parteispitze.
Inhaltswarnungen
14:07-14:50 Säuglingssterblichkeit
16:30-17:30 & 19:00-20:20 Beschreibung von Abtreibungsgeräten
57:44-58:23 Kindesmord
Quellen zum Weiterlesen
Online Biografie Alma Wartenberg:
https://stadtteilarchiv-ottensen.de/schwerpunktthemen/frauengeschichte/
Radio Beitrag zur Gebärstreikdebatte:
https://www.youtube.com/watch?v=LHTfKrDUCOc
Zeitungsartikel zur Gebärstreikdebatte:
https://taz.de/Gebaerstreikdebatte-1913/!5063327/
https://jungle.world/artikel/2018/24/sie-haben-abgetrieben
Bücher:
Anna Bergmann: Die verhütete Sexualität
Frauengeschichtsgruppe des Stadtteilarchivs Ottensen e. V.: Aufgeweckt. Frauenalltag in vier Jahrhunderten
Fritz Wartenberg: Erinnerungen eines Mottenburgers
Robert Jütte (Herausgeber): Die Geschichte der Abtreibung
Die Hintergrundmusik unseres Spendenaufrufs ist
"Local Forecast – Elevator by Kevin MacLeod | https://incompetech.com/"
Creative Commons: By Attribution 3.0 License
Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen. t.me/linkegeschichte
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
Eine Folge über die Ursprünge der Pro-Choice Bewegung in Deutschland
Am 22. August 1913 platzt der große Saal des Veranstaltungslokals "Neue Welt" in Berlin aus allen Nähten. Tausende Frauen drängen sich zu der Diskussion, die den Titel "Gegen den Gebärstreik!" trägt und von dem Berliner Vorstand der sozialdemokratischen Partei organisiert wird. Doch die Arbeiterinnen im Publikum sind empört von den Reden Clara Zetkins und Rosa Luxemburgs. Statt den Frauen ein Recht auf körperliche Selbstbestimmung zuzusprechen und den Gebärstreik als politisches Kampfmittel anzuerkennen, ist der Tenor der prominetesten Sozialistinnen: Gebärt Soldaten für die Revolution! Und das obwohl die meisten Arbeiterinnen im Kaiserreich schon längst abtreiben. Nur eben illegal und deshalb oft mit lebensgefährlichen Mitteln.
Alma Wartenberg ist nicht eingeladen um dort zu sprechen. Die sozialdemokratische Vertrauensfrau setzt sich nicht nur für das bedingungslose Recht ein, selbst zu entscheiden, wie viele Kinder man kriegt, sondern klärt auch Arbeiterinnen über Verhütungsmethoden auf. Und kommt so nicht nur mit dem preußischen Landtag und der Justiz in Konflikt, sondern auch mit der Parteispitze.
Inhaltswarnungen
14:07-14:50 Säuglingssterblichkeit
16:30-17:30 & 19:00-20:20 Beschreibung von Abtreibungsgeräten
57:44-58:23 Kindesmord
Quellen zum Weiterlesen
Online Biografie Alma Wartenberg:
https://stadtteilarchiv-ottensen.de/schwerpunktthemen/frauengeschichte/
Radio Beitrag zur Gebärstreikdebatte:
https://www.youtube.com/watch?v=LHTfKrDUCOc
Zeitungsartikel zur Gebärstreikdebatte:
https://taz.de/Gebaerstreikdebatte-1913/!5063327/
https://jungle.world/artikel/2018/24/sie-haben-abgetrieben
Bücher:
Anna Bergmann: Die verhütete Sexualität
Frauengeschichtsgruppe des Stadtteilarchivs Ottensen e. V.: Aufgeweckt. Frauenalltag in vier Jahrhunderten
Fritz Wartenberg: Erinnerungen eines Mottenburgers
Robert Jütte (Herausgeber): Die Geschichte der Abtreibung
Die Hintergrundmusik unseres Spendenaufrufs ist
"Local Forecast – Elevator by Kevin MacLeod | https://incompetech.com/"
Creative Commons: By Attribution 3.0 License
Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen. t.me/linkegeschichte
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
10/17/24 • 69 min
GKW13 Revolution: Lokomotive oder Notbremse? Geschichtsphilosophie in der Arbeiter*innenbewegung
Geschichte der kommenden Welten
Laut Karl Marx sind Revolutionen die Lokomotive der Geschichte, laut Walter Benjamin die Notbremse. Sind wir "der Zukunft getreue Kämpfer" und können uns im Strom des Fortschritt treiben lassen? Oder häufen wir bloß Trümmer auf Trümmer? Und wie kann uns Kairós, ein geflügelter Gott mit witziger Frisur, dabei helfen, die Welt zu verändern?
In dieser Folge geht es um Geschichtsphilosophie und wie spezifische Vorstellungen von Geschichte die Arbeiter*innenbewegung prägten. Dabei haben wir Unterstützung von dem Politikwissenschaftler und Philosophen Alexander Neupert-Doppler.
Quellen:
Alexander Neupert - Doppler: Die Gelegenheit ergreifen: Eine politische Philosophie des Kairós
Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte
Lisa Fittko: Mein Weg über die Pyrenäen. Erinnerung 1940, 1941
https://agora42.de/revolution-als-notbremse-walter-benjamin-eneia-dragomir/https://en.wikiquote.org/wiki/Francis_Fukuyama
Die Hintergrundmusik unseres Spendenaufrufs ist
"Local Forecast – Elevator by Kevin MacLeod | https://incompetech.com/"
Creative Commons: By Attribution 3.0 License
Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen. t.me/linkegeschichte
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
Laut Karl Marx sind Revolutionen die Lokomotive der Geschichte, laut Walter Benjamin die Notbremse. Sind wir "der Zukunft getreue Kämpfer" und können uns im Strom des Fortschritt treiben lassen? Oder häufen wir bloß Trümmer auf Trümmer? Und wie kann uns Kairós, ein geflügelter Gott mit witziger Frisur, dabei helfen, die Welt zu verändern?
In dieser Folge geht es um Geschichtsphilosophie und wie spezifische Vorstellungen von Geschichte die Arbeiter*innenbewegung prägten. Dabei haben wir Unterstützung von dem Politikwissenschaftler und Philosophen Alexander Neupert-Doppler.
Quellen:
Alexander Neupert - Doppler: Die Gelegenheit ergreifen: Eine politische Philosophie des Kairós
Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte
Lisa Fittko: Mein Weg über die Pyrenäen. Erinnerung 1940, 1941
https://agora42.de/revolution-als-notbremse-walter-benjamin-eneia-dragomir/https://en.wikiquote.org/wiki/Francis_Fukuyama
Die Hintergrundmusik unseres Spendenaufrufs ist
"Local Forecast – Elevator by Kevin MacLeod | https://incompetech.com/"
Creative Commons: By Attribution 3.0 License
Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen. t.me/linkegeschichte
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
04/04/24 • 67 min
GKW14 Sozialistisches IKEA im roten Wien
Geschichte der kommenden Welten
Wie gestaltet man Wohnungen nach sozialistischen Idealen? Und wie gestaltet man Städte nach sozialistischen Idealen?
Das rote Wien (1919-1934) hat enorm viele spannende Aspekte - Wir fokussieren und in dieser Folge auf diese zwei Fragen. Wir erzählen euch vom Wiener Gemeindebau, sowie von der BEST, der „Gemeinnützige Beratungsstelle für Inneneinrichtung. Haushaltsorganisation und Wohnungshygiene".
Quellen:
Dauerausstellung "Waschsalon" im Karl Marx Hof in Wien
https://dasrotewien-waschsalon.at/karl-marx-hof
https://dasrotewien.at/
"Die Arbeiter-Zeitung" im Online-Archiv der Österreichischen Nationalbibliothek
https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=aze
Ausstellungskatalog "Das Rote Wien 1919-1934 – Ideen, Debatten, Praxis" vom Wien Museum
https://birkhauser.com/books/9783035619577
Leseprobe: https://issuu.com/wienmuseum/docs/katalog_das_rote_wien_fuer_issuu_mi
Die Hintergrundmusik unseres Spendenaufrufs ist
"Local Forecast – Elevator by Kevin MacLeod | https://incompetech.com/"
Creative Commons: By Attribution 3.0 License
Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen. t.me/linkegeschichte
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
Wie gestaltet man Wohnungen nach sozialistischen Idealen? Und wie gestaltet man Städte nach sozialistischen Idealen?
Das rote Wien (1919-1934) hat enorm viele spannende Aspekte - Wir fokussieren und in dieser Folge auf diese zwei Fragen. Wir erzählen euch vom Wiener Gemeindebau, sowie von der BEST, der „Gemeinnützige Beratungsstelle für Inneneinrichtung. Haushaltsorganisation und Wohnungshygiene".
Quellen:
Dauerausstellung "Waschsalon" im Karl Marx Hof in Wien
https://dasrotewien-waschsalon.at/karl-marx-hof
https://dasrotewien.at/
"Die Arbeiter-Zeitung" im Online-Archiv der Österreichischen Nationalbibliothek
https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=aze
Ausstellungskatalog "Das Rote Wien 1919-1934 – Ideen, Debatten, Praxis" vom Wien Museum
https://birkhauser.com/books/9783035619577
Leseprobe: https://issuu.com/wienmuseum/docs/katalog_das_rote_wien_fuer_issuu_mi
Die Hintergrundmusik unseres Spendenaufrufs ist
"Local Forecast – Elevator by Kevin MacLeod | https://incompetech.com/"
Creative Commons: By Attribution 3.0 License
Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen. t.me/linkegeschichte
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
04/18/24 • 56 min
GKW27 May Picqueray - 85 Jahre Anarchie
Geschichte der kommenden Welten
Als May Picquarey 1983 im Alter von 85 Jahren stirbt, blickt sie auf ein unglaubliches Leben zurück: Nach drei Wochen Ehe ist sie ihrem gewaltätigen Ehemann davongelaufen. Sie landet in Paris und wird Anarchistin. Es folgen aufregende, aufwühlende Jahre. May schickt eine Briefbombe an die amerikanische Botschaft, springt im Kreml bei einem Galadinner auf den Tisch und prangert sowjetische Missstände an, leistet im zweiten Weltkrieg Widerstand gegen die Nationalsozialisten und ist auch danach bis ins hohe Alter politisch aktiv.
Quellen:
May Picquarey - My 81 years of anarchy
www.dailymotion.com/video/xx02kt
Die Hintergrundmusik unseres Spendenaufrufs ist
"Local Forecast – Elevator by Kevin MacLeod | https://incompetech.com/"
Creative Commons: By Attribution 3.0 License
Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen. t.me/linkegeschichte
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
Als May Picquarey 1983 im Alter von 85 Jahren stirbt, blickt sie auf ein unglaubliches Leben zurück: Nach drei Wochen Ehe ist sie ihrem gewaltätigen Ehemann davongelaufen. Sie landet in Paris und wird Anarchistin. Es folgen aufregende, aufwühlende Jahre. May schickt eine Briefbombe an die amerikanische Botschaft, springt im Kreml bei einem Galadinner auf den Tisch und prangert sowjetische Missstände an, leistet im zweiten Weltkrieg Widerstand gegen die Nationalsozialisten und ist auch danach bis ins hohe Alter politisch aktiv.
Quellen:
May Picquarey - My 81 years of anarchy
www.dailymotion.com/video/xx02kt
Die Hintergrundmusik unseres Spendenaufrufs ist
"Local Forecast – Elevator by Kevin MacLeod | https://incompetech.com/"
Creative Commons: By Attribution 3.0 License
Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen. t.me/linkegeschichte
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
11/14/24 • 68 min
Show more best episodes
Show more best episodes
FAQ
How many episodes does Geschichte der kommenden Welten have?
Geschichte der kommenden Welten currently has 34 episodes available.
What topics does Geschichte der kommenden Welten cover?
The podcast is about History and Podcasts.
What is the most popular episode on Geschichte der kommenden Welten?
The episode title 'GKW14 Sozialistisches IKEA im roten Wien' is the most popular.
What is the average episode length on Geschichte der kommenden Welten?
The average episode length on Geschichte der kommenden Welten is 71 minutes.
How often are episodes of Geschichte der kommenden Welten released?
Episodes of Geschichte der kommenden Welten are typically released every 14 days.
When was the first episode of Geschichte der kommenden Welten?
The first episode of Geschichte der kommenden Welten was released on Sep 20, 2023.
Show more FAQ
Show more FAQ