Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!

Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!

Nico Mikulic und Nina Reip

Wirklich? Noch ein Podcast? Ja, unbedingt! Denn wir verknüpfen Themen aus Gesellschaft und der Sportwelt. Wir, Nina Reip und Nico Mikulic, sind zwei Fachleute aus dem Sport und philosophieren drauf los, um vermeintlich Unabhängiges miteinander zu verbinden und Spannungsfelder aufzuzeigen. Eben ein Tauziehen zu Themen aus Politik und Sport.
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport! Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport! Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport! zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport! Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport! - Sport und Bundestagswahl - neues Jahr, neues Glück?

Sport und Bundestagswahl - neues Jahr, neues Glück?

Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!

play

02/10/25 • 44 min

Folge 26

Die Zivilgesellschaft kann die Demokratie nicht alleine retten. Hierzu braucht es auch die Politik. Das haben die wahlkampfgeprägten Debatten Ende Januar im Bundestag gezeigt, die uns alle wohl noch lange umtreiben werden.

Diese Tauziehen-Folge zu den Bundestagswahlen ist bereits Mitte Januar entstanden. Also vor dem Tabubruch und dem endgültigen Fall der Brandmauer. An manchen Stellen im Podcast kann man aber fast eine Vorahnung raushören. Auch sind die Wahlprogramme teilweise noch die Entwurfsfassungen gewesen. Es waren die Dokumente, die die Parteien zum Aufnahmezeitpunkt veröffentlicht haben. Nico und Nina haben sich also die Programme angeschaut, insbesondere die Themen Jugend, Sport und Demokratie.

Wichtig ist Nico und Nina: Schaut euch die Programme selbst einmal an. Manche Programme mit der Folie der dahinterliegenden, menschenverachtenden Ideologie. Macht euch bitte ein umfassendes Bild. Und sprecht mit eurem Umfeld über das, was vermeintlich gefordert wird. Danke!

Hier wie immer weitere Links und Hinweise:

bookmark
plus icon
share episode
Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport! - Sport und (Lokal-) Patriotismus

Sport und (Lokal-) Patriotismus

Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!

play

04/16/24 • 61 min

Folge 20

Happy Birthday Tauziehen - 20 Folgen Podcast und 2 Jahre! Nico und Nina schauen auf die ursprünglichen Ziele zurück, die sie sich für den Podcast vorgenommen haben, z.B. auf Leerstellen zu schauen. Das haben sie erreicht.

Apropos Leerstelle: Dieses Mal geht es thematisch um Patriotismus und schließt nahtlos an die vorherige Folge zu "Sport und Nationalismus" an.

Podcastpatriotismus, Standortpatriotismus (oder eher Wirtschaftsnationalismus?), Handypatriotismus, Partypatriotismus, Verfassungspatriotismus, liberaler Patriotismus, Lokalpatriotismus - was gibt es nicht alles für Begriffe. Chat GPT, Nico und Nina schauen sich das Thema an. Versprochen, es wird skurril, informativ und amüsant!

Links und Infos

Mitbringsel:

...von Nina: Standortpatriotismus Zitate Robert Habeck und Manni Breuckmann

...von Nico: Spektrum von deutschen Fußballfans

Weitere Infos:

Neu: Prof. Dr. Narku Laing zu Patriotismus https://www.deutschlandfunk.de/rassismus-nationalmannschaft-100.html

Pressemitteilung Uni Marburg: Wie Nationalismus, Patriotismus und Fremdenfeindlichkeit miteinander zusammenhängen

Nationalismus und Patriotismus - Interview mit Dipl. Psychologin Julia Becker | Untergrund-Blättle

Analyse zu Nationalismus und Patriotismus im deutschen Sport in der Süddeutschen von Markus C. Schulte von Drach: Patriotismus und Nationalismus - eine Betrachtung - Politik - SZ.de

Kurzer, präziser Beitrag zu Patriotismus und den Problemen von heute: Frühstücks-Quarch: Patriotismus taugt in heutiger Welt nicht mehr - SWR Aktuell

Podcast zu Patriotismus und Sport, mit einigen interessanten Aspekten: Kanackische Welle · Patriotismus und Nationalismus beim Fußball · Podcast in der ARD Audiothek

Illuminierung Münchener Stadion Regenbogenfarben im Rahmen der Euro2020

Weitere Literaturempfehlung:

Becker, Julia/ Wagner, Ulrich/Oliver Christ: „Nationalismus und Patriotismus als Ursache von Menschenfeindlichkeit.“ In: Heitmeyer, W.: (Hrsg.). Deutsche Zustände. Folge 5. Edition Suhrkamp. Frankfurt/Main 2007

Sportvereine für Demokratie und Anerkennung!? Prof. Dr. Gunter A. Pilz Institut für Sportwissenschaft, Leibniz Universität Hannover Überarbeitete Vortragsfassung der Fachtagung „Mehr als Sport! Für Demokratie und Zivilcourage in Thüringen", Gera, 14.08.2009

bookmark
plus icon
share episode
Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport! - Aktuelles: Sport und Demonstrationen gegen Rechts

Aktuelles: Sport und Demonstrationen gegen Rechts

Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!

play

01/31/24 • 51 min

Folge 18

Gerade ist auf den Straßen viel los - Menschen die klare Kante gegen Rechts und für die Demokratie zeigen. Nico und Nina sind mitten drin und versuchen dennoch gemeinsam zu reflektieren: Was passiert da gerade? Und was macht eigentlich der Sport? Was verunsichert gerade - Stichworte "Neutralität" und "Umgang mit der AfD"?

Klar ist: Den Sport, so wie wir ihn lieben, gibt es nur in einer offenen und vielfältigen Demokratie. Wenn rechtsnationale und autokratische Bewegungen noch mehr Macht erhalten, wird das den jetzigen organisierten Sport in Deutschland gefährden.

Links und Hinweise:

Radiobeiträge:

Material

Broschüre "RECHTSsicherheit" zu Neutralität im Sport und andere Informationen

Handreichung "Mit Schutz und Rückendeckung"

Verweise auf ältere Tauziehen-Folgen und deren Shownotes

bookmark
plus icon
share episode
Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport! - Neutralität im Sport in Deutschland

Neutralität im Sport in Deutschland

Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!

play

04/21/22 • 50 min

Folge 1

Trommelwirbel - Hier ist sie, die erste thematisch Folge von "Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport"!

Wir, Nico Mikulic und Nina Reip, schauen dieses Mal genauer hin: Auf das Thema "Neutralität im Sport" in Deutschland - eine aus unserer Sicht wichtige Facette von Politik und Sport. Denn wenn wir über Neutralität sprechen, dann sprechen wir auch über die Frage, wie politisch Sport sein darf? Deswegen diskutieren wir in dieser Folge auch: Was ist Parteipolitik? Was ist Gesellschaftspolitik? Und was hat das Ganze eigentlich mit dem gemeinnützigen Sport zu tun? Denn: Häufig erleben wir im organisierten Sport, dass bei vermeintlich unangenehmen Themen gesagt wird: „Aber das hat mit Sport doch nichts zu tun.“

Konkret haben wir gesprochen über den Neutralitätsbegriff, über Ukraine und die Schweiz. Darüber, wo wir im Sport Neutralität finden. Über das Problem eines vermeintlichen "Neutralitätsverständnis". Und der Klassiker: Der Unterschied zwischen Parteipolitik, Gesellschaftspolitik und was das mit dem Gemeinnützigkeitsrecht zu tun hat.

Wer weitere Informationen zu Neutralität und Sport sucht, hier eine unvollständige Liste:

Neu:

Mit unserem Podcast möchten wir Diskurse anregen und thematisch an euren Interessen anzuknüpfen. Wir möchten die Vielfalt an Themen aufzeigen und eine notwendige Differenzierung in die öffentliche Debatte reinbringen, die oft geprägt ist von Sätzen, die anfangen mit "DER Sport" oder "DIE Politik".

bookmark
plus icon
share episode
Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport! - Sport und Demokratiekongresse - Gedanken und Impulse

Sport und Demokratiekongresse - Gedanken und Impulse

Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!

play

12/19/23 • 36 min

Folge 17

Der November war ein Reisemonat für Nico und Nina. Nicht Spanien, sondern Weimar, Berlin und vielen andere Stationen. Ziele waren Fachkongresse, die Orte für die Auseinandersetzung mit aktuellen Sachständen, Debatten und Erkenntnissen zu politscher Bildung und Demokratie waren. Spannende, anregende, nachwirkende Mitbringsel haben euch Nico und Nina nun in dieser Sonderfolge mitgebracht und reflektieren zusammen, was wertvoll ist weiter im Blick zu behalten. Quasi ein Weihnachtsgeschenk an euch :-)

Gesprochen wurde über:

  • Haushaltskürzungen "von Wasser, Wein und Karotten"
  • Transformationsprozesse (heute und in der Vergangenheit - 1989/90)
  • Den Konflikt im Nahen Osten
  • Versprechen der Demokratie
  • Erwartungshaltung an Zivilgesellschaft
  • Politische Bildung ist keine Notfallambulanz
  • Angriffe auf die Demokratie
  • Politische Kommunikation

Frohe Festtage und kommt gut in das neue Jahr!

Links und Hinweise:

bookmark
plus icon
share episode
Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport! - Sport und Dorf

Sport und Dorf

Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!

play

05/25/22 • 51 min

Folge 2

Nach der ersten thematischen Folge von "Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport" zu "Neutralität" sprechen wir dieses Mal über: Sport und Dorf! Und da fangen wir erst einmal bei uns selbst an mit der Frage: Stadt- oder Dorfkind? Oder ein hybrides Wesen?

Da wir uns vorgenommen haben auf Begriffe und Themen genauer zu schauen, klären wir auch, warum der Titel der Folge so heißt und nicht anders. Also warum Sport und nicht Sportverein. Dafür gibt‘s ganz gute Gründe, aber - Spoiler - schlussendlich geht es dann doch vorwiegend um den Sportverein im Dorf.

Wir schauen auf unsere und die allgemeinen Bilder "vom Dorf", die sich zwischen Romantisierung und Problematisierung bewegen. Wir nähern uns einigen Unterschieden zwischen Stadt und Land an und merken auch, dass es oft dann doch Gemeinsamkeiten gibt. Es bleibt kompliziert.

Für uns ist aber klar: Jeder Verein ist individuell, jedes Dorf ist individuell. Sportvereine sind im Dorf meist DER Ort der Begegnung und Kommunikation. Auch deshalb haben Sportvereine in Dörfern eine besondere gesellschaftliche Verantwortung und Eigendynamik.

Hört rein und gebt uns bitte auch Feedback: Einverstanden, wichtiges vergessen, Gegenmeinung, Diskussionsbedarf? Her damit! E-Mail: [email protected]

Wer weitere Informationen zu Sport und Dorf sucht, hier eine unvollständige Liste:

Das haben wir nicht explizit erwähnt, aber schwingt im Hintergrund mit:

Einordnung "Monchi" Jan Gorkow: Die Vorwürfe sexualisierter Gewalt wurden nach der Aufnahme der Folge "Sport und Dorf" bekannt. Das verwendete Zitat beschreibt unabhängig von davon für uns weiterhin gut, was Begegnung im Dorf heißt. Gespräch Deutschlandfunk Kultur: https://www.deutschlandfunkkultur.de/monchi-jan-gorkow-feine-sahne-fischfilet-abnehmen-100.html

bookmark
plus icon
share episode
Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport! - Sport und Kinderrechte

Sport und Kinderrechte

Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!

play

10/12/23 • 61 min

Folge 15

Kinderrechte sind Menschenrechte. Aber Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, deshalb ist es wichtig, dass sie besondere Rechte haben. Hierfür gibt es die UN-Kinderrechtskonvention. Was das Alles mit dem Sport zu tun hat und wie man die Kinderrechte im Sportverein praktisch umsetzen kann, darüber reden Nina und Nico in der aktuellen Folge von Tauziehen.

Das Thema könnte aktueller nicht sein, denn die Menschenrechte und ihre Verletzung sind spätestens seit der Fußballweltmeisterschaft (m) in Katar in aller Munde. Auf vielen Ebenen wird über die Menschenrechte im Sport diskutiert, der DOSB hat eigens einen Beirat berufen und entwickelt eine Menschenrechtsstrategie. Bei all den Debatten im Sport und in den anderen gesellschaftlichen Bereichen kommen die Kinderrechte oft noch zu kurz. Dabei bedeutet eine nach den Bedürfnissen von Kindern und Jugendliche ausgerichtete Arbeit, eine Verbesserung für alle Menschen. Hierauf und auf vieles mehr, werfen Nina und Nico in dieser Folge ein Schlaglicht.

Die Aufnahme fand schon im September statt - technische Hürden und das Leben haben die Ausstrahlung etwas verzögert. Aus diesem Grund erwähnt Nico auch das Erdbeben in Marokko. Leider bleibt das Thema aber dauerhaft aktuell. Ein sicheres Zuhause, das wünschen sich gerade auch junge Menschen an vielen Orten der Welt, wo Krieg, Konflikte oder Naturkatastrophen ein gutes Leben schwer machen.

Hört rein und schreibt uns gerne wieder ein Kommentare oder Nachrichten.

Links und Hinweise allgemein:

Neues Bundesprogramm gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit im Sport **

Links und Hinweise zu Kinderrechten:**

Neu 2025: Kinderrechte-Artikel von dsj-Mitarbeiterin Heike Hülse

Übersichtliche Infos zu Kinderrechten findet ihr hier

Der Verein Makista e.V. macht hervorragende Arbeit zu den Kinder- und Jugendrechten

Das mit den Kinderrechten unterfütterte Kindeswohlverständnis der Sportjugend Hessen

dsj-Materialien und Infos zu Kinder- und Jugendschutz

dsj-Materialien zum Thema Kinderrechte, wie z.B. der Bewegungskalender

Ein spannender Startpunkt zur Auseinandersetzung mit den Kinderrechten (DeGeDe)

Beitrag zur Debatte "Kinderrechte ins Grundgesetz"

taz-Artikel: Interview mit Philosophin Mich Ciurria zu Wahlrecht ab Geburt

Aktivitäten zu "Sport und Menschenrechten" im DOSB

Studien:

Vom Freizeiterleben zur Selbstoptimierung? – Zeitperspektiven Jugendlicher im Sport: reloaded

Den Drop-Out im Jugendsport verstehen: Ergebnisse der länderübergreifenden ICoachKids-Studie

bookmark
plus icon
share episode
Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport! - Sport und Politische Bildung - jetzt mal konkret!

Sport und Politische Bildung - jetzt mal konkret!

Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!

play

05/24/23 • 67 min

Folge 12

Uff! Letztes Mal gab es ganz schön viele Begriffe und Theorie. In dieser Folge werden Nico und Nina konkreter und besprechen Beispiele aus dem Sport und ihrer eigenen Praxis. Ob mit Wimmelbildern, an besonderen Orten des Sports oder in Bewegung; es gibt viele Formate von Demokratiebildung und politischer Bildung. Einige von diesen haben die beiden betrachtet und so versucht, die zwei Konzepte noch genauer voneinander abgrenzen.

Hört rein und schreibt uns gerne wieder ein Kommentare oder Nachrichten.

Links und Hinweise:

Nicos Mitbringsel, das Wimmelbild Ninas Mitbringsel, das Plakat der Fachstelle politische Bildung

Beispiele politischer Bildung im Sport: Projekt Zusammen1 von Makkabi Deutschland Lernort Stadion e.V.

Und Förderung gibt es u.a. hier (nicht vollständige Auswahl, die gerne weiter ergänzt werden kann, gebt uns hierzu nur ein Zeichen):

Allgemein: Fabian Fritz, Birger Schmidt, Simon Walter und Markus Zwecker (Hrsg.): Wie gelingt partizipative politische Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene im Fußball, Weinheim 2024.

Und zum Schluss noch einen herzlichen Dank von Nina für den hervorragenden Aufnahmeort an das Kulturprojekt meakusma und ihr freies Radio "Studio Néau": http://www.meakusma.org/ https://www.studioneau.be/ Hört gern auch da einmal rein!

bookmark
plus icon
share episode
Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport! - Sport und Rassismus

Sport und Rassismus

Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!

play

03/20/25 • 49 min

Folge 27

Rassismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das sich auch im Sport wiederfindet. Wie und wo sich diese Ideologie im Sport zeigt – und warum sie so beständig ist, darüber sprechen Nico und Nina in der aktuellen Folge. Diese erscheint im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Doch die Arbeit gegen Rassismus und das berühmte „Haltung zeigen“ muss jeden Tag stattfinden.

Wie so häufig bei Tauziehen legen die Hosts Wert darauf, das komplexe Thema verständlich zu vermitteln. Sie sprechen über ihre persönliche Motivation, sich gegen Rassismus einzusetzen, die Erscheinungsformen in Sport und Gesellschaft und geben einen Einblick in Erfahrungen aus Bildungs- und Projektzusammenhängen.

Für Nina und Nico ist klar: Mit dieser Folge ist das Thema längst nicht abgeschlossen. Vielmehr wird es in der nächsten Zeit in weiteren Folgen vertieft.

Also hört rein und gebt uns gerne Feedback!

Hier wie immer weitere Links und Hinweise:

Wir haben im Podcast auf unsere Folgen zu Nationalismus, Patriotismus, Geschlecht und Antifeminismus verwiesen:

Neue Ausschreibung "Vereinswettbewerb „(M)ein Verein gegen Rassismus“ im Sport" von dsj und DOSB

Kalender der Veranstaltungen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus

Projekt "(Anti-) Rassismus im organisierten Sport" in dsj und DOSB

Forschungsprojekte von Prof.in Tina Nobis zu Rassismus im Sport

Sport inside-Podcast zu strukturellem Rassismus im Sport mit Philipp Awounou

Informativer Beitrag zu Rassismus im Sport von Ronny Blaschke

Online-Angebot zum "Rassismus im Sport"-Panel der Demokratieausstellung der Sportjugend Hessen (Derzeit nicht erreichbar, wegen Update der Website)

Hilfreiche Broschüre zum Thema "Konfliktkultur"

ZDF-"Germania"-Folge mit Ruderin Carlotta Nwajide

Website Roots

Pink gegen Rassismus-Website

Bündnis "Zusammen für Demokratie" mit Material zum Bestellen

Spannende Folge des Podcasts "Flutlicht An!" mit Ethnologin Rachel Etse

Arbeitsdefinition "Rassismus" des Expert*innenrats der Antirassismusbeauftragten des Bundes

SVR-Studie „Jung und vielfältig, aber noch nicht politisch beteiligt? Wege zu mehr Partizipation für junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte“, Förderverein des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats e.V. (BZI)

bookmark
plus icon
share episode
Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport! - Sport und Kolonialismus

Sport und Kolonialismus

Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!

play

04/11/25 • 56 min

Folge 28

In der letzten Folge haben sich Nico und Nina mit Rassismus im Sport beschäftigt. Ihnen war es wichtig, die Wurzeln des Rassismus noch tiefer zu beleuchten. Deshalb widmet sich die aktuelle Folge dem Thema „Sport und Kolonialismus“. Dazu haben sie die Ethnologin und rassismuskritische Bildnerin Rachel Etse eingeladen.

Im Gespräch mit Nico wirft sie Schlaglichter auf historische Kontinuitäten und rassistisches Wissen, das über Jahrhunderte gewachsen ist. Dabei geht es um Schuldabwehr, das Verdrängen von Vorfällen und den Versuch, diskriminierende Handlungsweisen an den Rand der Gesellschaft zu schieben. Rachel und Nico sprechen aber auch über Möglichkeiten und Chancen für eine strukturierte Auseinandersetzung mit diesem Thema, die sich durch eine tiefere Beschäftigung mit dem Kolonialismus eröffnen.

Das Gespräch wird ergänzt durch Impulse von Ronny Blaschke, Sportjournalist und Autor des Buches „Spielfeld der Herrenmenschen“.

Hört rein und lasst uns gerne euer Feedback da!

Links und Spannendes:

Website: ROOTS against racism in Sports

Link zum Buch "Spielfeld der Herrenmenschen" von Ronny Blaschke, bei der bpb.

Informationen zur Lesereise zum Buch.

Glossareintrag von Ida e.V. zu Kolonialismus, mit etwas Scrollen :)

bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!?

Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport! currently has 34 episodes available.

Welche Themen behandelt Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!?

The podcast is about Society & Culture, Fan, Fußball, Podcasts, Sport and Sports.

Was ist die beliebteste Episode auf Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!?

The episode title 'Sport und Rassismus' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!?

The average episode length on Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport! is 48 minutes.

Wie oft werden Episoden von Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport! veröffentlicht?

Episodes of Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport! are typically released every 30 days, 19 hours.

Wann war die erste Episode von Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!?

The first episode of Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport! was released on Mar 21, 2022.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare