Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport! - Sport und Bundestagswahl - neues Jahr, neues Glück?

Sport und Bundestagswahl - neues Jahr, neues Glück?

02/10/25 • 44 min

Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!
Folge 26

Die Zivilgesellschaft kann die Demokratie nicht alleine retten. Hierzu braucht es auch die Politik. Das haben die wahlkampfgeprägten Debatten Ende Januar im Bundestag gezeigt, die uns alle wohl noch lange umtreiben werden.

Diese Tauziehen-Folge zu den Bundestagswahlen ist bereits Mitte Januar entstanden. Also vor dem Tabubruch und dem endgültigen Fall der Brandmauer. An manchen Stellen im Podcast kann man aber fast eine Vorahnung raushören. Auch sind die Wahlprogramme teilweise noch die Entwurfsfassungen gewesen. Es waren die Dokumente, die die Parteien zum Aufnahmezeitpunkt veröffentlicht haben. Nico und Nina haben sich also die Programme angeschaut, insbesondere die Themen Jugend, Sport und Demokratie.

Wichtig ist Nico und Nina: Schaut euch die Programme selbst einmal an. Manche Programme mit der Folie der dahinterliegenden, menschenverachtenden Ideologie. Macht euch bitte ein umfassendes Bild. Und sprecht mit eurem Umfeld über das, was vermeintlich gefordert wird. Danke!

Hier wie immer weitere Links und Hinweise:

plus icon
bookmark
Folge 26

Die Zivilgesellschaft kann die Demokratie nicht alleine retten. Hierzu braucht es auch die Politik. Das haben die wahlkampfgeprägten Debatten Ende Januar im Bundestag gezeigt, die uns alle wohl noch lange umtreiben werden.

Diese Tauziehen-Folge zu den Bundestagswahlen ist bereits Mitte Januar entstanden. Also vor dem Tabubruch und dem endgültigen Fall der Brandmauer. An manchen Stellen im Podcast kann man aber fast eine Vorahnung raushören. Auch sind die Wahlprogramme teilweise noch die Entwurfsfassungen gewesen. Es waren die Dokumente, die die Parteien zum Aufnahmezeitpunkt veröffentlicht haben. Nico und Nina haben sich also die Programme angeschaut, insbesondere die Themen Jugend, Sport und Demokratie.

Wichtig ist Nico und Nina: Schaut euch die Programme selbst einmal an. Manche Programme mit der Folie der dahinterliegenden, menschenverachtenden Ideologie. Macht euch bitte ein umfassendes Bild. Und sprecht mit eurem Umfeld über das, was vermeintlich gefordert wird. Danke!

Hier wie immer weitere Links und Hinweise:

Vorherige Episode

undefined - Sport und Antifeminismus

Sport und Antifeminismus

Folge 25

Die letzte Folge Tauziehen im Jahr 2024. „Sport und Antifeminismus“ und Alex Faulhaber ist wieder mit dabei. Was will man mehr so kurz vor Weihnachten!

In der vorletzten Folge "Sport und Geschlecht" hatten Nina und Alex das Thema angeteasert und jetzt wollen wir diesem Versprechen Taten folgen lassen. Dieses Mal durfte Nico mit Alex und über ganz schön viele Themen, die mit diesem Begriff verknüpft sind, sprechen.

Die beiden reden über Gewalt gegen Frauen, Demokratie, Feminismus, Männlichkeit und vieles mehr. Gleichzeitig heben sie in ihrem Gespräch die Potenziale, die die Arbeit gegen Antifeminismus bietet. Denn diese ermöglicht es Banden zu bilden und Allianzen zu formen, die viele Ungleichheiten in der Gesellschaft verändern kann, insbesondere auch im Sport!

Hört rein! Und lasst uns ein Feedback da.

Links und Hinweise:

11Freunde Artikel zu Gewalt gegen Frauen durch Profifußballer

DFB Aktion zum #orangeday

Text zum Post eines CDU-Politikers

Podcast „Freiheit Deluxe“ mit Kristina Lunz

Das Queer Lexikon, mit hilfreichen Begriffserklärungen

Debus, Katharina (2023): Wissen ist nicht alles ... Emotionen in der Bildung zu Antifeminismus

Begriffsdefinitionen Feminismus & Antifeminismus | Vielfaltsmediathek

Begriffe & Phänomene | Bundeszentrale für Politische Bildung

Impulspapier zur analytischen Schärfe | Netzwerk feministische Perspektiven & Interventionen gegen die (extreme) Rechte

„Antifeminismus und Antisemitismus“ | Leipziger Autoritarismusstudie 2024 (ab S. 161)

Zivilgesellschaftliches Lagebild Antifeminismus Amadeu Antonio Stiftung

LSBT*Q Jugendstudie vom Hessischer Jugendring

Meldestelle Antifeminismus

Nächste Episode

undefined - Wortschatz: D_Demonstration

Wortschatz: D_Demonstration

Begriffe kurz erklärt

Wie war das noch einmal? Neues Jahr, neues Glück - und neues Tauziehen-Format! Nico und Nina bereiten euch kleine Wortschatz-Häppchen vor. Und sie fangen ganz konsequent mit D wie Demonstrationen an. OK, das ist Freestyle, aber eben gerade auch das Thema, das viele Sportvereine umtreibt. In 3 Minuten erfahrt ihr unter anderem, ob und wie Sportvereine an Demonstrationen rechtssicher teilnehmen können.

Wenn ihr die Folge nachlesen wollt, findet ihr hier das Text-Manuskript. Weiter unten sind dann, wie immer, Links zu weiteren Informationen zusammengestellt.

Und, wie gefällt es euch? Viel Spaß!

Text-Manuskript:

"Der Begriff Demonstration kommt von demonstrare bzw demonstration, also beweisen oder hinweisen. Heute wird das Wort u.a. für Kundgebungen genutzt. Demonstrieren können ist ein Grundrecht in Deutschland und wichtiges Prinzip der Demokratie. Nach Art. 8 Abs. 1 des Grundgesetzes haben alle Menschen in Deutschland das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln. Dieses Recht gilt auch für Sportvereine.

Sportvereine dürfen sich gesellschaftspolitisch positionieren, denn Sport ist Teil der Zivilgesellschaft. Er ist wertebasiert und hat Haltung. Eine Demonstration ist eine öffentliche Positionierung, also Haltung zeigen auf der Straße.

Sportvereine dürfen also an Demos teilnehmen, sich aktiv mit Redebeiträgen beteiligen oder Demos selbst organisieren. Natürlich sollten Sportvereine das nicht ständig machen, weil: Vereinszweck ist Sportförderung und nicht demonstrieren Es gibt aber auch Achtungszeichen: - Keine Teilnahme an Demos, die zu Gewalt aufrufen oder wo abzusehen ist, dass gegen Grundrechte verstoßen wird, z.B. durch Rassismus Und ein zweites Achtungszeichen: - Bitte die parteipolitische Neutralität im Blick behalten, insbesondere kurz vor Wahlen. Also Teilnahme an Demos, die eine Partei als solche ablehnen, geht nicht. Wenn Inhalte kritisiert werden, dann kann der Verein eine Teilnahme anhand seiner eigenen Satzung, in der die Werte und Prinzipien dargelegt sind, rechtfertigen. Dazu braucht es aber eine gute Satzung, in der dies definiert ist. Dies sollte also wohlüberlegt sein.

Zusammenfassend: Demonstrieren ist ein wichtiges demokratisches Recht, das auch für Sportvereine gilt. Sportvereine sollten aber schauen, bei welcher Demo sie teilnehmen und hier insbesondere auf die parteipolitische Neutralität achten."

Links: Praxis-Materialien zur parteipolitischen Neutralität von Sportvereinen

Rechtswissenschaftliches Gutachten von Prof. Nolte zur parteipolitischen Neutralität von Sportvereinen

ZEIT: CDU zur parteipolitischen Neutralität von gemeinnützigen Organisationen und Demonstrationen gegen die CDU

Tauziehen-Folgen zu Neutralität, vereinsschädigendes Verhalten und Demos gegen Rechts

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/tauziehen-der-podcast-zu-politik-und-sport-672336/sport-und-bundestagswahl-neues-jahr-neues-gl%c3%bcck-88837047"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to sport und bundestagswahl - neues jahr, neues glück? on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren