
Neutralität im Sport in Deutschland
04/21/22 • 50 min
Trommelwirbel - Hier ist sie, die erste thematisch Folge von "Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport"!
Wir, Nico Mikulic und Nina Reip, schauen dieses Mal genauer hin: Auf das Thema "Neutralität im Sport" in Deutschland - eine aus unserer Sicht wichtige Facette von Politik und Sport. Denn wenn wir über Neutralität sprechen, dann sprechen wir auch über die Frage, wie politisch Sport sein darf? Deswegen diskutieren wir in dieser Folge auch: Was ist Parteipolitik? Was ist Gesellschaftspolitik? Und was hat das Ganze eigentlich mit dem gemeinnützigen Sport zu tun? Denn: Häufig erleben wir im organisierten Sport, dass bei vermeintlich unangenehmen Themen gesagt wird: „Aber das hat mit Sport doch nichts zu tun.“
Konkret haben wir gesprochen über den Neutralitätsbegriff, über Ukraine und die Schweiz. Darüber, wo wir im Sport Neutralität finden. Über das Problem eines vermeintlichen "Neutralitätsverständnis". Und der Klassiker: Der Unterschied zwischen Parteipolitik, Gesellschaftspolitik und was das mit dem Gemeinnützigkeitsrecht zu tun hat.
Wer weitere Informationen zu Neutralität und Sport sucht, hier eine unvollständige Liste:
Neu:
- Rechtsgutachten zum sogenannten Neutralitätsgebot von Prof. Hufen (inkl. öffentliche Förderung) 2024
- Vortrag von Prof. Nolte zu Rechtssicherheit im Sport im Rahmen von ReStart 2024
- Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Martin Nolte zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes: Ausschluss aus dem Sportverein wegen NPD-Zugehörigkeit: dsj-Newsletter
- dsj-Handreichung „RECHTSsicherheit – Politisch neutral?! Der Umgang mit Positionierungen, Vermietungen und Einladungen im Sport“: https://www.dsj.de/publikation/detailseite/rechtssicherheit-im-sport Unter diesem Link sind sowohl das rechtswissenschaftliche Gutachten von Prof. Dr. Martin Nolte, Sporthochschule Köln, sowie die Handreichung für Vereine und weitere Materialien (Video-Clips) zu finden: https://www.sport-mit-courage.de/neutralitaet-im-sport
- Interview in "Sport in BW" zu Neutralität und Sport
- Nina Reip und Gerd Bücker: Sport, Gesellschaft und Rechtspopulismus, in: Wolfgang Schroeder, Markus Trömmer (Hg.): Rechtspopulismus - Zivilgesellschaft - Demokratie, Schriftenreihe Interdisziplinäre Perspektiven, Band 5, Bonn 2021, ab S. 309
- Post aus der Reihe „wir-sind-nicht-neutral“ der Sportjugend Hessen
Mit unserem Podcast möchten wir Diskurse anregen und thematisch an euren Interessen anzuknüpfen. Wir möchten die Vielfalt an Themen aufzeigen und eine notwendige Differenzierung in die öffentliche Debatte reinbringen, die oft geprägt ist von Sätzen, die anfangen mit "DER Sport" oder "DIE Politik".
Trommelwirbel - Hier ist sie, die erste thematisch Folge von "Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport"!
Wir, Nico Mikulic und Nina Reip, schauen dieses Mal genauer hin: Auf das Thema "Neutralität im Sport" in Deutschland - eine aus unserer Sicht wichtige Facette von Politik und Sport. Denn wenn wir über Neutralität sprechen, dann sprechen wir auch über die Frage, wie politisch Sport sein darf? Deswegen diskutieren wir in dieser Folge auch: Was ist Parteipolitik? Was ist Gesellschaftspolitik? Und was hat das Ganze eigentlich mit dem gemeinnützigen Sport zu tun? Denn: Häufig erleben wir im organisierten Sport, dass bei vermeintlich unangenehmen Themen gesagt wird: „Aber das hat mit Sport doch nichts zu tun.“
Konkret haben wir gesprochen über den Neutralitätsbegriff, über Ukraine und die Schweiz. Darüber, wo wir im Sport Neutralität finden. Über das Problem eines vermeintlichen "Neutralitätsverständnis". Und der Klassiker: Der Unterschied zwischen Parteipolitik, Gesellschaftspolitik und was das mit dem Gemeinnützigkeitsrecht zu tun hat.
Wer weitere Informationen zu Neutralität und Sport sucht, hier eine unvollständige Liste:
Neu:
- Rechtsgutachten zum sogenannten Neutralitätsgebot von Prof. Hufen (inkl. öffentliche Förderung) 2024
- Vortrag von Prof. Nolte zu Rechtssicherheit im Sport im Rahmen von ReStart 2024
- Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Martin Nolte zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes: Ausschluss aus dem Sportverein wegen NPD-Zugehörigkeit: dsj-Newsletter
- dsj-Handreichung „RECHTSsicherheit – Politisch neutral?! Der Umgang mit Positionierungen, Vermietungen und Einladungen im Sport“: https://www.dsj.de/publikation/detailseite/rechtssicherheit-im-sport Unter diesem Link sind sowohl das rechtswissenschaftliche Gutachten von Prof. Dr. Martin Nolte, Sporthochschule Köln, sowie die Handreichung für Vereine und weitere Materialien (Video-Clips) zu finden: https://www.sport-mit-courage.de/neutralitaet-im-sport
- Interview in "Sport in BW" zu Neutralität und Sport
- Nina Reip und Gerd Bücker: Sport, Gesellschaft und Rechtspopulismus, in: Wolfgang Schroeder, Markus Trömmer (Hg.): Rechtspopulismus - Zivilgesellschaft - Demokratie, Schriftenreihe Interdisziplinäre Perspektiven, Band 5, Bonn 2021, ab S. 309
- Post aus der Reihe „wir-sind-nicht-neutral“ der Sportjugend Hessen
Mit unserem Podcast möchten wir Diskurse anregen und thematisch an euren Interessen anzuknüpfen. Wir möchten die Vielfalt an Themen aufzeigen und eine notwendige Differenzierung in die öffentliche Debatte reinbringen, die oft geprägt ist von Sätzen, die anfangen mit "DER Sport" oder "DIE Politik".
Vorherige Episode

Tauziehen - Pilotfolge
Fünf Themen, fünf Minuten - mit Regeländerung
Wirklich? Noch ein Podcast? Ja, unbedingt! Denn wir verknüpfen Themen aus Gesellschaft und der Sportwelt. Wir, Nina Reip und Nico Mikulic, sind zwei Fachleute aus dem Sport und philosophieren drauf los, um vermeintlich Unabhängiges miteinander zu verbinden und Spannungsfelder aufzuzeigen. Eben ein Tauziehen zu Themen aus Politik und Sport.
Und die Vielfalt dieser Themen beleuchten wir in unserer Pilotfolge. Dafür haben wir uns eine Regel auferlegt: Fünf gesellschaftspolitische Themen im Kontext Sport und Politik - fünf Minuten lang. Dabei wissen wir nicht, was unser Gegenüber thematisch auf den Tisch legen wird. Wie ihr hören werdet, haben wir die Regel etwas locker ausgelegt, auch das darf man manchmal im Sport. Herausgekommen ist eine bunte Mischung und mehrere Handvoll an Zukunftsthemen für den Podcast. Und es zeigt, Politik und Sport, beides existiert zwar irgendwie getrennt, aber irgendwie auch nicht. Wer hier nur Bahnhof versteht oder mehr wissen will, hört rein. Wir haben gesprochen zu Putins Krieg und Ukraine, zu Nationalismus, Extreme Rechte und Rassismus, haben uns Kapitalismus und Gier angeschaut, ebenso Prävention und Männlichkeiten. Und noch viel mehr. Und fest steht schon jetzt: In der ersten reguläre Folge des Podcast gibt es weniger Themen und dafür einen vertieften Blick auf das, was Politik und Sport so ausmacht. Wir freuen uns über euer Feedback und über eure Fragen!
Und wer sich für das ein oder andere Thema näher interessiert, hier einige Links (ohne jegliche Vollständigkeit und absolut subjektiv ausgesucht) zu:
Nächste Episode

Sport und Dorf
Folge 2
Nach der ersten thematischen Folge von "Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport" zu "Neutralität" sprechen wir dieses Mal über: Sport und Dorf! Und da fangen wir erst einmal bei uns selbst an mit der Frage: Stadt- oder Dorfkind? Oder ein hybrides Wesen?
Da wir uns vorgenommen haben auf Begriffe und Themen genauer zu schauen, klären wir auch, warum der Titel der Folge so heißt und nicht anders. Also warum Sport und nicht Sportverein. Dafür gibt‘s ganz gute Gründe, aber - Spoiler - schlussendlich geht es dann doch vorwiegend um den Sportverein im Dorf.
Wir schauen auf unsere und die allgemeinen Bilder "vom Dorf", die sich zwischen Romantisierung und Problematisierung bewegen. Wir nähern uns einigen Unterschieden zwischen Stadt und Land an und merken auch, dass es oft dann doch Gemeinsamkeiten gibt. Es bleibt kompliziert.
Für uns ist aber klar: Jeder Verein ist individuell, jedes Dorf ist individuell. Sportvereine sind im Dorf meist DER Ort der Begegnung und Kommunikation. Auch deshalb haben Sportvereine in Dörfern eine besondere gesellschaftliche Verantwortung und Eigendynamik.
Hört rein und gebt uns bitte auch Feedback: Einverstanden, wichtiges vergessen, Gegenmeinung, Diskussionsbedarf? Her damit! E-Mail: [email protected]
Wer weitere Informationen zu Sport und Dorf sucht, hier eine unvollständige Liste:
- Zukunft des Sportes in ländlichen Räumen, Dokumentation des 25. Symposiums zur nachhaltigen Entwicklung des Sports vom 6.– 7. Dezember 2018 in Bodenheim/Rhein mit dem Beitrag von Lutz Thieme: https://cdn.dosb.de/alterDatenbestand/fm-dosb/arbeitsfelder/umwelt-sportstaetten/Veroeffentlichungen/ZukunftdesSportsinlaendlichenRaeumen.pdf
- Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe": https://www.zusammenhalt-durch-teilhabe.de/
- Übersicht der Ansprechpersonen in den "Z:T im Sport"-Projekten: https://www.sport-mit-courage.de/zdt/ansprechpersonen-zt-sportprojekte-bundeslaender/
- Leitbildentwicklung im Verein: https://www.zusammenhalt-durch-teilhabe.de/projekte/145528/leitbildentwicklung-im-verein
- Bestandsaufnahme 2022, LSBH: https://www.landessportbund-hessen.de/fileadmin/media/Servicebereich/Bestandserhebung/Bestandserhebung2022SiH.pdf
Das haben wir nicht explizit erwähnt, aber schwingt im Hintergrund mit:
- Kreisgebietsreform und die Folgen (bei uns angesprochen unter dem Stichwort "Distanz"): https://katapult-mv.de/artikel/kreisgebietsreform-erhitzt-die-gemueter
Einordnung "Monchi" Jan Gorkow: Die Vorwürfe sexualisierter Gewalt wurden nach der Aufnahme der Folge "Sport und Dorf" bekannt. Das verwendete Zitat beschreibt unabhängig von davon für uns weiterhin gut, was Begegnung im Dorf heißt. Gespräch Deutschlandfunk Kultur: https://www.deutschlandfunkkultur.de/monchi-jan-gorkow-feine-sahne-fischfilet-abnehmen-100.html
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/tauziehen-der-podcast-zu-politik-und-sport-672336/neutralit%c3%a4t-im-sport-in-deutschland-88837073"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to neutralität im sport in deutschland on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren