
Sport und Demokratiekongresse - Gedanken und Impulse
12/19/23 • 36 min
Der November war ein Reisemonat für Nico und Nina. Nicht Spanien, sondern Weimar, Berlin und vielen andere Stationen. Ziele waren Fachkongresse, die Orte für die Auseinandersetzung mit aktuellen Sachständen, Debatten und Erkenntnissen zu politscher Bildung und Demokratie waren. Spannende, anregende, nachwirkende Mitbringsel haben euch Nico und Nina nun in dieser Sonderfolge mitgebracht und reflektieren zusammen, was wertvoll ist weiter im Blick zu behalten. Quasi ein Weihnachtsgeschenk an euch :-)
Gesprochen wurde über:
- Haushaltskürzungen "von Wasser, Wein und Karotten"
- Transformationsprozesse (heute und in der Vergangenheit - 1989/90)
- Den Konflikt im Nahen Osten
- Versprechen der Demokratie
- Erwartungshaltung an Zivilgesellschaft
- Politische Bildung ist keine Notfallambulanz
- Angriffe auf die Demokratie
- Politische Kommunikation
Frohe Festtage und kommt gut in das neue Jahr!
Links und Hinweise:
- 15. BUKO in Weimar: Gegenwartsdeutungen – Zukunftserzählungen. Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche
- Prof. Dr. Naika Foroutan
- Prof. Raj Kollmorgen
- Forschungsprojekt ENKOR (Uni. Göttingen, Hochschule Zittau/Görlitz und Thünen Institut Bollewick in 3 Bundesländern durchgeführt)
- Dr. Muriel Asselburg
- Anita Haviv
- Prof. Dr. Elke Seefried
- Demokratiekongress "Demokratie unter Druck. Die Gesellschaft und die Zeitenwende“
- Saloua Mohammed
- Timo Reinfrank
Der November war ein Reisemonat für Nico und Nina. Nicht Spanien, sondern Weimar, Berlin und vielen andere Stationen. Ziele waren Fachkongresse, die Orte für die Auseinandersetzung mit aktuellen Sachständen, Debatten und Erkenntnissen zu politscher Bildung und Demokratie waren. Spannende, anregende, nachwirkende Mitbringsel haben euch Nico und Nina nun in dieser Sonderfolge mitgebracht und reflektieren zusammen, was wertvoll ist weiter im Blick zu behalten. Quasi ein Weihnachtsgeschenk an euch :-)
Gesprochen wurde über:
- Haushaltskürzungen "von Wasser, Wein und Karotten"
- Transformationsprozesse (heute und in der Vergangenheit - 1989/90)
- Den Konflikt im Nahen Osten
- Versprechen der Demokratie
- Erwartungshaltung an Zivilgesellschaft
- Politische Bildung ist keine Notfallambulanz
- Angriffe auf die Demokratie
- Politische Kommunikation
Frohe Festtage und kommt gut in das neue Jahr!
Links und Hinweise:
- 15. BUKO in Weimar: Gegenwartsdeutungen – Zukunftserzählungen. Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche
- Prof. Dr. Naika Foroutan
- Prof. Raj Kollmorgen
- Forschungsprojekt ENKOR (Uni. Göttingen, Hochschule Zittau/Görlitz und Thünen Institut Bollewick in 3 Bundesländern durchgeführt)
- Dr. Muriel Asselburg
- Anita Haviv
- Prof. Dr. Elke Seefried
- Demokratiekongress "Demokratie unter Druck. Die Gesellschaft und die Zeitenwende“
- Saloua Mohammed
- Timo Reinfrank
Vorherige Episode

Nach dem 7. Oktober: Sport und Antisemitismus
Folge 16
Mit Lasse Müller vom MAKKABI Deutschland-Projekt "ZUSAMMEN1 - für das, was uns verbindet" hat Nina bereits im August gesprochen. Vieles ist weiter aktuell, aber dennoch hat sich mit dem Überfall der islamistischen Terrororganisation Hamas am 7. Oktober 2023 auf Israel mindestens viel, wenn nicht alles geändert. Lasse, Nico und Nina versuchen in dieser Folge zu dritt darüber zu sprechen, was sie gerade insbesondere mit Blick auf Sport in Deutschland bewegt. Dabei sind sie auf der Suche nach Antworten und haben keine "Wahrheiten" für euch. Vielleicht geht es euch auch so, vielleicht schätzt ihr Punkte anders ein oder sie wurden aus eurer Sichte ganz außen vor gelassen. Schreibt uns dann bitte. Lasst uns gemeinsam im Gespräch bleiben!
Weil wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben (können), hier aus unserer Sicht wichtige ergänzende Stimmen und Links:
Pädagogische/fachliche Unterstützungen und Beratungsstellen:
Aktuelle Angebote der Bildungsstätte Anne Frank
Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment – Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment
Beratungsmöglichkeit für Betroffene antisemitischer Gewalt und Diskriminierung
Kiga: Umgang mit dem „Nahostkonflikt“ und der aktuellen Situation an Schulen
SABRA: Umgang mit Antisemitismus in der Schule. Hinweise für Lehrkräfte nicht nur in NRW - Padlet-Sammlung
SABRA: VIRTUELLER METHODENKOFFER GEGEN ANTISEMITISMUS
ju:an-Praxisstelle: Antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit
Bildungsbaustein Israel (mit aktuellen Workshops für Multiplikator*innen)
Handbuch zur praktischen Anwendung der IHRA-Arbeitsdefinition von Antisemitismus
Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Nahost und Europa - Lernmodule
Meldestellen und Beratung bei Vorfällen:
Und mit Blick auf die Sportwelt:
Zur aktuellen Situation der Makkabi-Sportler*innen
Statement Athleten Deutschland
Makkabi-Präsident Alon Meyer im aktuellen Sportstudio
Neue Veröffentlichung mit Artikel von Pavel Brunssen und Lasse Müller zu "Ziemlich unsportlich: Antisemitismus, Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierungen im Sport" Antisemitismus in der postnazistischen Migrationsgesellschaft (budrich.de)
MAKKABI-Projekt "ZUSAMMEN1 - für das, was uns verbindet" Und zur Arbeit von Z1 sowie zu Mechanismen von Antisemitismus auch unsere August-Folge "Sport und Antisemitismus"
Meldebutton für antisemitische Vorfälle im Sport (kann durch Vereine und Verbände übernommen werden)
Statement des dsj-Vorstandes zum Hauptausschuss 2023
GEMEINSAMES STATEMENT VON DOSB UND MAKKABI DEUTSCHLAND
DLF-Beitrag:
Nächste Episode

Aktuelles: Sport und Demonstrationen gegen Rechts
Folge 18
Gerade ist auf den Straßen viel los - Menschen die klare Kante gegen Rechts und für die Demokratie zeigen. Nico und Nina sind mitten drin und versuchen dennoch gemeinsam zu reflektieren: Was passiert da gerade? Und was macht eigentlich der Sport? Was verunsichert gerade - Stichworte "Neutralität" und "Umgang mit der AfD"?
Klar ist: Den Sport, so wie wir ihn lieben, gibt es nur in einer offenen und vielfältigen Demokratie. Wenn rechtsnationale und autokratische Bewegungen noch mehr Macht erhalten, wird das den jetzigen organisierten Sport in Deutschland gefährden.
Links und Hinweise:
Radiobeiträge:
- DLF-Beitrag vom 21.01. mit Interview mit DOSB Vizepräsidentin Verena Bentele
- DLF-Sportgespräch vom 28.1. zu "AfD und Rechtsextremismus. Warum Vereine Haltung zeigen müssen"
- WDR 5-Beitrag mit Interview mit Angelika Ribler, Sportjugend Hessen
Material
Broschüre "RECHTSsicherheit" zu Neutralität im Sport und andere Informationen
Handreichung "Mit Schutz und Rückendeckung"
Verweise auf ältere Tauziehen-Folgen und deren Shownotes
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/tauziehen-der-podcast-zu-politik-und-sport-672336/sport-und-demokratiekongresse-gedanken-und-impulse-88837056"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to sport und demokratiekongresse - gedanken und impulse on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren